Zugluftstopper
Zuletzt aktualisiert: 5. November 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

17Stunden investiert

3Studien recherchiert

69Kommentare gesammelt

Mit einem Zugluftstopper kannst du nicht nur Heizkosten im Winter sparen, sondern sorgst gleichzeitig noch für ein angenehmes Wohngefühl. Denn niemand mag es an einem gemütlichen Abend auf der Couch zu sitzen und ständig einen unangenehm kalten Luftzug im Nacken zu spüren.

Mit unserem diesjährigen Zugluftstopper Test 2023 möchten wir dich bei der Suche nach deinem passenden Zugluftstopper unterstützen. Nebst unseren Produktfavoriten zeigen wir dir unter welchen Materialien und Systemen du entscheiden kannst und wo bei jenen die Vor- und Nachteile liegen. Das soll dir bei deiner Kaufentscheidung erleichtern.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Zugluftstopper ist ein Ideales Element um Luftzug durch Türen und Fenster zu vermeiden und somit besonders im Winter verhindert, dass man die Heizkosten durch kalte Luftströmung unnötig in die Höhe schiessen lässt.
  • Im Grundsatz gibt es neben dem klassischen Vorleger auch permanente Zugluftstopper welche direkt am Fenster oder an der Tür befestigt werden.
  • Zugluftstopper können neben dem praktischen Aspekt auch ein gerne gesehenen Dekorelement in Wohn- und Schlafräumen darstellen.

Zugluftstopper Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allrounder unter den Zugluftstoppern

Der Zugluftstopper von Tesa ist gemäss unseren Recherchen der Bestseller. Warum das so ist zeigen wir dir im Folgenden auf.

Der Tesa Zuglufstopper ist mit seiner Länge von 95 Zentimetern den meisten Türöffnungen angepasst. Bei bedarf lässt er sich individuell kürzen. Die Anbringung erfolgt indem man den Stopper unter der Tür durchschiebt. Es ist somit keine mechanische Befestigung nötig.

Der Zuglufstopper mit ansprechendem Design

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Türvorleger von Lyvanas zeichnet sich besonders durch die Optik aus. Durch unterschiedliche Motive auf den jeweiligen Seiten kann er je nach Laune eingesetzt werden.

Nebst der Optik spielt er auch Qualitativ in der oberen Liga. Im Kissen sind Gewichte eingenäht, so das der Stopper in Position bleibt. Als negativ Punkt lässt er sich nicht Waschen aber einfach mit einem Feuchten Tuch abwischen.

Der beste Zuglufstopper zum Kleben

Der Expower Dichtungsstreifen ist genau das richtige für dich, wenn du dich nicht nur von der winterlichen Kälte schützen möchtest.

Nebst dem Zugluftschutz dient dieser Zugluftstopper auch dem Schallschutz und dem Insektenschutz.
Das Dichtungsband lässt sich individuell zuschneiden und misst ein Meter mal fünf Zentimeter.

Vellure Zugluftstopper

Wenn du auf der Suche nach der perfekten Lösung bist, um Zugluft aus deinem Zuhause fernzuhalten, dann sind unsere Türdichtungen genau das Richtige für dich. Der Zugluftstopper / Türstreifen von vellure ist selbstklebend und kann in weniger als einer Minute angebracht werden. Reinige einfach die Oberfläche der Tür, ziehe den Klebestreifen ab und klebe die Türdichtung unten an. Falls nötig, schneidest du die überstehende Türdichtung einfach ab. Schnell und einfach. Perfekt für jede Oberfläche – unser Spezialkleber ist für jede Oberfläche geeignet. Die Vorteile sind der bombensichere Halt & aber einfaches Wiederablösen bei Bedarf. Außerdem ist unser Zugluftstopper für Türen sehr schonend für deinen Bodenbelag. Ganz zu schweigen davon, dass er auch Geruchs- und Insektenschutz bietet – damit dein Zuhause frisch riecht und frei von Schädlingen bleibt.

Lyvanas Zugluftstopper

Du suchst nach einer Möglichkeit, Geld für deine Heizkosten zu sparen? Dann ist der Neopren-Zugluftstopper genau das Richtige für dich. Dieses innovative Produkt bietet den besten Kontakt, um Heizkosten zu sparen, und ist an jede Türgröße anpassbar. Außerdem ist er maschinenwaschbar, was ihn zu einem Trumpf gegenüber anderen Zugluftstoppern macht. Und wenn du nicht 100%ig zufrieden bist, bieten wir dir eine 3-jährige Geld-zurück-Garantie.

Hojoy Zugluftstopper

Du suchst eine einfach zu verwendende, robuste und langlebige Türdichtung? Dann ist das 2er-Pack Türdichtungen aus Silikon genau das Richtige für dich. Diese Dichtung kann sich biegen und verformen, ist hitze- und kältebeständig und dabei giftfrei und sicher. Dank des 3 m langen Super-Klebestreifens lässt sie sich leicht schneiden und auf allen Materialien anbringen. Außerdem reduziert das dreifache Design dieses Türöffners effektiv die Geräusche und verhindert, dass Staub in deinen Raum eindringt – damit ist er perfekt für die Winter- und Sommersaison.

Domar Zugluftstopper

Der Domar Zugluftstopper für Türen ist die optimale Lösung, um Türspalten abzudichten und Zugluft zu verhindern. Die selbstklebende Türdichtung dichtet Türspalten bis zu 4 cm ab, sodass Zugluft der Vergangenheit angehört. Die neue 3D-Kammertechnologie bietet maximale Isolierung gegen kalte Winde und ist damit der perfekte Wind- und Zugluftstopper. Er lässt sich in nur 1 Minute installieren, ist für alle Türen geeignet und kann bei Bedarf leicht entfernt werden. Außerdem ist er schonend für Türen und Böden. Der Domar Zugluftstopper spart nicht nur Energie, sondern reduziert auch effektiv die Lärmbelästigung.

Meisterfaktur Zugluftstopper

Du suchst nach einer Möglichkeit, dein Zuhause diesen Winter warm und gemütlich zu halten? Dann ist der Premium-Tur-Zugluftstopper genau das Richtige für dich. Diese All-in-One-Lösung dichtet nicht nur Zugluft und kalte Luft ab, sondern hält auch Lärm, Wind, Gerüche und Ungeziefer fern. Außerdem ist es leicht zu montieren – einfach mit einer Schere zuschneiden und unten an der Tür anbringen. Das schlichte graue Design passt zu jeder Einrichtung, und das Beste ist, dass es Jahr für Jahr wiederverwendet werden kann. Mit diesem Zugluftstopper sparst du nicht nur Geld auf deiner Energierechnung, sondern tust auch noch etwas für die Umwelt. Und wenn du mit dem Produkt nicht zufrieden bist, erstatten wir dir den vollen Kaufpreis – ohne Fragen zu stellen.

Praknu Zugluftstopper

Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, dein Zuhause warm zu halten und deine Heizkosten zu senken, ist der Windstopper mit seiner doppelten Isolierung genau das Richtige für dich. Dank seiner doppelten Dichtung verhindert dieses Produkt, dass Wind und Kälte unter deine Tür gelangen. Das macht es zu einem unverzichtbaren Produkt für alle, die ihr Zuhause im Winter gemütlich halten wollen. Das Beste daran ist, dass der Windstopper für alle Türen bis zu 90 cm geeignet ist, du kannst also sicher sein, dass er an jede Tür in deinem Haus passt. Und wenn du dir Sorgen um die Montage machst, kein Problem – der Windstopper wird gefaltet geliefert und muss weder geklebt noch gebohrt werden. Klappe ihn einfach auf und schiebe ihn unter deine Tür. Wenn es an der Zeit ist, ihn zu reinigen, wischst du das hochwertige Kunstleder einfach mit einem feuchten Tuch ab – ein Kinderspiel.

Hizh Zugluftstopper

Suchst du nach einer einfachen Möglichkeit, Lärm zu reduzieren, Staub zu vermeiden und Geld für deine Energierechnung zu sparen? Dann ist der einseitige Türluftstopper genau das Richtige für dich. Dieser Zugluftstopper aus hochwertigem Styropor und abriebfestem Material ist so konzipiert, dass er in Türen bis zu 94 cm passt und Zugluft effektiv blockiert. Die Jumbo-Schaumstoffrohre mit einem Durchmesser von 3 cm eignen sich perfekt, um besonders große Spalten zu blockieren, und die Klebeschicht sorgt für einen sicheren Sitz. Die Montage ist schnell und einfach – du musst nur den Türspalt ausmessen, die Klebeschicht abziehen, den Klettverschluss an der gewünschten Türseite anbringen und unseren Türluftstopper anbringen. Du kannst ihn jederzeit wieder abnehmen, ohne deine Tür oder dein Fenster zu beschädigen. Der einseitig isolierte Zugluftstopper ist sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich geeignet und somit eine vielseitige Ergänzung für jedes Zuhause.

Minghaoyuan Zugluftstopper

Wenn du nach einer Möglichkeit suchst, Energie und Geld zu sparen, ist unsere Scheißhausdichtung die perfekte Lösung. Der Zugluftstopper für Türen verhindert, dass Klimaanlagen und Heizungen undicht werden, sodass dein Raum effizienter gekühlt oder geheizt werden kann. Die 2 m lange, selbstklebende Türdichtung besteht aus umweltfreundlichem Silikonmaterial, das biegsam, hitze- und kältebeständig sowie ungiftig ist. Außerdem lässt sie sich leicht anbringen – einfach die Oberseite der Tür reinigen, das Klebeband entfernen und die Türdichtungen auf die Unterseite kleben.

Praknu Zugluftstopper

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die ihre Energiekosten senken und ein komfortableres Zuhause haben wollen. Die beiden Zugluftstopper sind weiß und haben einen Kunstlederbezug. Sie passen an alle Standardtüren mit einer Dicke von bis zu 4,5 cm und einer Breite von 90 cm. Sie verhindern, dass Lärm, Gerüche, Staub und Ungeziefer in dein Zuhause gelangen, und halten gleichzeitig Zugluft und kalte Luft ab. Die Türdichtung ist einfach zu montieren, ohne dass Kleber oder Bohrungen erforderlich sind, und kann bei Bedarf gekürzt werden. Sie eignet sich für die Verwendung auf Parkett, Fliesen, Laminat, Holzböden oder Teppichen.

Bksai Zugluftstopper

Bksai Windstopper Draft Stopper Door eignet sich für Türen mit einer Türbreite von 80-100 cm, mit einer Türblattdicke von 2-5 cm und einem Spalt zwischen Boden und Tür: 0,5-2,2cm. Sie schützt perfekt vor bis zu 30% Wärmeverlust und ist damit ein echter Sparmeister. Die doppelseitigen Rollen und das weich-elastische Design sorgen für den festen Kontakt zur Tür. Bksai Door Mat Draught Excluder passt sich flexibel an die Tür an und dichtet die Tür gut ab. Dann kommt weder Wind noch Kälte durch, hält auch unten in der Wohnung wärmer 2022 neueste Version. – Der weiche, elastische Bezug passt sich ohne Einschneiden oder Falten an die Tür an. Außerdem ist die innere Füllung komplett in den Bezug eingenäht, ohne dass sie an den Seiten zu sehen ist oder aus den Seiten herausrutscht 2022 neueste Version. – Die elastischen Schlaufen an zwei Seiten sorgen dafür, dass die Turboabdichtung auch bei schnellen Bewegungen oder beim Öffnen des Turms nicht verrutscht, so dass Wärmeverluste und häufiges Umlagern vermieden werden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Zugluftstopper

In diesem Abschnitt werden wir dir Aufzeigen nach welchen Kriterien du dich für deinen Optimalen Zugluftstopper entscheiden kannst.

Folgende Kriterien sollen dir helfen die Zugluftstopper miteinander zu vergleichen:

Im Anschluss erläutern wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Anwendungsort

Ein Zugluftstopper kann überall da eingesetzten wo kalte Luft seinen weg durch irgend eine Ritze findet. Oftmals kommt dies im Bereich von Türen und Fenstern vor.

Es gibt Zugluftstopper welche eine universale Einsatzmöglichkeit bieten. Mann kann sie überall da Anwenden, wo Luft durch einen Spalt hindurchzieht. Ebenfalls gibt es spezielle Zuglufstoppersysteme welche speziell für zum Beispiel Türen oder Fenster sind.

Zugluftstopper speziell für Fenster können vorgelegt werden oder als Alternative auch in Form eines Dichtungsbandes eingesetzt werden. Bei Türen gibt es mehrere Varianten. Jene werden in Türart, Befestigung und in der Optik unterschieden.

Zugluftstopper-1

Zugluftstopper können bei Türen aber au bei Fenster vorgelegt werden. Nicht nur erfüllen sie den Zweck, sondern können auch noch dekorativ sein.
(Bildquelle: Rob Wingate / Unsplash)

Länge / Größe

Die Länge des Zugluftstoppers ist davon abhängig wie gross die zu dichtende Öffnung ist.

Denn nur so kann der Zugluftstopper auch seinen Zweck erfüllen. Wichtig ist darauf zu achten, dass neben der Länge auch die Höhe des Stoppers mindestens der Höhe der Öffnung entspricht.

Oftmals sind die Zugluftstopper den Fenster- und Türnormen angepasst. Die Länge liegt meist zwischen 50 und 120 Zentimeter. Ebenfalls gibt es Zugluftstopper in Überlänge oder jene die zugeschnitten werden können.

Montage / Befestigungsart

Die Befestigung eines Zuglufstoppers kann auf verschiedene Arten erfolgen.

Es gibt die sogenannten Vorleger welche lediglich vor die Öffnung gelegt werden und allenfalls mit einer Schraube oder Lasche unter der Tür angebracht werden.

Permanent angebrachte Zugluftstopper können geklebt oder geschraubt werden.

Eine andere Methode ist das permanente Fixieren eines Zugluftstoppers. Dies erfolgt dann mittels Ankleben oder Anschrauben.

Welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Methoden haben werden wir dir in der Sparte „Entscheidung“ genauer erläutern.

Material

Ein Zuglufstopper besteht meistens aus zwei relevanten Materialien.

Zugluftstopper-2

Zulguftstopper sind in den verschiedensten Textilien erhältlich. Somit lässt er sich optimal in das Raumkonzept einfügen.
(Bildquellen: Mel Poole / Unsplash)

Als Erstes haben wir das Aussenmaterial des Zugluftstoppers, die sogenannten Hülle. Das Design und Oberflächenmaterial der Hülle sind vollkommen deiner Vorliebe überlassen. Viele Produkte sind aus Baumwolle oder Polyester. Zudem werden Zugluftstopper ebenfalls mit Leder, Wolle, Filz oder Kunststoff eingekleidet.

Für das Innenleben des Zuglufstoppers also die sogenannte Füllung gibt es folgende Materialien:

  • Styropor
  • Sand
  • Wolle
  • Ries
  • Polyester
  • Baumwolle
  • Schaumstoff

Waschbarkeit

Einige der Textilprodukte besitzen einen abnehmbaren Überzug, welcher separat gereinigt werden kann.

Die meisten textil Zugluftstopper lassen sich in der Waschmaschine bei 30 Grad ohne Probleme waschen.

Bei Lederprodukten raten wir dir von dem Waschen in einer regulären Waschmaschine ab und raten die den Stopper lediglich mit einem feuchten Lappen abzuwischen oder bei dringendem Waschbedarf eine chemische Reinigung aufzusuchen.

Kunststoffstopper hingegen sind nicht geeignet für die Waschmaschine, lassen sich aber leicht feucht abwischen.

Um sicher zu stellen, das dein Zugluftstopper aber mit Sicherheit für die Waschmaschine geeignet ist, raten wir dir den genauen Produkt beschrieb zu lesen.

Farbe

In Sache Farben gibt es bei Zugluftstoppern unzählige Möglichkeiten. Ob Naturbelassen, Unifarben oder Kunterbunt. Für jeden Geschmack hat es bestimmt etwas dabei.

Nebst dem eigentlichen Nutzen des Stoppers, dient es oftmals auch als schönes Dekorelement z.B. auf dem Fensterbank. Besonders in Wintermonaten schützt du dich damit nicht nur von der unangenehmen Kälte oder sparst Heizkosten. Sondern du lässt den Raum gleich noch wärmer erscheinen.

Entscheidung: Welche Arten von Zugluftstopper gibt es und welche ist die richtige für mich?

Wenn du dir einen Zugluftstopper anschaffen möchtest, gibt es zwei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

Loser Zugluftstopper (Türvorleger)

Loser Zugluftstopper (Türvorleger)

Der Zugluftstopper ist eine optimale Lösung für diejenigen die gerne in den kalten Monaten eine effiziente Lösung gegen das bekannte Zugluftproblem haben wollen. Ein Vorleger lässt sich nämlich überall platzieren und Aufwandslos wider entfernen.

Ein Loser verlegter Zugluftstopper erscheint oftmals als hübsches Accessoire für den Raum. Ein süsses Zierkissen oder ein elegantes Designer Stück optisch kann es sehr gut an das Raum- und Materialkonzept angepasst werden.

Ebenfalls ein Vorteil der Vorleger ist die Waschbarkeit. Vorleger sind oftmals aus Textilmaterialien und demzufolge Staubfänger. Durch die Abnahme eines Bezuges oder die Möglichkeit den kompletten Vorleger zu waschen, ist der Vorleger auch hygienisch.

Vorteile
  • Mobiles Element
  • Dekorativ
  • Waschbar
Nachteile
  • wenn lose, kann störend sein
  • unschöne Befestigung
  • Staubfänger

Ein grosser Nachteil hingegen ist die Tatsache, dass gerade bei Türen ein Vorleger als störend empfunden werden kann. In diesem Fall liegt das Vorlege Kissen am Boden und ist optisch vielleicht nicht für alle ein Blickfang.

Weiter ist der Zugstopper am Boden nicht befestigt oder wenn dann unschön mit schnüren. Kann also demzufolge in der Postion jeweils verrutschen oder muss immer wider neu angebracht werden. Bei einer Tür welche verhältnismässig oft benutzt wird kann dies mit der Zeit an den nerven ziehen.

Im Durchschnitt sind die losen Zugluftstopper sogenannte Vorleger etwas günstiger in der Anschaffung. Auch wenn du lediglich eine Lösung zur Überbrückung der kalten Wintermonate suchst, ist ein Vorleger wohl eher das Produkt für dich.

Zugluftstopper zum Befestigen

Zugluftstopper zum Befestigen

Ein befestigter Zugluftstopper, zum Beispiel geklebt oder angeschraubt, kann längerfristig eine schönere und praktischere Lösung sein. Denn einmal angebracht sollte dieser im Idealfall nicht mehr so leicht wegkommen.

Eine permanente Lösung als Zugluftstopper verspricht zu allem hin oftmals auch eine optisch diskretere Lösung, da man den Stopper am Element befestigt und es somit mehr als eine Einheit erscheint.

Hygienisch gesehen liegt der Pluspunkt dabei da diese Zugluftstopper nicht zwingend aus Textil sein müssen und daher auch weniger Staub anziehen. Eine Lösung aus Borsten oder Kunststoff würde in dem fall um einiges hygienischer sein.

Vorteile
  • schlicht
  • kaum störend da permanent
  • Aufwand Montage/Demontage
Nachteile
  • Aufwand Montage/Demontage, nicht waschbar

Als klarer Minuspunkt eines permanenten Zugluftstoppers ist, dass eine Anbindung oder Entfernung ohne Aufwand kaum möglich ist. Nebst dem Zeitaufwand müssen eventuell auch noch Werkzeuge eingesetzt werden, welche man im Idealfall zu Hause hat.

Sobald man etwas permanent Montiert, ist auch zu berücksichtigen, dass die Demontagen eventuell Rückstände oder Beschädigungen hinterlässt. Wenn man eine Schraube in ein Stück Holz schraubt, bleibt im Nachhinein ein Loch. Wenn man Klebstoff irgendwo hinschmiert, bleiben Klebereste übrig.

Ein permanenter Zugluftstopper ist eine längerfristige Investition und kann demzufolge auch etwas teurer ausfallen. Wir empfehlen dir ein solches Produkt zu kaufen, wenn du weisst wo die Problemstellen in deinem Haus sind und du diese für ein und alle mal beseitigen möchtest.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Zugluftstopper ausführlich beantwortet

Wenn du dir einen Zugluftstopper zulegen möchtest, hast du sicherlich ein paar Fragen, welche du vorher geklärt haben möchtest. In unserem großen Zugluftstopper Ratgeber haben wir dir die wichtigsten und am häufigsten gestellten Fragen von Kunden herausgesucht und übersichtlich beantwortet. Unser Ratgeber soll dir dabei helfen, den für dich perfekten Zugluftstopper auf dem Markt zu finden.

Wo kann ich einen Zugluftstopper kaufen?

Zugluftstopper kannst du teils in Discountläden, Super- oder Baumärkten, Möbelgeschäften und diversen Online – Shops kaufen.

Unserer Recherche zufolge sind die folgenden Online – Shops jene welche die meisten Zugluftstopper verkaufen:

  • amazon.de
  • real.de
  • ebay.de
  • moebel.ladenzeile.de
  • obi.de
  • pearl.de

Was kostet ein Zugluftstopper?

Zugluftstopper liegen je nach Produkt und Material zwischen 9 und 25 Euro. Für eine längerfristige Investition lohnt es sich für ein qualitativ hochwertigeres Produkt etwas mehr auszugeben.

Art Preis
Vorleger ca. 9 bis 25 Euro
befestigt ca. 15 bis 20 Euro

Ganz klar genügt es allerdings auch für eine vorübergehende Lösung einen günstigeren Zugluftstopper zu kaufen.

Wie mache ich einen Zugluftstopper selber?

Es gibt diverse Methoden einen Zugluftstopper selber zu basteln. Du musst für dich entscheiden wie viel Zeit und welches Material du dafür verwenden möchtest.

Hier eine kurze Anleitung wie du einen Zugluftstopper selber Nähen kannst:

Material:

  • Stoff (nach deiner Wahl)
  • Nähfaden
  • Füllwatte, Styroporkugeln oder Stoffreste als Füllmaterial

Werkzeug:

  • Nähmaschine
  • Schere
  • Nadel
  • Massband
  • Stecknadeln
  • Stift

Anleitung:

  1. Zuschneiden: Schneide den Stoff nach deinen Massen zu. Für die Breite wird deine Wunschbreite, z. B. Türbreite, plus beidseitig zwei Zentimeter Material gerechnet. Für den Durchmesser solltest du das Doppelte des Durchmessers für deine Berechnung nehmen und einmal zwei Zentimeter dazu rechnen. (Bsp. Türbreite = 90 cm, Durchmesser 12 cm = Kreisumfang 38 cm) Dein Stoffstück sollte demzufolge 94 x 40 cm sein. Neben dem Oben erklärten Hauptstück benötigst du ebenfalls zwei Seitenelemente. Hierbei nimmst du deinen gewählten Durchmesser, in unserem Beispiel 12 Zentimeter, und addierst einen Zentimeter Nahtzugabe. (Bsp. Durchmesser 12 cm, Durchmesser Seitenelement inkl. Nahtzugabe = 13 cm)
  2. Vernähen: Nun werden die langen Schnittkanten am Hauptstück so vernäht, dass du anschliessend einen geraden und sauberen Abschluss hast.
  3. Seitenelemente einarbeiten: Weiter geht es mit den Seitenelementen, welche du eines nach dem Anderen komplett annähst und so bereits die Fertige Zugluftstopper Hülle erkennen solltest.
  4. Füllmaterial einfüllen: Das Füllmaterial, für welches du dich auch entschieden hast, empfehlen wir dir nicht direkt in die Hülle zu geben sondern zuerst in einen alten Strumpf zu füllen.
  5. Zunähen: Nun bist du bereits am Ende und kannst dein Füllmaterial mit dem Strumpf in die Hülle stecken. Um eine schöne Abschlussnaht zu bekommen verschliesse den Stopper mit einem Matrazenstich.

Falls du eine genauere Beschreibung möchtest empfiehlt es sich auch eines der vielen DIY (Do It Yourself) Videos anzuschauen. Ein Beispiel dafür findest du im Folgenden:

Was ist ein Zugluftstopper?

Ein Zugluftstopper ist ein Element welches man vor ein Fenster oder eine Tür legt, um das Eintreten von kalter Luft zu verhindern.

Zugluftstopper-3

Auch in den kalten Monaten ermöglicht der Zugluftstopper dir ein angenehmes Wohlbefinden in deinem Zuhause.
(Bildquellen: Paige Cody / Unsplash)

Welche Füllung hat ein Zugluftstopper?

Styropor, Sand, Wolle, Ries, Polyester, Baumwolle, Schaumstoff um nur einige zu nennen. Im Grundsatz kann ein Zugluftstopper mit jeglichem Material gefüllt werden, welches die Luft daran hindert ihren weg durch den Stopper zu finden. Das Material sollte lediglich fein genug sein um keine „Tunnels“ bilden zu können.

In welcher Größe sollte ich eine Zugluftstopper kaufen?

Wir empfehlen dir den Türvorleger in Grösse der Tür zu kaufen. Auch grösser ist möglich. Es ist nur wichtig, dass der Stopper die ganze Öffnung in der Breite sowie der Höhe abdeckt.

Wie wasche ich einen Zugluftstopper?

Ein Textil Zugluftstopper ist im Normalfall bei 30 Grad in der Waschmaschine waschbar. Wenn möglich solltest du allerdings nur den Bezug waschen. Denn nicht alle Füllmaterialien sind Waschmaschinenfest.

Styroporkügelchen oder Polyester, zwei häufig verwendete Füllmaterialien sind allerdings Waschmaschinenfest.

Wie befestige ich einen Zugluftstopper an einer Tür?

Ein vorgelegter Zugluftstopper kann mit einem Band um das Türblatt oder einem Klett an der Tür einfach fixiert werden.

Bei permanenten Zugluftstoppern empfehlen wir dir, diese anzuschrauben oder zu kleben.

Welche Alternativen gibt es zum Zugluftstopper?

Wenn du lieber eine andere Lösung als einen Zugluftstopper haben möchtest und trotzdem ein angenehmes Raumgefühl erleben möchtest, raten wir dir bauliche Massnahmen zu ergreifen. Es gibt zwei Optionen, welche wir dir empfehlen würden.

Produkt Beschreibung
Dichtungsband Das Dichtungsband wird in den Tür- oder Fensterfalz eingebaut. Das bedeutet für dich, dass du eine Art selbstklebendes Gummiband bei geöffnetem Tür- oder Fensterflügel direkt in den Rahmen einklebst. Dies ist bei geschlossener Öffnung nicht sichtbar.
Türdichtschiene Die Türdichtschiene ist in einem Baumarkt oder Online zu finden. Diese Schiene besteht aus eine Bürste welches an einem Metallteil hängt. Das Ganze wird dann unter dem Türblatt befestigt und verhindert so in geschlossenem Zustand Luft durch die Tür zu lassen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.energievergleich.de/heizkosten-sparen-tipps/zugluftstopper-tuer-fenster/

[2] https://ehrliche-tests.de/zugluftstopper-haustuer-top-10/

[3] https://www.strelow-dichtungen.de/zugluftstopper-tueren-und-fenster.html

Bildquelle: Webber/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte