Zuletzt aktualisiert: 12. Oktober 2020

Suchst du nach einer Möglichkeit, deine Schlafqualität zu verbessern? Ein Zirbenkissen könnte die perfekte Lösung für dich sein. Zirbenkissen sind bekannt für ihre natürlichen entzündungshemmenden und antibakteriellen Eigenschaften und ihre Fähigkeit, eine bequeme und stützende Schlafunterlage zu bieten.

In diesem Artikel gehen wir auf die Vorteile eines Zirbenkissens ein, auf die verschiedenen Arten, die es gibt, und wie du das perfekte Kissen für dich findest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du ein Zirbenkissen kaufen kannst, damit du das Beste aus deinem Kauf herausholst. Wenn du also auf der Suche nach einer Möglichkeit bist, deine Schlafqualität zu verbessern, lies weiter, um mehr über Zirbenkissen zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit Hilfe von Zirbenkissen kannst du deinen Schlaf verbessern. Außerdem haben sie eine positive Wirkung auf deine Gesundheit und Umgebung. Nicht zu vergessen: Sie duften herrlich nach Zirbenwald.
  • Grundsätzlich kannst du zwischen Kissen mit einer Füllung aus reinem Zirbenholz und mit einer gemischten Füllung aus Wolle oder Hirse unterscheiden, wobei alle 3 Varianten in verschiedenen Größen und Preisklassen erhältlich sind.
  • Zirbenkissen sind pflegeleicht und die Späne können von dir jederzeit nachgefüllt oder ausgetauscht werden.

Zirbenkissen Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Allrounder unter den Zirbenkissen

Mit diesem Zirbenkissen von myZirbe kann man nicht falsch liegen: gefüllt mit reinen Zirpenflocken aus den Alpen sorgt das Kissen nicht nur für einen wohltuenden Duft, sondern ist Dank des  Bezugs aus 100% Baumwolle ebenfalls angenehm weich. Bestickt ist der Bezug mit dem Motiv der Blume des Lebens und waschbar bei 40 Grad.

Ein Reißverschluss kominiert mit einem praktischen Inlet ermöglicht ein leichtes Herausnehmen und Wechseln der Zirbenspäne – der Hersteller empfiehlt dies jedes halbe Jahr zu tun, um die Qualität des Kissens zu gewährleisten.

Das beste Zirbenkissen zum kleinen Preis

Dieses Kissen ist in der Größe 20x30cm erhältlich, wobei unter verschiedensten Motiven ausgewählt werden kann. Laut Hersteller erzielt es die positiven Effekte auf Gesundheit und Umgebung durch eine 100% Füllung aus Zirbenholz der österreichischen Alpen.

Der Kissenbezug besteht aus einer feinen Baumwolle und ist somit luftdurchlässig und angenehm auf der Haut.

Als besonders angenehm wird immer wieder der Geruch nach Zirbenholz und Wald erwähnt. Einen guten Eindruck machen auch die verschiedenen wählbaren Motive. Das Kissen ist hochwertig verarbeitet und durch den Reißverschluss des Bezugs kann die Füllung entnommen werden.

Das Kissen kommt in einer Plastikhülle verpackt an und beinhaltet ein Infoblatt und Herstellerhinweise.

Das beste Zirbenkissen aus Bio-Schafschurwolle

Dieses Nackenstütztkissen, Maße 80x40cm, mit frisch gehobelten Zirbenflocken ist laut Hersteller mit 70% Schafschurwolle und 30% Zirbenspänen befüllt. Die Wolle stammt aus biologischer Tierhaltung und die hochwertigen Holzspäne stammen aus Tirol.

Die Späne werden in einem getrennten Innenbezug aufbewahrt, der aus 100% Baumwolle besteht und daher atmungsaktiv ist. Deshalb lässt sich der Außen-Bezug abnehmen und waschen.

Erwähnt wird die Beschaffenheit der Wolle, die ist nämlich sehr angenehm und weder kratzig noch hat sie einen Eigengeruch. Durch die Bezüge kann leicht etwas Füllung entnommen werden, um das Polster individuell anzupassen. Außerdem bietet das Kissen eine gute Stütze und komprimiert nicht so schnell wie etwa ein Daunenkissen.

Herbalind Zirbenkissen

Wir präsentieren das Kiefernkissen anthrazit/roségold 30x20cm. Dieses Kissen ist perfekt für alle, die den Duft von Kiefern lieben. Die ätherischen Öle und damit der Duft der Kiefer werden freigesetzt, wenn du dieses Kissen an deinen Kopf drückst. Du kannst es auch direkt als Kopfkissen verwenden. Es knistert leise und verströmt seinen wunderbaren Kiefernduft. Wir empfehlen dir, das Kissen regelmäßig an der frischen Luft zu lüften, aber es sollte nicht nass oder feucht werden. Dies wäre ein perfektes Geschenk für jemand Besonderen.

Myzirbe Zirbenkissen

Dieses Zirbenkissen ist fein mit der Blume des Lebens bestickt und mit hochwertigem Zirbenholz aus 100% alpinem Zirbenholz gefüllt. Das extra Inlett und der Reißverschluss sorgen für ein einfaches Abnehmen des Spannbezugs. Der Stoff aus 100% Baumwolle ist bei 40 Grad waschbar und hat die Maße 30×50 cm.

Gaidra Zirbenkissen

Kiefer: Schlafen mit Kiefer hat positive Auswirkungen auf die Herzfrequenz, entspannt, fördert das Einschlafen und die Schlafqualität. Natürliche Fasern: 30% Merinowolle 50% Baumwolle 20% Polyester, garngefärbt, für ein angenehmes und hochwertiges Hautgefühl. Pflege: Kissenbezug waschbar bei 30 Grad in der Waschmaschine. Lüfte die Kiefernkissenfüllung regelmäßig an der frischen Luft. Am besten bei feuchtem Wetter, weil das Kiefernkissen so den angenehmen Duft lange behält. Das Kissen auch von Zeit zu Zeit durchkneten. Abmessungen: 23 x 20 cm

Allgäuquelle Naturprodukte Zirbenkissen

Dieses Bio-Kiefernkissen ist mit feinen Spänen aus 100% Kiefernholz für einen natürlichen Raumduft gefüllt. Der holzig-warme Duft der Alpenkiefer im Kissen ist perfekt für dein Schlafzimmer oder Kinderzimmer. Es eignet sich hervorragend als dekoratives Kissen oder als Schlafkissen. Unser Kissen aus natürlicher Baumwolle ist mit Bio-Kiefernholzspänen gefüllt, die in einem Allgäuer Familienbetrieb gehobelt werden. Natürliche Premium-Qualität. Abmessungen: 45 x 45 x 15 cm. 1000 Gramm

Herbalind Zirbenkissen

Suchst du nach einer gemütlichen Art, dein Zuhause zu dekorieren und einen Hauch von Luxus hinzuzufügen? Dann ist die neue Zirbenkissen-Kollektion von Zirbentraum genau das Richtige für dich. Diese wunderschönen Kissen werden aus 100% harzreichen Kiefernflocken aus Österreich hergestellt, die ihnen ihren intensiven, wunderbaren Kiefernduft verleihen. Der Bezug ist maschinenwaschbar und kann mit der mitgelieferten natürlichen Füllung nachgefüllt werden. Diese dekorativen Kissen eignen sich für jeden Raum in deinem Haus und sind auch eine hervorragende Geschenkidee.

Fangomed Zirbenkissen

Das Hildegard von Bingen Kiefernkissen ist mit 100% Kiefernspänen aus dem Holz des Kiefernbaums gefüllt. Der Stoffbezug ist besonders geeignet für Kiefernspäne / Kiefernflocken und ist angenehm weich – mit Reißverschluss. Der Stoff (100% Baumwolle) besteht aus feinen Garnen, wurde einem Veredelungsverfahren unterzogen und ist ein reines, waschbares Naturtextil von höchster Qualität. Der Bezug ist luftdurchlässig, hautfreundlich und sorgt für optimalen Schlafkomfort. Aus dem Harz des Kiefernholzes / Kiefernspans strömt ein angenehmer Duft von ätherischem Kiefernöl, während du auf diesem Premium-Kissen in den Schlaf gleitest.

Zirben Familie Zirbenkissen

Das Pine Family Sleeping Pillow ist die perfekte Art, die Natur zu genießen, ohne den Komfort deines Zuhauses zu verlassen. Gefüllt mit Kiefernflocken und natürlicher Schurwolle bietet dieses Kissen ein einzigartiges Schlaferlebnis, das weich, luftig und kuschelig ist. Das mittelharte Kissen ist ideal für Rücken- und Seitenschläfer und die Schafschurwollfüllung kann herausgenommen und nach Belieben angepasst werden, um einen perfekten Schlafkomfort zu gewährleisten. Um den angenehmen „Kiefernduft“ deines Schlafkissens zu erhalten, kannst du es „auffrischen“, indem du 1-2 Tropfen unseres Kiefernöls in die Kiefernschurwollmischung gibst. Das Pine Family Schlafkissen ist aus hochwertigem und luftdurchlässigem natürlichem Baumwollstoff hergestellt, der nachhaltig und wiederverwendbar ist. Dank des integrierten Reißverschlusses kann die Füllung jederzeit erneuert werden.

Zirbenkissen24 Zirbenkissen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Am besten schläfst du mit einem hochwertigen Zirbenkissen von Zirbenkissen24. Dieses nachhaltige und wiederverwendbare Kissen aus 100 % frischer Alpenkiefer ist mit weichen und feinen Kiefernholzspänen gefüllt und sorgt für maximalen Komfort. Der Baumwollbezug mit Reißverschluss ist perfekt für Rücken- und Seitenschläfer geeignet und die Füllung kann bei Bedarf gewechselt werden. Hol dir den besten Schlaf deines Lebens mit einem Zirbenkissen24-Kissen.

Zirben Familie Zirbenkissen

Das Servus from Tyrol Kissen ist die perfekte Möglichkeit, den angenehmen Duft der Zirbe zu genießen, während du schläfst. Hergestellt aus 100% natürlichen Kiefernflocken und gefüllt mit einem luftdurchlässigen Baumwollstoff, ermöglicht dieser Kissenbezug den vollen Duft der Kiefer zu genießen. Dank des integrierten Reißverschlusses lässt sich der Kissenbezug leicht nachfüllen, so dass du den frischen Kiefernduft auch in den kommenden Jahren genießen kannst.

Herbalind Zirbenkissen

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst nach einer einzigartigen Geschenkidee? Dann ist das Kiefernkissen genau das Richtige für dich. Dieses Naturprodukt wird aus 100% harzreichen Kiefernflocken aus Österreich hergestellt und verströmt einen wunderbaren, entspannenden Duft. Das Kissen kann als Dekoration oder direkt als Kopfkissen verwendet werden und ist mit einem verdeckten Reißverschluss für einfache Pflege ausgestattet.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Zirbenkissen kaufst

Welche Wirkung hat ein Zirbenkissen?

Durch die enthaltenen ätherischen Öle in der Zirbe ermöglicht ein Kissen mit Zirbenholzspänen einen erholsameren Schlaf und wirkt sich unterstützend auf die Gesundheit, das Wohlbefinden, das Immunsystem und die Leistungsfähigkeit aus. Außerdem hat Zirbenholz eine positive Wirkung auf seine Umgebung: Motten und Insekten werden abgewiesen.

Bequeme Zirbenkissen passen in jedes Bett. Sie unterstützen deinen Schlaf und deine Gesundheit. (Bildquelle: unsplash.com / Nik Lanús)

Eine Studie des Joanneum Research in Weiz – Österreich hat gezeigt, dass die enthaltenen ätherischen Öle und Harze im Zirbenholz ein besseres Einschlafen bewirken und die Schlafqualität erhöhen. Der ruhigere Schlaf bewirkt in langer Frist eine Senkung der Herzfrequenz, wodurch die Belastung des Herzens dauerhaft gesenkt wird.

Damit du diese Studie etwas besser kennenlernst, haben wir hier ein passendes Video für dich.

Die Zirbenholzspäne verströmen einen beruhigenden Duft und steigern somit das Wohlbefinden.  Der Geruch lässt den Körper schneller entspannen und unterstützt die Tiefenatmung: Es gelangt mehr Sauerstoff ins Blut und schnarchen wird reduziert.

Durch die Entspannung können Kopfschmerzen, Migräne und Wetterfühligkeit gelindert werden. Außerdem vertreibt das Zirben-Aroma Insekten und Motten und hat sogar eine antibakterielle Wirkung.

Wozu kann ich Zirbenkissen verwenden?

Kissen aus reiner Zirbenholz-Füllung können als Dekokissen oder als Aroma-Polster verwendet werden. Kissen die nicht nur mit Zirbenholzspänen befüllt sind können auch als Kopfkissen zum Schlafen verwendet werden.

Reine Zirbenkissen legst du dir am besten direkt neben dein Kopfkissen und genießt den Duft beim Einschlafen. Sollte dir das Aroma zu stark sein, kannst du es auch als Dekokissen im Raum platzieren. Der Geruch wird dann wunderbar im Zimmer verteilt.

Nimm dir Zeit für eine Eingewöhnungsphase! In den ersten paar Tagen bis Wochen kann der Duft eines Zirbenkissens für dich sehr stark sein. Lege es daher zuerst in einiger Entfernung ab und nachdem der Geruch für dich nicht mehr so intensiv ist kannst du es in der Nähe deines Kopfes lagern.

Als Kopfkissen kannst du ein Polster aus einer Mischung von Zirbe und Hirse oder Wolle verwenden. Einfach dein herkömmliches Kissen dadurch ersetzen.

Für wen sind Zirbenkissen geeignet?

Ein Zirbenkissen ist für jedermann geeignet: Durch die beruhigenden und stresslindernden Eigenschaften bringt ein Zirbenkissen Ruhe und Entspannung. Durch die gesunde Wirkung auf den Schlaf kann es auch bei Schlafstörungen eingesetzt werden. Auch Tiere können von den Effekten profitieren.

Da keine Allergien auf das Alpenholz bekannt sind, kannst du es auch als Allergiker verwenden. Jedoch sollten Duftstoffallergiker zunächst testen, ob Zirbenholz für ihre Atemwege keine Reizung darstellt. Durch seine antibakterielle Wirkung wird verhindert, dass Milben sich einnisten und die ätherischen Öle können dir das Atmen erleichtern.

https://www.instagram.com/p/Bz2K5jNiO9h/

Die natürlichen Inhaltsstoffe ermöglichen sogar eine Verwendung bei Kindern, Babys und Schwangeren. Sie brauchen oft etwas Erholung und eine besonders gute Nachtruhe um den turbulenten Alltag zu bestehen.

Für die ersten Sitz-Versuche deines Babys kann ein solches Kissen als Stütze verwendet werden oder aber auch als Stillkissen Anwendung finden. Besonders gern wird damit auch gekuschelt.

Wo kann ich Zirbenkissen kaufen?

Du kannst dein Kissen entweder online oder stationär kaufen. Das Zirbenholz kommt vorwiegend in der Alpenregion vor, dort wirst du am besten ein Kissen lokal beziehen können.

Willst du ein Kissen online bestellen, kannst du Preise und Details großflächig vergleichen. Legst du viel Wert auf Qualität und willst diese zuerst überprüfen, liegt ein Kauf in der Alpenregion nahe.

Im Anschluss einige Onlinepräsenzen auf denen du ein Zirbenkissen bestellen kannst:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • gesundheitskissen.de
  • zirbenkissen.at
  • zirben-welt.com

Was kosten Zirbenkissen?

Abhängig vom Hersteller, Größe und der Qualität gibt es Angebote zwischen 10 und über 100 Euro. Wofür du dich entscheidest hängt von deinen Präferenzen ab. Wie immer gilt aber: „Teuer“ muss nicht gleich „Qualität“ bedeuten.

In der nachfolgenden Tabelle wird zwischen den gebräuchlichen Arten von Zirbenkissen unterschieden.

Typ Preisspanne
Reines Zirbenkissen ca. 10 – 90 €
Zirbenkissen mit Hirse ca. 15 – 95 €
Zirbenkissen mit Wolle ca. 15 – 110 €

Welche Alternativen gibt es zu Zirbenkissen?

Alternativen zum Zirbenkissen bieten natürlich herkömmliche Kissen-Arten wie: Füllkissen oder Formkissen mit verschiedenen Füllungen. Eine Variante ist zum Beispiel das Kirschkernkissen. Füllkissen sind dabei weicher und halten wärmer. Formkissen sind stabiler und unterstützen die Wirbelsäule.

Die verschiedenen Füllungen der beiden Arten in der Übersicht:

Füllkissen Formkissen
Daunen/Federn Kaltschaum
Naturhaar Viscoschaum
Dinkel- oder Hirsespelz Gelschaum
Hohlfaserfüllungen Latex

Entscheidung: Welche Arten von Zirbenkissen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Falls du ein Zirbenkissen kaufen möchtest kannst du grundsätzlich zwischen drei Kategorien unterscheiden:

  • Kissen mit einer Füllung aus reinem Zirbenholz
  • Kissen mit einer Füllung aus Zirbenholzspänen und Hirse
  • Kissen mit einer Füllung aus Zirbenholzspänen und Wolle

Die Füllung eines Kissens mit dem Alpenholz entscheidet über die Beschaffenheit des Polsters und über dessen Pflege und Handhabbarkeit.

Was zeichnet ein Zirbenkissen mit einer Füllung aus reinem Zirbenholz aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Polster mit reinen Zirbenholzspänen hat den Vorteil den beruhigenden Geruch langanhaltend und intensiv zu verströmen. Außerdem ist es leichter zu pflegen als Kissen mit gemischter Füllung. Die Füllung kann problemlos nachgekauft und ersetzt werden. Die Haltbarkeit beläuft sich je nach Pflege auf 1-2 Jahre.

Vorteile
  • Pflege
  • Langanhaltender, intensiver Geruch
  • Füllung nachkaufbar
Nachteile
  • Sehr fest
  • Laut

Jedoch ist das Kissen sehr fest und kann durch die Späne im Inneren laut sein. Wodurch das Schlafen darauf nicht bequem ist und eine weichere Alternative gewählt werden sollte.

Was zeichnet ein Zirbenkissen mit einer Füllung aus Zirbenholz und Hirse aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Die Mischung aus Hirsespelz und Zirbenholz ermöglicht eine gute Formbarkeit des Kissens und ist somit besonders beliebt bei Verspannungen. Die Haltbarkeit von Hirse beläuft sich auf 2-5 Jahre und sollte dann ausgetauscht werden, also in etwa wie herkömmliche Kissen.

Durch die Struktur des Hirsespelz wird der Polster bei der Verwendung nicht zusammengedrückt und behält seine Form.

Vorteile
  • Gute Formbarkeit
  • Haltbarkeit und Wiederverwendbarkeit
  • Wird nicht komprimiert
Nachteile
  • Waschbarkeit
  • Geräusche

Allerdings ist Hirse nicht waschbar, das bedeutet, vor dem Waschen des Kissens muss der Inhalt entfernt und im Anschluss wieder eingefüllt werden. Außerdem können Rieselgeräusche entstehen wenn darauf geschlafen wird.

Was zeichnet ein Zirbenkissen mit einer Füllung aus Zirbenholz und Wolle aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Polster mit einer Füllung aus Zirbenholz und Wolle (meist Schafwolle) ist weicher als ein reines Zirbenholzkissen und eignet sich daher auch als Kopfkissen zum Schlafen. Schafwolle isoliert hervorragend gegen Kälte und Wärme und ist selbstreinigend.

Um Wolle sauber und geruchsfrei zu halten genügt es sie auszuschütteln und zu lüften, natürlich kann sie auch gewaschen werden.

Vorteile
  • Weich
  • Isolierend
  • Einfache Reinigung
Nachteile
  • Allergie
  • Austausch der Füllung

Der Inhalt kann nur ohne Weiteres ausgetauscht werden, wenn sich die Wolle und das Zirbenholz in getrennten Kammern befinden. Außerdem könnten Allergiker auf die Wolle negativ reagieren.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zirbenkissen vergleichen und bewerten

Im Anschluss werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich für ein Zirbenkissen entscheiden kannst.

Mit folgenden Kriterien kannst du Zirbenkissen miteinander vergleichen:

  • Qualität des Futters
  • Beschaffenheit des Bezugs
  • Größe und Design
  • Haltbarkeit

In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir die Kriterien genauer.

Qualität des Futters

Ein besonderes Qualtitätsmerkmal ist das Futter.

Willst du ein Zirbenkissen als Kopfpolster verwenden, solltest du darauf achten, dass es deinen Bedürfnissen entspricht.

Ein Kopfkissen sollte beim Schlafen deinem Kopf Halt geben und die Wirbelsäule entlasten. Wichtig ist dabei die Festigkeit des Materials. Schläfst du lieber auf dem Rücken solltest du dich für die Füllung mit Wolle entscheiden, da sie etwas weicher ist.

Liegst du allerdings lieber auf der Seite ist ein Kissen mit Hirse wohl für dich besser, da es durch seine feste Struktur deine Wirbelsäule besser entlastet.

Egal ob du dich nun für ein Kopfkissen oder für ein Dekokissen mit Zirbe entschieden hast, solltest du großen Wert auf die Qualität der Zirbenholzspäne legen. Es gibt dabei nämlich 2 herausstechende Qualitätsmerkmale: Welcher Teil der Zirbe wurde für die Produktion verwendet und wurden sie im Anschluss entstaubt?

Achte auf die Qualität des Zirbenholzes. Ist das Zirbenholz von schlechter Qualität kann es deiner Gesundheit sogar schaden. (Bildquelle: pixabay.com / analogicus)

Der bedeutenste Teil der Zirbe ist eindeutig das Herzstück des Baumes. Dieser enthält vermehrt die ätherischen-Öle die das Alpenholz ausmachen und wodurch die gesundheitsfördernden Effekte hervorgerufen werden.

Daher sind Kissen aus diesem Teil wirkungsvoller. Einige Hersteller achten sogar darauf, wann der Baum geschlagen wird: Während bestimmter Mondphasen ist die Konzentration der enthaltenen Wirkstoffe höher und kann somit erheblich besser seine Kraft entfalten.

Ein Kissen aus nicht entstaubten Zirbenholzspänen verursacht Schmutz und kann sogar zu negativen Effekten führen. Die feinen Partikel können eingeatmet werden, was zu Reizungen der Atemwege führen kann und besonders für Allergiker ein Gesundheitsrisiko darstellt.

Beschaffenheit des Bezugs

Für den Bezug stehen verschiedenste Materialien zur Verfügung. Die wohl bekanntesten für herkömmliche Kissen sind: Baumwolle, Polyester und Leinen. Bei Zirbenkissen solltest du dich für einen atmungsaktiven Stoff entscheiden, damit der Duft und die Wirkstoffe entweichen können.

Polyester ist zwar günstig und leicht zu pflegen ist aber zu wenig durchlässig, wodurch die Wirkung der Zirbe eingeschränkt wird. Baumwolle ist weich und sehr angenehm auf der Haut. Außerdem ist sie atmungsaktiv und ist somit als Bezug geeignet. Auch reines Leinen ist aufgrund seiner Durchlässigkeit gut geeignet für ein Zirbenkissen.

Worauf du noch beim Bezug achten solltest ist, dass es eine Innenhülle geben sollte, welche die Füllung enthält. Aus diesem Grund kannst du den Bezug einfach abnehmen und waschen und im Anschluss die Füllung leicht wieder damit beziehen.

Ist keine Innenhülle vorhanden gestaltet sich das Waschen etwas schwieriger. Wichtig bei der Innenhülle ist ein Reißverschluss, damit du, wenn es nötig ist, Zirbenholzspäne nachfüllen kannst. Bei gemischten Füllungen mit Wolle ist wichtig, dass sich Zirbe und Wolle in getrennten Kammern befinden, damit die Wolle gewaschen werden kann.

Größe und Design

Wie bereits erwähnt solltest du zwischen Zirbenkissen mit einer Füllung aus reinem Zirbenholz und einer Mischung mit Wolle und Hirse unterscheiden. Abhängig davon ist nämlich die Größe: Reine Zirbenkissen sind meist kleiner als herkömmliche Kopfkissen, da sie in erster Linie nicht zum Schlafen geeignet sind.

Gemischt gefüllte Polster sind daher etwas größer. Die am weitesten verbreiteten  Maße sind: 20×30, 30×30, 40×40, 40×60, 40×80 , 80×80.

Auch beim Design gibt es kaum Grenzen: Von auffälligen Motiven wie Eulen, Hirschen und Herzen bis hin zum einfarbigen Bezug kannst du dir jeden Wunsch erfüllen. Sollte kein passendes Motiv für dich dabei sein, kannst du dir dein Zirbenkissen auch bei einigen Anbietern individuell gestalten und anfertigen lassen.

Haltbarkeit

Auch bei der Haltbarkeit spielt es eine Rolle für welche Art von Kissen du dich entscheidest. Reine Zirbenkissen duften bei der richtigen Pflege etwa 6-12 Monate. So ein Kissen kann nach einiger Zeit (etwa 1-2 Jahre) auch an Volumen verlieren, da die Späne zerdrückt werden.

Für beides gibt es eine einfache Lösung: einfach einige Zirbenspäne nachfüllen oder bei Bedarf auch gerne die ganze Füllung austauschen.

Bei Polstern mit Wolle und Zirbe beläuft sich die Haltbarkeit der Wolle auf etwa 2-3 Jahre. Denn sie ist anfällig für Milben und Bakterien, was allerdings durch die oben beschriebene Wirkung der Zirbe gegen solchen Schädlingsbefall verbessert werden könnte.

Solltest du den Zirbenduft wieder verstärken wollen, kannst du also nur die Späne austauschen oder nachfüllen und hast wieder ein wunderbares Kopfkissen. Bedenke aber, dass du auch regelmäßig ein Auge auf die Wolle haben solltest und sie gegebenenfalls auch erneuerst.

Zirbenkissen mit Hirse halten sich etwa 2-5 Jahre und sind somit die haltbarste Zirbenkissen-Art. Der Umstand kommt dadurch, dass Hirse robust gegenüber äußerlichen Einwirkungen ist.

Das Kissen verliert durch die Festigkeit der Hirse kaum an Form, daher ist es schwer zu sagen wann sie „verbraucht“ ist. Deshalb solltest du nach etwa 3 Jahren über einen Austausch des Kissens oder der Hirse nachdenken.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zirbenkissen

In diesem kurzen Video erfährst du grundlegende Eigenschaften und Fakten rund um die Zirbe. Es sind auch ein paar Bauernregeln dabei.

Wie pflege und reinige ich ein Zirbenkissen richtig?

Um ein Zirbenkissen richtig zu pflegen braucht es nicht viel, du kannst es einfach genießen. Weiter unten kannst du nachlesen wie du dein Kissen reaktivierst, sollte es nicht mehr so stark duften.

Zirbenspäne kannst du nicht waschen, daher kannst du einfach den Bezug abnehmen und diesen waschen. Sollte die Füllung keinen eigenen Innenbezug haben, kannst du die Späne einfach in einen Behälter füllen und im nachhinein wieder den Bezug darüber ziehen.

Genauso kannst du bei gemischter Füllung mit Hirse verfahren, denn auch die ist nicht waschbar.

Etwas anders gestaltet sich die Pflege bei gemischter Füllung mit Wolle. Hier musst du zunächst darauf achten, wie dein Polster aufgebaut ist: Sind Wolle und Zirbe in getrennten Kammern untergebracht? Falls ja, kannst du einfach die Kammer mit dem Zirbenholz entfernen.

Die Kammer mit der Wolle kannst du waschen. Vorsicht: Wolle ist nicht ganz pflegeleicht und wird meist mit Hand und einem bestimmten Waschmittel gereinigt. Sollten keine getrennten Kammern vorhanden sein, ist es sehr mühsam die Wolle zu waschen, da zuvor die Späne aussortiert werden müssen.

Wie kann ich ein Zirbenkissen wieder auffrischen/reaktivieren?

Zunächst ist zu erwähnen, dass du dich schnell an den Zirbenduft gewöhnst. Mach dir also keine Sorgen wenn dir nach einigen Tagen oder Wochen auffällt, dass dein Kissen nicht mehr so stark riecht. Das liegt allein an der vorangegangenen Eingewöhnungsphase.

Das Aroma bleibt dennoch noch einige Zeit bestehen, ist für dich allerdings nicht mehr ganz so stark wahrzunehmen. Auch die Wirkung lässt in diesem Zeitraum nicht nach.

Die Zirbe hat es gerne Feucht. Halte es mit deinem Kissen also genauso. Allerdings sollten die Späne nicht nass werden. (Bildquelle: unsplash.com / Ed Leszczynskl)

Hast du dein Kissen aber schon ein paar Monate kann es sein, dass der Geruch wirklich nachlässt. Mit der Zeit trocknet das Holz nämlich aus und die ätherischen Öle werden nicht mehr so stark verströmt.

Dem kannst du bereits ab dem Kauf deines Kissens vorbeugen und entgegenwirken: Lege das Kissen einfach bei feuchtem Wetter regelmäßig nach draußen. Durch den atmungsaktiven Bezug können die Späne die Feuchtigkeit aufnehmen und speichern.

Schon duftet dein Kissen wieder herrlich nach einem Zirbenwald. Lass es aber nicht direkt im Regen liegen, zu viel Feuchtigkeit schadet den Spänen.

Wie fülle ich ein Zirbenkissen nach?

Nach einiger Zeit können Zirbenkissen ihr Volumen verlieren oder einfach trotz guter Pflege nicht mehr ihren Duft verströmen. Da bietet es sich an Zirbenspäne nachzukaufen und sie in dein Kissen zu füllen.

Du kannst entweder die Späne komplett austauschen oder du fügst ein paar neue zu den alten hinzu. Beim Hinzufügen solltest du darauf achten, dass das Kissen nicht zu voluminös wird.

Bei einem reinen Zirbenholzkissen sind beide Varianten recht einfach:

  1. Bezug öffnen
  2. (Einige) Alte Späne entnehmen
  3. Neue Späne hinzufügen/austauschen

Bei Kissen mit gemischter Füllung musst du zuerst darauf achten, ob es getrennte Kammern gibt. Falls ja, kannst du einfach die Kammer mit den Spänen entnehmen und wie oben verfahren.

Gibt es keine Kammern, ist es sehr mühsam die Späne auszutauschen. Hier bietet sich an die Späne einfach nachzufüllen und die alten nicht zu entnehmen.

Kann ich ein Zirbenkissen erwärmen?

Reine Zirbenkissen speichern Wärme nicht so gut. Deswegen solltest du bei Kissen mit Zirbe und Wolle, anders als bei Dinkelkissen, davon absehen sie zu erwärmen. Denn Wolle ist sehr empfindlich gegenüber Hitze.

Besonders geeignet zum erwärmen sind Kissen mit Hirse und Zirbe. Hirse speichert außerordentlich gut Wärme und gibt sie  langanhaltend wieder ab.

Beim Erwärmen ist allerdings Vorsicht geboten: Wie oben bereits erwähnt trocknen Zirbenspäne schnell aus und dies führt dazu, dass sie nicht mehr so duften wie zuvor. Wenn du also dein Kissen erwärmen willst, solltest du darauf achten es regelmäßig wieder zu aktivieren.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.zirbenluefter.com/media/pdf/d4/2e/20/Bioinhibitorische-Wirkung-Zirbe-Zirbenholzpdf.pdf

[2] https://immo.sn.at/immo-ratgeber/aktuelles-trends/moebel-aus-zirbenholz-die-wirkung-und-vorteile-der-zirbe-62394907

[3] https://utopia.de/ratgeber/zirbenholz-positive-wirkung-auf-gesundheit-und-schlaf/

[4] https://www.sueddeutsche.de/stil/design-holz-zirbe-1.4458225

Bildquelle: pixabay.com / pflanzenlust

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte