
Willkommen bei unseren großen Zirbenbett Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Zirbenbetten. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Zirbenbett zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Zirbenbett kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Zirbenbett Test: Die besten Produkte im Vergleich
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Zirbenbett kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Zirbenbetten gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zirbenbetten vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zirbenbett
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Die Zirbenkiefer wächst auf ca. 2000 Metern im alpinen Raum. Das Holz der Zirbe hat einen aromatischen Geruch und deshalb eine besondere Wirkung auf den menschlichen Körper. Das Zirbenholz wird deshalb besonderes gerne als Bett verarbeitet, da dem Holz eine schlaffördernde Wirkung zugesprochen wird.
- Zirbenbett gehören zu den höher preisigen Betten. Die Betten gibt es in den verschiedensten Designs und auch mit Verzierung des Rahmens oder des Kopfteils. Außerdem kann man sich zwischen geölten Zirbenholz oder naturbelassenem Zirbenholz entscheiden.
- In das Kopfteil können auch mit Salzsteine eingearbeitet werden. Die Salzsteine werfen ein besonders wohltuendes Licht in den Raum, das Kopfschmerzen lindert und die Atmung durch den Salzgehalt in der Luft verbessert. Die Wärme des Lichtes sinkt den Stressfaktor.
Zirbenbett Test: Die besten Produkte im Vergleich
- Das beste Zirbenbett für zwei Personen
- Das beste handgearbeitete Zirbenbett
- Das beste Zirbenbett mit simpler Steckmontage
Das beste Zirbenbett für zwei Personen
Das Produkt ist im mittleren Preissegment angesiedelt. Valentina Zirbenbett ist ein Doppelbett und in der Größe 180×200 cm erhältlich.
Das Zirbenbett hat eine schwebende Bettkonstruktion aus handverlesenem Zirbenholz aus den Alpen in Österreich. Das Holz wurde nicht geölt, sondern ist vollkommen unbehandelt. Es wird per Hand geschliffen.
Außerdem ist es zu 100 % metallfrei und dennoch leicht zumontieren.
Das beste handgearbeitete Zirbenbett
Das Zirbenbett Clara ist im mittleren Preissegment angesiedelt. Es ist ein Doppelbett und in den folgenden Größen erhältlich: 90×200 cm, 100×200 cm, 120×200 cm, 140×200 cm, 160×200 cm 180×200 cm und 200×200 cm. Hierbei ist beachten, dass der Preis von Größe zu Größe variiert.
Das Bett hat eine schwebende Brettkonstruktion und besteht aus österreichischem Zirbenholz. Die Oberfläche des Holzes ist unbehandelt und wurde von Hand geschliffen.
Außerdem ist es leicht zu montieren, obwohl es 100% metallfei ist.
Das beste Zirbenbett mit simpler Steckmontage
Das Bett ist im mittleren Preissegment angesiedelt. Es ist ein Doppelbett, dass in der Größe 180×200 cm zur Verfügung steht.
Es besteht aus österreichischem alpinem Zirbenholz, welches von Hand geschliffen wurde. Es ist zu 100 % metallfrei und durch das Stecksystem leicht zusammenzuschieben.
Abgesehen davon ist es naturbelassen und duftet aromatisch.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Zirbenbett kaufst
Warum braucht man ein Zirbenbett?
Die Zirbe gehört zu der Gattung der Kiefern, daher wird sie auch Zirbenkiefer genannt. Sie wächst im hochalpinen Raum und kommt bis auf eine Höhe um die 2.800 Metern vor.
Im Regelfall ist sie auf einer Höhe von 2.000 Metern zu finden und wächst hauptsächlich an windgeschützten Bergrücken oder Felsen. Die Zirbenkiefer ist der am langsamsten wachsende Nadelbaum..
Zirbenholz hat eine messbare positive Wirkung auf das Wohlbefinden und ist gut für deine Gesundheit. Somit kann das Schlafen in einem Bett aus Zirbenholz deine Schlafqualität verbessern.
Im folgenden Abschnitt werden wir genauer erläutern welche positiven Wirkungen das Zirbenholz hervorruft.
- Verminderung der Wetterfühligkeit
- Erhöhte Schwingungen des Organismus
- Besseres Allgemeinbefinden
- Stabilisierung des Kreislaufes
Alle diese Faktoren fördern insgesamt einen ruhigen und erholsamen Schlaf. Mit der Kraft der Natur gesund und erholsam schlafen.
Im Schlafzimmer findest du Zirbenholz meistens in Kissen oder im Bett. Die ätherischen Öle im Harz der Zirbe sollen einen gesunden und tiefen Schlaf fördern.
- Wissenschaftler konnten nachweisen, dass Testpersonen in einem mit Zirbenholz ausgekleideten Zimmer eine niedrigere Herzfrequenz hatten als sonst. Bis zu 3.500 Schläge weniger schlägt das Herz pro Nacht bei denjenigen, die im Zirbenbett schlafen. Propolis und Limoson heißen die beiden ätherischen Öle, die für mehr Entspannung und Ruhe sorgen. Außerdem haben sie noch eine antibakterielle Wirkung.
- Wer auf einem Zirbenkissen oder in einem Zirbenbett schläft, hat eine längere Erholungsphase im Schlaf. Die wirkt sich positiv auf unser Nervensystem aus. Zirbenholz kann so beim Stressabbau helfen.
- Auch die Wetterfühligkeit in der Umgebung von Zirbenholz ist geringer als sonst: Wer in einem Zirbenzimmer schläft, reagiert weniger sensibel auf Luftdruck und Luftfeuchtigkeitsveränderungen.(Quelle: utopia.de)
Wo kann ich ein Zirbenbett kaufen?
Unseren Recherche zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Zirbenbetten verkauft:
- zirbenwelt.at
- xxlutz.at
- 4betterdays.com
- lamodula.de
- bettkonzept.de
Alle Zirbenbetten, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Bett gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Was kostet ein Zirbenbett?
Die unterschiedlichen Preise kommen durch das Alter des Baumes oder durch die Behandlung des Holzes zur Stande, beispielsweise ist das Holz von älteren Bäumen ist robuster und somit auch teurer.
Wobei der generell hohe Preis dadurch zustande kommt, dass eine Zirbenkiefer erst nach ungefähr 250 Jahren schlagreif ist. Ein weiterer Grund ist, dass das Schlagen der Kiefer durch die Höhenlage (bis zu 2.800 Meter) sehr aufwendig ist.
Für wen eignet sich ein Zirbenbett?
Der Preis dieser Betten ist sehr hoch, deshalb ist es nicht für jemanden geeignet, der sein Bett gerne wechselt, sonder für diejenigen, die ein Bett fürs Leben suchen.
Welche Alternativen gibt es zu Zirbenbetten?
Eine weitere Möglichkeit wäre ein Bettrahmen aus Metal, das ist insbesondere für diejenigen geeignet, die den Geruch des Holzes nicht mögen.
Diejenigen denen es eben um den Geruch des Holzes geht, empfehlen wir als Alternative Zirbenöl oder ein Zirbenkissen zu verwenden.
Entscheidung: Welche Arten von Zirbenbetten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir ein Zirbenbett zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- geöltes Zirbenbett
- unbehandeltes Zirbenbett
Beide Varianten des Zirbenbettes haben ihre Vor- und Nachteile. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.
Was zeichnet ein geöltes Zirbenbett aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Die wohltuende Wirkung des Zirbenholzes kann durch das Öl konserviert werden. Die Ölung sollte jährlich durchgeführt werden und dauert nur in etwa vier Stunden. Dadurch bleiben die Eigenschaften des Zirbenholzes erhalten.
Abgesehen davon stärkt die Ölung die Wasserbeständigkeit des Bettes. Ein sehr gute Füllkraft ist ebenfalls zu verzeichnen. Genauso wie eine angenehme Haptik. Über Splitter oder ein unangenehmes Gefühl auf der Haut muss sich beim geölten Zirbenbett keine Sorgen gemacht werden.
Allerdings darf nicht in Vergessenheit geraten, dass durch eine falsche Ölwahl das Bett ruiniert werden kann. Deshalb empfehlen wir im jedem Fall in einem Fachhandel das Öl zukaufen, um sich vorher beraten lassen zu können.
Abgesehen davon ist eine Geruchsveränderung oder eine optische Veränderung durch die Ölung nicht auszuschließen.
Was zeichnet ein unbehandeltes Zirbenbett aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein unbehandeltes Zirbenbett sprüht vor natürlichem Geruch. Die natürliche Optik des Holzes ist dadurch auch gegeben, weil das Holz nicht geölt wurde.
Allerdings muss davon ausgegangen werden, dass im Laufe der Zeit der Geruch abklingen wird. Eine Wasserbeständigkeit ist bei dem naturbelassenem Bett auch nicht gegeben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Zirbenbetten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Zirbenbetten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Zirbenholz miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Holzverzierungen
- Größen
- Rahmenarten
- Stauraum
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Holzverzierungen
Es besteht die Möglichkeit das Kopfteil oder den Rahmen zu verzieren.
Entweder durch den örtlichen Schreiner, der die Verzierung den Wünschen entsprechend designed oder du kaufst ein Zirbenbett mit Verzierungen.
Option | Vorteile | Preise |
---|---|---|
Verzierungen durch den örtlichen Schneider | personalisierte Verzierung möglich | hängt von der Größe der Verzierung ab, kleine Verzierungen kosten ungefähr 100 Euro |
Zirbenbett mit Verzierungen | nach dem Kauf musst du dich nicht noch um den Schreiner kümmern, sondern kannst das Bett sofort aufstellen | kostet im Regelfall nicht mehr als ein Bett ohne Verzierungen |
Generell solltest du darauf achten, dass der Schreiner mit der Verzierung von Zirbenholz Erfahrungen hat, weil das Holz leicht anfällig für Beschädigung ist. Bei der Bearbeitung des Holzes muss sehr vorsichtig damit umgegangen werden.
Größen
Ein Zirbenbett gibt es in sehr vielen verschiedenen Größen. Es gib auch Kinderbetten aus Zirbe. Im folgenden werden die möglichen Größen für Doppelbetten genannt:
- 90×200 cm
- 120×200 cm
- 140×200 cm
- 160×200 cm
- 180×200 cm
- 200×200 cm
An der großen Auswahl ist zu erkennen, dass größentechnisch für jeden die richtige Größe dabei ist.
Rahmenarten
Die Auswahl an Rahmen für ein Zirbenbett ist groß. In der folgenden Tabelle haben wir die Rahmenarten gegenübergestellt, damit du den Überblick behältst:
Rahmenart | Merkmale |
---|---|
Boxspringbett | sehr gutes Liegegefühl, Rückenfreundlich, gute Luftzirkulation, hoher Rahmen dadurch ist ein bequemer Einstieg gegeben |
schwebender Bettrahmen | ausgefallenes Aussehen,sehr gute Luftzirkulation,Rückenfreundlich |
klassischer Bettrahmen | Stabilität,gute Luftzirkulation,Langlebigkeit,hoher Einstieg möglich,Rückfreundlich |
Allerdings muss beachtet werden, dass die Rückenfreundlichkeit zum größten Teil von der Matratze abhängt und weniger vom Rahmen des Bettes. Es ist also auch wichtig sich eine gut passende Matratze zu kaufen.
Stauraum
Die Größe des Stauraums hängt von der Rahmenart ab. Boxspringbetten haben im Regelfall Schubladen unter der Matratze, die viel Stauraum bieten.
Schwebender Bettrahmen haben keinen Stauraum, wenn Schubladen unterhalb des Bettes angebracht würden, würde die Optik des schwebenden Bett nicht mehr vorhanden sein.
Falls du dich für ein schwebendes Zirbenholzbett entscheidest, entscheidest du dich gleichzeitig auch gegen zusätzlichen Stauraum unterhalb des Bettes.
Klassischer Bettrahmen hier ist es sehr uterschiedlich. Es gibt klassische Bettrahmen, in dem Schubladen eingebaut sind, viele haben aber auch keine Schubladen.
Es besteht aber die Möglichkeit eine einzelne Schublade zukaufen und diese unter das Bett zu schieben, fall du nach dem Kauf entscheidest, dass du doch noch Platz für die Winterdecke oder ähnliches benötigst.
Bei einem klassischen Bettrahmen bist du also ganz flexibel. Du solltest allerdings darauf achten, dass die externe Schublade auch aus Zirbenholz besteht damit es einen optisch einklang gibt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Zirbenbett
Zirbenbett aufbauen
Beim Aufbauen des Bettes gibt es zwei Besonderheiten auf die geachtet werden sollte. Hast du dir ein metallfreies Zirbenholzbett gekauft oder nicht?
Fall du dir ein metallfreies Zirbenbett gekauft hast, ist der Aufbau etwas komplexer. Meistens funktioniert der metallfrei Aufbaue durch das ineinander schieben der jeweiligen Teile. Dabei ist es ganz wichtig, dass du vorsichtig mit dem Holz umgehst!
Zirbenholz ist sehr anfällig für Macken und Dellen! Hämmer also nicgt auf das Holz ein, wenn es nicht zusammenschieben lässt.
Ein kleiner Tippist es ein Handtuch auf die Stelle zulegen, auf die du Druck ausüben möchtest, damit der Stoß ein bisschen gedämpft wird und keine Delle entsteht. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, lass das Bett von Profis aufbauen.
Wenn du dir ein Boxspringbett gekauft hast, empfehlen wir dir es nicht selbst aufzubauen, weil dies schon sehr anspruchsvoll ist. Daher ist für Menschen ohne handwerkliches Geschick eher schwieriger. Achte beim Kauf darauf, dass Lieferung und Montage dabei sind.
Zirbenbett mit Salzstein Rückwand
Der Salzstein ist meistens in dem Kopfteil des Bettes eingebaut. Der Salzstein hat zusätzlich zum Zirbenholz noch eine ganz besondere Wirkung auf die Gesundheit.
Da die Salzkristalle verschiedene Resonanz aufweisen, können sie sowohl weißes, als auch rosa, gelbes, oranges und rotes Licht erzeugen.
All diese Farben werden auch in der Farbtherapie eingesetzt, denn sie haben eine positive Wirkung auf die Psyche und unseren Organismus.
Grundsätzlich lässt sich die positive Wirkung des Salzgesteins auf drei Bereiche ausweiten. Die Wirkung der Lampenfarbe, die Wirkung des Lichtes und die ionisierende Wirkung, die eine Verbesserung der Luft bewirkt.
Außerdem strahlen Salzsteine Licht auf einer bestimmten Wellenlänge aus. Dieses Licht wird auch < class=“vm-hook-outer vm-hook-default“>< class=“vm-hook“>erfolgreich</></>in der Medizin eingesetzt. In Bezug auf die allgemeine Verbesserung der Luft, wird der Salzkristalllampe eine ionisierende Wirkung nachgesagt.
Hierbei wird davon ausgegangen, dass die Lampe die Luft mit negativen Ionen anreichert und sie damit neutralisiert und für ein positives Raumklima sorgt.
Elektrische Geräte können durch die Salzsteine ausgeglichen werden. Dadurch können diese den Körper nicht vom Schlaf abhalten. abgesehen davon kann das Licht des Salzsteines auch Kopfschmerzen vorbeugen.
Zirbenbett selber bauen
Es ist möglich ein Zirbenbett selber zubauen, jedoch sind dafür fortgeschrittene handwerkliche Kenntnisse von Vorteil. Falls du diese nicht besitzt raten wir dir davon ab, mit diesem hochwertigen Holz zu arbeiten.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg-land/Leonhard-Mairle-setzt-auf-Natur-und-Zirbenholz-id54710141.html
[2] https://www.kleinezeitung.at/kaernten/feldkirchen/5659404/Ebene-Reichenau_25-Holzstrassenkirchtag
[3] https://www.unsertirol24.com/2019/01/26/fuer-zuhause-infrarotkabine-in-zirbenholz/
[4] http://www.garten-europa.com
Bildquelle: unsplash.com / Thanos Pal