Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023

Ein Sturz ist ein sehr wichtiger Bestandteil jedes Bauprojektes. Er sorgt dafür, dass die Statik deines Bauobjektes nicht gestört wird. Eine besondere Art von Sturz ist der Ziegelsturz.

Alles was du Rund um das Thema Ziegelsturz wissen musst, erfährst du hier. Wieso ein Sturz so wichtig ist und worauf du beim Einkauf und Einbau achten musst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Sturz ist essentiell für die Statik deines Bauobjektes. Er verteilt das Gewicht der Wand gleichmäßig und ermöglicht Wandöffnungen für Türen und Fenster.
  • Ein Ziegelsturz muss mindestens 25 cm auf beiden Seiten aufliegen. Je mehr er aufliegt, desto stabiler ist er.
  • Ein tragender Ziegelsturz kann für tragende und nicht-tragende Wände eingesetzt werden.

Definition: Was ist ein Sturz?

Ein Sturz ist im Bauwesen ein häufig vorkommender Begriff. Während eines Bauprojektes müssen in die Wände Öffnungen für Fenster und Türen eingeplant werden. Ein Sturz ist vergleichbar mit einem Balken. Dieser Balken wird oberhalb der Wandöffnung angebracht. Der gängigste Begriff hierfür sind Stahlträger. (1)

Hintergründe: Was du über einen Ziegelsturz wissen solltest

Hier beantworten wir dir alle wichtigen Fragen rund um das Thema, wie man Rigips richtig streicht und auf was du achten musst.

Warum braucht man einen Ziegelsturz?

Während eines Bauprojektes müssen in die Wände Öffnungen für Fenster und Türen eingeplant werden. Diese Öffnungen in den Wänden stören die Statik des Bauobjektes. Vor allem wenn es sich um eine tragende Wand handelt. Ein Sturz ist vergleichbar mit einem Balken.

Dieser Balken wird oberhalb der Wandöffnung angebracht. Der Sturz sorgt dafür, dass das Gewicht gleichmäßig auf das umgebende Mauerwerk verteilt wird. Somit wird die Statik des Bauobjekts nicht gestört. Aus diesem Grund ist ein Sturz sehr wichtig im Bauwesen. (2)

Wie lang kann ein Ziegelsturz sein?

Ziegelstürze sind im Handel in verschiedenen Maßen erhältlich. Die Größe ist abhängig von der Wand und der Größer der Tür oder dem Fenster. Je nachdem ob die Öffnung im Innen- oder Außenbereich eingesetzt wird ist ein Ziegelsturz gedämmt. Die Dämmung ist für die Anwendung im Außenbereich notwendig, um die Wärmezirkulation zu regulieren.

Die Dämmung wirkt sich auf die Maße der Ziegelstürze aus. In der Regel sind Ziegelstürze mit Dämmung größer. Im Anschluss findest du in der Tabelle die Standard Ziegelsturz Maße. Diese können natürlich je nach Hersteller und Marke variieren. Du solltest deine Wandöffnung so planen, dass du ein standardisierten Ziegelsturz verwenden kannst. (3)

Länge Abmessungen: Breite x Höhe
100 cm 115 x 71 mm
125 cm 115 x 71 mm
150 cm 115 x 71 mm
175 cm 115 x 71 mm
200 cm 115 x 71 mm
250 cm 115 x 71 mm
300cm 115 x 71 mm

Wie viel muss ein Ziegelsturz aufliegen?

Das ein Ziegelsturz richtig aufliegt ist sehr wichtig für die Statistik des Bauobjekts. Bei tragenden Wänden ist es wichtig, dass der Ziegelsturz genügend aufliegt. Hier sollte der Ziegelsturz mindestens 25 cm auf beiden Seiten aufliegen. Je mehr der Ziegelsturz aufliegt, desto sicherer ist er.

Für die Statik deines Bauprojektes ist eine gute Planung das A und O. Am besten klärst du wichtige Fragen mit einem Statiker. (Bildquelle: Sven Mieke / Unsplash)

Im Zweifel solltest du auf jeden Fall einen Fachmann zu Rat ziehen. Je nachdem um was für einen Sturz es sich handelt, können sich die Angaben ändern. Vor allem bei nicht tragenden Wänden ist dies wichtig. (4)

Was ist der Unterschied zwischen einem tragenden und nicht-tragenden Ziegelsturz?

Der Unterschied zwischen einem tragenden und nicht-tragenden Ziegelsturz ist ganz einfach. Ein tragender Ziegelsturz wurde für tragende Wände konzipiert. Dieser tragender Ziegelsturz muss einer größeren Last standhalten. Aus diesem Grund ist ein tragender Ziegelsturz robuster und hat eine höhere Tragkraft.

Ein Tragender Ziegelsturz kann jedoch auch für nicht-tragende Wände verwendet werden. Wiederum können nicht-tragende Ziegelstürze nur für nicht-tragende Wände eingesetzt werden. Ihre Tragkraft ist für eine tragende Wand nicht ausgelegt. (5)

Ziegelsturz: Die besten Tipps & Tricks für einen Ziegelsturz

Um den richtigen Ziegelsturz auszuwählen verraten wir dir hier die besten Tipps und Tricks. Im Folgenden sagen wir dir Schritt für Schritt wie du am Besten den Ziegelsturz einbaust. So wird dir ein geling sicheres Arbeiten garantiert.

Richtigen Ziegelsturz auswählen

Um den richtigen Ziegelsturz auszuwählen musst du zunächst das Gewicht ermitteln, dem er Sturz standhalten muss. Ziegelstürze werden in verschiedenen Maßen und unterschiedlichen Stabilitäten im Handel angeboten. Bei wichtigen und tragenden Wänden sollte auf jeden fall ein Fachmann, wie ein Statiker, die Rechnung vornehmen.

Die Stabilität eines Ziegelsturzes wird in der Einheit kN/m angegeben. Die Einheit sagt aus, dass bei  1 kN/m der Sturz mit 100 kg pro m belastbar ist. Dies ist eine wichtige Angabe um den richtigen Ziegelsturz auszuwählen. Das Gewicht einer Wand hängt stark von dem Material ab aus dem sie besteht.

Vor du dich für einen Ziegelsturz entscheidest, solltest du erstmal gucken, welche Art und Stabilität du benötigst. (Bildquelle: Annie Gray / Unsplash)

Für eine durchschnittliche Wand wird ausgegangen, dass sie pro Quadratmeter 1500 kg wiegt. Hierbei handelt es sich jedoch um einen Groben Richtwert. Ein Ziegelsturz sollte die 1,5-Fache Belastung einer Wand aushalten können. Wie bereits erwähnt, sollte ein Sturz auf beiden Seiten mindestens 25 cm aufliegen um eine maximale Stabilität zu erreichen. (6)

Ziegelsturz richtig anbringen

Je nachdem ob der Ziegelsturz direkt oder nachträglich eingebaut wird ändern sich einige Schritte. Zunächst sollte bei beiden Varianten die nötige Aussparung ausgemessen werden. Wenn der Sturz nachträglich eingebaut wird muss eine entsprechende Aussparung in der Wand vorgenommen werden. Bevor du wild drauf los hämmerst solltest du den Umriss der Aussparung anreißen.

So Verhinderst du, dass die umliegende Wand nicht beschädigt wird. Wenn die Aussparung erfolgreich eingerichtet wurde, muss der Ziegelsturz eingepasst werden. Hierfür musst du Mörtel auf die Fläche auftragen, auf die der Sturz aufliegen soll. Hierbei sollte es sich um eine Schicht von mindestens einem Zentimeter handeln. Nun kann der Ziegelsturz eingesetzt werden.

Hierfür wäre es ratsam sich Hilfe zu holen. Ein Ziegelsturz auf diese Höhe zu bringen kann, aufgrund seines Eigengewichtes, sehr schwer sein. Achte hierbei darauf, dass du den Mörtel nicht wegschiebst sondern wirklich drauf legst. Mit Hilfe von Mörtelresten kannst du nun den Ziegelsturz einmauern. (7)

Fazit

Nun weißt du alles was du über einen Ziegelsturz wissen musst. Du weiß jetzt, wofür dein Ziegelsturz wichtig ist und wieso er verantwortlich ist für die Statik deines Bauprojektes.

Egal, ob es sich um eine Tür oder ein Fenster handelt, es ist sehr wichtig, dass der Ziegelsturz ausreichend aufliegt. Des Weiteren ist es wichtig, um welchen Wand Typ es sich handelt. Ein nicht-tragender Sturz sollte auch nur in nicht-tragende Wände eingesetzt werden. Bei Unsicherheiten solltest du auf jeden Fall ein Fachmann, wie einen Statiker, zu Rat ziehen.

Bildnachweise: Rawpixel/ Freepik

Einzelnachweise (7)

1. www.hausbauberater.de: Sturz
Quelle

2. www.musterhaus.net: Sturz
Quelle

3. www.frag-den-heimwerker.com: Ziegelsturz Maße, Längen, Abmessungen und Gewicht
Quelle

4. www.haus.de: Fenstersturz und Türsturz: Material- und Einbautipps. Timo Jochmann, 29.06.2020 12:32 Uhr
Quelle

5. www.porenbeton-baustoffhandel.de: SOLBET Stürze
Quelle

6. www.hausjournal.net: Für die stabile Wand: Stahlbetonsturz berechnen
Quelle

7. www.hausjournal.net: Betonsturz mit Mörtelbremse einbauen
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Sturz
www.hausbauberater.de: Sturz
Gehe zur Quelle
Sturz
www.musterhaus.net: Sturz
Gehe zur Quelle
Ziegelsturz Maße, Längen, Abmessungen und Gewicht
www.frag-den-heimwerker.com: Ziegelsturz Maße, Längen, Abmessungen und Gewicht
Gehe zur Quelle
Fenstersturz und Türsturz: Material- und Einbautipps
www.haus.de: Fenstersturz und Türsturz: Material- und Einbautipps. Timo Jochmann, 29.06.2020 12:32 Uhr
Gehe zur Quelle
SOLBET Stürze
www.porenbeton-baustoffhandel.de: SOLBET Stürze
Gehe zur Quelle
Für die stabile Wand: Stahlbetonsturz berechnen
www.hausjournal.net: Für die stabile Wand: Stahlbetonsturz berechnen
Gehe zur Quelle
Betonsturz mit Mörtelbremse einbauen
www.hausjournal.net: Betonsturz mit Mörtelbremse einbauen
Gehe zur Quelle
Testberichte