
Holz ist ein wesentlicher Bestandteil in der Einrichtung vieler Haushalte in Deutschland. (1) Das Zedernholz stellt dabei eine einzigartige und alte Holzvariante dar, die allerdings nicht immer von Zedern, sondern oft auch von anderen Zypressengewächsen verkauft wird. Das Zedernholz kennzeichnet sich jedoch durch den angenehmen Duft und die besonderen Inhaltsstoffe.
In unserem Beitrag zum Thema Zedernholz zeigen wir dir alles über die wichtigsten Aspekte und Eigenschaften dieser Holzart. Weiterhin erhältst du von uns alle Antworten auf die meist gestellten Fragen in Bezug auf das Thema Zedernholz, die verschiedenen Arten und welche Nutzungsvorteile sich für dieses Holz ergeben können.
Das Wichtigste in Kürze
- Als altbekannte Holzart der Zeder, wurde das Holz bereits früher schon aufgrund der positiven Eigenschaften als Konstruktionsholz im Außen- und Innenbereich benutzt. Das echte Zedernholz stammt dabei von der Atlas-Zeder, Zypern-Zeder, der Libanon-Zeder oder der Himalaya-Zeder und muss von häufig gleichnamigen Zypressengewächsen abgegrenzt werden.
- Grundlegende Eigenschaften des Zedernholzes bilden das präventiv vor Schädlingen und besonders duftende Zedernöl, die einfache Verarbeitung und lange Haltbarkeit. Beim Inhaltsstoff des Öls sollte jedoch die in zu großen Mengen mögliche, giftige Wirkung beachtet werden.
- Ob als Räucherbrett beim Grillen, zur Mottenbeseitigung oder dem Entfernen von Schweißgeruch im Schuh – das Zedernholz wirkt auf verschiedene Weise und findet in jedem Bereich eine sinnvolle Verwendungsmöglichkeit.
Hintergründe: Was Du über Zedernholz wissen solltest
Was ist Zedernholz?
Aus diesem Grund ist das Holz der Zeder sehr wertvoll und auch nur in sehr wenigen Hochgebirgen wie den Alpen oder dem Himalaya zu finden. Bereits Noah soll seine Arche aus Zedernholz gebaut und auch viele weitere Schiffe sollen aufgrund der guten Wasserverträglichkeit aus dem sehr widerstandsfähigen Zedernholz entstanden sein. (2)
Denn als Konstruktionsholz für Innen und Außen wird das Holz besonders gern verwendet. Neben der guten Bearbeitbarkeit für Türen oder Fensterläden, schützen die im Holz enthaltenen ätherischen Öle das Holz vor Insekten oder Schädlingen (3) und eignen sich auch in der Kosmetik als angenehmer Zedernholz-Duft.
Doch nicht nur der einmalige Zedernholz Duft sticht hervor, das Holz hat es noch andere Eigenschaften, die heute in der Naturmedizin oder für den Hausbau in den Alpen gern verwendet werden.
Welche Arten von Zedernholz gibt es und woran erkenne ich echtes Zedernholz?
Zwei der drei Zedern-Arten kommen daher aus dem Mittelmeerraum und eine aus dem westlichen Himalaya (4), wie wir dir im Folgenden auflisten werden:
- Atlas-Zeder: Cedrus atlantica, stammt aus dem Atlas-Gebirge in Algerien und Marokko und wächst dort an einer Reihe voneinander isolierter Orte in Höhenmetern zwischen 1000 und 2000 Metern
- Himalaya-Zeder: Cedrus deodara, findet sich in verschiedenen Teilen des Himalaya: Im Hindukusch Ostafghanistans, in Pakistan und im nordwestlichen Indien (Gharval-Himalaya)
- Libanon-Zeder: Cedrus libani, ist eine kleinasiatische Art, die entlang der türkischen Mittelmeerküste bis in den Libanon, wächst (5). Es gibt einzelne Arten in der Türkei in der Nähe des Schwarzen Meeres und auf Zypern
- Zypern-Zeder: Cedrus libani var. brevifolia, kommt nur auf Zypern vor und wächst dort in zwei kleinen Teilarealen
Es wird deutlich, dass echte Zedern nur sehr selten zum Einsatz kommen, da echte Zedern in unserem Klima nicht richtig wachsen würden. Ob das angebotene Zedernöl oder das für den Bau von Humidoren eingesetzte Holz- stammt überwiegend nicht von echten Zedern.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass jedes sehr aromatisch und stark riechende Holz nicht von echten Zedern, sondern von Zypressengewächsen kommt. Denn Zypressengewächse treten hingegen relativ häufig auf. Die beiden bekanntesten Arten, die dem echten Holz der Zedern ähneln und den Zypressengewächsen angehören, sind die Western Red Cedar und die Spanische Zeder:
Red Cedar
Die wohl weitverbreitete amerikanische „Western Red Cedar“ zählt trotz ihres starken Geruchs zu keiner echten Zedernholz-Art. Es handelt sich bei dieser Art vielmehr um einen Riesen-Lebensbaum, welcher auch Thuja genannt werden kann. Das gelbbraune-rotbraune Holz ist hauptsächlich an der Westküste Nordamerikas zu finden und punktet sowohl im Innen- als auch im Außenbereich mit seiner Optik und Pilzfestigkeit.
Spanische Zeder
Die „Spanische Zeder“ findet sich in Westindien, Westafrika und Südamerika und gehört zu den Mahagoni-Gewächsen. Sie ist ebenso wie die Red Cedar nicht als echte Zeder zu bezeichnen. Das spanische Zedernholz besitzt wie das echte Zedernholz einen zurückhaltenden Duft und kann aufgrund seiner Zusammensetzung nicht von Schädlingen angegriffen werden.
Auch wenn es gemeinsam mit dem Western Red Cedar gern zum Bau von Humidoren verwendet wird, haben die Eigenschaften der spanischen Zeder zu einem deutlicheren Rückgang in den letzten Jahren geführt.
Welche Eigenschaften gibt es für Zedernholz?
Duft
Die Zeder besitzt einen einmaligen Zedernholz Duft, der im Vergleich zu den Zypressengewächsen eher schwach aber angenehm wahrgenommen wird. Das Holz der Zeder wird auch als sehr aromatisch und geruchsintensives beschreiben, welches anhand der waldigen und harzigen Note erkannt werden kann. Die Libanon-Zeder besitzt jedoch von den vier Zedern-Arten den geruchsarmsten Duft.
Aussehen
Echtes Zedernholz kennzeichnet sich durch seine einzigartige Färbung zwischen dem Früh- und Spätholz. Während das Kernholz von einer hellbraunen bis hin zur rötlichen Farbgebung reicht, ist der Splint des Holzes hell und fast weiß. Dieser Unterschied der Farben ist im Querschnitt anhand der feinen Jahresringe sichtbar. Die Maserung des Zedernholzes kann daher als fein, gleichmäßig und harmonisch beschrieben werden.
Wo bei der Himalaya Zeder ein sehr gerader Faserverlauf zu sehen, der auch recht regelmäßig ist, ist jedoch bei anderen Arten wie der Libanon-Zeder der Faserverlauf typischerweise auch sehr unregelmäßig.
Beständigkeit
Das Holz der Zeder ist durch seine eher leichte, wenig harte Beschaffenheit bekannt. Es ist so gut wie nicht biegbar und kann mit einer mittleren elastischen Härte gekennzeichnet werden. Das Kernholz ist jedoch nur mäßig witterungsbeständig und das Splitholz für Insektenbefall anfällig.
Trotz alledem ist Zedernholz sehr langlebig, da es auch im Wasser sehr beständig und dauerhaft ist, und dort auch an Härte zunimmt. Es schwindet mäßig, trocknet leicht und schnell und sticht durch seine sehr gute Bearbeitbarkeit heraus.
Wirkung und Einsatz
Das Holz der echten Zeder punktet aufgrund der schleimlösende und antiseptische Eigenschaften. Deshalb wird es vor allem bei Erkrankungen der Atemwege und bei weiteren Infekten eingesetzt. Ob gegen Motten und Läuse oder als Einlegesohle, um Fußgeruch vorzubeugen, findet es einen vielfältigen und effektiven Einsatz.
Da der Geruch auch Insekten und Parasiten vertreiben kann, sind mittlerweile Gartenmöbel oder sonstige Hausverkleidungen aus Zedernholz entstanden. Besonders für den Bau von Humidoren ist die Spanische Zeder beliebt, da sie nur eine geringe Holzfeuchtigkeit besitzt und stark aromatisch riecht.
Da der Duft der Spanischen Zeder ebenfalls mit dem der Zigarren übereinstimmt, findet das Holz sowohl für die Kisten, als auch zum Ausschlagen der Humidore Verwendung. Denn die Duftstoffe im Holz sorgen für einen ausreichenden Schutz der eingelagerten Zigarren vor potenziellen Tabakwürmern und Käfern.
Zusammenfassend besitzt das Zedernholz folgende Merkmale:
- hohe Festigkeit und ein geringes Gewicht
- gegen Insekten und Schädlinge sehr resistent
- desinfizierende Wirkung auf Atemwege
- Prävention vor Schimmel, Pilzen und Fäulnis
- Duft wirkt entspannend und stimmungsaufhellend
- leichte Verarbeitung und lange Haltbarkeit
Die Eigenschaften des Zedernholzes machen es zu einem idealen Alltagsgegenstand wie Zigarettenkiste oder Schuhspanner, als auch zur perfekten Wahl für Parkettboden, Möbel oder den Hausbau.
Wo kann man Zedernholz kaufen?
Eine Übernutzung des spanischen Zedernholzes hat jedoch dazu geführt, dass die guten Qualitäten über längere Zeit abgenommen haben und damit nicht mehr erhältlich sin. Da die Zeder und ihr Holz über wertvolle Eigenschaften verfügen, wird ein hoher Preis des Holzes verlangt. Aufgrund der längeren Lebensdauer machen sich die höheren Kosten jedoch bezahlt.
Doch wer über mehrere Jahre was von seinen Möbelstücken haben möchte, macht mit dem massiven Holz der Zeder garantiert nichts verkehrt.
Beim Kauf des Holzes sollte jedoch darauf geachtet werden, dass es sich wirklich um echtes Zedernholz handelt, da vieles auf dem Markt, insbesondere im Onlineshop als günstigeres stark riechendes Wacholderholz angeboten wird.
Welche Alternativen gibt es zu Zedernholz?
Alternativen stellen hier die heimischen Nadelhölzer dar, wobei zu den wichtigsten Europas das Fichten-, Lärchen- oder Kiefernholz zählen. Im Folgenden haben für dich eine Übersicht der Holzarten zusammengestellt.
Holzart | Farbe | Eigenschaften | Härte | Verwendung |
---|---|---|---|---|
Fichtenholz | hell, gelblich | gute Festigkeit, nicht witterungsbeständig, kostengünstig | weich | Nutzholz, Bauholz, Klangholz bei Musikinstrumenten, Möbel |
Lärchenholz | rot | harzhaltig, wetterfest, dauerhaft, resistent gegen Pilze/Insekten | weich | Fenster, Türen, Fußboden, Bauholz, Möbel |
Kiefernholz | hell, leicht gelblich | harzhaltig, mäßig wasserfest, schwindet | weich | Kisten/Verpackungen, Möbel, Fenster, Innenausbau, Bauholz (6) |
Während das Fichtenholz als Universal-Nadelholz auf vielfältige Weise in fast allen Bereichen verwendet wird und besonders kostengünstig ist, punktet das Lärchenholz als besonders wasserfestes Bau- und Möbelholz. Das Holz der Kiefer hingegen eignet sich für einen rustikalen Innenausbau und kann wie die Fichte problemlos lackiert und lasiert werden.
Ist Zedernholz giftig?
Da echte Zedern mittlerweile sehr selten geworden sind, werden oftmals andere Öle, zum Beispiel aus Zypressengewächsen, als Zedernöl verkauft. Sie enthalten oft einen erhöhten Anteil an Thujon. (7) Nimmt man diesen in Maßen zu sich, wirkt dieser Stoff entzündungshemmend. Zu viel davon kann hingegen giftig sein und abtreibend wirken. Solche Öle sollten vermieden und für die innere Anwendung auf keinen Fall angewendet werden.
Zedernholz: Praktische Anwendung und Vorteile
Während man früher noch in Truhen aus Zedernholz heilige Schriftrollen aufbewahrte, hat die Zeder heutzutage stark an Bedeutung verloren. Allerdings bietet das Zedernholz mit seinen Eigenschaften zahlreiche Vorteile, sodass das Holz als Mottenschutz, Schuhspanner, Zigarrenkästen oder Räucherbrett Verwendung findet.
Wir zeigen dir in welchen Bereichen du das Zedernholz effektiv verwendet werden kannst.
Grillen
Statt das Grillgut einfach über den Grillrost zu garen, ist die Holzplanke als Grillunterlage als echte Abwechslung sehr gefragt. Denn das Grillen auf dem Räucherbrett ist eine ideale Methode für besonders schmackhafte und mit einem leckeren Räucheraroma verpasste Resultate.
Durch den schonenden Grillprozess wird das Grillgut zart und saftig als auch empfindliche Leckereien wie Fisch besonders geschützt, da das Räucherbrett vor der großen Hitze der Flammen schützt. Hier kann je nach Holzart ein ganz einzigartiger Geschmack des Grillguts erzeugt werden.
Das süßliche und intensive Zedernholz passt super zu: Fisch, wie Lachs oder Shrimps und Gemüse. Es gilt allerdings folgendes zu beachten:
- Grillplanke muss vorab gewässert werden, für mindestens zwei bis drei Stunden
- Planke kommt über die glühenden Kohlen, bis es anfängt zu rauchen. Dann die Planke über die indirekte Zone verschieben und den Deckel schließen
- geringe Hitze und 10 Zentimeter Abstand zwischen Glut bzw. indirekter Hitze und Brett
- Reinigung mit ausschließlich heißes Wasser und eine harte Bürste
- Zedernholzbretter können mehrfach verwendet werden
Ganz egal, ob ein Holzkohle-, Gas- oder Elektrogrill – das ist für das Grillen mit Räucherbrett keine Voraussetzung. Wichtig ist jedoch nur, dass der Grill einen Deckel besitzt.
Motten
Das Holz der Zeder kann als ein sehr natürliches und unbehandeltes Produkt gegen Motten in der Kleidung schützen. Statt die Schädlinge mit chemischen Mottenschutzmitteln zu bekämpfen, kann der für den Menschen angenehme Duft effektiv gegen verschiedene Ungeziefer eingesetzt werden.
Grund dafür sind die im Zedernholz enthaltenen ätherischen Öle. Denn die Zeder verwendet diese, um sich auch in der Natur vor Insekten und Parasiten zu schützen. Die insektenabwehrende Wirkung in dem Öl bleibt demnach auch nach dem Fällen noch im Holz enthalten, sodass sie nach und nach an die Luft abgegeben werden kann.
Um Motten effektiv bekämpfen zu können, gibt es verschiedene Möglichkeiten.
- dünne Mottenringe, die über die Kleiderbügel gehängt werden
- Zedernholzkugeln oder ganze Kleiderbügel aus Zedernholz
- Wichtig: Das Holz sollte regelmäßig abgeschliffen und mit Wasser aufgefrischt werden, damit die ätherischen Öle noch länger halten
Das Zedernholz kann bei Kleidermotten eher präventiv wirken. Haben sich die Kleidermotten bereits einmal eingenistet, sollten alle Kleidungsstücke gereinigt und der Schrank gut ausgewaschen werden.
Öl
Das ätherischen Zedernöl, welches durch Wasserdampf-Destillation aus verschiedenen Zedernholzarten gewonnen wird, ist für seine diversen positiven Wirkungen bekannt.
Es beinhaltet zahlreiche wertvolle Inhaltsstoffe, wie Vitamine der Gruppen A, B, D, E und F, Kalium Eisen, Magnesium und viele mehr. (8) Daher finden die vielfältigen Effekte des Zedernöls für unterschiedliche Probleme einen Einsatz:
- antibakteriell und entzündungshemmend: äußere Entzündungen können bekämpft werden, es kann Schleim bei Erkältungen und starken Hustenreiz lösen
- Immunsystem: es stärkt die natürlichen Abwehrkräfte und hilft dabei Krankheiten vorzubeugen
- Infekte: es kann sowohl bei äußeren als auch inneren Infekten angewendet werden, z. B. bei Blasenentzündungen
- Körperpflege und Kosmetik: es stärkt die Durchblutung und wirkt auf die Haut straffend. So kann Zedernöl den Haarwuchs anregen oder Cellulite, sowie Schwellungen bekämpfen
- Seele und Psyche: es fördert die Konzentration und Aufnahmefähigkeit, beruhigt bei Angst und Nervosität, fördert Kraft und Selbstvertrauen.(9)
Zedernholzöl wirkt präventiv und verspricht für viele körperliche Beschwerden in jedem Fall eine Linderung.
Schuhspanner
Schuhspanner dienen dazu den Schuh nicht nur optisch in seiner Passform zu erhalten, sondern vor allem die auftretende Feuchtigkeit aufzunehmen. (10) Am besten eignen sich dafür Holzvarianten. Während die Kunststoff-Schuhspanner keine Feuchtigkeit absorbieren können, hat sich Zedernholz durch die weiche Beschaffenheit und durch die offenporige Oberfläche hervorragend dafür bewahrt.
So können Zedernholz-Schuhspanner Schweißfüße und unangenehme Gerüche ideal vorbeugen. Am besten legt man den Spanner sofort nach dem Tragen in die Schuhe ein. Trotz regelmäßiger Benutzung sollte der Schuhspanner aus Holz zum Trocknen für kurze Zeit aus den Schuhen herausgenommen werden.
Fazit
Die Zeder und ihr Holz sind gewiss etwas ganz Besonderes. Das der Nadelbaumfamilie angehörige und sehr wertvolle Holz findet sich in nur sehr wenigen Hochgebirgen wie den Alpen oder dem Himalaya. Doch die insektenabwehrende Inhaltsstoffe als auch weitere bekannten Wirkungen des Holzes sorgen für den umfassenden Einsatz in den unterschiedlichsten Bereichen.
Der angenehme Zedernholz Duft, die schleimlösende Wirkung und die Langlebigkeit machen das Holz neben vielen weiteren Vorteilen zu einem praktischen, alltagstauglichen Produkt.
Doch hierfür sollte etwas Geld mehr in die Hand genommen werden und beim Kauf vor allem auf die Echtheit geachtet werden, da es sich oftmals auch um eine billigere Alternative handeln kann. Wer dabei auf Alternativen zurückgreifen möchte, kann die heimischen Nadelhölzer wie Fichten-, Lärchen- oder Kiefernholz in Betracht ziehen.
Titelbild: Popov / 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
Statista: Anzahl der in Deutschland produzierten Möbel nach Produktgruppen in den Jahren 2018 und 2019. Abgerufen am: 15.04.2021
Quelle
2.
Müller-Römer, F. (2011). Transporte auf dem Nil mit Booten und Schiffen im Alten Ägypten. Abgerufen am 15.04.2021
Quelle
3.
B. M. Grohs, H-W. Wegen, B. Kunz (1999). Pilzhemmende Wirkung von Zedernholzextrakt und Hibaöl
auf holzständige Schimmelpilze. In: Holz als Roh- und Werkstoff, 57, S. 277-281
Quelle
4.
Huber, G. & Storz, C. (2014). Zedern und Riesenlebensbaum – welche Herkünfte sind bei uns geeignet? In: LWF Wissen 57, S.63-71
Quelle
5.
Christopher J. Earle (2000). Informationen zur Gattung Cedrus bei The Gymnosperm Database. Abgerufen am: 16.04.2021
Quelle
6.
Schade, F. & Jockusch, H. (2018). Scheinzypresse, In: Betörend, berauschend, tödlich - Giftpflanzen in unserer Umgebung, S. 235-237
Quelle
7.
Grosser, D. (2007). Das Holz der Kiefer - Eigenschaften und Verwendung. In: LWF Wissen 57, S. 67-72
Quelle
8.
Kloß, J. (2018). Zedernöl: Wirkung und Anwendung des vielseitigen Öls. Abgerufen am: 16.04.2021
Quelle
9.
Samel, G. & Krähmer, B. (2005). Heilende Energie der ätherischen Öle. S.8. Abgerufen am: 16.04.2021
Quelle
10.
Lenius, O. (2006). Kleines Soer-Brevier der Kleiderpflege. S.37, Lit: Berlin
Quelle