
Unsere Vorgehensweise
Wenn es darum geht, eine Wolldecke zu kaufen, gibt es viele Dinge zu beachten. Von der Art der Wolle bis hin zu Größe und Stil der Decke gibt es eine Vielzahl von Faktoren, die dir helfen können, die beste Entscheidung für deine Bedürfnisse zu treffen.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Wollarten, die verfügbaren Größen und Stile der Decken und die Faktoren ein, die du beim Kauf einer Wolldecke beachten solltest. Außerdem gehen wir auf die Vorteile von Wolldecken ein und erklären, wie man sie pflegt. Am Ende dieses Beitrags solltest du ein besseres Verständnis dafür haben, wie du eine Wolldecke kaufst, die deinen Bedürfnissen am besten entspricht.
Das Wichtigste in Kürze
- Wolldecken halten dich warm und ermöglichen gemütliche Stunden. Außerdem können sie die Wohnatmosphäre bei dir zuhause aufwerten.
- Es gibt unterschiedlichste Materialien und Größen für deine Wohndecke, daher solltest du dir vor der Suche bewusst sein, ob du eine Naturfaser, wie z.B. Schurwolle, oder eine Kunstfaser, wie z.B. Mikrofaser, suchst.
- Bei dem Kauf deiner Wohndecke solltest du nach Größe, Material, Farbe und Reinigung entscheiden, wobei die Auswahl an Größen und Farben je nach Modell variiert. Kunstfasern sind oft pflegeleichter und günstiger, während Naturfasern meist schadstoffarmer sind.
Wolldecke Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Wolldecke im Preis-Verhältnis
- Die beste Wolldecke in skandinavischem Stil
- Die beste Wolldecke aus Mikrofaser
- Die beste Wolldecke mit Samteinfassung
Die beste Wolldecke im Preis-Verhältnis
Die Wolldecke der Marke Ibena wird schon als Kuscheldecke beschrieben. Sie zeichnet sich durch ihre besondere Weichheit aus. Durch den hohen Baumwollanteil ist sie besonders schmeichelhaft auf der Haut.
Dank ihrer Materialzusammensetzung ist die Wolldecke besonders strapazierfähig und bei 40° maschinenwaschbar. Auch nach mehrmaligem Waschen bleibt die Decke schön glatt und kuschlig.
Die beste Wolldecke in skandinavischem Stil
Die „Gotland“ Wolldecke von URBANARA wurde in Dänemark designt, in Litauen hergestellt und besteht aus hochwertiger Wolle aus Island und Skandinavien. Die Kuscheldecke mit Rautenmuster wurde mit einem Wollsiegel zertifiziert und die Wolle wurde in einem ökologisch nachhaltigen Herstellungsbetrieb verarbeitet.
Die angenehm schwere (zwischen 1-2 kg, je nach Größe) Decke spendet wunderbare Wärme im Winter und ist robust griffig. Die „Gotland“ Kuscheldecke von URBANARA bietet viele Farboptionen und ist qualitativ sehr hochwertig, was sich in dem edlen Rautendesign in gedeckten Farben widerspiegelt.
Die beste Wolldecke aus Mikrofaser
Die „F-10059/29″ Mikrofaser Kuscheldecke von Mesana ist schadstoffgeprüft und mit Öko-Tex Standard 100 ausgezeichnet, wird also nachhaltig hergestellt. Mikrofaser gilt als eine der edelsten Kunstfasern und spendet trotz der sehr leichten Beschaffenheit angenehme Wärme.
Mit einer Dichte von ungefähr 280-300 g/m² ist die Decke angenehm leicht und wiegt unter einem Kilo. Die Kuscheldecke besteht aus 100% weichem Polyester und ist antistatisch, pflegeleicht, langlebig und gegen Pilling (die Bildung kleiner Fusselknödel) ausgerüstet.
Die beste Wolldecke mit Samteinfassung
Die „239688“ Baumwoll Kuscheldecke von Biederlack wird in Deutschland hergestellt, ist schadstoffgeprüft und mit Öko-Tex Standard 100 ausgezeichnet. Mit ihrer sehr hohen Dichte 100%iger Baumwolle und der edlen Samteinfassung wirkt die Decke sehr hochwertig.
Durch die Baumwolle ist die Kuscheldecke hautsympathisch, temperaturausgleichend, pflegeleicht und antistatisch. Sie ist natürlich warm durch eine hohe Dichte des Flors (430 g/m²).
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Wolldecke kaufst
Wo kann man eine Wohndecke kaufen?
- Amazon
- eBay
- Westwing
- Ikea
- Dänisches Bettenlager
- Schlafwelt
Je nachdem, welches Material du suchst, gibt es noch viele spezialisierte Seiten und Shops.
Aus welchem Material bestehen Wolldecken?
Kunstfaser | Naturfaser |
---|---|
Fleece | Baumwolle |
Microfaser | Wolle |
Polyester | Fell |
Kunstfasern sind meist günstiger und schmutzresistenter, also auch leichter in der Pflege. Die meisten Decken aus Kunstfaser sind aus Polyester, z.B. Fleece. Decken aus Microfaser sind eine weitere, oft ewtas hochwertigere, Alternative. Microfaserdecken fusseln nicht, sind teilweise jedoch teuer und weniger wärmend als herkömmliche Fleecedecken.
Naturfasern sind reine Baumwoll-, Woll- oder Felldecken. Baumwolldecken sind eine leichtere Variante und eignen sich gut für laue Sommerabende, während Wolldecken recht schwer und warm werden können. Der größte Wärmespender sind jedoch kuschelige Felldecken, z.B. aus Lammfell, wobei hier Acht zu geben ist, dass man nicht an Fellimitat, also Kunstfaser, gerät.
Was kosten Wohndecken?
Material | Preis |
---|---|
Fleece | ca. 3-10 Euro |
Mikrofaser | ca. 10-20 Euro |
Baumwolle | ca. 20-30 Euro |
Wolle | ca. 30-150 Euro (je nach Qualität) |
Lammfell | ca. 100-300 Euro |
Welche unterschiedlichen Größen gibt es bei Wolldecken?
Kann ich meine Wohndecke personalisieren lassen?
Die Bestickung ist meistens mit einem kleinen Preisaufschlag verbunden; macht deine Decke aber natürlich einzigartig.
Bei einzelnen Herstellern auf der Website oder zum Beispiel auch bei Amazon kannst du personalisierbare Decken finden.
Gibt es Wohndecken mit Ärmeln?
Decken mit Ärmeln haben einen besseren Sitz und werden dadurch oft als wärmender empfunden. Sie können nicht verrutschen und du kannst sogar mit ihnen aufstehen und rumlaufen, ohne dass sie auf den Boden fallen.
Die Decke mit Ärmel, der sogenannte „Därmel“ hat die Berliner Erfinderin Verena Vogler zu einer neuen Idee inspiriert. Sie kreierte den Huggle, ein Kissen, dass sich ruck zuck in eine kuschlige Decke mit Ärmel, Taschen, Kapuze und Fußbeutel verwandelt.
So kannst du dich je nach Bedarf im Huggle Schlafsack verkriechen, die Füße rausgeben und im Bademantel Style rumlaufen, ohne die Kuscheldecke abzulegen. Huggle setzt sich übrigens aus den englischen Wörtern „hug“ und „snuggle“ zusammen.
Eignen sich Wolldecken für Babys?
Achte jedoch darauf, das Material der Jahreszeit anzupassen, damit dein Baby nicht friert oder überhitzt.
Trotzdem solltest du dein Baby nicht unbeaufsichtigt auf einer Wohndecke schlafen lassen, da durch Rückatmung in der Bauchlage Erstickungsgefahr besteht.
Dies gilt grundsätzlich für alle Decken. Unter Beaufsichtigung eignen sich Wohndecken aber sehr gut als Krabbeldecken zum Spielen oder auch Wickeldecke oder im Kinderwagen / Buggy.
Entscheidung: Welche Arten von Wolldecken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Wolldecken unterscheiden:
- Wolldecke aus Naturfaser
- Wolldecke aus Chemiefaser
Abgesehen davon kannst du dich bei einer Wolldecke aus Naturfaser zwischen einer Decke aus Schafswolle, Lammwolle oder Baumwolle entscheiden. Beim Kauf einer Decke aus Kunstfaser kannst du zwischen Polyester, Mikrofaser oder Fleece wählen.
Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften der verwendeten Materialien und Stoffe bei der Herstellung einer Wolldecke gibt es Unterschiede in der Wärmespeicherung und dem Preis der Produkte. Deshalb ergeben sich Vorteile und Nachteile bei jedem dieser Arten.
Je nach Verwendungszweck und Vorliebe eignet sich daher ein bestimmtes Material am besten für dich, egal ob du dich nun für Naturfaser oder Kunstfaser entscheiden wirst.
Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Stoffe kurz erklärt, damit du für dich selbst entscheiden kannst, welche Wolldecke die richtige für dich ist. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Materialen näher beschrieben.
Welche Eigenschaften besitzt eine Wolldecke aus Naturfaser und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Naturfaser kann sowohl tierischen, als auch pflanzlichen und mineralischen Ursprungs sein. Wolldecken aus Naturfaser werden meist aus Schafswolle, Lammwolle oder Baumwolle hergestellt. Während Baumwolle sehr pflegearm ist und einfach in die Waschmaschine gegeben werden kann, bedarf eine Decke aus tierischer Wolle einer intensiveren Pflege.
Decken aus Schafswolle und Lammwolle sind jedoch sehr warm und angenehm für die kalten Monate im Jahr. Somit kannst du deine Lieblingsserien eingekuschelt genießen, während der Schnee bereits auf der Straße und im Garten liegt. Die Wolldecke verhindert dadurch ein Auskühlen deines Körpers.
Für Allergiker sind Wolldecken jedoch nicht so gut geeignet. Vor allem Schafswolle ist dafür bekannt sehr kratzig zu sein, wenn sie in direktem Kontakt mit der Haut kommt. Doch auch Baumwolle kann in seltenen Fällen auch Juckreiz und Hautirritationen auslösen.
Welche Eigenschaften besitzt eine Wolldecke aus Chemiefaser und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Wolldecken aus Chemiefaser werden meist aus Polyester, Mikrofaser oder Fleece hergestellt. Diese synthetischen Textilien werden künstlich in Fabriken hergestellt. Ausgangsstoff für die Produktion ist Erdöl. Dadurch sind Produkte, die aus diesen Stoffen hergestellt werden, meistens günstiger als Naturfaserprodukte.
Dabei sollte beachtet werden, dass Chemiefaser auch natürlichen Ursprungs sein kann. Der Unterschied zur Naturfaser liegt jedoch darin, dass die Fasern vor der Verarbeitung chemisch behandelt werden. Viskose, Bambus und Proteine zählen aufgrund dieser Tatsache zu den Kunstfaserprodukten.
Für Allergiker sind Wolldecken aus Kunstfaser bestens geeignet, da diese nicht zu Juckreiz oder Hautirritationen führen können. Wenn du dir unsicher bist, ob dein Kind gegen Schafswolle oder Lammwolle allergisch reagieren könnte, bist du mit einer Kunstfaserdecke bestens gerüstet.
Vielschwitzer oder Menschen die zu einer vermehrten Schweißbildung neigen, die gerne lange mit einer Decke eingekuschelt vor dem Fernseher liegen möchten, wird eine Wolldecke aus Kunstfaser höchstwahrscheinlich zu warm sein. Da Kunstfaser nicht oder nur begrenzt atmungsaktiv ist, werden diese Menschen somit nicht viel Freude mit der Decke haben.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wolldecken vergleichen und bewerten
Gemütliche Abende auf dem Sofa, eine weiche Krabbelunterlage für das Baby, ein Schutz für das Sofa vor haarenden Haustieren oder krümelnden Kindern…um die perfekte Kuscheldecke für dich und deine Bedürfnisse zu finden, solltest du vor dem Kauf verschiedene Decken vergleichen und bewerten.
Im Folgenden haben wir einige Kriterien zur Bewertung der Wohndecke für dich zusammengestellt, um dir die Entscheidung zu erleichtern:
- Größe
- Material
- Farbe
- Reinigung
Anhand dieser Kriterien lassen sich die meisten Wohndecken unterteilen und die Suche nach deiner perfekten Decke wird dir damit sehr viel leichter fallen, da du genau definieren kannst, welche die Richtige für dich ist.
Größe
Verfügbare Größen von Wohndecken:
- 170 x 130 cm
- 180 x 120 cm
- 150 x 200 cm
- 170 x 200 cm
- 220 x 240 cm
Die meisten Wohndecken auf dem Markt haben die Standardgröße 170 x 130 cm oder 180 x 120 cm. Möchtest du eine größere Decke kaufen, die zum Beispiel für mehrere Leute geeignet ist, gibt es einige Decken in den Größen 150 x 200 cm, 170 x 200 cm oder das größte „XXL“-Format von 220 x 240cm.
Je größer die Decke wird, umso quadratischer wird sie im Normalfall. Kleinere Decken sind im Vergleich eher länglich.
In einer guten Wolldecke sind rund 4,5 kg Wolle verarbeitet. Pro Schur gewinnt man pro Schaf je nach Rasse und Größe rund 3,5-4 kg Wolle.
Zum Vergleich: aus einer durchschnittlichen Schafwollschur können zirka drei Pullover gestrickt werden.
Material
Vor dem Kauf solltest du dir bewusst sein, ob du eine Natur- oder Kunstfaser-Decke benötigst. Die gängigsten Materialien von Wohndecken sind die Folgenden:
Kunstfaser:
- Fleece
- Microfaser
- (generell: Polyester)
Naturfaser:
- Baumwolle
- Wolle
- Fell
Farbe
Das Kriterium der Farbe ist ein rein subjektives Geschmackskriterium, daher solltest du dir vorher selbst überlegen, welche Farbe dir am besten gefällt. In den gängigen Shops und bei den gängigen Herstellern wirst du fast alle vorstellbaren Farben für deine Wolldecke finden.
Reinigung
Die Reinigung deiner Wohndecke hängt stark von dem Material ab. Generell sind Kunstfasern strapazierfähiger und können problemlos in der Waschmaschine gereinigt werden.
Viele Wollspezialisten geben aber nicht Preis, wie die Wolle ihrer Schafe so fein sein kann. Die Lebensumstände des Schafs beeinflussen nämlich auch die Feinheit der Wolle. So leben Schafe, die besonders hochwertige Wolle produzieren sollen, nur im klimatisierten Indoor Stall und werden nicht mit den Schad- und Giftstoffen der Außenwelt konfrontiert.
Zusätzlich kommen einige Schafe in den Genuss von sanfter Musik – denn Stress kann zu dicker Wolle führen.
(Quelle: diepresse.com)
Bei Naturfasern solltest du auf eine schonende Temperatur und zum Beispiel Wollwaschmittel achten, da deine Wohndecke sonst einlaufen oder hart werden könnte. Manche Naturfasern, wie zum Beispiel Felldecken, müssen chemisch gereinigt werden. Genauere Informationen speziell für deine Decke findest du dem Waschzettel oder auf der Herstellerwebsite.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wolldecke
Wie wasche ich eine Kuscheldecke?
Wie leicht sich deine Wohndecke reinigen lässt, hängt vom Material ab. Kunstfasern sind meist sehr viel pflegeleichter und können teilweise sogar bei höheren Temperaturen einfach in der Waschmaschine gewaschen werden.
Naturfasern sollten im Schongang und bei niedrigen Temperaturen gewaschen werden; eventuell benötigen sie sogar eine chemische Reinigung und gehören nicht in die Waschmaschine. Da Naturfasern meist weniger strapazierfähig sind, solltest du diese Decken auch nicht zu häufig waschen, da die Qualität gemindert werden kann und die Decke zum Beispiel anfängt, zu fusseln.
Genauere Pflegehinweise, die auf deine Decke abgestimmt sind, kannst du vermutlich dem Schild an der Decke oder der Herstellerwebsite entnehmen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/stil/retro-trikots-aus-merinowolle-a-1041748.html
[2] https://www.swr.de/buffet/leben/Wohndecken/-/id=257304/did=18466146/nid=257304/1brytz3/index.html
[3] http://www.spektrum.de/lexikon/biologie/wolle/70976
Bildquellen: unsplash.com / Nikole Enns