Zuletzt aktualisiert: 9. März 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

23Stunden investiert

9Studien recherchiert

34Kommentare gesammelt

Das Sprichwort „Zuhause ist es doch immer am schönsten“ hat bestimmt jeder schon einmal gehört, aber wieso fühlt man sich eigentlich „Zuhause“ so wohl? Im Fokus der Einrichtung stehen oftmals Möbel und Tapeten, allerdings kann auch die richtige Beleuchtung das Ambiente entscheidend beeinflussen. Der folgende Artikel beschäftigt sich explizit mit den verschiedenen Beleuchtungsarten im Wohnzimmer.

Wohnzimmerlampen gibt es in verschiedenen Formen, Farben und Größen. Ob aus Holz oder Metall, stehend oder hängend, rund oder eckig – es gibt sie in allen Ausführungen. Auch das Thema funktionale Beleuchtung wird aktuell zunehmend wichtiger. Für unseren Produktvergleich haben wir verschiedene Modelle miteinander verglichen und geben einen groben Überblick über die Lampenarten im Wohnzimmer.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine schöne Wohnzimmerbeleuchtung muss nicht teuer sein! Qualitativ zufriedenstellende Lampen mit schöner Optik gibt schon ab 20 €.
  • Individuelle Kaufkriterien sind das Design, Kompatibilität und Stromverbrauch. Wichtig ist auch, dass man seine Anforderungen und Bedürfnisse an die Einrichtung und die Verwendung im Wohnzimmer anpasst.
  • Technische Neuheiten, wie z.B. Dimmbarkeit oder Steuerung über das Smartphone, werden immer wichtiger. Immer mehr Lampen haben allerdings schon diverse Funktionen integriert.

Wohnzimmerlampen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Wegen der unterschiedlichen Kriterien versuchen wir ein groben Querschnitt von verschiedenen Lampenarten zu geben. Für jeden gibt es eine passende Lampe mit allerlei Funktionen, die wir im Folgenden etwas näher beschreiben wollen.

Die beste dimmbare Wohnzimmerlampe

Die LEOEU LED-Deckenleuchte ist durch ihre Funktionsfähigkeit und ihrem unschlagbaren Preis einer der Bestseller in unserem Vergleich. Mit Energieeffizienzklasse A+ und einer Dimmbarkeitsfunktion besticht die Lampe zusätzlich noch durch gute technische Eckpunkte. Steuern kann man die Deckenleuchte sowohl durch den üblichen Ein- und Ausschalter im Zimmer als auch durch eine dazugehörige LEOEU-Fernbedienung. Darüber lassen sich Lichtintensität und Lichtfarbe (warmweiß – kaltweiß) beliebig regulieren.

Sie ist flexibel in jedem Raum des Eigenheims nutzbar und kann aufgrund ihrer Wasserdichte auch im Bad installiert werden. Mit einer 24W LED ausgestattet, kann die Lampe einen 20 bis 25 m² großen Raum ausleuchten und bräuchte keine zusätzliche Beleuchtung mehr. Ein passendes Installationsvideo ist ebenfalls abrufbar.

Bewertung der Redaktion: Die Deckenleuchte von LEOEU kann sich durch ihre Multifunktionalität, ihrem geringen Stromverbrauch und ihrem überschaubaren Preis sehen lassen. Aufgrund der Fernbedienung kann man die Lampe beliebig steuern, um sie auf die eigenen Bedürfnisse anzupassen. Designtechnisch ist allerdings zu sagen, dass die Leuchte ein wenig einfach und unspektakulär wirkt, weshalb Personen mit außergewöhnlichem Geschmack wohl nicht ganz auf ihre Kosten kommen werden.

Die beste energieeffiziente Wohnzimmerlampe

Keine Produkte gefunden.

Freunde von moderner Beleuchtungseinrichtung werden sich mit dieser Wohnzimmerlampe wohlfühlen. Die CHENXI LED-Deckenleuchte besteht aus 3 LED-Ovalen und lässt sich ebenfalls durch eine Fernbedienung steuern. Das Licht soll laut Hersteller nicht blenden und die Augen auch vor Strahlung schützen. Dimmbarkeit und die individuelle Einstellung der Lichtfarbe (warmweiß – kaltweiß) sind als Funktionen enthalten. Durch eine 58W LED und der Energieeffizienzklasse A++ verbraucht sie zwar mehr Strom als die Vorherige, ist aber gleichzeitig energieeffizienter.

Designtechnisch ist die Wohnzimmerlampe ein Blickfang und kombiniert moderne Inneneinrichtung mit praktischer Hausbeleuchtung. Des Weiteren ist auch diese Deckenleuchte vielseitig überall im Eigenheim verwendbar. Eine Anleitung zur Installation der Lampe ist allerdings auf der Amazon-Website nicht vorhanden.

Bewertung der Redaktion: Wenn man eine preiswerte Deckenleuchte mit schickem Design sucht, dann wird man mit dieser definitiv glücklich. Das Zusammenspiel zwischen Preis, Design und Funktionalität (Dimmbarkeit) macht diese Lampe zu einem guten Allrounder, der jeden Kunden zufriedenstellen wird.

Die beste LED-Stehlampe

Die Tomons LED-Stehlampe bringt dir die gemütliche Stimmung förmlich ins Wohnzimmer. Das matte Metallstativ ist an den Beinen mit einer Anti-Rutsch-Hülle ausgestattet, was den Vorteil hat, dass der Boden nicht zerkratzt und die Lampe nicht so leicht verschoben werden kann. Aufgrund des minimalistischen Designs erzeugt die Lampe eine aufgeräumte Atmosphäre. Dieser Eindruck wird unterstützt durch die mitgelieferte Kabelklammer, mit der man das Kabel befestigen kann.

Technisch ist die Stehlampe ebenfalls gut ausgerüstet, denn sie ist energieeffizient in der Klasse A++ und verbraucht nur 8W an Strom. Des Weiteren enthält sie einen Dimmknopfschalter, der sich stufenlos verstellen lässt, allerdings keine Fernbedienung. Mit 1,48 m Höhe und ca. 0,5 m Breite passt sie aufgrund ihrer Größe wahrscheinlich auch nicht in jedes Wohnzimmer.

Bewertung der Redaktion: Wenn jemand genügend Platz in seinem Wohnzimmer hat und sich für modernes Design begeistern kann, dann sollte er einen genaueren Blick auf die Stehlampe von Tomons werfen. Von Energieeffizienz über Stromverbrauch bis hin zur Funktionalität ist diese Art der Beleuchtung eine Bereicherung für jedes Wohnzimmer. Sie ist in unserem Ranking allerdings auch die Lampe mit dem höchsten Preis.

Die beste Wohnzimmerlampe in edlem Schwarzton

Die Pendelleuchte „Thommy“ von Reality Leuchten ist die einzige ihrer Art im Ranking. Aufgrund ihrer Beschaffenheit und der schlichten gold-schwarzen Farbkombination wirkt die Lampe elegant und hochwertig. Sie ist ebenfalls in der Farbkombination silber-weiß erhältlich. Auch sie wird mit 4 Glühbirnen betrieben, welche mit max. 28 Watt sogar noch ein wenig mehr Strom verbrauchen könnten.

Die Deckenleuchte ist 0,75 m breit und kann vertikale bis zu 1.5 m verstellt werden, was generell ein großer Vorteil einer Pendelleuchte ist. Dadurch dass man sie verstellen kann, kann man punktuell im Wohnzimmer ein Spotlight erstellen, an dem man arbeiten oder auch essen kann. Deshalb ist auch diese Lampe flexibel einsetzbar, allerdings ist es sinnvoller, dass man sie aufgrund der Verstellbarkeit über einen Tisch platziert.

Bewertung der Redaktion: Wenn man aktuell auf der Suche nach einer Beleuchtung für einen Wohn- oder Esszimmertisch ist und man keine Angst vor einer etwas höheren Stromrechnung hat, dann könnte die Pendelleuchte „Thommy“ optimal passen. Edel, hochwertig und dafür relativ preiswert – die Lampe hat ein schlichtes Design und passt beinahe zu jedem Einrichtungsstil. Auch hier sind allerdings die Glühbirnen exklusive, was bedeutet, dass man beim Kauf ebenfalls wieder auf die Dimmbarkeit achten sollte.

Kauf- und Bewertungskriterien für Wohnzimmerlampen

Damit jeder die Wohnzimmerlampe seinen individuellen Bedürfnissen anpassen kann, haben wir einige Kauf- und Bewertungskriterien herausgesucht. Diese können dabei helfen, dass man die Entscheidung leichter treffen kann.

Im nachfolgenden Abschnitt sind einige dieser Kriterien aufgelistet und kurz beschrieben:

Diese Kauf- und Bewertungskriterien beschreiben wir jetzt anschließend ein wenig genauer:

Design

Wohnzimmerlampen gibt es in den unterschiedlichsten Arten. Ob hängend oder stehend, rund oder eckig, Metall oder Holz – man kann aus einem breiten Angebot auswählen. Es sind auch bei den Farben keine Grenzen gesetzt, weshalb man sich seiner Vorlieben bewusst sein sollte. Auch eine Kombination von verschiedenen Wohnzimmerlampen kann eine Option sein, um die Atmosphäre im Wohnzimmer deutlich anzuheben.

Als Faustregel ist sich zu merken, dass das Design der Wohnzimmerlampe auch zur restlichen Einrichtung passen sollte. Wenn man z.B. eine moderne Einrichtung mit viel Glas und Metall besitzt, dann sollte die Lampe ebenfalls aus Glas, Kunststoff oder Metall bestehen. Andernfalls wäre es ein kompletter Stilbruch und könnte nicht jedem gefallen. Je auffälliger eine Wohnzimmerlampe ist, desto kontroverser werden die Meinungen zu ihr sein.

Dimmbarkeit

Ein Dimmer kann eine sehr nützliche Funktion sein und ist aktuell noch nicht in jeder LED-Lampe integriert. Man braucht nur eine Lampe, um verschiedene Helligkeiten zu erzeugen. Für die Arbeit stellt man es hell, zum Lesen oder Entspannen am Abend eher etwas dunkler ein – ein großer Vorteil, worauf man heutzutage nicht mehr verzichten sollte!

Kompatibilität

Mit einer WLAN-Verbindung kann man verschiedene Geräte mit den Wohnzimmerlampen verbinden, um diese zu steuern. Smart Home Systeme sind keine Seltenheit mehr und können jegliche Lampen im Haus auf ein Endgerät bündeln.

Auch Sprachsteuerung, wie z.B. mit Amazon Alexa, lässt sich problemlos mit Steckern für die Steckdose oder bestimmten Lampen integrieren. Achten Sie beim Kauf auf mögliche Kompatibilitäten, falls es eine notwendige Funktion für Sie ist.

Stromverbrauch

Wichtig zu wissen ist, dass LED-Lampen im Vergleich zu Glühbirnen einige Vorteile haben. Sie sind nachhaltiger, halten oft deutlich länger und verbrauchen weniger Strom. Dazu kann man darauf achten, dass die LED-Lampe ein dimmbares Leuchtmittel enthält, um den Stromverbrauch weiter zu verringern, wenn es die Situation zulässt.

Als Richtwert sollte man für das Wohnzimmer eine LED-Lampe mit mindestens 9 Watt (Glühbirne mit mindestens 60 Watt) auswählen, um den kompletten Raum auszuleuchten.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wohnzimmerlampen ausführlich beantwortet

Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Wohnzimmerlampen beantworten. So wollen wir einen tieferen Einblick in die Thematik geben, weil du mit allen wichtigen Antworten versorgt sein sollst.

Wie viel Licht braucht ein Wohnzimmer?

Angegeben wird eine Lichtmenge in einem bestimmten Raum mit der Einheit Lux. Zur besseren Einordnung der Einheit ist im folgenden Teil eine Tabelle mit Orten und ihrer dazugehörigen Lux-Menge aufgeführt:

Ort Menge der Einheit Lux
TV-Studio Beleuchtung ca. 10.000
Bürobeleuchtung ca. 500
Wohnzimmerbeleuchtung ca. 300-500
Flurbeleuchtung ca. 100
Straßenbeleuchtung ca. 10

Wichtig zu bemerken ist, dass man seine Lampe unter Betrachtung des natürlichen Lichts auswählen sollte.

Helles Wohnzimmer mit einer Menge indirekten Lichtquellen. In diesem Fall wird keine hohe Lichtintensität benötigt, weil tagsüber viel natürliches Licht durch das Fenster strömt und die gesamte Einrichtung sehr hell wirkt. (Bildquelle: Jeff King / Unsplash)

Je größer die Menge an natürlichem Licht im Wohnzimmer ist, desto kleiner muss die Lichtintensität der Lampe sein.

Welche Arten von Wohnzimmerlampen gibt es?

Es gibt eine Menge unterschiedlicher Arten von Lampen im Wohnzimmer. Hängelampen an der Decke sorgen meistens für den größten Lichteinfall im Raum. Sie werden meist über den Esstisch oder auch einfach in die Mitte des Raumes gehängt, um eine direkte Basisbeleuchtung zu gewährleisten.

Stehlampen oder auch Wandleuchten sollen hingegen sorgen dafür, dass durch eine indirekte Beleuchtung eine gemütliche und wohnliche Atmosphäre geschaffen wird. Falls das Wohnzimmer auch zum Teil als Arbeitszimmer genutzt wird, ist auch auf eine Tischleuchte nicht zu verzichten. Aktuell im Trend ist auch die sogenannte Hintergrundbeleuchtung, wie z.B. im Fernsehbereich.

Bei Wohnzimmerlampen kommt es vor allem auf die Verwendung an, denn nur wer weiß, was und wie genau die Lampe beleuchten soll, kann die richtige Wahl treffen.

Was kostet eine Wohnzimmerlampe?

Wohnzimmerlampen gibt es schon recht günstig zu haben, wenn man nicht allzu große Anforderungen hat. Je mehr Ansprüche man an Zusatzfunktionen und ausgefallenem Design hat, desto teurer wird das Gesamtpaket am Ende.

Im Preisbereich gibt es nach oben hin beinahe keine Grenzen, denn vor allem bei Kronleuchtern aus hochwertigen Kristallen kann man schon einmal vier- bis fünfstellige Preise zahlen.

In der folgenden Tabelle werden die möglichen Preisklassen dargestellt und beschrieben:

Preisklasse Beschreibung
Niedrigpreisig (20 – 40€) relativ schlichtes Design, wenig bis keine Zusatzfunktionen
Mittelpreisig (40 – 100€) modisches und aktuelles Design, Möglichkeiten zur Integrierung von einigen Zusatzfunktionen
Hochpreisig (100 – 300€) edles und besonderes Design, hochwertige Materialien mit hoher Lebensdauer, alle notwendigen Zusatzfunktionen vorbehalten (Dimmbarkeit, Farbwechsel)
extrem Hochpreisig (ab 300€) Qualitativ extrem hochwertige Kronleuchter oder Designerstücke für größere Räume (z.B. in der Gastronomie oder Hotellerie), oft aus einem edlen Kristalldesign, alle innovativen Funktionen vorhanden (Möglichkeit für Integrierung in Smart Home Systeme, Farbwechsel, Dimmer)

Je nach Anspruch und Bedürfnissen kann man sich seine Lampe auswählen und jeder wird, aufgrund der großen Auswahl, auch eine passende Wohnzimmerlampe für sich finden.

Wie viel Lumen / Wie viel Watt sollte eine Wohnzimmerlampe haben?

Ein häufig genannter Richtwert für eine Grundbeleuchtung im Wohnzimmer sind ca. 100 lm/m². Wenn man die Wattanzahl betrachtet, dann sollte man eine Unterscheidung zwischen einer Glühbirne und einer LED-Lampe machen. Um das Wohnzimmer gut auszuleuchten, sollte eine LED-Lampe ca. 9 Watt haben. Dies entspricht ca. 60 Watt bei einer Glühbirne.

Zu beachten ist jedoch, dass auch die Einrichtung und die Wandfarbe eine wichtige Rolle auf die Wirkung der Helligkeit haben. Je heller deine Wandfarben und die Möbel sind, desto weiter könnte man die Helligkeit reduzieren. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, wie weiter oben schon erklärt, das natürliche Licht, was in einen Raum scheint.

Um die komplette Bandbreite abzudecken ist es am sinnvollsten, wenn man eine relativ helle Lampe mit einem Dimmer wählt. Dadurch ist man flexibler und kann zusätzlich noch eine Menge Strom einsparen. Wenn allerdings relativ viel natürliches Licht in den Raum gelangt, dann kann man auch eine Lampe mit einer kleineren Lichtintensität wählen, da natürliches indirektes Licht immer priorisiert werden sollte.

Welche Funktionen sollte die Wohnzimmerlampe mitbringen?

Wohnzimmerlampen sollten heutzutage dimmbar sein. Im Wohnzimmer verändert sich die Lichtsituation ständig, weshalb es wichtig ist flexibel zu bleiben. Des Weiteren könnte man seine Lampe auch ganz bequem von der Couch aus steuern, wenn man diese Eigenschaft denn braucht.

Dies ist bei einigen Lampen über eine WLAN-Verbindung möglich. Falls man während eines Filmes merkt, dass es zu hell ist kann man mit der Funktion die Lichtintensität verringern ohne aufstehen zu müssen.

Abschließend sind die Funktionen Farbwechsel oder Kompatibilität mit Smart Home Systemen nicht unbedingt notwendig, allerdings muss das jeder für sich selbst entscheiden. Wenn das Wohnzimmer öfter mal als Party-Standort genutzt wird, kann auch eine Farbwechselfunktion ganz nützlich sein.

Fazit

Bei der Anschaffung einer Wohnzimmerlampe ist es wichtig, dass man die Lampe an seine Bedürfnisse und Ansprüche anpasst. Auch auf die Verwendung sollte man achten, da die Beleuchtung unterschiedliche Anforderungen bei unterschiedlichen Aktivitäten erfüllen muss. Einige weitere Aspekte beim Kauf Wohnzimmerlampe sind z.B. das Design, die verwendete Materialien und die Anordnung im Raum. Die Helligkeit im Wohnzimmer sollte ebenfalls abschließend mit bedacht werden.

Abschließend lässt sich beruhigt sagen, dass jeder Mensch eine passende Wohnzimmerlampe finden wird. Mittlerweile gibt es eine große Auswahl an qualitativ zufriedenstellenden Lampen, die schon für einen Preis ab 20 € erhältlich sind. Je mehr Budget zur Verfügung steht, desto ausgefallener können die Wünsche und Funktionen der neuen Beleuchtung sein. Es steht also nichts mehr im Weg, um sein Wohnzimmer in seine ganz eigene Wohlfühloase zu verwandeln. Man sollte sich nur mal die Zeit nehmen!

(Titelbild: Sidekix Media / Unsplash)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte