
Willst du online gehen, hast aber keinen Zugang zu einer zuverlässigen Internetverbindung? Ein WLAN Stick könnte die Lösung sein, nach der du suchst. Wifi-Sticks sind kleine, tragbare Geräte, mit denen du überall auf das Internet zugreifen kannst, wo du gerade bist. Sie sind perfekt für alle, die auf Reisen in Verbindung bleiben müssen oder zu Hause keinen Zugang zu einer zuverlässigen Internetverbindung haben.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von WLAN Sticks ein und erklären dir, wie du den richtigen Stick für deine Bedürfnisse auswählst und wie du ihn einrichtest. Egal, ob du ein Technikneuling oder ein Technikexperte bist, dieser Beitrag wird dir helfen, eine fundierte Entscheidung über deinen Kauf zu treffen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein WLAN Stick ermöglicht dir den mobilen Internetzugang mit deinem Laptop. Ein Stick eignet sich dann gut für dich, wenn du viel unterwegs bist oder keine Möglichkeit hast, ein LAN-Kabel anzustecken.
- WLAN Sticks eignen sich nicht nur für Laptops. Auch Dekstop PCs und allerlei andere Geräte wie Smart-TVs oder andere Geräte können einen WLAN Stick gebrauchen.
- Grundsätzlich unterscheidet man WLAN Sticks in drei verschiedenen Bauweisen. WLAN-Nano-USB-Sticks, herkömmliche WLAN Sticks und WLAN Adapter mit Außenantenne. Alle Varianten sind in den unterschiedlichsten Ausführungen erhältlich.
WLAN Stick Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Mini WLAN Stick
- Der Kundenliebling unter den WLAN Sticks
- Der beste WLAN Stick für Spiele und Streaming
- Der beste WLAN Stick für den Alltag
Der beste Mini WLAN Stick
Das Modell TP-Link TL-WN823N N300 Mini überzeugt durch hervorragende technische Merkmale wie Geschwindigkeit von bin zu 300 MB/s.
Das Gerät verfügt außerdem über eine WPS Taste für einfache Installation.
Der Stick ist mit allen gängigen WLAN-Routern einsetzbar und unterstützt die aktuellsten WLAN-Standards (802.11ac/n/g/b/a). Der Lieferumfang beinhaltet zusätzlich eine CD mit den Installationstreibern für eine reibungslose Installation.
Der Kundenliebling unter den WLAN Sticks
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Ayool WiFi Adapter mit 5dBi Dual-Band-Antennen bietet eine hohe Leistung und eine sehr gute Reichweite. Der Stick funkt mit einer Übertragungsrate von bis zu 1200Mbps und unterstützt die Betriebssysteme wie Windows XP/ Win 7/ 8/ 10/ Mac OS. Außerdem zeichnet er sich durch den modernsten Sicherheitsstandard WPA2 aus.
Mit der Verbindung zum 5G-Band wird die optimale Geschwindigkeit zum Online-Spielen und Ansehen von Videos erreicht.
Aufgrund der ultrakleinen Größe eignet sich das Gerät super für unterwegs. Die Käufer des Produkts sind von einer stabilen Verbindung und der einwandfreien Funktion begeistert.
Der beste WLAN Stick für Spiele und Streaming
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
TP-Link Archer T2UH AC600 Dual Band WLAN Adapter gehört zu den WLAN-Adaptern der neuen Generation des 802.11 ac Standards. Das Gerät verfügt über externe High-Gain-Antennen für einen verbesserten WLAN-Empfang. Die Geschwindigkeit bis zu 433 Mbit/s in 11 ac und 150 Mbit/s in 11 n (2,4 oder 5GHz) ist optimal für störungsfreies Videostreaming und Online-Gaming.
Die WPS-Taste ermöglicht eine einfache Installation. Das Modell ist zudem mit einem zusätzlichen USB 2.0 Verlängerungskabel ausgestattet. Dies vereinfacht das Gerät auch bei schwierigen Anschlüssen zu benutzen.
Der beste WLAN Stick für den Alltag
Das Modell AVM Fritz! WLAN Stick AC 860 überzeugt durch hervorragende technische Merkmale wie Geschwindigkeit von bin zu 866 MBit/s (5 GHz) und bis zu 300 MBit/s (WLAN N, 2,4 GHz sowie Dualband-Unterstützung für 2,4 GHz- oder 5 GHz-Verbindungen).
Das Gerät verfügt außerdem über die moderne WPA2-Verschlüsselung für hohe WLAN-Sicherheit und ist kompatibel mit USB 3.0 und 2.0 Anschlüssen.
Der Stick ist mit allen gängigen WLAN-Routern einsetzbar und unterstützt die aktuellsten WLAN-Standards (802.11ac/n/g/b/a). Das Gerät installiert sich automatisch in wenigen Sekunden und benötigt kein CD-Treiber. Die Käufer schätzen vor allem hohe Datenübertragungsraten sowie einen sehr guten WLAN Empfang.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen WLAN Stick kaufst
Welche Vorteile und Nachteile weisen Wlan Sticks gegenüber WLAN Karten auf?
Wenn du also nur einen PC mit einem Wlan Anschluss versehen willst und dabei eine größere Entfernung bis zum Router überbrücken musst, ist die Karte die bessere Lösung. Wenn du aber einen Laptop oder PC ganz einfach verbinden und keinen großen Aufwand mit Einbau willst, ist der Stick die einfachere und handlichere Lösung.
USB 2.0 oder USB 3.0?
Wenn dein Gerät USB 3.0 Anschlüsse hat, solltest du dir auf jeden Fall einen Wlan Stick mit passendem USB 3.0 holen. Im Vergleich ist das neue Format bis zu 10-mal schneller (vgl. USB 2.0 480MBit/s; USB 3.0 4,8GBit/s) und kann gleichzeitig in beide Richtungen Daten übermitteln.
Zwar kommst du mit einem alten USB 2.0 Stick ebenso ins Internet wie mit einem neueren, jedoch bietet es sich gerade bei datenintensiven Tätigkeiten wie Video-Streaming oder Online-Computerspiele an eine schnellere Verbindung zu haben.
Wenn du dir unsicher bist ob du USB 2.0 oder USB 3.0 Anschlüsse hast, kannst du das ganz einfach prüfen. Neue USB 3.0 Anschlüsse haben immer eine blauen Anschluss und lassen sich somit leicht von den älteren Anschlüssen unterscheiden.
Auch wenn du keinen USB 3.0 Port hast, sondern nur einen USB 2.0 Port, kannst du trotzdem einen Stick mit dem neuen Format nutzen, da diese auch abwärts-kompatibel sind. Das heißt, ein USB 3.0 Stick funktioniert dann wie ein USB 2.0 Stick, solange er in einem USB 2.0 Port eingesteckt ist.
2,4 GHz oder 5 GHz?
Ein großes Problem auf engem Raum kann das Frequenzband sein, auf denen Wlan Adapter senden. Man unterscheidet hier zwischen 2,4 GHz und 5 GHz. Bei sogenannten Wlan-N-Sticks ist ein Frequenzband von 2,4 GHz Standard, können jedoch meist auch auf 5 GHz umgestellt werden. Voraussetzung ist ein Router, der das auch kann.
Problematisch bei dem kleineren Frequenzband ist, dass andere Signale die Verbindung stören können.
Andere Wlan Netze oder Bluetoothgeräte machen dem heimischen Netzwerk dann zu schaffen. Bei Wlan-AC-Sticks hingegen wird standardmäßig das 5 GHz Frequenzband genutzt. Das hat den Vorteil, dass die drahtlosen Geräte ihre Frequenzen besser aufteilen und sich weniger in die Quere kommen können.
Beim 2,4 GHz-Band kann die Reichweite nicht ausreichen und man benötigt zusätzlich einen Repeater, um die Signalübertragung in der gesamten Wohnung zu verstärken. Dieses Problem kann häufig auch durch ein 5 GHz Stick umgangen werden.
Geräte mit einem 2,4 GHz-Band sind in der Regel auch deutlich langsamer. Häufig erreichen sie nur eine Geschwindigkeit von 150 MBit/s, während andere Geräte auch weit über 300 oder 400 Mbit/s schaffen. Die tatsächliche Geschwindigkeit lässt sich dann ganz einfach über externe Programme prüfen.
Am besten ist es, wenn der ausgewählte Wlan Stick beide Frequenzbänder unterstützt.
Interne oder externe Antenne?
Häufig ist die Antenne nicht sichtbar und liegt im Inneren des Gerätes. Das sind meistens sehr kleine und kostengünstige Antennen, aber auch deutlich schwächer.
Wenn die Antenne außen am Gehäuse befestigt ist, kann die Antenne das Signal viel besser aufnehmen und bietet somit eine bessere Verbindung. Diese Modelle sind meistens etwas teurer. Dafür kann die Antenne aber auch leichter ausgetauscht werden, um so eine größere Reichweite zu erzielen.
Folgende Tabelle vergleicht interne und externe Antennen anhand unterschiedlicher Kriterien:
Kriterium | Interne Antenne | Externe Antenne |
---|---|---|
Preis | Die integrierten Antenne sind meist sehr klein und kostengünstig. | Modelle mit externer Antenne sind meist etwas teurer. |
Reichweite | Weil die Antenne im Gerät mit eingebaut ist, ist die Reichweite eher begrenzt. | Eine Außenantenne hat den Vorteil, dass die Reichweite stärker ist. |
Signalstärke | Das Signal ist eher schwach. | Das Signal kann durch die äußere Antenne sehr gut aufgenommen werden. |
Austauschbarkeit | Interne Antennen können nicht ausgetauscht werden. | Eine Außenantenne hat den Vorteil, dass sie leicht austauschbar ist. |
Eignung | Diese Modell ist für Laptops sehr gut geeignet. | Diese Bauweise kann leicht beschädigt werden und ist daher für Laptops eher nicht geeignet. Jedoch für Desktop PCs, die nicht viel bewegt werden müssen, ist die Lösung ideal. |
Für welches System braucht man welchen Stick?
Die einfachste Methode einen PC mit dem Internet zu verbinden ist über ein Lan Kabel, welches man direkt am Router oder über PowerLine anschließt. Oft gibt es die Möglichkeit nicht. Dann braucht man einen Wlan Adapter.
Die meisten neuen Sticks funktionieren zumindest mit Windows 7 oder Windows 10. Auch viele Geräte funktionieren mittlerweile für Mac. Nur bei Linux-Systemen ist die Sache etwas komplizierter. Häufig werden die Treiber nicht speziell für Linux-Systeme entwickelt, können unter Umständen aber trotzdem funktionieren. Auch viele Treiber wurden von User erstellt und kostenlos ins Netz gestellt.
Die Treiber sind aber keine offizielle Software und können Viren oder andere Schadware enthalten. Am sichersten ist es, sich vor dem Kauf zu informieren, ob das gewünschte Produkt auch für das eigene System funktioniert. Für Linux gibt es teilweise Online-Listen, welche Treiber für welche Systeme funktionieren.
Was kostet ein Wlan Stick?
2-12 Euro: Diese Adapter sind meistens Wlan-Nano-USB-Sticks und schaffen meist gerade mal eine Leistung von 150 MBit/s. Die meisten sind auch standardmäßig nur auf 2,4 GHz-Band eingestellt und haben auch nicht so eine gute Reichweite.
Zwar gibt es auch andere Bauweisen, wie zum Beispiel welche mit externer Antenne. Diese sind aber in dieser Preisklasse auch nicht leistungsstärker als die Nano-USB-Modelle.
12-20 Euro: In diesem Bereich findet man sehr gute Modelle. Ein Wlan Stick mit USB 3.0, 600Mbit/s und 5Ghz-Band gibt es bereits für unter 20 Euro.
20-70 Euro: Hier ist wirklich alles geboten. Die meisten Artikel hier sind von großen Marken und setzen eindeutig auf hochwertige und stylische Qualitätsprodukte. Häufig werden die Produkte damit beworben, dass sie an nahezu jedem Gerät funktionieren. Das bedeutet, der Support ist bei diesen Geräten sehr ausgebaut und es gibt eine große Anzahl an Treibern.
Nachfolgend fasst die Tabelle die unterschiedlichen Preisklassen an Wlan Sticks nochmals zusammen:
Preisspanne | Funktionalität/Qualität |
---|---|
2-12€ | Meist Wlan-Nano-USB-Sticks geringer Leistung von ca. 150 MBit/s 2.4GHz-Band geringere Reichweite |
12-20€ | Sehr gute Modelle erhältlich Wlan-Stick mit USB 3.0 600MBit/s, 5GHz-Band |
20-70€ | Hochwertige, stylische Markenprodukte kompatibel mit fast jedem Gerät guter Support, viele verfügbare Treiber |
Wo kann man Wlan Sticks kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- conrad.de
- Media Markt
- Saturn
Die verglichenen Modelle sind alle mit einem Link direkt zu den verkaufenden Shops ausgestattet.
Entscheidung: Welche Arten von Wlan Sticks gibt es und welche ist die richtige für dich?
Allgemein unterscheidet man drei verschiedene Bauweisen:
- Wlan-Nano-USB-Stick
- Herkömmlicher Wlan Stick
- Wlan Adapter mit Außenantenne
Wlan Sticks können unterschiedliche Designs haben und somit auch unterschiedliche Schwächen und Stärken. Mit Antenne oder als ganz kleiner Stick, diese Unterschiede in Bauweise und Form können sich sehr stark in der Leistung widerspiegeln.
Durch die unterschiedlichen Bauweisen eignen sich manche Sticks besser als andere für bestimmte Anwendungsgebiete. Im folgenden Abschnitt wollen wir dir dabei helfen herauszufinden, welcher Wlan Stick am besten für deine Bedürfnisse geeignet ist.
Was ist ein Wlan-Nano-USB-Stick und welche Vorteile und Nachteile hat er?
Das sind die kleinsten Wlan Adapter. Gerade mal so groß wie ein Knopf, passt der Wlan-Nano-USB-Stick gerade in den USB-Port und bietet lediglich eine kleine Grifffläche um den Stick wieder entfernen zu können. Zwar gibt es diese auch mit 5 GHz Frequenzband, haben aber oft eine geringere Reichweite durch die kleine Bauweise.
Gerade bei günstigeren Modellen findet sich nur USB 2.0 Anschlüsse. Das reicht in aller Regel für eine einfache Internetverbindung aus, die große Leistung bekommt man aber aus diesen Geräten nicht heraus. Am besten geeignet sind Wlan-Nano-USB-Sticks vorallem für Laptops und Netbooks die keinen eigenen Wlan Adapter eingebaut haben und nur zum Arbeiten genutzt werden.
Was ist ein herkömmliche Wlan Stick und welche Vorteile und Nachteile hat er?
Die meisten, die man so kennt. Sie sehen fast so aus wie ein normaler USB-Stick. Die sind also etwas größer und länglicher als die Nano-Modelle, haben dafür aber auch häufiger eine stärkere Antenne eingebaut.
Diese Geräte haben meistens eine deutlich bessere Leistung als die kleinen Modelle und sind auch vielseitiger einsetzbar. Nicht nur für den Laptop oder das Netbook ist so ein Stick geeignet, sondern auch für stationäre PCs oder andere Geräte, die eine längere Entfernung zum Router überbrücken müssen.
Man bekommt bereits für wenig Geld ein Gerät, welches das 5 GHz-Band nutzt. Auf diese Weise kann eine stabilere Verbindung und eine höhere Reichweite erzielt werden.
Was ist ein Stick mit Außenantenne und welche Vorteile und Nachteile hat er?
Wenn es um Leistung geht, bilden diese Modelle die Königsklasse. Wie neue Modelle der herkömmlichen Sticks, senden diese meistens auf einem 5 GHz-Band. Eine störungsarme Verbindung inklusiver guter Reichweite ist also bereits verbaut.
Hinzu kommt, dass viele Geräte auch mit Dual-Band senden. Das bedeutet, dass die Geräte sowohl das 2,4 GHz als auch die 5 GHz Frequenzband nutzen. Wenn der Modemtyp das ebenfalls unterstützt, hat man ein optimales Wlan Signal.
Zwar ist die Antenne nicht unbedingt ansehnlich und ragt an den ansgeschlossenen Geräten deutlich heraus, aber die Leistung spricht für sich. Wlan Sticks mit Außenantenne kosten in der Anschaffung oft nicht mehr als ein herkömmlicher Stick oder ein Wlan-Nano-USB-Stick, schafft aber deutlich mehr.
Außerdem lassen sich die Antennen häufig austauschen. Nicht nur wenn die Antenne abbrechen sollte, ist ein Austausch ratsam. Wenn man eine größere Reichweite möchte, kann man die Antenne durch eine größere austauschen und bekommt so eine bessere Leistung.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wlan Sticks vergleichen und bewerten
Welcher Wlan Stick soll es also sein? Die verschiedenen Modelle haben verschiedene Stärken und Schwächen. Letztlich haben alle Modelltypen ihren Vorteil in ihrem Anwendungsbereich. Da ist es hilfreich sich anhand von bestimmten Merkmalen zum richtigen Gerät heranzutasten.
Dabei handelt es sich um folgende Kriterien:
- Reichweite
- Geschwindigkeit
- Verbindungsstabilität
- Handlichkeit
- Design
- Antenne
In den folgenden Absätzen wird dir erklärt, was die Kriterien bedeuten und auf welche Merkmale du beim Kauf achten solltest.
Reichweite
Die Reichweite hängt nicht nur von dem Signal des Routers ab, auch der Wlan Stick braucht eine gewisse Leistung um die Verbindung halten zu können.
Wenn es um die Reichweite geht, ist es bei Wlan Sticks wichtig, welches Frequenzband das Gerät nutzt. Prinzipiell wird hier zwischen 2,4 GHz und 5 GHz unterschieden. Während die älteren Geräte meistens auf 2,4 GHz senden, steigen die meisten neueren Geräte auf 5 GHz um.
Gerade weil es bereits viele Geräte gibt, die Wlan-Fähig sind und die sich alle auf dem 2,4 GHz-Band tummeln, kann es zu Störungen kommen. Wenn mehrere Geräte die selbe Frequenz nutzen geht das auf Kosten der Reichweite.
Das 5 GHz-Band bietet mehr Frequenzen und ist außerdem noch nicht so weit verbreitet. Wenn du also nach einem Gerät mit Reichweite suchst, sollte der Wlan Stick auf jeden Fall mit einem 5 GHz Frequenzband ausgestattet sein.
Auch ein Modell mit Außenantenne kann die Reichweite deutlich erhöhen. Die Antennen sind meistens deutlich leistungsfähiger und lassen sich auch gegen stärkere Antennen austauschen.
Bei Modellen, in denen die Antenne intern verbaut wurde, geht das nicht. Außerdem stehen die Antennen frei und haben allein durch die Bauweise bereits ein bessere Signalübertragung, da sie nicht durch ein Gehäuse behindert werden.
Geschwindigkeit
Jeder will den schnellsten PC und die schnellste Internetverbindung. Wenn es aber um die Anschlussgeräte geht, sind viele ratlos.
Auch wenn man eine 400Mbit/s Verbindung hat, bringt es nichts, wenn das Signal nicht in der selben Geschwindigkeit am Computer ankommt. Das Problem ist meistens, dass der Modemtyp oder der Wlan Adapter nicht über die nötige Geschwindigkeit verfügen. Bei allen Wlan Adapter wird die Übertragungsrate angegeben.
Die Zahl wird grundlegend in „Mbit/s“, also „Megabit pro Sekunde“, angegeben. Ein Mbit/s sind 100 Bit/s, also pro Mbit werden 100 Nullen und Einsen ausgetauscht. Bei der Mbit/s Angabe heißt es, je mehr, desto besser. So sollte man vorher prüfen, was für einen Bedarf man tatsächlich hat.
Auch durch den falschen Frequenzbereich kann die Geschwindigkeit leiden. Das 5 GHz-Band ist deutlich schneller als das 2,4 GHz-Band. Durch die größere Anzahl von Frequenzen können mehr Daten gesendet und empfangen werden und erhöht damit die Geschwindigkeit des Sticks.
Bei der Installation des Gerätes sollte man auf jeden Fall prüfen, welcher Frequenzbereich genutzt wird. Es kann vorkommen, dass trotz 5 GHz nur das 2,4 GHz-Band standardmäßig genutzt wird.
Um das Potenzial komplett auszuschöpfen braucht man dann noch einen Wlan Stick mit USB 3.0. Die Anschlüsse sind in blau markiert und können das 10-fache an Daten übertragen im Vergleich zum älteren USB 2.0.
Verbindungsstabilität
Ärgerlich ist wenn man sich in ein Wlan Netzwerk einwählt und die Verbindung ständig abbricht. Das kann unterschiedliche Gründe haben, die sich aber durch die richtige Produktwahl umgehen lassen.
Zunächst sollte man wissen ob der Router nicht zu weit entfernt steht. Wenn die Reichweite des Gerätes zu gering ist, sollte man sich ein Gerät mit Antenne zulegen oder mit 5 GHz-Band (siehe oben). Durch eine zu geringe Reichweite entstehen natürlich auch Einbrüche in der Verbindungsstabilität.
Manchmal kommt es vor, dass der Router nicht richtig konfiguriert ist oder andere Geräte das Netzwerk stören. Auch dicke Wände behindern das Signal. Für diesen Fall sollte auf jeden Fall die Reichweite erhöht werden. Bei Geräten, die das 2,4 GHz-Band und das 5 GHz-Band nutzen, kann man zusätzlich noch das sogenannte Dual-Band nutzen.
Das bedeutet, dass das Gerät bevorzugt mit 5 GHz arbeitet, aber bei Verbindungsproblemen auf das 2,4 GHz-Band umschaltet. Diese Dual-Band-Nutzung erhöht die Stabilität enorm, da kurzzeitige Verbindungsprobleme abgefangen werden können. So ein Wechsel zwischen den Frequenzbändern bekommt der Nutzer in aller Regel überhaupt nicht mit.
Handlichkeit
Für welche Bauweise man sich entscheiden sollte, hängt stark davon ab wie man den PC oder Laptop nutzt. Gerade in der Handlichkeit können bei der falschen Wahl Probleme auftreten, die man vorher nicht bedacht hat.
Wenn du einen stationären PC besitzt, solltest du dich für einen Wlan Stick mit abnehmbarer Außenantenne entscheiden. Desktop PCs werden in der Regel wenig bewegt und sind nicht immer mit einem Lan Kabel erreichbar und PowerLine hat nicht jedes Haus. Wlan Adapter sind kabbellos und haben mit einer Außenantenne durch ihre Bauweise die stärkste Leistung.
Da sollte man keine Kompromisse eingehen. Diese Sticks gibt es auch häufig als Tischvariante, die mit einem Kabel an den Rechner angeschlossen werden. Dadurch steht die Antenne freier und bekommt ein noch stärkeres Signal. Bei Laptops ist das Problem, dass durch die Antennen solche Modelle leichter Schaden nehmen können und sind dafür weniger zu empfehlen.
Herkömmliche Wlan Sticks sind sowohl für Desktop PCs, als auch Laptops gut geeignet. Gerade wenn dein Laptop wenig herumgetragen wird oder eine gute Reichweite braucht, sind normale Wlan Adapter optimal. Es ist ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Handlichkeit.
Aber auch hier muss man aufpassen, dass man den Stick beim herumtragen des Laptops nicht ausversehen beschädigt, da dieser ein gutes Stück heraus ragt.
Wlan-Nano-USB-Sticks sind die kleinsten Bauweisen. Ihre Leistung ist häufig nicht so gut wie die der anderen Modelle. Was die kleinen Sticks an Leistung einbüßen, machen sie aber mit Handlichkeit wieder wett. Laptops sind dafür bestens geeignet.
Da bei Laptops die Reichweite meistens weniger ausschlaggebend ist, sind Wlan-Nano-USB-Sticks ideal dafür. Die Sticks sind so klein, dass man sie einfach im Laptop drin lassen kann. Es ist zudem sehr unwahrscheinlich, dass sie durch herumtragen oder ähnlichem beschädigt werden, da sie kaum herausragen.
Design
Wlan Sticks sind Gebrauchsgegenstände und müssen häufig nicht schön sein. Dennoch sind manche ästhethischer als andere. Für richtig ästhetische Wlan Sticks muss man leider in die oberen Preisklassen gehen. Die Modelle der großen Firmen sind meistens sehr optisch ansprechend gestaltet. Es kann aber auch in den mittleren Preisspannen ansprechende Wlan Sticks geben.
Unaufdringlich sind die Wlan-Nano-USB-Sticks. Die sind in der Regel so klein, dass sie kaum auffallen. Sie zerstören nicht das äußere Erscheinungsbild des Laptops oder PCs und verbinden dich trotzdem mit dem Internet. Zu beachten ist hier, dass die Wlan-Nano-USB-Sticks durch ihre Bauweise zu den schwächeren Modellen gehören.
Die herkömmlichen Sticks sind meistens nicht sonderlich schön anzusehen. Bei großen Firmen haben solche Modelle meistens ein sehr modisches Design und sind in dezenten Farben gehalten. Das ändert jedoch nichts an der Tatsache, dass der Stick weiterhin recht weit aus dem Laptop ragt.
Gerade die Wlan Adapter mit Außenantenne können recht ansprechend aussehen. Sie ragen zwar auch aus dem Gerät heraus, es gibt aber häufig die Möglichkeit den Stick auf dem Tisch zu platzieren. Durch ein schickes Design und teilweise leuchtende LED-Verzierungen, wird aus einem hässlichen Wlan Stick eine hübsche Dekoration auf dem Schreibtisch. Diese Modelle sind meist jedoch etwas teurer.
Letztlich kommt es aber natürlich darauf an, was dich anspricht.
Antenne
Natürlich hat jeder Wlan Stick eine Antenne. Trotzdem gibt es Unterschiede wie diese Verbaut wurde. Grundsätzlich gibt es zwei Arten wie man eine Antenne in einen Wlan Stick verbaut. Entweder Innen oder Außen.
Innen
Die Geräte sind kleiner und handlicher als die mit einer Außenantenne. Die Antenne kann nicht ausgetauscht werden und hat nicht immer die beste Reichweite. Gerade bei Laptops, womit man sowieso mobil ist, sind die Modelle attraktiver.
Außen
Eine Außenantenne hat den Vorteil, dass die Reichweite stärker und sich die Antennen sich austauschen lassen. Da die Antenne frei steht, ist das Signal besser empfangbar. Außerdem kann die Antenne im Zweifel gegen eine stärkere ausgetauscht werden.
Leider sind diese Modelle durch ihre Bauweise schlechter für Laptops geeignet. Sie stehen etwas heraus und sind dadurch gefährdet beschädigt zu werden. Jedoch für Desktop PCs, die nicht viel bewegt werden müssen, ist die Lösung ideal.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wlan Sticks
Wie installiert man einen Wlan Stick?
Die Installation von Wlan Sticks ist deutlich einfacher geworden und benötigt heutzutage kaum noch eine umständliche Installation über einen Datenträger.
Die meisten Sticks kannst du ganz einfach per Plug & Play installieren. Das bedeutet, sobald du den Wlan Stick in den USB Anschluss des Computers einsteckst, entdeckt der PC diesen Stick und installiert ihn automatisch mit dem dazu gelieferten Treiber.
Oft ist auch noch eine Installations-CD dabei oder du findest den passenden Treiber auf der Internetseite des Herstellers. Sobald der Treiber installiert ist, kann eine Verbindung mit Router hergestellt werden.
Wie verbindet man einen Wlan Stick mit einem Router?
Ist der Wlan Stick erst einmal installiert kannst du dich ganz einfach mit jedem verfügbaren Netzwerk verbinden.
Wenn das Netzwerk sichtbar ist, kannst du bei der Netzwerksuche einfach das richtige Wlan-Netzwerk auswählen, das Passwort eingeben und verbinden. In 90% der Fälle funktioniert das auf diese Weise. In den restlichen Fällen ist das Netzwerk nicht sichtbar.
Du musst dazu einfach eine Verbindung eingeben mit dem Wlan-Namen und dem dazugehörigen Passwort. Je nach Betriebssystem funktioniert das ein bisschen anders. Anleitungen dazu gibt es dazu genug im Internet.
Kann man einen Wlan Stick als Hotspot verwenden?
Ein Wlan Stick ist nicht zu verwechseln mit einem Mobile Internet Stick bzw. einem Surfstick. Häufig werden die Wörter dennoch synonym verwendet, was nicht richtig ist.
Beim ersteren stellt das Gerät einfach nur eine Verbindung mit einem Router her. Bei einem Surfstick wird das Gerät mit dem Mobilfunknetz verbunden. Also zwei verschiedene Vorgehensweisen. Die beiden Geräte kannst du einfach daran unterscheiden, dass der Surfstick eine Sim-Karte benötigt um sich verbinden. Der Wlan Stick braucht das nicht.
Es macht also wenig Sinn, seinen Laptop als Hotspot oder Access Point zur Verfügung zu stellen, wenn man bereits in einem Wlan eingeloggt ist. Die Frage wie man einen Hotspot simuliert, ist also wichtiger für die Surfsticks.
Die Geräte an sich können das nicht unbedingt von selbst. Man kann an einem Laptop oder PC eine Software laufen lassen, die ein eigenes Netzwerk erstellt und somit den Surfstick als Router missbraucht.
Kann ich einen Wlan Stick an einen Fernseher anschließen?
Viele Fernseher sind mittlerweile internetfähig und/oder haben ein USB-Anschluss. Oft wünscht man sich dann Streamingdienste auf dem großen Fernsehgerät abspielen zu können. In vielen Fällen geht das auch, aber nicht immer.
Seit Smart TVs können sich neuere Fernseher auch mit dem Internet verbinden. Es kommt aber vor, dass nur eine Lan und keine Wlan Anbindung vorhanden ist. In dem Fall kann es reichen, einen Wlan-Stick anzuschließen und somit mit dem Wlan Netzwerk zu verbinden.
Dabei ist es wichtig, dass man auf die Treiber achtet. Nicht jeder Fernseher kann man mit jedem Wlan Stick nutzen. Da sollte man die Angaben des Herstellers recherchieren.
Wenn der Fernseher kein Smart-TV ist, aber USB-Anschlüsse hat, wird das Gerät sich vermutlich nicht mit dem Internet verbinden, trotz angeschlossenem Wlan Stick. In dem Fall braucht man einen sogenannten Streaming Stick.
Dieser kann dann Streamingangeboten von sich aus abspielen. Die meisten werden über HDMI angeschlossen und können wie ein normales externes Gerät angesteuert werden. Die größten Marken sind in dem Fall Google Chromecast und Amazon Kindle FireTV Stick, die es etwa für 40€ gibt.
Was muss für Gaming beachtet werden?
Wenn du Online Computerspiele spielen willst sind zwei Dinge wichtig. Geschwindigkeit und eine stabile Verbindung. Es bringt nichts wenn du die schnellste Verbindung hast aber dauernd raus geworfen wirst oder eine stabile Verbindung aber nicht mit den Daten hinterher kommst.
Mit einem Surfstick kommst du beim Zocken nicht weit. Da braucht es schon ein Wlan Netzwerk und einen Wlan Stick, der ordentlich Leistung bietet.
Für die Geschwindigkeit sollte der Stick also eine Übertragungsraten von 300 Mbit/s und mehr haben. Das erzielt man am besten mit einem Wlan-AC-Stick, der standardmäßig das 5 GHz-Band nutzt. Das kommt auch der der Stabilität zugute.
Bei Wlan-AC-Sticks steigt durch das größere Frequenzband die Reichweite des Signals und die Signalübertragung ist weniger anfällig für störende Signale von anderen Geräten.
Um die Verbindung und die Reichweite am besten stabil halten zu können, empfiehlt sich hier ein Modell mit Antenne. Die Antenne erhöht die Reichweite und wird nicht von störenden Gegenständen behindert.
Auch auf USB 3.0 Anschlüsse sollte man achten. Der Vorteil liegt nicht nur in der deutlich höheren Geschwindigkeit, sondern auch in der neuen Vollduplextechnologie. Das heißt, die Daten können nun in beide Richtungen gleichzeitig gesendet werden und nicht mehr abwechselnd, wie es bei der Halbduplextechnologie in USB 2.0 Geräten der Fall ist.
Wenn du all diese Dinge beachtet hast, hast du als Gamer die idealen Voraussetzungen für eine schnelle und stabile Wlan-Verbindung. Das kann nur noch durch eine direkte Lan-Verbindung übertroffen werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Medosch A.: Freie Netze: Geschichte, Politik und Kultur offener WLAN-Netze (PDF), Heise, Hannover, 2004.
[2] https://www.bsi-fuer-buerger.de/BSIFB/DE/Empfehlungen/EinrichtungWLAN-LAN/WLAN/Sicherheitstipps/wlan_tipps.html
[3] http://www.focus.de/digital/computer/tid-16646/drahtlos-surfen-mit-dem-wlan-stick-ins-internet_aid_464678.html
Bildquelle: 123rf.com / 100431549