
Unsere Vorgehensweise
Winkelschleifer sind vielseitig einsetzbare Schleifgeräte und sollten in keinem Werkzeugkasten fehlen. Vom Polieren, über Metallschleifen bis hin zum Trennen von massivem Stein liegt alles in ihrem Anwendungsbereich. Kurz gesagt: Trennschleifer sind richtige Alleskönner und sind sowohl für Einsteiger als auch für Profis das ideale Schleifwerkzeug.
In unserem Winkelschleifer Test 2023 findest du Antworten auf alle Fragen rund um den Winkelschleifer. Wir stellen dir die zahlreichen Trennscheiben vor und vergleichen die Einhand-Flex mit dem Zweihand-Trennschleifer. Dabei haben wir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Modelle gegeneinander abgewogen. Unser Ziel ist es, dir alle notwendigen Informationen für einen gelungenen Kaufentscheid zu vermitteln.
Das Wichtigste in Kürze
- Winkelschleifer sind motorisch betriebene Schleifmaschinen mit runden, rotierenden Trennscheiben. Sie können durch Strom, einen Akku oder durch Druckluft betrieben werden.
- Schleifhexen sind vielseitig einsetzbar. Sie eignen sich zum Schleifen, Schneiden, Polieren und Entrosten verschiedenster Werkstoffe. Je grösser die Trennscheibe ist, desto härteres Material vermögen sie zu zerschneiden.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen der handlichen Einhand-Flex und dem leistungsstarken Zweihand-Trennschleifer. Der zentrale Unterschied liegt in deren Grösse und folglich auch der Leistung, welche die Maschinen aufbringen können.
Winkelschleifer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allround Winkelschleifer
- Der beste Akku Winkelschleifer
- Der beste 230 mm Winkelschleifer
- Der beste 125 mm Winkelschleifer
- Der beste 155 mm Winkelschleifer
- Der beste kompakte Winkelschleifer
Der beste Allround Winkelschleifer
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (30.03.23, 21:18 Uhr), Sonstige Shops (28.02.23, 17:45 Uhr)
Der Dewalt DCG405N Winkelschleifer Multi ist handlich und sehr vielfältig einsetzbar wird von uns somit als besten Allrounder bewertet. Er ist zwar verhältnismässig eher teuer, jedoch vereint er unterschiedliche Funktionen in einem Gerät, was ihn zum perfekten Kombipaket macht.
Dieses Gerät eignet sich für 125 mm oder kleinere Schleifscheiben. Er ist mit nur 1,75 Kilogramm sehr leicht und einfach zu bedienen. Ausserdem ist er durch den seinen Akkuantrieb mobil und und du bist nicht durch ein Kabel eingeschränkt. Wenn du dir also einen multifunktionalen Winkelschleifer anlegen willst, ist dieses Modell von Dewalt perfekt für dich geeignet.
Der beste Akku Winkelschleifer
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (31.03.23, 22:09 Uhr), Sonstige Shops (28.02.23, 17:30 Uhr)
Der Bosch Professional 12V System Akku Winkelschleifer GWS 12V-76 zeichnet sich durch seinen leistungsstarken Motor aus. Er ist zwar sehr klein, ist dennoch vielfältig einsetzbar und für das Bearbeiten verschiedenster Materialien geeignet.
Für den alltäglichen Gebrauch und präzise Feinarbeit ist dieser Akku Winkelschleifer die beste Wahl und auch für Einsteiger optimal geeignet. Dieses Modell ist zwar ziemlich teuer, jedoch ist das gesamte Zubehör bereits inbegriffen und du kannst gleich loslegen.
Der beste 230 mm Winkelschleifer
Der Einhell Winkelschleifer TE-AG 230/2000 weist mit seinen über 2’000 Watt eine enorme Leistung auf und ist somit für schwere Arbeiten optimal ausgerüstet. Er ist sehr robust und eignet sich nicht nur für erfahrene Heimwerker, sondern auch für den harten Baustelleneinsatz.
Ein Softstart verhindert ein ruckartiges Anspringen des Geräts und erhöht die Arbeitssicherheit. Mit einer konstanten Drehzahl von 6’500 Umdrehungen pro Minute sorgt er für einen regelmässigen und sauberen Schnitt. Wenn du auf der Suche bist nach einem kostengünstigen und dennoch unglaublich leistungsstarken Gerät, ist dieser Trennschleifer von Einhell die richtige Wahl für dich.
Der beste 125 mm Winkelschleifer
Der Bosch Professional Winkelschleifer GWS 7-125 ist einer der beliebtesten Winkelschleifer. Mit seinem geringen Gewicht von 1,9 Kilogramm erleichtert dieser Trennjäger dir die kräfteraubende Schleifarbeit. Er ist perfekt für alltägliche Arbeiten geeignet und passt mit seinem kleinen Griffumfang in jede Hand. Dank seinem flachen Getriebekopf passt er auch in enge Stellen und garantiert eine komfortable und genaue Anwendung.
Er verfügt über einen Wiederanlaufschutz sowie eine Schutzhaube, was ein risikofreies Schleifen ermöglicht. Der GWS 7-125 von Bosch Professional ist sowohl für Hobbyhandwerker als auch für Profis geeignet und wird von einer grossen Mehrheit der Käufer weiterempfohlen.
Der beste 155 mm Winkelschleifer
Auf Sicherheit konzipiert verfügt der Akku-Winkelschleifer über einen Softstart und Wiederanlaufschutz sowie einen Scheibenschutz mit Schnellverstellung.
Das Getriebegehäuse des Akku-Winkelschleifers ist aus robustem und leichtem Aluminium gefertigt. Auch deshalb ist der Akku-Winkelschleifer der leichteste seiner Klasse und dennoch langlebig.
Um widrige Arbeiten zu bewältigen und das über lange Zeit, ist der Akku-Winkelschleifer mit einem Überlastschutz sowie einer geänderten Luftführung für eine bessere Kühlung ausgerüstet.
Alle System-Akkus der Power X-Change-Reihe können bei allen PXC-Geräten genutzt werden. Die Lieferung erfolgt ohne Akku, für optimale Ergebnisse empfiehlt sich ein 2,6 Ah Plus Akku und größer.
Die Lieferung erfolgt ohne Akku und ohne Ladegerät. Diese können separat erworben werden. Beim TE-AG 18/115 Li Akku-Winkelschleifer empfiehlt sich ein 2,6 Ah Plus Akku und größer.
Die Lieferung des Akku-Winkelschleifer TE-AG 18/115 Li – Solo erfolgt ohne Trennscheibe, ohne System-Akku und ohne System-Ladegerät. Diese können separat erworben werden.
Der Akku-Winkelschleifer AXXIO Power X-Change von Einhell zeichnet sich durch seine kraftvollen und komfortablen Eigenschaften aus. Der Motor ist bürstenlos und bietet mehr Kraft und eine längere Laufzeit. Dank der Schnellverstellung vom Scheibenschutz, kann flexibel gearbeitet werden. Die Luftführung wurde bei diesem Modell geändert. Die Kühlung ist somit besser und das Gerät wird mehr geschont.
Der Winkelschleifer verfügt über einen ergonomischen Softgripp und einen montierbaren Zusatzhandgriff. Somit kann das Gerät beim Betrieb angenehm gehalten werden. Der Softstart und Wiederanlaufschutz sorgen für mehr Schutz bei der Anwendung. Das Getriebegehäuse ist aus robusten Aluminium-Getriebegehäuse. Das sorgt für eine gute Langlebigkeit.
Der beste kompakte Winkelschleifer
AEG 4935431720 Winkelschleifer WS 22-230 E, 2200 W, 18 V, Schwarz, Orange
– Scheibendurchmesser 230mm
– Kompakte Bauform – nur 485mm Länge
– Staubgeschützter Motor für eine lange Lebensdauer
– Sanftanlauf und Wiederanlaufsperre
– Spindelarretierung
– Flaches und robustes Metallgetriebegehäuse für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen
– Selbstabschaltende Kohlebürsten und Kohlebürstenschnellwechsel
– Handgriff mit Softgrip-Auflage
Lieferumfang: Schutzhaube, Zusatzhandgriff, Spannsatz, Netzkabel 2,5m
Der 4935431720 Winkelschleifer WS 22-230 E von AEG bietet mit einem 2200 Watt Motor eine starke Leistung. Dabei ist der Motor noch staubgeschützt, was für eine lange Lebensdauer sorgen soll. Der Durchmesser der Scheibe beträgt 230mm. Da der Winkelschleifer nur eine Länge von 485mm hat, ist er sehr kompakt und leicht zu verstauen.
Das Metallgetriebegehäuse ist flach und robust. So kann das Gerät für Arbeiten an schwer zugänglichen Stellen genutzt werden. Die Kohlebürsten lassen sich von selbst abschalten. Der Handgriff hat eine bequeme Softgrip-Auflage.
Kauf- und Bewertungskriterien für Winkelschleifer
In diesem Abschnitt erfährst du, mit welchen Charakteristiken du dich vor einem Kauf auseinandersetzen solltest, um den für dich optimalen Winkelschleifer zu akquirieren.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Trennschleifer miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Nachfolgend findest du detaillierte Erklärungen zu den einzelnen Kaufkriterien.
Scheiben und Aufsätze
Es gibt unzählige Scheiben und Aufsätze für den Winkelschleifer. Jede hat seine eigene Funktion und ist je nach Grösse, Dicke oder Beschaffenheit für einen anderen Aufgabenbereich zuständig. So gibt es für jedes Material auch eine geeignete Scheibe beziehungsweise einen Aufsatz, mit dem sich der Gegenstand bearbeiten lässt.
Im Folgenden stellen wir dir die Wichtigsten vor:
- Schleifscheibe
- Schruppscheiben
- Fiberscheiben
- Raspelscheibe
- Fächerschleifscheiben
- Diamanttrennscheibe
- Reinigungsscheibe
- Bürstenscheiben
- Polierscheiben
Schleifscheibe
Was eine Schleifscheibe erst funktionstüchtig macht, sind die zahlreichen Schleifkörner auf ihrer Oberfläche.
Die Schleifkörner können aus vier Schleifmitteln bestehen: Korund, kubisches Bornitrid, Siliziumkarbid, Diamant.
Letztere zwei eignen sich zur Bearbeitung von spröden, kurzspanenden Werkstoffen wie Glas, Keramik oder Hartmetall. Korund und kubisches Bornitrid werden hingegen hauptsächlich bei langspanenden, zähen Materialien wie beispielsweise Stahl eingesetzt.
Am besten stellst du bei diesen Scheiben niedrige Drehzahlen ein.
Schruppscheiben
Mit der Schruppscheibe kannst du Stein oder Metall bearbeiten. Im Gegensatz zu Trennscheiben wird hierbei der Werkstoff nicht getrennt, sondern nur geschliffen. Sie ist mit 125 x 6 mm auch dicker als die Trennscheibe, die lediglich 1 mm dick ist.
Mit Schruppscheiben werden gröbere Arbeiten verrichtet, da es sich um ein grobzahniges Werkzeug handelt. Für den Feinschliff greifst du lieber zu feinzahnigen Geräten.
Die Schruppscheibe erreicht eine maximale Umfangsgeschwindigkeit von 80 m/s. Es können Kräfte von 7 bis 18 N auf einen Millimeter Scheibenbreite wirken, was im Vergleich zu Feinschleifen (4 – 11 N) oder Fertigschleifen (2,5 – 7,5 N) ziemlich hoch ist.
Fiberscheiben
Mit Fiberscheiben arbeitest du am effizientesten, du kannst also in kürzester Zeit am meisten Material abtragen. Der Nachteil hierbei ist, dass sie schnell abgenutzt werden und du sie öfters auswechseln musst.
Ausserdem musst du bei dieser Scheibenart mehr Druck anwenden, was wiederum viel Wärme generiert und unter Umständen dein Werkmaterial verformen kann. Um dies zu verhindern, benötigst du einen Aufnahmeteller aus Hartkunststoff sowie eine Flanschmutter.
Raspelscheiben
Raspeln sind besonders geeignet für präzise Fräsarbeiten. Holz, Kunststoff und Gummi können mit einer Raspelscheibe optimal bearbeitet werden. Wie der Name schon verrät, „raspeln“ sie das Material weg und schneiden es nicht. Du kannst die Scheibenbeschaffenheit mit der einer gröberen Feile vergleichen.
Fächerschleifscheiben
Die Fächerschleifscheibe ist aus sich überlappenden Lamellen aufgebaut.
Diese Scheibe ist ein Alleskönner: Ob Holz, Stein, Metall oder Kunststoff – mit der Fächerschleifscheibe bist du für jeden Werkstoff bestens ausgerüstet.
Sie ist je nach Lamellengrösse für Grob- und Feinschliff geeignet und sie kann vor allem Metalloberflächen und Schweissnähte sehr fein bearbeiten. Ausserdem hat sich die Fächerschleifscheibe beim Entgraten, Verputzen, Entrosten oder Kanten- und Flächenschleifen bewährt.
Diamanttrennscheibe
Mit diesen diamantbesetzten Schleifhexen bearbeitest du auch besonders harte Materialien wie Marmor, Granit oder Beton ohne Probleme.
Diese Scheiben bestehen aus einem Metallgrundkörper, der fachbegrifflich Stammblatt genannt wird, sowie eingelagerten Industriediamanten. Die Verbindung zwischen Metall und Diamantsegment kann entweder mit dem Laser geschweisst, hartgelötet oder gesintert werden. Bei gelöteten Scheiben ist eine Wasserkühlung unabdingbar, da das Lot sonst schmelzen und sich die Segmente ablösen würden. Sie sind somit nur im Nasschnitt einsetzbar.
Die hochwertigsten Scheiben sind mit Laser geschweisst, wobei ein Segmentverlust nahezu unmöglich ist. Eine ähnlich starke Verbindung gewährleistet das Sintern, bei dem das Stammblatt unter hohem Druck und Temperatur mit dem Diamantsegment zusammengeschmolzen wird.
Reinigungsscheibe
Die Reinigungsscheiben eignen sich für alle grossflächigen Entrostungsarbeiten sowie zum Entfernen von alten Anstrichen, Lacken, Farbresten und Graffitis. Ausserdem werden sie bei Schiffen zum Säubern von Gelcoat oder Muschelkalk eingesetzt. Im Allgemeinen glätten Reinigungsscheiben raue oder schuppige Oberflächen.
Oftmals bestehen die Scheiben aus hochwertigem Nylon mit einer Siziliumkarbid-Körnung.
Bürstenscheiben
Es gibt einige Arten von Bürstenscheiben. Die herkömmlichsten sind Drahtbürsten, Topfbürsten, Nylonbürsten und Holzbürsten.
- Drahtbürsten bestehen aus gewelltem oder gezopftem Draht und eignen sich zur aggressiven Reinigung sowie zum feinen Oberflächenfinish von Metall.
- Topfbürsten entfernen Lack und lassen oxydierte Metalloberflächen wieder glänzen. Auch sie bestehen aus gewelltem Draht.
- Nylonbürsten kommen oft beim Skiservice zum Einsatz, da sie feine Unebenheiten und Einkerbungen glätten.
- Zu einer Holzbürste greifen solltest du, wenn du Verschmutzung auf Holz entfernen möchtest. Diese Bürsten bestehen meistens aus Kunststoffborsten.
Polierscheiben
Auch bei Polierscheiben gibt es verschiedene Modelle. Am weitesten verbreitet ist die Fächerscheibe mit Lamellen aus hochwertigem Filz. Sie eignet sich zum Polieren von Edelstahl, Stahl, Aluminium und Buntmetallen.
Polierscheiben aus weisser Wolle kannst du für Kupfer, Eisen und Aluminium und andere Metallprodukte verwenden. Sie polieren aber auch Edelstahl, Marmor und Stein auf Hochglanz.
Scheibendurchmesser
Die gängigsten Grössen für Heimhandwerker sind die 125 mm und die 230 mm Scheiben. Auch die 115 mm Scheibe wird oft verwendet, jedoch erreicht sie bereits bei einer Eisenplatte von 6 cm Dicke ihr Limit. Je grösser der Durchmesser der Scheibe, desto dicker kann also auch der zu trennende Werkstoff sein.
Es gibt natürliche auch grössere Scheiben wie die 300 mm oder 350 mm Scheibe, jedoch werden diese eher in handwerklichen Betrieben gebraucht und nicht in der Heimwerkstatt.
Bei einem kleineren Scheibendurchmesser benötigt der Winkelschleifer auch eine geringere Leistungsaufnahme. Das Gerät ist somit leichter und einfacher zu handhaben.
Leistung
Die Leistung eines Winkelschleifers ist hauptsächlich von der Grösse der Trennscheiben abhängig.
Maschinen mit 115 mm Scheiben haben lediglich eine Leistung von 600 bis 750 Watt. Dies reicht aus um Metalle zu entrosten oder Bleche zu zerschneiden, das Trennen härterer Materialien stellt jedoch ein Problem dar.
Mit 900 bis 1’500 Watt ist die 125 mm Scheibe universell einsatzfähig. Sie vermag sowohl Beton als auch Stein zu trennen und ist zudem für präzise Schleifarbeiten geeignet.
Die leistungsstärksten Trennschleifer haben einen Scheibendurchmesser von 230 mm und sind mit über 2’000 Watt richtige Kraftpakete. Die Maschinen sind gross und schwer und erfordern daher viel Kraft und Erfahrung. Dafür vermögen sie auch hartes Material wie dicke Stahlträger und massiven Stein zu zerschneiden.
Für folgende Arbeiten solltest du diese Leistungswerte zur Verfügung haben:
- zum Polieren: 500 Watt
- zum Schleifen: 1’000 Watt
- zum Durchtrennen einfacher Materialien: 1’500 Watt
- zum Durchtrennen starker Metalle: 2’500 Watt
Energieversorgung
Die meisten Winkelschleifer sind elektrisch betrieben, sie werden also mit einem Kabel an das Stromnetz angeschlossen. Du kannst dir jedoch auch einen Akku-, Druckluft-, oder einen Trennschleifer mit Benzinmotor zutun.
Mit einem Akkuantrieb bist du mobiler, jedoch ist das Gerät um einiges schwerer und es kann auch ziemlich lange dauern, bis der Akku wieder voll geladen ist. Um nicht mitten in der Arbeit keine Batterie mehr zu haben, musst du dementsprechend planen, wann du den Trennschleifer benötigst und ihn frühzeitig aufladen.
Bei einer Flex mit Netzbetrieb kann dies logischerweise nicht passieren. Andererseits bist du durch die Länge des Stromkabels eingeschränkt, wobei man dieses Hindernis mit einem Verlängerungskabel natürlich beheben kann. Diese Art der Energieversorgung ist am üblichsten.
Der Vorteil an einem Druckluftbetrieb ist, dass keine Elektrizität benötigt wird. Er kann vielfältig eingesetzt werden, beispielsweise um Lack zu entfernen. Er besitzt keinen Motor wie die anderen Modelle und wird ausschliesslich mit Druckluft betrieben. Deshalb muss man auch einen Kompressor besitzen, was der Durchschnittshandwerker wahrscheinlich nicht in der Garage stehen hat. Dieser Schleifer ist daher eher für professionelle Arbeiten geeignet.
Der Trennschleifer mit Benzinmotor ist ein grösseres Gerät und ist entsprechend auch nur für gröbere Arbeiten gedacht. Für einen Hobbyhandwerker ist dieser Trennschleifer eher nicht zu empfehlen, denn es braucht einiges an Erfahrung, um mit dieser beeindruckenden Leistung umgehen zu können.
Winkelschleifer können entweder elektrisch (mit Strom oder einem Akku), mit Druckluft oder durch einen Benzinmotor angetrieben werden.
Extras und Zubehör
Ein unabdingbares Extra des Winkelschleifers ist eine elektronische Kühlung. Infolge einer Überhitzung ist das Gerät unter Umständen nicht mehr gebrauchsfähig und muss entsorgt werden.
Auch eine Absaughaube für den entstandenen Staub ist sehr zu empfehlen. Dieses aufsetzbare Zubehör gewährleistet ein sauberes Schleifen. Zudem sorgt der Staubschutz für eine längere Lebensdauer des Winkelschleifers.
Ein weiteres Extra, das vor allem bei leistungsstarken Winkelschleifern nicht fehlen sollte, ist der Sanftanlauf. Er regelt die Leistung elektronisch und verhindert somit einen ruckartigen Start. Die Maschine braucht zu Beginn einen kurzen Moment, bis die eine konstante Drehzahl aufgebaut ist. Ohne Sanftstarter kann es durchaus vorkommen, dass durch den Anlaufstrom die Sicherung herausfliegt.
Die meisten Trennschleifer sind mit einer Einschaltsperre ausgerüstet, die ein unerwartetes Anspringen verhindert. Dies sorgt für Sicherheit und ist vor allem auch in einem Haushalt mit Kindern sehr wichtig.
Entscheidung: Welche Arten von Winkelschleifern gibt es und welcher ist der richtige für mich?
Wenn du dir einen Winkelschleifer zulegen möchtest, gibt es zwei Produktarten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Einhand-Flex | handlich, flexibel und leicht, vielseitige Verwendung | kleiner Motor, verhältnismässig leistungsschwach |
Zweihand-Flex | leistungsstarker Motor, hohe Schnitttiefe | schwer und unhandlich, nur eine Drehzahl |
Der zentrale Unterschied von Einhand- zu Zweihand-Winkelschleifern liegt in deren Grösse und folglich auch der Leistungskraft. Im Folgenden findest du detaillierte Erläuterungen der jeweiligen Modelle.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Winkelschleifer ausführlich beantwortet
Was ist ein Winkelschleifer?
Eine Flex besteht aus einem Winkelgetriebe, welches die schnell rotierende Schleifscheibe antreibt. Diese ist rechtwinklig zum Motor festgemacht.
(Bildquelle: David Siglin / Unsplash)
Die Arbeiten, die mit der Schleifhexe verrichtet werden können, lassen sich in drei Hauptgruppen aufgliedern: Trennen, Schleifen und Schruppen. Dazu gehören auch entrosten, entgraten, glätten, polieren, hobeln und bürsten. Auch für das Schärfen von Messern und Klingen ist ein Trennjäger geeignet.
Je nach Werkstoff und Funktion, kann man verschiedene Scheiben in die Maschine einspannen. Scheiben zum Schleifen sind mit bis zu 6 mm dicker als jene zum Trennen, die zirka 1 mm breit sind. Auch das Material der Trennscheiben sollte je nach Werkstück richtig gewählt werden.
Man unterscheidet zwischen kunstharzgebundenen und Diamant-Trennscheiben. Letztere kannst für das Bearbeiten von Naturstein, Beton oder Asphalt einsetzen. Metall solltest du mit einer Diamant-Trennscheibe nicht bearbeiten. Mit Trennscheiben werden die Materialien ausschliesslich getrennt und nicht geschliffen oder geschruppt.
Welche Drehzahl sollte ein Winkelschleifer haben?
Die Drehzahl wird optimalerweise vor Beginn der Arbeit eingestellt, damit sie auch bei wechselnder Belastung gleich bleibt und so einen gleichmässigen Schnitt ermöglicht. Bei der Zweihand-Flex ist die Drehzahl ohnehin nicht verstellbar und eine konstante Rotationsgeschwindigkeit somit garantiert.
Je grösser die Scheibe ist, desto kleiner die Drehzahl. Eine 115 mm Scheibe kann bis zu 13’300 Umdrehung pro Minute leisten, bei einer 230 mm Schleife sind es noch 12’200 Umdrehungen. Ein Trennschleifer mit 230 mm Scheibendurchmesser erreicht lediglich noch um die 6’000 Umdrehungen pro Minute.
Alle Scheiben rotieren unvorstellbar schnell und sind deshalb auch hohen Fliehkräften ausgesetzt. Ohne die Flexibilität, welche die Kunstharzbindung der Scheibe generiert, bestünde ein höheres Risiko eines Scheibenbruchs.
In welcher Größe sollte ich einen Winkelschleifer kaufen?
Für kleinere Schleifarbeiten, zum Polieren oder Entfernen von Lackresten reicht die 115 mm Scheibe vollkommen aus. Sie ist sehr handlich und einfach zu bedienen. Zum Trennen von hartem Metall oder Gestein ist ihre Leistung jedoch zu gering.
Mit dem Scheibendurchmesser von 125 mm kriegst du jedes Metall auseinander. Auch Marmor oder Edelstahl stellen für diese Grösse kein Problem dar. Die 125 mm Scheibe ist vielseitig einsetzbar und ist für eine Grundausstattung im Werkzeugkoffer wohl die beste Anschaffung.
Wenn du eine dicke Metall- oder Betonplatte zerschneiden musst, ist die 230 mm Scheibe mit ihrer hohen Schnitttiefe die richtige Wahl für dich. Gröbere Arbeiten mit massiveren Werkstoffen können mit dieser Schleifscheibe schneller und effektiver verrichtet werden.
Was kostet ein Winkelschleifer?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Mini-Winkelschleifer | 20 – 60 € |
Einhand- / Zweihand-Winkelschleifer | 70 – 400 € |
Trennschleifer mit Benzinmotor | 600 – 1’000 € |
Eine hochwertige elektrische Einhand- oder Zweihand-Flex bekommst du je nach Modell und Marke für 70 bis 400 Euro. 125 mm Modelle sind dabei kostengünstiger als die grösseren 230 mm Schleifer.
Für einen grossen Trennschleifer mit Benzinmotor musst du mit mindestens 500 Euro rechnen. Die teuersten Modelle dieser Art, die hauptsächlich in professionellen handwerklichen Betrieben eingesetzt werden, können gar über 1’000 Euro kosten.
Welche Scheibe benötige ich für welche Anwendung?
Scheibentyp | Anwendung |
---|---|
Fächerschleifscheibe | universell einsetzbar, Grob- und Feinschliff von Holz, Stein, Metall und Kunststoff |
Schruppscheibe | Schleifen von Metall und Stein, Grobschliff |
Diamanttrennscheibe | Trennen von Marmor, Granit und Beton |
Bürstenscheibe | Entfernen von Lack und Reinigung oxydierter Metalloberflächen |
Weitere Scheibenarten sowie genauere Details findest du im Kapitel 3.1.
Welche Alternativen gibt es zu einem Winkelschleifer?
- Exzenterschleifer: Diese Maschine ist mit ihrer rotierenden Schleifscheibe dem Winkelschleifer am ähnlichsten. Für das Schleifen von Metall, Holz, Kunstoff oder Glas ist der Exzenterschleifer sehr gut geeignet und gewährleistet einen hohen Materialabtrag. Oft wird er für den Feinschliff auf Oberflächen eingesetzt.
- Schwingschleifer: Der Schwingschleifer besitzt eine rechteckige Schleifplatte, mit der sich Ecken und Kanten exakt schleifen lassen. Er wird auch für den Feinschliff auf Holzoberflächen gebraucht.
- Bandschleifmaschinen: Mit diesen stationären Schleifmaschinen ist das Schleifen von grösseren Flächen effizienter als mit einer kleinen Flex. Für präzise Feinarbeiten sind sie jedoch nicht geeignet mit ihrem groben Schliffmuster. Wird ein schneller Materialabtrag von Holz, Metall oder Kunstoff benötigt, ist diese Maschine am wirkungsvollsten.
- Druckluftschleifer: Der Druckluftschleifer ist vielseitig anwendbar und wird wegen seiner geringen Grösse vor allem bei kleineren Schleifarbeiten eingesetzt. Wie der Name verrät, ist dieses Werkzeug mit Druckluft betrieben und kann deshalb in Brand- und explosionsgefährdeten Bereichen benutzt werden.
- Nibbler: Dieses Werkzeug ist ein Experte der Stahlverarbeitung. Der Nibbler ist effektiver und einfacher zu handhaben als ein Winkelschleifer und wird mit einer Hand bedient. Er wird hauptsächlich im Metall- und Behälterbau sowie in der Coil-Bearbeitung eingesetzt.
Ist ein Winkelschleifer und eine Flex das Gleiche?
Diese Verwechslung entstand, da FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH im Jahre 1935 als erstes Unternehmen Winkelschleifer auf den deutschen Markt brachte und die Geräte daraufhin im Volksmund schlicht als Flex bezeichnet wurden.
Du kannst ausserdem auf weitere Synonyme treffen. So wird der Winkelschleifer auch Trennschleifer, Trennjäger, Schleifhexe, Trennhexe oder Feuerrad genannt.
Wo kann ich einen Winkelschleifer kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese, auf Werkzeuge spezialisierte, Online-Shops die meisten Winkelschleifer verkauft:
- bosch.de
- metabo.com
- makita.de
- obi.de
- flex-tools.com
- einhell.de
Auch bei Internetriesen wie Amazon oder Ebay findest du eine grosse Auswahl an Winkelschleifern.
Wie wechsle ich eine Scheibe?
Zuallerallererst nimmst du den Akku aus deinem Gerät beziehungsweise steckst das Stromkabel aus, damit der Schleifer nicht unerwartet anspringen kann.
Die Schnellspannmutter kannst du, wie unten im Video erklärt einfach von Hand lösen und die Scheibe herausnehmen. Danach setzt du deine neue Scheibe ein, befestigst die Schnellspannmutter wieder und ziehst sie an.
Für den Fall, dass du nur einen Gabelschlüssel besitzt, haben wir dir ein Video herausgesucht, welches des Auswechseln der Scheiben gut erklärt.
Seit 2019 gibt es von Bosch den X-LOCK-Winkelschleifer, der mit seinem einfachen Wechselsystem punktet. Zum Scheibenwechsel brauchst du hierbei weder eine Spannmutter noch einen Schlüssel. Zum Entfernen entriegelst du den Hebel, zum Einsetzen positionierst du die Scheibe in die X-Lock-Aufnahme, klickst nochmals auf den Hebel und schon ist die Scheibe ausgewechselt.
Welches Fett sollte ich für das Getriebe benutzen?
Im Handel gibt es eine grosse Auswahl an Schmierfetten, welche alle ihren eigenen Verwendungszweck haben. Welches Fett ist nun aber das richtige? Grundsätzlich sollten Schmierfette für den Trennschleifer nicht zu zäh sein, da das Getriebe schnellen Geschwindigkeiten und teilweise ruckartigen Belastungen ausgesetzt ist.
Ein Getriebe-Fließfett ist also die passende Wahl für einen Winkelschleifer. Diese Schmierfette sind für Getriebemotoren, Trommelmotoren und Kleingetriebe, wie das eines Trennschleifers oder einer Bohrmaschine, geeignet.
Worauf muss ich beim Bedienen einer Flex achten?
Vor dem Einschalten des Geräts solltest du dich vergewissern, dass die Schleifscheibe keine Mängel aufweist. Kunstharzgebundene Trennscheiben haben ein Ablaufdatum, sollte dies überschritten oder nicht mehr lesbar sein, muss die Scheibe vernichtet werden. Ist die Scheibe noch intakt und gebrauchsfähig, achte darauf, dass du sie korrekt am Winkelgetriebe befestigst.
Vor allem bei dem grossen Zweihand-Trennschleifer sind besondere Schutzmassnahmen unbedingt notwendig und eine hohe Arbeitskonzentration ist gefragt.
Auch die passende Schutzkleidung spielt eine wichtige Rolle. Eine Schutzbrille ist unabdingbar, da durch die hohe Rotationsgeschwindigkeit Späne und Splitter weggeschleudert werden. Bei der Metallbearbeitung entsteht ein starker Funkenflug; Leicht entflammbare Kleidung sowie Stoffschuhe sollten demnach vermieden werden.
(Bildquelle: Karan Bhatia / Unsplash)
Das Tragen von Handschuhen ist umstritten. Wenn sich der Handschuh in der Schleifscheibe verfängt, können schwere Verletzungen die Folge sein. Jedoch schützt ein Arbeitshandschuhe vor Verbrennungen und das Risiko, dass die Maschine den Handschuh ergreift ist verhältnismässig klein.
Auch ein Gehörschutz ist zu empfehlen, da die Arbeit mit dem Winkelschleifer viel Lärm verursacht. Durch den hohen Schalldruckpegel, kann das Hörvermögen beeinträchtigt werden.
Zudem solltest du eine Atemschutzmaske tragen, da bei der Arbeit mit dem Trennschleifer viel Staub entstehen kann. Sammelt sich zu viel Metallstaub in deiner Lunge an, kann dies sehr gefährlich werden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.sueddeutsche.de/vergleich/winkelschleifer/
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Winkelschleifer
[3] https://www.bosch-presse.de/pressportal/de/de/das-einfachste-wechselsystem-fuer-winkelschleifer-weltneuheit-x-lock-von-bosch-fuer-profis-180930.html
Bildquelle: Polyamate/ 123rf.com