
Unsere Vorgehensweise
Wickeltische bieten eine äußerst platzsparende aber dennoch sichere und bequeme Alternative zu Wickelkommoden. Besonders für kleine Wohnungen oder wenn mobile Wickelmöglichkeiten gewünscht sind, eignen sich Wickeltische hervorragend, da sie deutlich weniger Raum einnehmen als vergleichsweise massive Wickelkommoden.
Angepasst auf vielfältige Bedürfnisse in Bezug auf Handhabung und Ausstattung, kann zwischen mehreren unterschiedlichen Modellarten von Wickeltischen unterschieden werden. In unserem Produktvergleich haben wir mehrere Varianten ausgewählt, um diese miteinander zu vergleichen und ihre jeweiligen Eigenschaften vorzustellen.
Das Wichtigste in Kürze
- Wickeltische sind in vielfältigen Ausführungen erhältlich und stellen eine besonders platzsparende Option für den Wickelvorgang von Babys dar.
- Zu den wichtigsten Kauf – und Bewertungskriterien gehören die Größe der Wickeltischablage, die Tragfähigkeit, die Sicherheit, die Höhe des Wickeltisches sowie die passende Wickelauflage.
- Wickeltische sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich. Diese werden in preisgünstige, mittelpreisige sowie hochpreisige Klassen kategorisiert.
Wickeltische im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im folgenden Abschnitt haben wir unsere Favoriten in Bezug auf Wickeltische aufgelistet. Damit wollen wir dich bei deiner Kaufentscheidung unterstützen, indem wir dir alle wichtige Informationen zu den einzelnen Produkten bieten.
- Der beste Wickeltisch mit integrierter Badewanne
- Der beste mobile Wickeltisch
- Der beste Wickeltisch zur Montage an der Wand
- Der beste Wickeltisch mit Regalfläche
- Der beste rollbare Wickeltisch
- Der beste multifunktionale Wickeltisch
Der beste Wickeltisch mit integrierter Badewanne
Die Wickelkombination von Roba ist aus Buchenholz gefertigt und ein praktischer 2in1 Wickeltisch. Durch einen Handgriff, lässt sich die 60 x 35 Zentimeter große, integrierte Badewanne unter dem Wickeltisch hervorziehen.
Mithilfe des zugehörigen Ablaufschlauchs kann die Wanne im Anschluss problemlos gesäubert werden. Die Wickelhöhe von 94 Zentimetern ermöglicht auch größer gewachsenen Menschen einen recht komfortablen und rückenschonenden Wickelvorgang.
Zum Wickeltisch gehört eine 83 x 51 Zentimeter große, gepolsterte Wickelauflage. Diese ist abwaschbar und hautfreundlich. Ebenso sind zwei Canvas – Ablagefächer im Lieferumhang enthalten, in denen sich alle nötigen Utensilien verstauen lassen.
Bewertung der Redaktion: Durch die integrierte Badewanne, bietet dieses Modell eine praktische, unkomplizierte Doppelfunktion. Das Zubehör, bestehend aus komfortabler Wickelauflage und Stofffächern, ist besonders vorteilhaft, da somit viele wichtige Utensilien nicht noch extra angeschafft werden müssen.
Der beste mobile Wickeltisch
Bei dieser Fillkid Wickelkombination handelt es sich um einen flexibel nutzbaren Wickeltisch. Das aus Aluminium gefertigte Gestell lässt sich mühelos zusammenklappen und kann überall verstaut werden.
Dadurch ist dieses Modell äußerst platzsparend und wird besonders für kleine Wohnungen interessant. Ebenso gut lässt es sich auf Reisen einsetzen. Der Wickeltisch hält ein Gewicht von 14 Kilogramm aus und verfügt über eine Höhe von 101 Zentimetern. Daher ist der Wickeltisch eher für Menschen geeignet, die größer sind.
Die Wickelkombination beinhaltet eine gepolsterte Wickelauflage aus wasserfestem Polyester. Zudem gehören ein praktischer Sicherheitsgurt und drei seitlich angebrachte Fächer zum Fillkid Wickeltisch.
Bewertung der Redaktion: Aufgrund des flexiblen Klappmechanismus eignet sich diese Wickelkombination besonders gut für Menschen die viel unterwegs. Das Gewicht von 13,2 Kilogramm fällt recht leicht aus und ist dadurch auf Reisen sehr handlich. Die abnehmbare Wickelauflage ist waschbar und lässt sich somit auch fern von zu Hause aus problemlos reinigen.
Der beste Wickeltisch zur Montage an der Wand
Das Wandwickelregal ist ebenfalls von der Marke Roba und ist in zwei Farben erhältlich. Der aus weißem oder naturfarbenem Holz gefertigte Wickeltisch wird an der Wand montiert und kann bequem zusammengeklappt werden.
Die Liegefläche lässt sich einhändig runterfahren sowie schließen. Durch ein Stoßdämpfer – Scharnier erfolgt dieser Mechanismus besonders geschmeidig. Das Wandwickelregal verfügt über ein Eigengewicht von 11,8 Kilogramm und trägt ein Maximalgewicht von 15 Kilogramm.
Zum Lieferumfang gehört eine 59 x 72 Zentimeter große Wickelauflage in Dschungeloptik. Diese besteht aus einer abwaschbaren Polyester – Baumwollmischung. Mithilfe der seitlich an der Wickelauflage angebrachten Schutzvorkehrung wird ein sicherer Wickelvorgang gewährleistet.
Bewertung der Redaktion: Aufgrund dessen, dass das Modell keine Extra- Stellfläche benötigt, ist dieser Wickeltisch äußerst platzsparend. Das dafür nötige Equipment, bestehend aus Dübeln und Schrauben, ist inklusive und wird mitgeliefert. Dadurch, dass der Wickeltisch an der Wand angebracht wird, lässt sich die Höhe der Wickelfläche bequem auf die eigene Körpergröße anpassen.
Der beste Wickeltisch mit Regalfläche
Aufgrund zweier großer Regalflächen, wird dieser Wickeltisch zu einem praktischen Wickelregal. Auf den Regalböden lassen sich alle nötigen Utensilien und Pflegeprodukte verstauen. Zudem verfügt das Wickelregal von Polini Kids beidseitig über zwei praktische Handtuchhalterungen.
Das Modell besteht aus Massivholz und ist in den Farben weiß oder Naturholz erhältlich. Die Höhe von 92,5 Zentimetern fällt recht niedrig aus und ist daher besonders für Eltern mit recht kleiner Körpergröße von Vorteil. Auf der Wickelablage finden Wickelauflagen mit einer Größe von 70 x 50 Zentimetern Platz.
Bewertung der Redaktion: Die unter der Wickelablage angebrachten Regalbretter dieses Wickeltisches fallen recht groß aus und bieten daher viel Platz für alle beim Wickeln benötigten Gegenstände. Das Design des Wickelregals ist in beiden erhältlichen Farbgebungen sehr schlicht und passt somit gut in jedes Kinderzimmer.
Der beste rollbare Wickeltisch
Der Wickeltisch der Firma Geuther ist aus Buchenholz gefertigt und in 3 verschiedenen Farbgebungen erhältlich. Dabei kann zwischen den Farben Weiß, Natur oder Schlamm gewählt werden. Durch die 4 Rollen gewährleistet dieses Modell gleichermaßen flexible Mobilität sowie einen festen Stand.
Der Wickeltisch fällt mit einer Höhe von 86 Zentimetern und einer Breite von lediglich 56 Zentimetern sehr klein aus. Zur Kindersicherung sind alle Kanten des Geuther – Modells abgerundet, sodass keine Verletzungsgefahr besteht. Das maximale Belastungsgewicht des Wickeltisches liegt bei 11 Kilogramm.
Bewertung der Redaktion: Wegen seiner geringen Höhe und Breite, eignet sich der Wickeltisch besonders dort, wo wenig Platz verfügbar ist. Durch die Farbauswahl kann der Wickeltisch passend auf jede Einrichtung ausgewählt werden. Da die Rollen des Modells allesamt feststellbar sind wird für einen besonders sicheren Stand gesorgt.
Der beste multifunktionale Wickeltisch
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Wickeltisch der Marke Safety 1st bietet gleich mehrere Features und ist daher multifunktional einsetzbar. Das überwiegend aus Kunststoff gefertigte Modell lässt sich problemlos auseinander nehmen und kann daher jederzeit auf- und wieder abgebaut werden.
Zu dieser Wickelkombination gehört eine integrierte Badewanne, die über einen sicheren Anti – Rutsch – Keil sowie einen Wasserablaufschlauch verfügt. Ebenso sind hier eine gepolsterte Wickelauflage, mehrere Staufächer, ein Aufbewahrungskorb, eine Halterung für Handtücher sowie ein Aufbewahrungsnetz inklusive.
Die Traglast liegt bei lediglich 11 Kilogramm. Dafür besitzt das Safety 1st Modell eine sehr angenehme Höhe von 103 Zentimetern. Da dieser Wickeltisch über Rollen verfügt kann er bequem bewegt werden. Durch die Feststellbarkeit der Rollen wird jedoch ein sicherer Stand gewährleistet.
Bewertung der Redaktion: Aufgrund der vielen verschiedenen Zusatzfunktionen ist dieser Wickeltisch besonders vielseitig einsetzbar. Er kann problemlos auseinander gebaut werden, lässt sich flexibel bewegen und gewährleistet dennoch einen sicheren und stabilen Stand. Durch das viele Zubehör verfügt dieser Wickeltisch von Beginn an über eine umfangreiche Ausstattung.
Kauf- und Bewertungskriterien für Wickeltische
Um dich bei der Wahl des richtigen Wickeltisches zu unterstützen, haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien aufgelistet. Mithilfe dieser Kriterien lernst du, über welche unterschiedlichen Funktionen und Ausrüstungen Wickeltische verfügen können. So kannst du daraufhin problemlos entscheiden, welche Voraussetzungen ein Wickeltisch für dich mitbringen soll.
Im folgenden Abschnitt wollen wir dir die Kauf- und Bewertungskriterien noch weiter vorstellen und dir so eine detaillierte Übersicht zum Thema Wickeltisch ermöglichen.
Größe der Ablagefläche
Da ein Wickeltisch häufig dann zum Einsatz kommt, wenn insgesamt eher wenig Stellfläche vorhanden ist, darf natürlich auch dessen Wickel – Ablagefläche nicht allzu groß ausfallen. Dennoch ist es wichtig, dass die Liegefläche immerhin so groß ausfällt, dass Babys sicher auf den Wickeltischen Platz finden.
Als passender Kompromiss kann eine Flächengröße zwischen 80 x 50 Zentimetern bis 80 x 60 Zentimetern angesehen werden. Der Wickeltisch bleibt so weiterhin platzsparend, während sich dein Baby trotzdem bequem ausbreiten kann. Sollte dir diese Flächengröße zu viel Platz einnehmen, werden auch Wickeltische mit kleineren Ablageflächen angeboten.
Tragfähigkeit
Babys werden nicht nur direkt nach der Geburt gewickelt, sondern auch dann, wenn sie schon deutlich größer sind. Ein Wickeltisch sollte daher ein bestimmtes Mindestgewicht aushalten, damit auch Kleinkinder noch auf diesem abgelegt werden dürfen.
Dieses Mindestgewicht sollte bei 15 Kilogramm liegen.
So gehst du sicher, dass du deinen Wickeltisch über einen längeren Zeitraum problemlos nutzen kannst.
Sicherheit
Um dein Baby vor Verletzungsgefahren zu schützen, sollte dein Wickeltisch über verschiedene Sicherheitsvorkehrungen verfügen. Besonders wichtig ist, dass die Seitenteile sowie auch das Kopfteil deines Wickelaufsatzes erhöht sind.
So vermeidest du, dass das Baby Gefahr läuft bei Bewegungen vom Wickeltisch zu fallen. Ebenso solltest du darauf achten, dass alle Ecken abgerundet sind, damit dein Kind sich nicht stoßen kann. Dies kann zusätzlich dadurch verhindert werden, in dem du dich für eine gepolsterte Wickelauflage entscheidest.
Sofern du einen Wickeltisch auf Rollen benutzt, sollten diese feststellbar sein. Einen weiteren Schutz kann ein an der Wickelauflage integrierter Gurt bieten, an dem du dein Kind befestigen kannst.
Höhe des Wickeltisches
Der Wickelvorgang sollte nicht nur für dein Kind, sondern auch für dich komfortabel ablaufen. Daher sollte die Höhe deines Wickeltisches an deine Körpergröße angepasst sein.
Durchschnittlich beträgt die Höhe eines Wickeltisches 90 Zentimeter. 95 Zentimeter Höhe werden jedoch als deutlich angenehmer angesehen.
Solltest du oder dein Partner größer als 1,85 Meter sein, solltet ihr sogar zu einem Wickeltisch tendieren, dessen Höhe bei etwa 100 Zentimetern liegt. Bei Paaren, deren Körpergröße unterschiedlich ausfällt, bietet sich ein höhenverstellbarer Wickeltisch an, sodass beide den Wickeltisch bequem nutzen können.
Wickelauflage
Gehört zum Lieferumfang eines Wickeltisches bereits eine Wickelauflage, wird dir ein besonderer Vorteil geboten. Da die Wickelauflage zu den wichtigsten Bestandteilen eines gut ausgestatteten Wickeltisches gehört, musst du diese nicht zusätzlich anschaffen.
Dennoch solltest du darauf achten, dass die Wickelauflage auch deinen Ansprüchen genügt. Das Hauptaugenmerk sollte darauf liegen, dass die Wickelmatte gepolstert ist und sich ohne Aufwand reinigen lässt. Ebenso solltest du darauf achten, dass die Größe der Auflage, exakt der Größe der Wickelfläche entspricht, sodass keine Rutschgefahr bestehen kann.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wickeltische ausführlich beantwortet
In welchem Zeitraum wird ein Wickeltisch benötigt?
Da sich der jeweilige Zeitraum vorher nicht abschätzen lässt, ist es sinnvoll, von vornherein ein größeres Modell auszuwählen. So kannst du gewährleisten, dass dein Baby auch als Kleinkind noch ausreichend Platz auf dem Wickeltisch findet. Ebenso bietet sich ein Wickeltisch an, der nachträglich vergrößert werden kann.
Welche Arten von Wickeltischen gibt es?
- Wickeltisch mit Klappfunktion
- Wickeltisch mit Badewanne
- Wickeltisch mit Aufhängefunktion
- Wickelregal
- Wickeltisch auf Rollen
Besonders dann, wenn ein platzsparender Wickeltisch gesucht wird, bietet sich ein Modell mit Klappfunktion an. Durch diese Möglichkeit kann der Wickeltisch nach dem Wickelvorgang wieder verstaut werden. Dies bietet sich besonders dann an, wenn du nur über wenig Stellfläche verfügst, oder aber nicht möchtest, dass der Wickeltisch viel Raum einnimmt.
Ein weiterer Vorteil eines klappbaren Wickeltisches liegt in seiner Mobilität. Dadurch, dass er sich flexibel zusammenlegen lässt, ist er der optimale Reisebegleiter. Ebenso gut bietet sich ein Wickeltisch mit Klappfunktion dann an, wenn er als Ersatzwickeltisch genutzt werden soll.
Verfügt ein Wickeltisch über eine integrierte Badewanne, stellt dies eine besonders komfortable Möglichkeit für die Körperpflege deines Babys dar.
Der Wickeltisch kann mit einem Handgriff umfunktioniert werden, da sich die Wanne unter dem Wickelaufsatz befindet. So kannst du dein Kind bequem auf Augenhöhe baden.
Für gewöhnlich verfügen Wickeltische mit Badewanne über einen zusätzlichen Wasserablaufschlauch. Durch diesen kannst du deinen Wickeltisch nach der Nutzung unkompliziert reinigen.
Wickeltische mit Aufhängefunktion bieten eine weitere platzsparende Variante für das Wickeln von Babys. Da diese Wickelplätze an der Wand verschraubt sind, nehmen sie keine Stellfläche ein.
Den dadurch gewonnen Raum kannst du somit anderweitig nutzen. Besonders praktisch sind Wickeltische mit Aufhängefunktion dann, wenn sie nach ihrer Nutzung zusammengeklappt werden können und darüber hinaus weiterer Platz geschaffen wird.
Wickelregale haben den Vorteil, dass du unter der Wickelablage meist mehrere Fächer zur Verfügung hast, in denen du alle nötigen Utensilien verstauen hast. Dadurch hast du automatisch alles griffbereit, was du beim Wickeln brauchst Zudem sparst du Platz ein, da eine zusätzliche Aufbewahrungsmöglichkeit nicht mehr benötigt wird.
Wenn dein Wickeltisch über Rollen verfügt, kannst du ihn problemlos in der Wohnung bewegen. Hierbei hast du den Vorteil, dass du dir für den Wickeltisch keinen festen Stellplatz überlegen musst, sondern diesen immer nach Bedarf aufstellen kannst.
Wichtig ist, dass der Wickeltisch über Rollen verfügt, die feststellbar sind. Dadurch wird gewährleistet, dass der Wickeltisch einen sicheren und stabilen Stand hat. Zudem läufst du nicht Gefahr, dass dir der Wickeltisch beim Wickeln wegrollt.
Was kostet ein Wickeltisch?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (50 – 70 Euro) | Eher kleine Modelle, schmale Liegefläche, meist ohne Zubehör, oft klappbare Metallgestelle |
Mittelpreisig (70 – 100 Euro) | Teilweise mit etwas Zubehör, z.B inklusive Wickelunterlage, größere Liegefläche, oft mehr Stauraum |
Hochpreisig ( 100 – 130 Euro) | viel Zubehör, z.B. inklusive Wickelunterlage / Badewanne / Aufbewahrungsmöglichkeiten, komfortable Zusatzfunktionen, z.B. Höhenverstellbarkeit |
Deine Entscheidung für ein bestimmtes Wickeltisch – Modell solltest du davon abhängig machen wie wichtig dir Zusatzfunktionen, Zubehör sowie das Platzangebot bei einem Wickeltisch sind.
Was gehört zusätzlich zur Grundausstattung eines Wickeltisches?
Teilweise gehören zur richtigen Ausstattung Dinge, die insbesondere dir das Wickeln erleichtern sollen. Andere Gegenstände sorgen wiederum für das Wohlergehen deines Babys. Zu den essenziellen Dingen gehören dabei die Folgenden:
- Wickelauflage: Diese sollte gepolstert sein und genau der Größe des Wickelaufsatzes entsprechen. So gehst du sicher, dass die Auflage beim Wickeln nicht verrutscht.
- Heizstrahler / Wärmelampe: Babys und Kleinkinder sind oft noch sehr empfindlich. Hiermit sorgst du dafür, dass deinem Kind angenehm warm ist und es sich nicht erkältet.
- Windeleimer: In einem griffbereiten Windeleimer kannst du Abfall und benutzte Windeln direkt entsorgen.
- Badewanne oder Waschschüssel: Sollte dein Wickeltisch über keine Badewanne verfügen, solltest du zumindest eine Waschschüssel am Wickeltisch stehen haben. So kannst du dein Kind direkt am Wickelplatz säubern.
- Aufbewahrungsmöglichkeiten: Zur optimalen Pflege von Babys und Kleinkindern gehört viel Zubehör. Um dir einen geordneten Überblick über alles Nötige zu schaffen, solltest du für ein umfangreiches Aufbewahrungssystem sorgen.
Hast du dir den für dich und dein Kind passenden Wickeltisch ausgesucht und verfügt er zusätzlich über die vorab aufgelisteten Produkte, hast du alle nötigen Vorkehrungen für das Wickeln deines Babys getroffen.
Fazit
Wickeltische stellen einen optimalen Kompromiss dar, wenn sowohl nach einer sicheren und funktionalen Wickelablage gesucht wird, gleichzeitig aber wenig Platz zur Verfügung steht. Aufgrund dessen, dass Wickeltische verhältnismäßig schmal ausfallen, bieten sie sich somit perfekt in kleinen Wohnungen an oder dann, wenn nach einer flexiblen Wickelmöglichkeit verlangt wird.
Bei der Auswahl des richtigen Wickeltisches, gilt es vorab einige wichtige Kriterien zu beachten. Darunter fallen die Größe, die Tragfähigkeit, die Sicherheit, die Höhe sowie die Wahl der passenden Wickelauflage.
Wickeltische sind einerseits in unteren Preisklassen sowie auch in mittleren oder hohen Preisklassen erhältlich. Je mehr Zusatzfunktionen eine Wickelkommode bietet, desto kostspieliger fällt meistens ihr Preis aus. Ebenso nimmt eine hochwertige Verarbeitungen sowie der Einsatz bestimmter Sicherheitsvorkehrungen Einfluss auf die Preisbildung.
Bildquelle: heymattallen / pixabay