
Unsere Vorgehensweise
Eine Wickelkommode ist ein nützliches Möbelstück für alle werdenden Eltern. Sowohl zum Wickeln, als auch zum Anziehen kann eine Wickelkommode genutzt werden. Je nach Größe finden Windeln, Kleidung und weitere Utensilien Platz. Einige Kommoden bieten praktische Zusätze wie eine Badewanne oder einen abnehmbaren Wickelaufsatz.
Mit unserem Wickelkommoden Test 2022 wollen wir dir Hilfe bei der Entscheidung für die richtige Wickelkommode bieten. Wir haben für dich die Vor- und Nachteile der verschiedenen Alternativen zusammengefasst. Damit wollen wir dir die Kaufentscheidung erleichtern und dir helfen, die beste Wickelkommode für deinen Nachwuchs zu finden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Wickelkommoden Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Wickelkommoden: Kauf- und Bewertungskriterien
- 4 Wickelkommoden: Häufig gestellte Fragen und Antworten
- 4.1 Was ist eine Wickelkommode?
- 4.2 Welche Arten von Wickelkommoden gibt es?
- 4.3 Was kostet eine Wickelkommode?
- 4.4 Wo kann ich eine Wickelkommode kaufen?
- 4.5 Welche Alternativen gibt es zu einer Wickelkommode?
- 4.6 Wann sollte ich eine Wickelkommode kaufen?
- 4.7 Welche Höhe sollte meine Wickelkommode haben?
- 4.8 Wo sollte ich meine Wickelkommode hinstellen?
- 4.9 Wie richte ich meine Wickelkommode richtig ein?
- 4.10 Welche Auflage ist die beste für meine Wickelkommode?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Beim Kauf einer Wickelkommode solltest du darauf achten, dass der Wickelaufsatz abnehmbar ist. Das hat den Vorteil, dass du die Kommode nach der Wickelzeit einfach weiterhin als Kommode im Kinderzimmer nutzen kannst.
- Die wichtigsten Kaufkriterien für eine Wickelkommode sind das Material und die Größe. Die Höhe sollte an die Körpergröße der Eltern angepasst sein, um Rückenschmerzen durch das Wickeln zu vermeiden.
- Das Praktische an einer Wickelkommode ist der zusätzliche Stauraum. Hier kannst du die wichtigsten Utensilien verstauen, die du zum Wickeln und Anziehen benötigst. Für die Organisation deiner Kommode eignet sich eine Kombination aus Körben und offenen Fächern bestens.
Wickelkommoden Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Wickelkommoden gibt es in unterschiedlichen Ausführungen zu kaufen. Wir haben für dich die 6 besten Wickelkommoden miteinander verglichen, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern.
- Die beste Allround-Wickelkommode
- Die beste schmale Wickelkommode
- Die beste Wickelkommode aus Massivholz
- Die beste geteilte Wickelkommode
- Die beste breite Wickelkommode
Die beste Allround-Wickelkommode
Diese Wickelkommode der Marke Vicco wird mit einer Wickelauflage geliefert. Die Wickelauflage ist abnehmbar und zum Schutz mit hohen Rändern ausgestattet. Die Kommode hat 3 Schubladen und 3 offenen Fächer. Der Korpus der Kommode ist aus Spanplatten mit einer Harzbeschichtung gefertigt.
Diese Kommode bietet einen hohen Komfort und beste Qualität. Die praktische Aufteilung des Stauraumes hat den Vorteil, dass die wichtigsten Utensilien griffbereit und sichtbar organisiert sind. Weiterhin hat die Wickelkommode eine ergonomisch konzipierte Höhe, die Rückenschmerzen verhindern kann.
Bewertung der Redaktion: Diese Wickelkommode bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs Verhältnis. Sie ist die beste Wahl für alle die eine praktisch konzipierte Allround-Wickelkommode suchen.
Die beste schmale Wickelkommode
Die Wickelkommode von Vicco ist mit einer Breite von 60 Zentimetern eher klein. Gefertigt ist diese Kommode aus Spanplatten, während die Oberfläche mit einer Harzbeschichtung ausgestattet ist. An Stauraum hat diese Kommode 2 offene Fächer und die Wickelauflage kann abmontiert werden.
Durch die Beschichtung der Oberfläche kann diese Wickelkommode einfach gereinigt werden. Sie hat eine ergonomische Höhe, um den Rücken der Eltern zu schonen. Durch ihre schmalen Maße passt die Kommode auch in kleinere Kinderzimmer.
Bewertung der Redaktion: Diese Wickelkommode erfüllt die wichtigsten Funktionen und kann platzsparend aufgestellt werden. Für alle Paare mit wenig Platz oder einem kleineren Budget ist diese Kommode die richtige Wahl.
Die beste Wickelkommode aus Massivholz
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (21.05.22, 04:06 Uhr), Sonstige Shops (20.05.22, 18:50 Uhr)
Die Wickelkommode von Ticaa ist aus massivem, lackiertem Kiefernholz gefertigt. Die Kommode hat eine große Schublade und zwei Türen, hinter denen 2 Fächer zu finden sind. Der Wickelaufsatz kann abgebaut werden und ist zur Sicherheit mit einem Fallschutz ausgestattet.
Mit einer Höhe von circa 1 Meter, hat die Kommode eine gute Höhe zum Wickeln, somit können Rückenschmerzen durch das Wickeln vermieden werden. Die warme Kiefer wirkt sehr gemütlich und wohnlich. Durch den Fallschutz und das robuste Material ist diese Wickelkommode sicher.
Bewertung der Redaktion: Diese Wickelkommode ist die beste Wahl für jeden, der gerne eine Kommode aus Massivholz haben möchte.
Die beste geteilte Wickelkommode
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (21.05.22, 04:06 Uhr), Sonstige Shops (20.05.22, 18:50 Uhr)
Die Schardt Wickelkommode ist mit einem abnehmbaren Wickelaufsatz ausgestattet. An Staufläche bietet diese Kommode 3 Schubladen und 1 offenes Fach. Zusätzlich wird ein Seitenregal geliefert, welches 2 offene Fächer hat. Die Wickelhöhe liegt bei 93 Zentimetern.
Diese Wickelkommode bietet optimale Verstaumöglichkeiten. In den offenen Fächern können wichtige Utensilien wie Windeln und Tücher verstaut werden. So sind sie immer griffbereit und auch in hektischen Situationen schnell zu finden. Weiterhin hat sie eine angenehme Höhe, die Rückenschmerzen durch das Wickeln vorbeugen können.
Bewertung der Redaktion: Für alle die eine hochwertige, praktische Wickelkommode suchen, ist diese Kommode die optimale Lösung.
Die beste breite Wickelkommode
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Wickelkommode der Marke Roba ist mit einer Breite von circa 120 Zentimetern extra breit. Der Korpus ist aus Spanplatten mit einer Harzbeschichtung hergestellt. Der Stauraum ist in zwei Schubladen, ein offenes Fach und eine Tür aufgeteilt. Bei Bedarf kann die Wickelauflage abgenommen werden.
Durch die breiten Maße der Wickelkommode kann in den Schubfächern besonders viel eingeräumt werden. Dies ist praktisch, wenn du gerne alle Utensilien für dein Kind an einem Ort verstauen möchtest. Durch das obere, offene Fach können die wichtigsten Utensilien griffbereit und sichtbar eingeräumt werden.
Bewertung der Redaktion: Diese breite Wickelkommode ist die beste Wahl für alle die viel Stauraum benötigen und alle Utensilien praktisch eingeräumt an einem Ort haben wollen.
Wickelkommoden: Kauf- und Bewertungskriterien
Folgend zeigen wir dir einige Aspekte, die dir dabei helfen können, dich für die richtige Wickelkommode zu entscheiden.
Die Kriterien, die dich dabei unterstützen verschiedene Wickelkommoden miteinander zu vergleichen sind folgende:
In den unten stehenden Abschnitten erklären wir dir worauf du bei den unterschiedlichen Kriterien achten solltest.
Größe
Deine Wickelauflage sollte mindestens 85 Zentimeter lang und 75 Zentimeter breit sein. Diese Größe ist optimal um dein Kind zu wickeln.
Auch wenn dein Kind sich am Anfang wahrscheinlich wenig bewegen wird und noch nicht so viel Platz benötigt, solltest du beachten, dass es immer mehr Platz brauchen wird. Zusätzlich bewegt dein Kind sich immer mehr, je älter es wird. Dadurch wird mehr Platz beim Wickeln nötig.
Wie groß deine Wickelkommode sein kann, hängt davon ab wie viel Platz du hast. Es ist vorteilhaft eine größere Wickelkommode zu haben. Dadurch hast du einerseits mehr Stauraum für Zubehör und Kleidung. Auf der anderen Seite ist zusätzlicher Platz für das Wickeln und Abstellen von Utensilien praktisch.
Material
Wickelkommoden werden meist aus Holz gefertigt. Welches Material du bevorzugst, hängt von deinen persönlichen Vorlieben ab.
Ob du dich für eine Wickelkommode aus Massivholz oder aus Holzwerkstoff entscheidest, ist auch eine Preisfrage. Massivholz gibt es mit behandelter Oberfläche oder natürlich belassen.
Holzwerkstoff (auch Spanplatte genannt) gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wenn du Holzoptik schön findest, eine Wickelkommode aus Massivholz dir aber zu teuer ist, ist eine Nachbildung eine Alternative. Bei einer Nachbildung wird Holzwerkstoff mit einer Dekorfolie bezogen.
Für die Sicherheit deines Kindes solltest du auf eine gute Qualität achten. Eine Beschichtung kann die Oberfläche versiegeln und so die Reinigung vereinfachen. Außerdem wird durch die Beschichtung verhindert, dass das Holz splittert.
Wenn du dich für eine Wickelkommode aus Echtholz entscheidest sind folgende Holzarten besonders beliebt. Alle Holzarten sind auch als Nachbildung erhältlich.
- Buche
- Kiefer
- Nussbaum
- Eiche
Aktuelle Trends sind Wickelkommoden mit Vintage-Optik und im skandinavischen Design. Auch antike Kommoden können dem Kinderzimmer einen besonderen Charme verleihen.
Verstaumöglichkeiten
Je größer die Wickelkommode, desto mehr Verstaumöglichkeiten sind vorhanden. Es ist praktisch zusätzlichen Raum für deine Utensilien zu haben.
In den Schubladen der Kommode können Wickelutensilien, Kleidung und anderes Zubehör untergebracht werden. Mehr dazu wie du deine Wickelkommode am besten organisieren kannst erfährst du in unserem unten stehenden Ratgeber.
Beim Kauf der Kommode spielt die Art der Verstaumöglichkeiten eine Rolle. Schubladen und Türen wirken etwas ordentlicher, da sie einfach verschlossen werden können. In Schubladen kann durch Körbe die Fläche optimal ausgenutzt werden.
Alternativ sind offene Fächer eine Möglichkeit zur Unterbringung von Zubehör. Der Vorteil von Fächern ist, dass man alles auf einen Blick sieht und griffbereit hat. Das kann vor allem beim Wickeln nützlich sein, da man nicht viel Zeit hat nach Windeln und Tüchern zu suchen.
Für den Alltag ist oft eine Kombination aus einem offenen Fach und Schubladen am praktischsten. So hast du die wichtigsten Utensilien griffbereit und den Rest ordentlich verstaut.
Sicherheit
Um deinem Kind den bestmöglichen Schutz zu bieten, solltest du beim Kauf einer Wickelkommode einige Aspekte beachten.
Die Auflage zum Wickeln sollte möglichst hohe Seiten haben. Eine Höhe von circa 8 Zentimetern verhindert, dass dein Kind in einem unbeobachteten Moment vom Wickeltisch rollen kann. Zur Sicherheit solltest du beim Wickeln immer eine Hand an deinem Kind haben.
Weiterhin sollte die Wickelkommode qualitativ hochwertig verarbeitet sein. Das heißt, dass alle Kanten abgeschliffen sind. Außerdem sollte bei Holz keine Möglichkeit bestehen einen Splitter abzubekommen.
Weitere Sicherheit können Prüfsiegel geben. Dazu gehört zum Beispiel das Prüfsiegel des TÜV Rheinland oder das GS Prüfsiegel.
Wenn die Wickelkommode aufgebaut ist, solltest du überprüfen, ob sie fest steht. Durch Rütteln an der Kommode kannst du überprüfen, ob alles robust zusammengebaut ist.
Wickelkommoden: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im nächsten Abschnitt beantworten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Wickelkommoden. Alle Details, die du vor dem Kauf kennen solltest, haben wir dir in Kürze erläutert. Nachdem du diesen Ratgeber gelesen hast, wirst du die entscheidenden Aspekte beim Kauf einer Wickelkommode kennen.
Was ist eine Wickelkommode?
Der Vorteil einer Wickelkommode ist, dass sie meist mit viel zusätzlichem Stauraum ausgestattet ist. Es gibt Wickelkommoden mit Fächern, Schubladen oder Türen. Je nachdem was deinem persönlichen Geschmack entspricht können Wickelkommoden in verschiedenen Designs gekauft werden.
Welche Arten von Wickelkommoden gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Klassische Wickelkommode | Wickelaufsatz fest montiert, Spezifisch für Kinderzimmer | Nach Wickelzeit ist Aufsatz im Weg |
Wickelkommode mit abnehmbarem Aufsatz | Kommode kann nach dem Wickeln weiterhin genutzt werden, Flexibilität | Maße der Kommode sind ggf. nicht passend zum Aufsatz |
Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Alternativen haben wir dir in der oberen Tabelle zusammengefasst. Die Details zu den verschiedenen Arten von Wickelkommoden findest du folgend:
Klassische Wickelkommode
Bei einer klassischen Wickelkommode ist der Wickelaufsatz fest montiert. Das macht seine Nutzung sicherer und meist sind alle Teile optimal aufeinander abgestimmt. Der Nachteil ist allerdings, dass der Aufsatz nachher im Weg ist.
Wickelkommode mit abnehmbarem Aufsatz
Durch den abnehmbaren Wickelaufsatz kann die Wickelkommode nach der Wickelzeit einfach weiter genutzt werden. Durch diese Flexibilität kann die Kommode auch in jeden anderen Raum gestellt werden oder dein Kind weiterhin begleiten.
Was kostet eine Wickelkommode?
Wickelkommoden aus Holzwerkstoff gibt es schon ab circa 60 Euro. Eine Kommode aus Massivholz ist teurer und ab circa 300 Euro zu kaufen. Bei Kommoden aus Massivholz schwankt der Preis auch abhängig von der Holzart, aus der die Kommode hergestellt ist.
Material der Kommode | Preis |
---|---|
Holzwerkstoff | Circa 60 bis 600 Euro |
Massivholz | Circa 300 bis 1200 Euro |
Wickelkommoden werden häufig gebraucht angeboten. Dadurch lässt sich einiges sparen. Wenn du handwerklich geschickt bist, kannst du deine Wickelkommode oder Wickelaufsatz auch selber bauen.
Wo kann ich eine Wickelkommode kaufen?
Nach unseren Recherchen werden die meisten Wickelkommoden über folgende Online-Shops verkauft:
- baby-walz.de
- babymarkt.de
- real.de
- home24.de
- amazon.de
Alle Wickelkommoden, die wir empfohlen haben, sind mit einem Link zu einem der Online-Shops vertreten. Falls dir eine der oben stehenden Wickelkommoden gefallen hat, kannst du also direkt bestellen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Wickelkommode?
Alternative | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Wickeltisch | Offene Staufläche, Alle Utensilien griffbereit, Preiswert, Platzsparend | Wenig Stauraum, Wirkt unaufgeräumt |
Wandwickeltisch | Ausklappbarer Wickeltisch, Platzsparend, Flexible Befestigungshöhe | Kein Stauraum, Standfestigkeit |
Wickelaufsatz | Kann einfach auf Kommode / Waschmaschine aufgelegt werden, Platzsparend, Preiswert, Transportabel | Kein Stauraum, Keine feste Montage |
Bett / Sofa / Boden | Preiswert, Kein Risiko zu Fallen, Einfach, Platzsparend | Kein Stauraum, Ungemütlich, Schlechte Wickelposition für Eltern |
Welche Alternative sich am besten für dich eignet, hängt davon ab wie viel Platz du hast und wie viel Geld du ausgeben möchtest.
Wenn du nur wenig Platz hast, ist ein Wickeltisch, ein Wickelaufsatz oder ein ausklappbarer Wickeltisch eine gute Alternative. Allerdings ist vor allem der Stauraum, den eine Wickelkommode bietet praktisch.
Wann sollte ich eine Wickelkommode kaufen?
Ab der 15. Schwangerschaftswoche kannst du bereits anfangen dich darüber zu informieren was dein Baby braucht. Wir empfehlen deine Wickelkommode zwischen der 20. und der 30. Woche zu kaufen.
Du solltest beachten, dass einige Wickelkommoden eine längere Lieferzeit haben. Dies solltest du einplanen, damit du noch genug Zeit für den Aufbau der Kommode hast.
Beim Kauf der Wickelkommode solltest du beachten, dass die Fläche zum Wickeln groß genug ist. Denn mit zunehmendem Alter benötigt dein Kind immer mehr Platz.
Wie lange du deine Wickelkommode nutzen möchtest hängt von dir und deinem Kind ab. Prinzipiell kannst du deine Wickelkommode bis zu 2 bis 3 Jahre nutzen. Einige Eltern nutzen die Wickelkommode auch nach dem Wickeln noch zum Anziehen.
Welche Höhe sollte meine Wickelkommode haben?
Beim Wickeln solltest du eine aufrechte Körperhaltung haben. So können Rückenschmerzen durch das Wickeln vorgebeugt werden.
Wir empfehlen bei kleiner Größe von circa 1,60 Meter eine Wickelkommode mit einer Höhe von 85 Zentimetern. Bei einer Größe von circa 1,75 Meter empfehlen wir eine höhere Wickelkommode von 93 Zentimetern.
Wenn Mutter und Vater einen starken Größenunterschied haben ist es eine Möglichkeit einen Tritthocker zu nutzen.
Wo sollte ich meine Wickelkommode hinstellen?
Der optimale Ort für eine Wickelkommode ist an einem hellen Ort, damit du beim Wickeln alles siehst. Außerdem sollte kein Luftzug vorhanden sein. Es ist wichtig, dass der Platz, an dem die Wickelkommode steht, immer warm ist.
Um das zu erreichen, kannst du eine Wärmelampe über der Kommode aufhängen. Je nachdem was dir lieber ist, bietet es sich an mehrere offenen Seiten an der Wickelkommode zu haben.
Das ist praktisch, wenn du und dein/e Partner/in zusammen wickeln wollen. Ein Platz in einer Ecke bietet sich an, um zusätzliche Sicherheit für dein Kind zu haben.
Wie richte ich meine Wickelkommode richtig ein?
Die wichtigsten Utensilien für deine Wickelkommode sind:
- Windeln
- Waschlappen / Feuchttücher / Wattepads
- Babysalben / Babylotion
- Babyöl
- Nagelschere / Nagelfeile
- Bürste
- Thermometer
Das Wichtigste bei der Organisation deiner Wickelkommode ist, dass du alles Wichtige griffbereit hast. Ein Mülleimer neben der Wickelkommode hilft dabei die Wickelkommode sauber zu halten.
Beim Wickel kann es schon mal etwas hektischer werden, deshalb sollten Wickelutensilien in einem offenen Fach und möglichst weit oben verstaut werden.
Damit dein Kind sich während des Wickelns nicht allzu viel bewegt und abgelenkt ist, ist es praktisch ein Mobile oder ein Bild über der Wickelkommode aufzuhängen. Auch ein Kuscheltier kann dabei helfen dein Kind zu beschäftigen.
Je nachdem wie viel Platz deine Wickelkommode hat, kannst du auch Kleidung und anderes Zubehör in deiner Kommode verstauen. Abhängig von der Jahreszeit brauchst du Bodys und Strampler. Zusätzlich kannst du auch Decken und Handtücher in deiner Wickelkommode unterbringen.
Welche Auflage ist die beste für meine Wickelkommode?
Die Größe der Auflage sollte an die Wickelkommode angepasst sein. Eine Größe von circa 85 mal 75 Zentimetern ist für die meisten Kommoden passend. Es lohnt sich die Maße der Kommode vor dem Kauf einer Auflage nachzuschauen.
Es ist praktisch, wenn die Auflage an der Unterseite rutschfest ist, um das Wegrutschen beim Wickeln zu verhindern. Weiterhin sollte die Auflage hautfreundlich und schadstofffrei sein, damit dein Kind bestens geschützt ist.
Um langfristig eine hygienische und schöne Auflage zu haben ist es praktisch, wenn der Bezug abnehmbar und waschbar ist. Alternativ sind manche Auflagen auch abwischbar. Welches Material du für deine Wickelauflage wählst, ist vom Komfort und Design abhängig.
Fazit
Eine Wickelkommode ist ein nützliches Möbelstück für jedes Kinderzimmer. Sie dient nicht nur zum Wickeln und Anziehen, sondern auch als Verstaumöglichkeit. In einer Wickelkommode können Windeln, Klamotten und andere Baby-Utensilien untergebracht werden.
Beim Kauf deiner Wickelkommode solltest du darauf achten, dass der Aufsatz abnehmbar ist. Damit kann die Kommode nach der Wickelzeit weiterhin genutzt werden. Die Größe deiner Wickelkommode solltest du an den Platz in deiner Wohnung und deine Körpergröße anpassen. Je nach Geschmack sind Wickelkommoden aus Massivholz oder Holzwerkstoff zu kaufen.
Bildquelle: 123rf / 110556868