
Unsere Vorgehensweise
Wettervorhersagen sind nicht nur durch Meteorologen und dem Wetterdienst möglich, auch du kannst mit einer eigenen Wetterstation das Wetter beobachten. Wetterstationen sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und können dir als Laie die gleichen Messwerte liefern, wie die Profis. Eine Wetterstation ist leicht zu bedienen und kann dir auch für gesundheitliche Aspekte, wie der Luftfeuchtigkeit in den eigenen vier Wänden, nützlich sein.
Mit unserem großen Wetterstationen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die perfekte Wetterstation für dich zu finden. Ob er analog oder digital, über funk oder kabel sein soll, hängt von deinem Wunsch ab. Wir haben mehrere Wetterstationen für dich miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vorteile und Nachteile aufgelistet. Damit sollte dir die Kaufentscheidung leichter fallen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Wetterstation dient effektiv und allein der Vorhersage und Beobachtung des Wetters. Für die Vorhersage des Wetters werden Daten mehrerer Wetterstationen auf Bundesebene gesammelt und zur Auswertung einsehbar.
- Dabei können mehrtägige in Voraus getroffene Wettervorhersagen für regionale Orte sowie Weltweit getroffen werden. Mithilfe der Wetterstationen können Umweltkatastrophen vorhergesehen werden, der Klimawandel beobachtet und Unwetter vorhergesagt werden. Auch der Flugverkehr, die Schifffahrt, sowie Forst- und Landwirtschaft nutzen die Daten.
- Wetterstationen sind auch für Privatpersonen im Online- und Einzelhandel erhältlich. Dabei ist die Auswahl zwischen analogen und digitalen Wetterstationen groß, hinzu kommen zahlreiche Funktionen und Extras.
Wetterstation Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Allrounder unter den Wetterstationen
- Die Wetterstation mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die beste Wetterstation für kleines Geld
- Die beliebteste analoge Wetterstation
Der beste Allrounder unter den Wetterstationen
Die Netatmo Smarte Wetterstation überzeugt durch seine Funk-Funktion mit Verbindung zu Innen- und Außensensoren, einer täglichen Wettervorhersage und WLAN-Verbindung. Kompatibel mit Alexa und Apple HomeKit ist es sogar über Sprachsteuerung verfügbar. Aus Wunsch kann ein erweitertes Set mit Regen- und Windmesser gekauft werden.
Wetterstationen mit WLAN-Funktion sind hervorragende Alleskönner. Die smarte Wetterstation von Netatmo versorgt dich mit allen Extras, die eine Wetterstation haben kann. Solltest du eine Wetterstation bevorzugen, die dir sämtliche Wetterdaten zu jederzeit über Handy. PC oder Sprachsteuerung miteilt, so ist dieses Produkt perfekt für dich geeignet.
Die Wetterstation mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Die digitale Funk Wetterstation von CSL-Computer zeichnet sich durch sein Preis-Leistungsverhältnis aus. Neben den Standartfunktionen einer Wetterstation punktet er auch als Uhr mit einem Farbdisplay, einer Innen- und Außentemperatur- und einer Hygrometeranzeige. Mithilfe der Datumsanzeige kann eine genaue Auswertung der Messdaten getätigt werden, die Alarmfunktion benachrichtigt bei anstehendem Frost.
Funk Wetterstationen punkten durch ihre Verbindung zu mehreren Sensoren. So kann die Wetterstation von CSL Computer sic mit bis zu 8 Sensoren verbinden. Kunden loben besonders die Qualität und einfache Handhabung dieser Wetterstation. Solltest du also eine digitale Wetterstation mit Temperaturanzeige und Mehrfachsensoren bevorzugen, so ist die Funk Wetterstation von CSL-Computer sehr gut für dich geeignet.
Die beste Wetterstation für kleines Geld
Diese digitale Funk-Wetterstation von Kalawen ist günstig zu erwerben und zudem durch ihre Funktionen ein Geschenk. Ausgestattet mit einem Innen- und Außensensor, einem Farbdisplay, kann es nicht nur Wettervorhersagen bildlich anzeigen, sondern auch die Mondphasen. Ein digitaler Kalender, Wetteralarm uns ein USB-Anschluss runden die Vielfalt an Funktionen ab.
Die Wahl zwischen Batteriebetrieb oder Netzanschluss ermöglich auch den Transport dieser Wetterstation. Die Funk-Wetterstation von Kalawen ist ein absolutes Muss, solltest du nach einer portablen Wetterstation mit schönem Design und tollen Funktionen suchen.
Die beliebteste analoge Wetterstation
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die analoge Wetterstation von Bresser gibt aufgrund der eingebauten Funkuhr die korrekte Uhrzeit wieder. Durch ihr Edelstahlrahmen und zwei Anzeigen für Temperatur und Luftfeuchtigkeit glänzt sie mit ihrem schlichen Aussehen. Leicht ablesbar ist die Anzeige des aktuellen Raumklimas jederzeit ersichtlich.
Analoge Wetterstationen- bzw. Uhren sind eine schnelle und leichte Möglichkeit neben der Uhrzeit auch die Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu sehen. Durch ihre Design sind sie auch sehr gut für die optische Dekoration geeignet. Solltest du eine schlichte und klassische Wetterstation bevorzugen, so ist die analoge Funk-Uhr von Bresser perfekt für dich geeignet.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Wetterstation kaufst
Was ist eine Wetterstation?
(Bildquelle: 123rf.com/ Sirius3001)
Wetterstationen werden auch auf der Ebene der Bundesbehörden genutzt, wie vom Deutschen Wetterdienst (DWD). Hierbei liefern mehrere Wetterstationen, an verschiedenen Orten, meteorologische Informationen, die auch wetter bedingte Gefahren vorhersehen sollen. Deshalb findet auch eine Zusammenarbeit mit verschiedenen Bereichen, wie dem Flugwetterdienst oder der Land- und Forstwirtschaft statt.
Im Privatgebrauch können auch Hobbymeteorologen, Gärtner oder Bauern verschiedene Wettermessungen durchführen und sie im Internet mit anderen Werten vergleichen. Diese Wetterstationen sind optisch viel keiner und leichter zu Handhaben als öffentliche Wetterstationen. Ihre Grundausstattung beläuft sich auf die Messungen mithilfe von Barometer, Thermometer und Hygrometer.
Die moderne Wetterbeobachtung wird dem Jahr 1781 zugeschrieben. Der Ort der ersten systematischen Erfassung von Wetterdaten liegt im Observatorium Hohenpeißenberg in Bayern.
Was kann mit einer Wetterstation gemessen werden?
Was genau gemessen wird und wie das funktioniert, hat der DWD in einem Video zusammengefasst:
Eine Wetterstation für den Privathaushalt hat sehr viele Funktionen, je nachdem welches Modell es ist und welche Funktionen erwünscht sind. So kann eine Wetterstation im Heimgebrauch eine Frost- und Regenwarnung geben. Generell ist folgendes zu messen:
- die Innen- und/oder Außentemperatur
- der Luftdruck, -feuchtigkeit
- die Mondphasen
- die Niederschlagsquote
- die Windgeschwindigkeit,-richtung
- UV-Strahlungsmenge
Je nach Funktion(en), kann auch die Qualität der Wetterstation entsprechend sein. Nicht alle Wetterstationen bieten die oben genannten Messungen an. Eine gute Wetterstation jedoch kann Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Windstärke und die Niederschlagsmenge messen.
Eine Wetterstation für den Haushalt kann dir auch dabei helfen, deine Gesundheit zu fördern. Zu hoher Luftdruck kann beispielsweise zu häufigeren Kopfschmerzen führen. Hohe Luftfeuchtigkeit zu Kreislaufproblemen und Schimmelbildung in der Wohnung.
Welche Arten von Wetterstationen gibt es?
- analog
- digital
Die analoge Wetterstation ist länger im Gebrauch. Beide Arten sind heutzutage noch im Betrieb und auch privat erwerbbar. Die digitale Version unterscheidet sich von der analogen in ihren Funktionen, Handhabung und Datenerfassung. So ist sie mit sehr Funktionen ausgestattet.
Aufgrund der vielen Funktionen sind die Wetterstationen auch unter verschiedene Produkttypen zu finden, je nachdem worauf der Schwerpunkt der Funktion erwünscht ist. So kannst du direkt nach dem Stichwort „Funkwetterstation“ suchen, wenn deine Wetterstation unbedingt eine Funk-Funktion haben sollte.
Weitere Produkttypen sind Wetterstationen mit Regenmesser, Internet-Wetterstation, Design-Wetterstation. Für besonders professionell interessierte Hobbymeteorologen sind „Profi-Wetterstationen“ erwerblich. Sie zeichnen sich durch hohe Qualität und zahlreichen Mess- und Schutzfunktionen aus.
Analoge Wetterstationen findet man als Wetterhütten auch auf freien Flächen in der Stadt. Sie sind meistens Steinsäulen mit eingebauten Glasscheiben, zum Schutz und zum Ablesen der Messwerte.
Was kostet eine Wetterstation?
Es gibt zahlreiche günstige Angebote zwischen 10€ und 60€, bis hin zu Wetterstationen für 1300€. Dabei ist interessant, dass sogar Angebote mit niedrigerem Preis zahlreiche Funktionen anbieten. Wetterstationen für eine Preisspanne von 300-1000€ haben neben den Zusatzfunktionen auch eigene Schutzeinrichtungen gegen Kälte und Hitze.
In der folgenden Übersicht haben wir die Preisspanne von Wetterstationen mit hinzukommenden Funktionen zusammengefasst.
Preisspanne | Funktionen |
---|---|
Bis 30€ | analog oder digital, Luftfeuchtigkeit, Temperaturmessung, Wettervorhersage, Min/Max-Funktion, Schlummerfunktion, Innen- oder Außentemperatur, Taupunktanzeige |
Bis 60€ | Frostwarnung, Luftdruck, Regenmesser, Schlummerfunktion, besseres Design, Internet |
Bis 300€ | Niederschlagsmenge, Windchill-Anzeige |
Bis 800€ | hohe Reichweite Außensensor, Extra-Funktionen wie Wettervorhersage, UV-Strahlungsmenge, WLAN-Verbindung, Farbdisplay, App-Funktion, innen/außen |
Bis 1300€ | Mondphasen, digital, beleuchtetes Display, 24h aktiv belüftetem Bestrahlungsschutzschild, keine Temperatur oder Feuchtestauung im Gehäuse, Barograph |
Wo kann ich eine Wetterstation kaufen?
- TFA Dostmann
- TechnoLine
- Bresser
- Barigo
- Hama
- Oregon Scientific
- Mebus
- Eurochron
- Fischer
- Froggit
- Möller-Therm
Im Online-Handel findest du Wetterstationen bei:
- amazon.de
- deepfield-connect.com
- wetterladen.de
- conrad.de
- ebay.de
- otto.de
Im Fachhandel bzw. Geschäft kannst du dir die Wetterstation direkt ansehen und zuhause installieren. Im Internet hast du dafür eine größere Auswahl an Produkten und Kundenrezensionen. Auch Bau- und Elektromärkte bieten dir an, ihr Angebot an Wetterstationen online, sogar mit Kundenrezensionen, einzusehen und die Verfügbarkeit im Markt zu prüfen.
Entscheidung: Welche Arten von Wetterstationen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet eine analoge Wetterstation aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Bevor eine analoge Wetterstation richtige Messungen abgeben kann, muss es vorher auf die Ortshöhe eingestellt werden. Dass heißt, du benötigst den aktuellen Luftdruck deiner Umgebung z.B. durch das Wetteramt oder das Internet.
(Bildquelle: 123rf.com/ Zenger)
Der Thermometer und Hygrometer müssen nicht eingestellt werden, sie können jedoch bei ungenauen Anzeigewerten nachgestellt werden. Die Wetterdaten musst du von Hand ablesen und notieren. Möchtest du eine analoge Wetterstation kaufen, kannst du zwischen unterschiedlichen Gehäusen wählen:
- Holz
- Glas
- Aluminium
- Edelstahl
Achte beim Kauf darauf, ob die Temperaturmessung nur für innen/ außen oder für beides möglich ist. Trotz der Einfachheit ist eine analoge Wetterstation durch zusätzliche Teile, wie einem Regenmesser, zu erweitern.
Was zeichnet eine digitale Wetterstation aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Stromversorgung;Funkstörungen durch Wind, Regen, Wände, leere Batterien;Falsche Daten durch Regen, Laub und Dreck;Schaden bei falscher Benutzung[/cross_list]
Die Messung der Daten erfolgt hier weitaus komplexer. Per Funk oder Kabel wird immer ein Stromnetz benötigt. Zudem sind zahlreiche andere Funktionen möglich. So können die Daten über W-LAN auch direkt an den PC oder an eine App weitergeleitet und jederzeit eingesehen werden.
Der einfache und ständige Zugang zu den Wetterdaten, sowie die zahlreichen Funktionen von Regen- und Windmessung oder Wecker- und Alarmfunktionen, bringen viel Vergnügen mit sich. Die Wetteraufzeichnungen sind leicht zugänglich und können durch das ständige Aufzeichnen auch langfristig verglichen werden.
Lediglich die Sensoranbringung kann zu Problemen der Datenaufzeichnung führen. Daher solltest du unbedingt vorher prüfen, ob du einen geeigneten Platz für für den Sensor hast.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Wetterstationen vergleichen und bewerten
Nach der Entscheidung, ob analog und digital, kannst du bei beiden Arten der Wetterstationen zwischen einer Funk- oder Kabelverbindung wählen. Eine Funk Verbindung hat meistens eine höhere Reichweite und kann besser platziert werden. Kabelverbindungen jedoch, haben kein Problem mit Betonwänden. Die Daten können durch das Kabel trotzdem an die Basis weitergeleitet werden.
Bei einer digitalen Funk- oder Kabel Wetterstation, kannst du zudem andere Faktoren vergleichen, die dir die Auswahl für eine geeignete Wetterstation erleichtern. Achte z.B. auch auf die Werte der Luftfeuchtigkeit und Reichweite.
(Mess-)Funktionen
Unter den digitalen Wetterstationen gibt es viele besondere Funktionen. Damit du eine bessere Übersicht erhälst, welche Messfunktionen möglich sind, haben wir hier eine Übersicht zusammengestellt.
Messfunktionen, die eine gute digitale Wetterstation haben sollte:
- Temperatur
- Luftdruck
- Luftfeuchtigkeit
- Windstärke
- Niederschlagsmenge
Zudem kann eine Wetterstation folgende Funktionen haben:
- Beleuchtung des Displays
- Verschiedene Anzeigen und Berechnungen bzgl. des Wetters,
- Homeatic und Alexa- Kompatibel
- Alarmfunktion
- digitaler Bilderrahmen
- Datenlogger (Steuerung der Messdaten)
- Funk (-uhr)
- PC-Schnittstelle
- Sat-Unterstützung
- Solar-Betrieb
- USB-Anschluss
Viele Wetterstationen haben mehrere dieser Funktionen, weshalb du dir vor dem Kauf überlegen solltest, welche Funktionen du gerne definitiv haben möchtest. Anschließend kannst du dich auf die gezielte Suche machen. In Vergleichsportalen kannst du die gewünschte Messfunktion auch unter Stichwort finden.
Temperaturmessung
Wenn du weißt, ob du die Wetterstation für Innen oder Außen benötigst, musst du dir bei dem Kauf auch die Temperaturwerte ansehen. Wetterstationen haben unterschiedliche Messzonen.
Sollte der Temperaturmesser nicht für Temperaturen unter -15 Grad Celsius geeignet sein, kannst du den Sensor damit beschädigen. Genauso verhält es sich bei sehr hohen Temperaturen.
In der Regel liegen die Messzonen zwischen -20 und +40 Grad, jedoch ist es bei günstigeren Produkten oft nicht einmal vermerkt. Und manche Wetterstationen können nur bis um die 0 Grad Celsius messen, sobald es in die Minusgrade geht, kann der Sensor funktionsunfähig werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wetterstation
Wo bringt man die Wetterstation an?
Um einen geeigneten Platz für eine Wetterstation zu finden, gibt es einige Punkte zu beachten. Dabei ist zu unterscheiden, ob es sich um eine Innen oder Außenmessung handelt, ob ein zusätzlicher Sensor angebracht werden muss und wie der Bodenbelag ist. Empfehlenswert ist es, in der Bedienungsanleitung alles genau zu lesen.
- Wärmebeeinflussung: Die Wetterstation bzw. die Basisstation sollten an einer zugänglichen und sichtbaren Wand angebracht werden. Dabei solltest du verhindern, dass eine Heizung, Heizungs- oder Kaminrohre in der Nähe sind. Diese beeinflussen die Messwerte. Ebenso können direkte Sonneneinstrahlungen zu falschen Werten führen. Steinboden, sowie Fenster und Dächer können die Wärmemessung ebenfalls beeinträchtigen.
- Außensensor: Bei einem Außensensor muss auf die Reichweite der Funkverbindung geachtet werden. Diese kann auch durch mehrere Wände beeinträchtigt werden. Der Außensensor sollte an einem schattigen Platz angebracht werden und am besten 2 Meter über dem Rasen hängen.
- Geeigneter Platz: Hängt eine Wetterstation oder der Sensor draußen, muss der Platz möglichst an der Nordseite einer Gartenhütte oder energiegedämmten Hauswand angebracht werden. Zudem sollte er windgeschützt und ggs. Regengeschützt sein. Nicht jede Wetterstation kann Regenschauer vertragen.
- Andere Störquellen: Bäume sind nicht unbedingt eine gute Stelle zum Anbringen einer Wetterstation. Sie können die Niederschlagsquote verfälschen. Genauso wie zu nahstehende Gebäude. Hier kannst du dich nach den Richtlinien des DWD richten.
Warum piept die Wetterstation?
Für das Piep-Geräusch bei Wetterstationen können unterschiedliche Faktoren die Ursache sein. Dazu haben wir einige Foren zu dem Thema durchforstet und die drei am häufigsten auftretenden Probleme für dich aufgeführt:
- Alarm-Funktion: Bei digitalen Wetterstationen sind verschiedene Alarm-Funktionen möglich, die durch ein Piep-Geräusch das Sinken oder Steigen der Luftfeuchtigkeit oder Temperatur mitteilen können. Sollte deine Wetterstation so eine Alarm-Funktion haben, kannst du diese mithilfe der Bedienungsanleitung ein- bzw. ausstellen.
- Batterie: Sollte kein Alarm eingestellt sein, die Wetterstation jedoch über Batterie laufen, kann es sein, dass die Batterien gewechselt werden müssen. Dis erkennt man vorallem daran, dass die Anzeige nicht mehr richtig funktioniert. Besonders durch Kälte oder Nässe können Batterien sehr schnell leer sein. Nur Regensensoren sind für solches Wetter ausgelegt.
- Störung/Fehlfunktion: Eine weitere Möglichkeit liegt in einer eventuellen Signalstörung z.B. durch Hindernisse oder an einer defekten Funktion. Hier ist es ratsam, sich die Bedienungsanleitung zu solchen Vorfällen durchzulesen und ggf. Den Hersteller zu kontaktieren.
Was muss ich bei einer Wetterstation noch beachten?
Wetterstationen dürfen keiner großen Hitze oder extremer Kälte ausgesetzt werden. Ansonsten gehen die Batterien sehr schnell leer oder die Wetterstation ist nicht mehr (komplett) funktionsfähig. Letzteres zwingt dich dann dazu, dir eine neue Wetterstation anzueignen, da Einzelteile schwer zu ersetzen sind und kostspieliger. Besonders Außensensoren sind sehr empfindlich. Achte also gut auf sie!
Vor Außeneinflüssen kann eine Schutzvorrichtung, wie wir sie bereits im Ratgeber genannt haben, helfen. Für Außensensoren sind Schutzhüllen online und im Geschäft erwerbbar. Alternativ bietet sich ein Gefrierbeutel an, der unten jedoch offen bleiben muss, um Kondenswasser zu vermeiden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wetterstation
[2] https://www.wetterstation.net/
[3] https://www.chip.de/artikel/wetterstation-kaufen-empfehlungen-vom-meteorologen_118188
[4] https://www.dwd.de/DE/Home/home_node.html
[5] https://meine-wetterstation.de/die-vor-und-nachteile-der-verschiedenen-wetterstationen/
Bildquelle: Cuiujuclu/ 123rf.com