
Meteorologie gewinnt als Hobby an Beliebtheit – zum einen, weil es Natur, Technik und Physik miteinander verbindet, zum anderen, da die Anwendungsbereiche sehr lebensnah sind. Der Vorteil gegenüber reinen Wettervorhersagen aus dem Fernsehen oder dem Internet besteht darin, dass ein Außensensor extrem lokalisierte Daten liefert.
Der Wetterstation mit Außensensor Test 2023, den wir dir hier vorstellen, soll die gängisten Arten vergleichen und dir damit die Kaufentscheidung erleichtern. Wir stellen dir die Vor- und Nachteile von digitalen Funk-Wetterstationen und satellitengestützten Wetterstationen vor, erklären dir, worauf du in Bezug auf Kriterien wie Montage, Display oder Reichweite achten musst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Wetterstation mit Außensensor Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Wetterstationen mit Außensensor
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Wetterstationen mit Außensensor kaufst
- 4.1 Was ist das Besondere an einer Wetterstation mit Außensensor und welche Vorteile bietet sie?
- 4.2 Welche Arten von Wetterstationen mit Außensensor gibt es?
- 4.3 Für wen sind Wetterstationen mit Außensensor geeignet?
- 4.4 Was kostet eine Wetterstation mit Außensensor?
- 4.5 Wo kann ich eine Wetterstation mit Außensensor kaufen?
- 4.6 Welche Alternativen gibt es zu einer Wetterstation mit Außensensor?
- 4.7 Wo sollte ich eine Wetterstation mit Außensensor anbringen?
- 4.8 Was sollte ich tun, wenn meine Wetterstation mit Außensensor keinen Empfang hat?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Wetterstationen mit Außensensor können Daten über Temperaturen, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit sowie Vorhersagen und Warnungen liefern. Einige bieten zusätzlich Wind- und Regenmessungen.
- Digitale und satellitengestützte Wetterstationen unterscheiden sich durch die genutzten Quellen der Informationen: Bei der Satellitenübertragung werden zusätzliche Daten von meteorologischen Instituten gesendet.
- Wer sich nicht auf allgemeine Wetterberichte verlassen, sondern lokale Daten vor der Haustür auswerten möchte, trifft hier genau die richtige Kaufentscheidung.
Wetterstation mit Außensensor Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste hochwertige Wetterstation mit Außensensor
- Die beste Wetterstation mit Außensensor für den kleineren Geldbeutel
- Die beste satellitengestützte Wetterstation mit Außensensor
Die beste hochwertige Wetterstation mit Außensensor
Die Smarte Wetterstation von Netatmo bietet eine Vielzahl von Funktionen und gehört daher zu den hochwertigeren Wetterstationen mit Außensensor. Das Besondere dabei ist, dass das Basismodul kein eigenes Display besitzt. Stattdessen werden alle Daten per WLAN an ein verbundenes Smartphone geschickt.
Die Wetterstation misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit innen und außen, sowie die Lautstärke im Raum und den Luftdruck draußen. Die Messungen finden alle 5 Minuten statt. Außerdem gibt es eine CO2-Messung, die dir eine Warnung anzeigt, wenn du lüften solltest. Die Reichweite ist mit 100 Metern eher hoch. Das Modell überzeugt insgesamt mit schlichtem Design und präzisen Messungen.
Die beste Wetterstation mit Außensensor für den kleineren Geldbeutel
Die Wetterstation WS 9767 von Technoline ist ein klassisches Basismodell mit simplem Design. Die Reichweite liegt bei nur 30 Metern, dafür ist das Modell allerdings auch relativ preiswert zu erwerben. Das Basismodul bietet sowohl Wandaufhängung als auch Tischaufstellung. Insgesamt sind bis zu drei Außensensoren empfangbar.
Neben der Innen- und Außentemperatur zeigt das Display das Datum und den Wochentag an und besitzt eine Tendenzanzeige sowie eine Weckfunktion. Es sind 5 verschiedene Sprachen verfügbar. Die Batterien müssen zusätzlich erworben werden. Insgesamt besticht das Modell durch einen niedrigen Preis und ein übersichtliches Display.
Die beste satellitengestützte Wetterstation mit Außensensor
Die satellitengestützte Funkwetterstation Nova von TFA Dostmann bietet neben der lokalen Messwerte über den Außensensor auch Daten aus meteorologischen Instituten per Satellit. Diese Werte werden mehrmals täglich empfangen. Das Produkt hat eine hohe Reichweite von 100 Metern und enthält die benötigten Batterien im Lieferumfang.
Neben Innen- und Außentemperaturen zeigt die Wetterstation auch voraussichtliche Höchst- und Tiefstwerte an. Das Display überzeugt mit einem übersichtlichen Design und bietet 36 verschiedene Symbole für die Wetterdarstellung. Wer Wert auf die Kombination eigener Messwerte und Daten eines Instituts legt, sollte dieses Modell wählen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Wetterstationen mit Außensensor
Bevor du dir eine eigene Wetterstation mit Außensensor kaufst, solltest du dir über einige Kriterien im Klaren sein. Dabei musst du entscheiden, welche Faktoren für dich persönlich am wichtigsten sind, und worauf du achten möchtest.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
In den folgenden Abschnitten werden diese Kriterien genauer erläutert. Sie geben dir alle Informationen, die du brauchst, um eine Kaufentscheidung zu treffen.
Funktionen
Im Gegensatz zu analogen Wetterstationen bieten digitale Funk-Wetterstationen mit Außensensor eine Vielzahl von möglichen Funktionen.
Dabei musst du überlegen, welche Funktionen dir persönlich am wichtigsten sind und auf welche du verzichten kannst. Je mehr eine Wetterstation zu bieten hat, desto teurer wird sie in der Regel sein.
Die folgenden Funktionen sind bei fast jedem Basismodell vorhanden:
- Funkuhr
- Datumsanzeige
- Wecker
- Innentemperaturanzeige
- Außentemperaturanzeige
Zusätzlich bieten viele Wetterstationen genauere Angaben zum Thema Temperatur und Wetter. Wer sich mittelpreisige bis teure Modelle anschaut, wird zum Beispiel auch auf diese Features stoßen:
- Wettervorhersagen und Prognosen
- Höchst- und Tiefstwerte
- Abweichungen
- Gefühlte Temperatur
- Luftfeuchtigkeitsmessung für innen und außen
- Lautstärkemesser (innen)
- Luftdruck (außen)
- CO2-Messung
In der hochwertigsten Klasse der Wetterstationen mit Außensensor finden sich auch Modelle mit zusätzlichen Wetterinformationen, wie der Windmessung, der Regenmessung, der Sonneneinstrahlung und der UV-Strahlung. Einige Produkte benötigen dazu zusätzliche Sensoren, die gesondert erworben werden müssen.
Stromversorgung
Die Stromversorgung von Wetterstationen mit Außensensor gliedert sich in zwei Möglichkeiten: Batterien oder Netzteile. Welche Variante für dich infrage kommt, hängt von deinen persönlichen Bedürfnissen ab.
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Batterien | Freie Standortwahl der Basisstation, Batterien häufig mitgeliefert, problemlos nachzukaufen | Regelmäßiger Batteriewechselnötig, teilweise spezielle Batterien nötig, nicht immer im Lieferumfang enthalten |
Netzteil | Kein Batteriewechsel nötig, meist kein Nachkauf nötig, immer im Lieferumfang enthalten | Eingeschränkte Standortwahl (Verfügbarkeit von Steckdosen), bei Beschädigung nicht einfach nachzukaufen (meist nur beim Hersteller direkt) |
Dabei ist generell zu beachten, dass Außensensoren immer Batterien benötigen, da sie im Freien anzubringen sind. Die Frage nach der Stromversorgung stellt sich nur für das Basismodell, das im Inneren des Hauses platziert wird.
Reichweite
Die Reichweite einer Wetterstation mit Außensensor beschreibt den größtmöglichen Abstand von Basisstation und Sensor, während die Verbindung der beiden Komponenten noch gewährleistet werden kann. Daher ist es wichtig, sich schon vor dem Kauf Gedanken darüberzumachen, wo beide Teile platziert werden sollen.
Basismodelle weisen teilweise nur eine Reichweite von etwa 30 Metern auf. Als relativ durchschnittlicher Wert für mittel- und hochpreisige Modelle wird häufig 100 Meter angegeben, allerdings gibt es auch Produkte mit einer Reichweite von bis zu 150 Metern.
Wichtig ist, dass möglichst keine Hindernisse den Empfang zwischen Sensor und Basisstation stören. Durch zu viele Wände oder Materialien wie Stahlbeton kann die Reichweite sich deutlich verringern.
Display
Die Möglichkeiten der Displays von Wetterstationen sind breit gefächert. Günstigere Modelle punkten gerne mit einem simplen und übersichtlichen Design und sind damit auch für Technik-Anfänger sehr bedienerfreundlich.
Dabei gibt es zum einen Modelle, die nur reinen Text anzeigen, sowie Varianten mit Bildern und Symbolen, etwa von Sonnen oder Regentropfen, die das Wetter visuell darstellen.
Viele Displays sind einfarbig gehalten, allerdings gibt es auch relativ kostengünstige Farbdisplays. Zusätzlich haben einige Modelle eine eingebaute Hintergrundbeleuchtung, teilweise mit verschiedenen Helligkeitsstufen.
Beliebt, aber nur in wenigen Ausführungen zu finden, sind auch Displays mit kleinen Männchen oder Figuren, die anhand ihrer Kleidung oder des Tragens eines Regenschirms das Wetter demonstrieren.
Zusätzlich gibt es mittlerweile einige Wetterstationen, die komplett ohne eigenes Displays auskommen. In diesem Fall werden Sensoren und Basisstation per WLAN mit dem Smartphone verbunden, auf dem mithilfe einer App alle Informationen angezeigt werden.
Montage
Bezüglich der Basisstation gibt es zwei Möglichkeiten der Montage: zum einen kann die Komponente an einer Wand aufgehängt werden, zum anderen auf einer Oberfläche wie einem Tisch oder einem Regal aufgestellt werden.
Viele Wetterstationen mit Außensensoren bieten beides, einige sind allerdings nur zur Aufstellung geeignet. In jedem Fall sind die benötigten Aufhängungen oder Aufsteller im Lieferumfang vorhanden.
Auch die Außensensoren können theoretisch per Wandaufhängung oder Aufstellung platziert werden, wobei die erste Variante die deutlich häufigere ist. Zur Wandmontage werden meist eine integrierte Halterung oder ein separates Klettband mitgeliefert.
Gewicht und Größe
Gewicht und Größe haben nur eine geringe Spannweite bei Wetterstationen mit Außensensoren. Basismodule wiegen in der Regel zwischen 200 und 500 Gramm. Da diese allerdings aufgehängt oder aufgestellt und selten bewegt werden, ist dies eher selten ein entscheidendes Kaufkriterium.
Die Größe ist hauptsächlich für die Displays relevant, welche im Querformat, im Hochformat oder quadratisch sein können. Kleinere Displays fangen bei 12 × 12 Zentimeter an, größere gehen etwa bis 17 × 12 Zentimeter.
Wer Wert auf ein großes Display und damit eventuell auch auf größere Zahlen und Zeichen legt, sollte zu einer XXL-Variante greifen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Wetterstationen mit Außensensor kaufst
Neben einiger Kauf- und Bewertungskriterien bleiben eine Reihe von Fragen zu Wetterstationen mit Außensensor offen. Die nachstehenden Antworten sollten dir eine Hilfestellung geben, damit du das perfekte Produkt für dich findest.
Was ist das Besondere an einer Wetterstation mit Außensensor und welche Vorteile bietet sie?
Durch ihre geringe Größe und einfache Handhabung sind Wetterstationen mittlerweile für jeden Haushalt nützlich. Viele geben aussagekräftige Prognosen ab.
Besonders Wetterstationen mit Außensensor können deutlich genauere Daten abgeben als reine Thermometer. Durch die Anbringung des Sensors sind die Daten lokal und damit für den Besitzer personalisiert.
Auch andere Funktionen, wie Luftdruck- oder Luftfeuchtigkeitsmessungen, sind über Außensensoren möglich und verbessern damit die Aussagekraft der Modelle.
Welche Arten von Wetterstationen mit Außensensor gibt es?
Beide beziehen Messwerte von Außensensoren, allerdings greift das satellitengestützte Modell zudem auf Daten von meteorologischen Instituten über Satellit zu und kann damit genauere Vorhersagen abgeben.
Digitale Funk-Wetterstationen mit Außensensor
Digitale Funk-Wetterstationen mit Außensensor sind die beliebtere der zwei Varianten. Sie sind bieten meist eine einfache Handhabung und sind schon für niedrige Preise zu finden.
Wenn dir deine personalisierten, lokalen Messwerte wichtig sind und du zusätzlich auf weitere Daten wie Luftdruck oder Luftfeuchtigkeit zugreifen möchtest, allerdings eher ein simples Modell suchst, solltest du zu dieser Variante greifen.
Satellitengestützte Wetterstation mit Außensensor
Satellitengestützte Wetterstationen mit Außensensor bieten neben den lokalisierten Messwerten über den Sender auch Daten von Meteorologen selber. Diese Daten sind allerdings nur in Gebiete eingeteilt und damit nicht perfekt auf deinen exakten Standort eingerichtet.
Für präzise und aussagekräftige Ergebnisse und Prognosen über mehrere Tage sind satellitengestützte Wetterstationen ideal geeignet. Sie punkten mit flächendeckendem Empfang und schneller Verarbeitung.
Für wen sind Wetterstationen mit Außensensor geeignet?
Besonders, wenn das genaue Wetter vor der Haustür interessiert, ist dieses Produkt eine wertvolle Anschaffung.
Relevant ist die Anschaffung einer digitalen Wetterstation mit Außensensor etwa auch für Menschen, die noch auf eine analoge Station setzen. Digitale Modelle bieten nicht nur präzisere Daten, sondern auch eine größere Bandbreite an möglichen Funktionen und sind so vielseitiger einsetzbar.
Was kostet eine Wetterstation mit Außensensor?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Digitale Wetterstation mit Außensensor | circa 20 bis 200 Euro |
Satellitengestützte Wetterstation mit Außensensor | circa 30 bis 350 Euro |
Beide Arten sind in günstigen und hochpreisigen Varianten erhältlich. Je höher der Preis ist, desto mehr Funktionen bietet ein Modell in der Regel.
Daher solltest du dir Gedanken darüber machen, welche Funktionen dir wirklich wichtig sind, bevor du dich für ein Produkt entscheidest.
Wo kann ich eine Wetterstation mit Außensensor kaufen?
Beliebte Online-Händler sind:
- amazon.de
- ebay.de
- pearl.de
- real.de
- otto.de
Alle empfohlenen Produkte aus unserem Test sind auf mindestens einer dieser Seiten verfügbar.
Welche Alternativen gibt es zu einer Wetterstation mit Außensensor?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Wetterstation ohne Außensensor | Diese Wetterstationen messen nur im Innenbereich, können allerdings Daten über die Außentemperatur per Funk empfangen. Meist ist es außerdem möglich, im Nachhinein Sensoren zu kaufen, die sich an die Basisstation anschließen lassen. |
Analoge Wetterstation | Diese Wetterstationen benötigen keinen Strom und können nur per Hand ausgelesen werden. Sie verbinden ein Thermometer (Temperatur), ein Barometer (Luftdruck) und ein Hygrometer (Luftfeuchtigkeit). |
Je nachdem, was du von deiner Wetterstation erwartest, ob du lokalisierte oder übermittelte Daten brauchst und ob dir Design oder Elektronik wichtig sind, kann auch eine dieser Alternativen infrage kommen.
Wo sollte ich eine Wetterstation mit Außensensor anbringen?
Für den Außensensor muss der Platz gut gewählt werden. Er sollte in einer Höhe von 2 Metern angebracht werden und muss im ständigen Schatten liegen, um reelle Werte zu liefern.
Außerdem sollte der Sensor vor Regen geschützt werden, da die meisten nicht komplett wasserfest sind.
Die Befestigung sollte stabil sein und so liegen, dass ein Batteriewechsel möglich ist. Außerdem sollten zwischen dem Sensor und dem Basismodul möglichst wenige Hindernisse (wie etwa mehrere Wände aus Stahlbeton) liegen, um den Empfang zu gewährleisten. Hauswände an der Nordseite sind generell am besten geeignet.
Was sollte ich tun, wenn meine Wetterstation mit Außensensor keinen Empfang hat?
Wenn der Empfang noch immer gestört oder gar nicht vorhanden ist, sollten mehrere mögliche Probleme geprüft werden:
- Die Batterien sind leer und müssen erneuert werden.
- Sensor und Basismodul sind weiter auseinander, als die Reichweite erlaubt.
- Es sind Hindernisse zwischen Sensor und Basismodul, die den Empfang stören.
In jedem Fall ist die Bedienungsanleitung des jeweiligen Produktes zu lesen. Im Zweifelsfall, wenn das Problem sich nicht durch die oben genannten Optionen beheben lässt, sollte der Hersteller kontaktiert werden.
Fazit
Eine Wetterstation mit Außensensor ist für jeden geeignet, der das Wetter direkt vor seiner Haustür messen möchte. Sie können alleine über einen Sender funktionieren oder zusätzliche Daten über meteorologische Institute beziehen, je nachdem ob es sich um eine digitale Funk-Wetterstation oder eine satellitengestützte Wetterstation handelt.
Wetterstationen mit Außensensoren sind sowohl für wenig Geld als auch in hochpreisigen Varianten verfügbar. Sie können mit zusätzlichen Sensoren oder Modellen verbunden werden. Vor dem Kauf sollten besonders die Reichweite der Sender und die Möglichkeiten der Platzierung bedacht werden. Generell ist für alle Bedürfnisse die richtige Wetterstation zu finden.
Bildquelle: 123rf / 104424615