Werkzeugwagen
Zuletzt aktualisiert: 1. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

7Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

30Kommentare gesammelt

Es gibt auf dem Markt viele Arten von Werkzeugwägen. Aber alle von denen sind mehr oder weniger mobil und praktisch, was deine Arbeit enorm erleichtert und für mehr Flexibilität sorgt. Zudem hast du mit einem Werkzeugwagen mehr Struktur und Ordnung beim Arbeiten. Vor allem als KFZ-Mechaniker ist ein Werkzeugwagen ein must-have.

Mit unserem großen Werkzeugwagen Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, den besten Werkzeugwagen für dich zu finden. Wir haben klassische Werkzeugwägen sowie Werkzeugwägen als Trolley miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- als auch Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Besitzt du viele Werkzeuge, dann ist ein Werkzeugwagen perfekt für dich geeignet. Es gibt auch sehr moderne Werkzeugwägen, die deine Werkstatt ordentlich aufpeppen.
  • kreative Händchen, Werkzeugkoffer oder eine Werkzeugwand wären mögliche Alternativen, die einen Werkzeugwagen mehr oder weniger ersetzen können.
  • Werkzeugwägen sind in vielen Größen, Formen, Farben, Materialien, Arten, Preisklassen, Qualitätsklassen erhältlich. Aufgrund der großen Auswahl wirst du keine Probleme damit haben, den passenden Werkzeugwagen für dich zu finden.

Werkzeugwägen Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

In den folgenden Abschnitten möchten wir dir die sechs besten Werkzeugwägen vorstellen. So kannst du dich eventuell leichter entscheiden und dir den besten Werkzeugwagen kaufen.

Der beste Werkzeugwagen mit Arbeitsplatte

Der Werkzeugwagen von Seville Classic überzeugt auf dem ersten Blick durch ihre enorme Größe. Mit 12 Schubladen und einer Maße von 182,9 x 50,8 x 95,2 cm hast du ganz bestimmt keinen Platzmangel. Die Schubladen besitzen rutschfeste Unterlagen. Dieser Wagen besteht aus stabilem Metall und der Griff aus Edelstahl. Auch die großen Räder lassen das Produkt robust aussehen.

Zudem bietet er eine verschließbare Tür, um teure Werkzeuge darin verstauen zu können. Des Weiteren besitzt dieser eine dicke und besonders große Arbeitsplatte aus massiven Buchenholz, welches beschichtet ist für eine leichtere Reinigung. Mit einer maximalen Tragkraft von 227 kg, kann der Wagen schwere Belastungen standhalten.

Bewertung der Redaktion: Wenn dir ein normaler Werkzeugwagen aufgrund der wenigen Stauräume und der kleinen Arbeitsplatte nicht ausreicht, dann ist das Produkt von Seville Classic genau das Richtige für dich.

Der beste bestückte Werkzeugwagen

Der Stier Werkzeugwagen beeindruckt mit seinen 241 hochwertigen Werkzeugen. Durch die Weichschaumeinlagen sind die Werkzeuge sicher verstaut. Das Produkt besitzt 7 Schubladen und durch die kugelgelagerten Schienen lassen sie sich ohne Probleme öffnen und schließen. Des Weiteren sind die Stauräume zentralverriegelt.

Für seine Größe ist dieser Werkzeugwagen enorm stabil. Obwohl dieser nur 59 kg wiegt und 884 cm hoch ist, beträgt die Tragkraft satte 300 kg. Zudem erfolgt die Lieferung komplett montiert und ist sofort einsatzbereit.

Bewertung der Redaktion: Benötigst du einen sehr robusten, dennoch kleinen und praktischen Werkzeugwagen, dann ist der Wagen von Stier perfekt für dich geeignet.

Der beste einfache Werkzeugwagen

Drei Fächer besitzt der Werkzeugwagen von Arebos. Die Ladeflächen haben eine Größe von mit 75 x 40 x 9 cm. Da der Wagen zwei Lenk- und zwei feste Rollen besitzt und gerade mal 13 kg wiegt, ist dieser sehr Mobil. Des Weiteren besteht er aus Stahl und hat eine Belastbarkeit von 100 kg.

Durch die offenen Fächer verschafft man sich einen guten Überblick und die Werkzeuge sind jederzeit griffbereit. Der Arebos Werkzeugwagen ist sehr simpel gehalten und im Gegensatz zu anderen Wagen enorm Günstig.

Bewertung der Redaktion: Der Werkzeugwagen von Arebos ist ideal für dich, wenn du keine Unmengen an Werkzeuge besitzt und einen einfachen und günstigen Wagen bevorzugst.

Der beste Werkzeugwagen als Trolley

Der Werkzeugtrolley von BGS besteht aus drei Teilen, die abnehmbar sind. Das Produkt enthält eine Box mit Tragegriff klappbarem Deckel, einen Klappfach und zwei Schubladen. Zudem sind die Boxen verriegelbar. Die Tragfähigkeit beträgt maximal 75 kg und hat einen Eigengewicht von circa 16 kg. Der Trolley hat eine Maße von 56 x 37.5 x 81 cm.

Der Wagen besteht aus Kunststoff und die Verriegelungen aus Metall, was für mehr Sicherheit sorgt. Durch den Teleskopgriff ist dieser Werkzeugtrolley im Gegensatz zu normalen Werkzeugwägen perfekt für den Transport geeignet und besitzt eine hohe Mobilität, was das Produkt ausmacht.

Bewertung der Redaktion: Wenn du oft mit deinen Werkzeugen unterwegs bist und nach etwas kreativem suchst, dann empfehlen wir dir den BGS Werkzeugtrolley.

Der beste klappbare Werkzeugwagen

Der Werkzeugwagen von Beta-Tools lässt sich vor allem durch seine klappbaren Fächer charakterisieren. Das Produkt besitzt zwei Schubladen, die von beiden Seiten geöffnet werden können. Das sorgt bei der Arbeit für mehr Flexibilität. Das unterste Fach ist sehr groß und eignet sich gut für große und Schwere Werkzeuge.

Die Bremsen gewährleisten mehr Stabilität und Sicherheit. Des Weiteren besitzt der Wagen eine kleine aber feine thermoplastische Arbeitsplatte mit 6 Mini-Werkzeugpaletten. Durch den Teleskopgriff ist dieser auch als Trolley anwendbar und sorgt für einen leichten Transport.

Bewertung der Redaktion: Der Beta-Tools Werkzeugwagen könnte dich als Individualist beeindrucken, da dieser enorm viele Funktionen hat und sich von den klassischen Werkzeugwägen abhebt. Zudem kannst du durch das Klappsystem die Größe individuell einstellen.

Der beste Werkzeugwagen mit Werkzeugwand

Der besonders interessante Werkzeugwagen von BGS, ist keinesfalls ein üblicher Werkzeugwagen. Denn dieser besitzt eine zusätzliche Werkzeugwand, was für mehr Ordnung und Struktur sorgt. Zudem sind die Werkzeuge durch die Lochwand sofort griffbereit. Außerdem besitzt das Produkt 8 verschließbare Schubladen und eine Seitentür, wo es an Platz nicht mangeln wird.

Das Produkt bietet eine stabile Kunststoff-Auflage mit 8 Fächern, dieser ist bis zu 45 kg belastbar. Mit einem Gewicht von knapp 89 kg ist das Teil für seine Größe ziemlich schwer. Neben der Werkzeugwand gibt es ein weiteres Highlight und zwar besitzt dieser Werkzeugwagen einen Bluetooth-Lautsprecher mit einem USB-Ladekabel.

Bewertung der Redaktion: Wenn du beim rumschrauben gerne Musik hörst oder einen Werkzeugwagen und eine Werkzeugwand benötigst, dann Lohnt sich der Kauf dieses Artikels von BGS aufjedenfall.

Werkzeugwägen: Kauf- und Bewertungskriterien

Bevor du einen Werkzeugwagen kaufst solltest du auf einige Kriterien achten, damit du beim Kauf gut informiert bist und die optimale Wahl für dich triffst. In den nächsten Abschnitten zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte die unterschiedlichen Werkzeugwägen bestimmt werden können. Anschließend wirst du näher über die wichtigen Kaufkriterien informiert.

Werkzeugwägen kannst du mit folgenden Kaufkriterien vergleichen, die für den Kauf relevant sind:

Größe

​​Der von dir ausgewählte Werkzeugwagen sollte  für deine Werkstatt geeignet sein. Dein Werkzeugwagen sollte am besten nicht eingeengt in deiner Werkstatt oder in deiner Garage stehen. Denn insgesamt sollte der Wagen natürlich auch einen schönen Eindruck hinterlassen.

Außerdem hängt die Größe auch von deiner Werkstatt ab. Denn besitzt du eine besonders große Werkstatt mit Unmengen an Werkzeugen, dann lohnt es sich einen großen Werkzeugwagen mit großen Schubladen zu kaufen.

Du wirst schnell feststellen, dass ein Werkzeugwagen nicht nur ein Mittel zum Zweck ist. Dies zeigt, dass es auch optisch sehr auffällig sein kann. Neben klassischen und monochromen Stahlmodellen gibt es jetzt viele leuchtende Farben. Also ist es wichtig, die Größe großzügig einzuplanen, damit dein Werkzeugwagen gut ins Gesamtbild passt.

Schubladen

Die Anzahl der Schubladen eines Werkzeugwagens hängt von der Menge deines Werkzeugs ab. Wenn nur die grundlegendsten Werkzeuge verwendet werden, ist ein Werkzeugwagen mit zwei bis drei Schubladen ausreichend. Wenn du jedoch mehr Stauraum benötigst, solltest du dir einen Wagen mit sechs bis sieben Schubladen besorgen.

Es gibt Werkzeugwägen, bei dem sich die Schubladen in beide Richtungen öffnen lassen.

Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass sich in der Schublade Fächer und Schaumstoffeinlagen befinden. Denn somit ist es in den einzelnen Schubladen sauber und ordentlich zudem ist der Wagen länger in einem guten Zustand.

Dies sorgt für mehr Flexibilität beim arbeiten, ist jedoch kein Must-have. Allerdings ist es wichtig, dass die Schubladen durch Schubladerollen geöffnet werden. So wird mehr Leichtigkeit und Stabilität gewährleistet.

Material und Gewicht

Die Belastbarkeit eines Werkzeugwagens wird durch ihr Material bestimmt. Daher ist es wichtig, Werkzeugwagen aus Materialien zu wählen, die den jeweiligen Belastungsanforderungen entsprechen. Allerdings bist du auf der sicheren Seite, da viele Werkzeugwägen aus Metall bestehen, aber auf Kunststoff solltest du verzichten.

Große Unterschiede sind aber auch zwischen Metallmodellen zu erkennen. Beispielsweise kann ein Werkzeugwagen ein Gewicht von bis zu 100 kg tragen, während ein anderer Wagen ein Gewicht von über 400 kg tragen kann.

Ein üblicher Werkzeugkasten kann schon satte 40 kg wiegen.

Dementsprechend wirst du feststellen, dass ein Werkzeugwagen ein Gewicht von mehr als 100 kg schnell erreichen kann. Falls du einen Werkzeugwagen mit Ablagefläche kaufen möchtest, dann sollte dieser aus Metall bestehen. Denn mit Holz ist die Fläche schnell hinüber.

Rollensätze

Es gibt unterschiedliche Rollensätze. Zum einen gibt es die Trolleys und zum anderen die klassischen Werkzeugwägen. Ein Trolley ist mit zwei Füßen und zwei Rollen ausgestattet. Du kannst den Trolley in deine Richtung kippen, und ihn wie ein Koffer hinter dir herziehen. Außerdem gibt es noch die klassischen Werkzeugwägen. Mit diesem kannst du den gesamten Wagen rollen allerdings nur mit den zwei Lenkrollen.

Es ist auch wichtig zu wissen, wie die Rollensätze verarbeitet wurden. In der Regel sollten die Räder immer mit einer Gummierung ummantelt sein, denn dadurch wird für die nötige Stabilität gesorgt. Zudem sollte ein Werkzeugwagen aufjedenfall rastbar sein beispielsweise durch eine Bremse an den Rädern. Denn ohne Bremsen kann der Wagen wegrollen und es kann zu Unfällen oder Beschädigungen kommen.

Werkzeugwägen: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In den nächsten Abschnitten klären wir die wichtigsten Fragen zum Thema Werkzeugwagen. Relevante Fragen haben wir für dich herausgepickt und beantworten diese in Kürze. Nachdem du diesen Teil durchgelesen hast, wirst du über die wesentlichsten Hintergründe eines Werkzeugwagens informiert sein.

Für wen eignet sich ein Werkzeugwagen?

In vielen handwerklichen Unternehmen sind Werkzeugwagen zu finden, vor allem so gut wie in jeder Autowerkstatt, da besonders viele Werkzeuge benötigt werden. Falls du eine eigene Werkstatt besitzt, dann ist ein Werkzeugwagen ein Muss, um für Ordnung und Sauberkeit zu sorgen. Zudem bist du beim Arbeiten viel flexibler, weil alles in einem Wagen zu finden ist.

Werkzeugwagen-1

Ein Werkzeugwagen eignet sich dann für dich, wenn du Unmengen an Werkzeugen besitzt. Dies ist insbesondere bei einem Kfz-Mechaniker der Fall.
(Bildquelle: Andrea Piacquadio / unsplash)

Ein Werkzeugwagen ist nicht nur in einer Kfz-Werkstatt Pflicht. Auch wenn du leidenschaftlicher Hobbyschrauber in deiner eigenen Garage bist und sehr viele Werkzeuge besitzt, empfehlen wir dir einen Werkzeugwagen. Besitzt du allerdings wenige Werkzeuge, dann reicht ein praktischer Werkzeugkoffer völlig aus.

Welche Arten von Werkzeugwägen gibt es?

Es gibt viele Arten von Werkzeugwägen die sich vom Aussehen, von der Funktion, Größe, Material etc. unterscheiden. Im Folgenden stellen wir dir einen Werkzeug als Trolley vor und einen klassischen Werkzeugwagen. Diese unterscheiden sich hauptsächlich von ihrer Funktion und ihrem Aussehen.

Art Vorteile Nachteile
klassischer Werkzeugwagen stabil/ robust, große/ viele Stauräume, auch bestückte erhältlich nicht für längere Strecken geeignet, eher weniger mobil, teurer
Werkzeugwagen als Trolley für längere Strecken geeignet, sehr mobil, komfortabler Teleskopgriff, viel günstiger, bestückte erhältlich meist nur aus Kunststoff, etwas kleiner/ weniger Stauräume

Klassische Werkzeugwägen sind meist robuster als Trolley, da diese oft aus Metall sind und ziemlich schwer. Da die Klassischen in der Regel auch größer sind, besitzen sie viele/ große Schubladen und Stauräume. Zudem kannst du dir auch bestückte Werkzeugwagen kaufen, wo das wichtigste mit enthalten ist. Allerdings ist diese Art von Werkzeugwagen nicht für längere Laufstrecken geeignet und somit auch weniger mobil. Außerdem ist es aufgrund des Materials und der Größe teurer.

Das besondere an einem Trolley ist, dass dieser durch die hohe Mobilität und den komfortablen Teleskopgriff, kompakt und praktisch ist. Denn dieser ist für längere Strecken geeignet und lässt sie wie ein Koffer benutzen. Auch ein Trolley ist mit Werkzeugen erhältlich und ist im Gegensatz zu einem klassischen Werkzeugwagen sehr viel günstiger. Andererseits bestehen Werkzeugtrolleys meist aus Kunststoff und sind nicht so stabil und robust wie die Klassischen. Des Weiteren besitzt er weniger Stauräume, da ein Trolley auch oft kleiner ist.

Was kostet ein Werkzeugwagen?

Die Preisspanne der Werkzeugwägen ist enorm groß, aufgrund der unterschiedlichen Qualitäten, Materialien, Funktionen etc. Im Folgenden möchten wir dir einen groben Überblick über die Preise verschaffen. Wir haben bestückte / unbestückte Trolleys und klassische Werkzeugwägen miteinander verglichen.

Typ Preisspanne
unbestückter klassischer Werkzeugwagen ca. 100€ – über 5000€
bestückter klassischer Werkzeugwagen ca. 200€ – über 6000€
unbestückter Werkzeugtrolley ca. 50€ – über 200€
bestückter Werkzeugtrolley ca. 100€ – über 250€

An den Preisspannen wird schnell ersichtlich, dass ein klassischer Werkzeugwagen viel teurer ist als ein Werkzeugtrolley. Dies liegt vor allem am Material und an der Qualität. Wie vorhin erwähnt sind die Klassischen oft aus stabilem Metall und die Trolleys nur aus Kunststoff. Allerdings gibt es auch unter den klassischen Werkzeugwägen billige Produkte. Diese kosten dann circa 100 Euro, wenn sie unbestückt sind.

Wo kann ich einen Werkzeugwagen kaufen?

Einen Werkzeugwagen zu finden ist nicht besonders schwer, allerdings musst du auf die Qualität achten. Denn eine hohe Belastbarkeit ist bei einem Werkzeugwagen das A&O. Im Internet hast du eine größere Auswahl als in Baumärkten. Dementsprechend gibt es im Online-Handel umso mehr Produkte, die viel Versprechen, aber nichts halten. Aus dem Grund solltest du sehr vorsichtig sein.

Werkzeugwagen-2

Werkzeugwägen findest du nicht nur im Online-Handel sondern auch in viele Baumärkten, wo die Auswahl ebenfalls ziemlich groß sein kann.
(Bildquelle: FLY:D / unsplash)

Hier haben wir für dich eine kleine Liste erstellt, wo du Werkzeugwägen in der Regel immer finden kannst:

  • amazon
  • ebay
  • OBI
  • real
  • Hornbach
  • Bauhaus
  • Hazet
  • Würth

Bei Werkzeugwagenherstellern wie Hazet, Würth wirst du sicherlich am besten informiert. Zudem sind diese nicht nur Hersteller sondern auch qualitative Werkzeugmarken.

Welche Alternativen gibt es zu einem Werkzeugwagen?

Es gibt so einige Alternativen zu einem Werkzeugwagen, wo man für die eine oder andere kreative Händchen benötigt.

Alternativen Beschreibung
Werkzeugkoffer Eine Alternative wäre, dass man zu einem Werkzeugkoffer greift. Er ist zwar deutlich kleiner und bietet weniger Stauraum, jedoch ist dieser auch günstiger. Zudem ist so ein Koffer leichter zu transportieren und sehr praktisch, auch wenn wahrscheinlich nur die nötigsten Werkzeuge gerade mal so noch reinpassen.
Werkzeugwand Du könntest dir auch eine Werkzeugwand besorgen. Diese sind im Gegensatz zu einem Werkzeugwagen ebenfalls günstiger. Auch wenn eine Werkzeugwand nicht mobil ist, kann sie trotzdem sehr praktisch sein. Denn auf dem Markt sind Werkzeugwände mit Regalen und Kästchen erhältlich. Das sorgt für mehr Ordnung und Struktur.
Eigenkreation Wenn du kreative Händchen besitzt und Spaß am bauen hast, dann kannst du auch deinen eigene Werkzeugwagen zusammenbauen. Außerdem sind Einzelteile, die du für den Bau benötigst, auf dem Markt erhältlich. In den nächsten Abschnitten wirst du näher darüber informiert.

Mit diesen Alternativen kannst du mehr oder weniger auf einen Werkzeugwagen verzichten.

Fazit

Werkzeugwägen können unterschiedlich aussehen, andere Funktionen besitzen oder anders verarbeitet worden sein. Dementsprechend ist es schwierig einen genauen Preis zu nennen oder die Preisspanne klein zu halten. Wenn du kreativ bist und gewisse Einzelteile für einen Werkzeugwagen besitzt, dann kannst du ordentlich sparen und deinen eigenen zusammenbauen.

Nun konntest du eventuell feststellen, dass Werkzeugwagen durch die hohe Mobilität, Kompaktheit und dem praktischen Nutzen sehr Vorteilhaft sind. Aus dem Grund sind diese unverzichtbar für große Werkzeughaufen. Im Netz kannst du interessante Produkte finden, die deine Werkstatt oder deine Garage optisch sehr ansprechend gestalten.

Bildquelle: Boiko / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte