
In Garagen gibt es oft wenig bis keine Fenster. Dementsprechend kann es dort ziemlich dunkel sein. Selbst mit einer Deckenlampe kann das Licht nicht unbedingt für die notwendigen Arbeiten ausreichen. Gerade Arbeiten, die eine hohe Präzision brauchen, benötigen ein starkes Licht.
Die optimale Lösung dafür sind Werkstattlampen. In diesem Artikel wollen wir dir deshalb verraten, wie du die perfekte Werkstattlampe für dich finden kannst und auf welche Kriterien du achten solltest.
Werkstattlampe Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
In dem folgenden Artikel stellen wir dir einige Favoriten vor. Dafür nennen wir dir einige wichtige Eigenschaften des jeweiligen Produktes und fügen eine Bewertung unserer Redaktion an.
- Die beste wiederaufladbare Werkstattlampe
- Die beste Werkstattlampe mit Mikro-USB Lampe
- Die beste Werkstattlampe mit Magnetbasis
- Die beste Werkstattlampe als Neonröhre
Die beste wiederaufladbare Werkstattlampe
Die Werkstattlampe von EECOO hat die Maße von 5 x 5 x 15 cm und ist 168 Gramm schwer. Sie ist aus leichtem, robustem ABS-Thermoplast hergestellt. Dadurch ist sie wasserabweisend und stoßfest und optimal für die Arbeit in einer Werkstatt geeignet. Sie hat ein starkes, weißes Flutlicht und eine LED Lampe.
Was diese Werkstattlampe allerdings hervorhebt, ist dass sie wieder aufgeladen werden kann. Das ist durch den eingebauten Akku möglich. Zudem hat die Lampe ein Mikro-USB-Aufladeeinheitskabel.
Bewertung der Redaktion: Diese Werkstattlampe ist wegen des starken Lichtes, aber auch gleichzeitig des wiederaufladbaren Akkus eine gute Wahl.
Die beste Werkstattlampe mit Mikro-USB Lampe
Die Werkstattlampe von Berner hat die Maße 18 x 3,3 x 2,9 cm und ist 57 Gramm schwer. Sie ist aus Kunststoff gefertigt und wird mit Lithium Ionenbatterien betrieben. Sie haben eine Leistung von 150 Lux. Die Werkstattlampe hat zudem eine Leuchtdauer von 3,5 Stunden.
Was diese Werkstattlampe aber besonders macht, ist die Mikro USB-Ladebuchse. Mit dieser kann die Lampe ganz einfach und unkompliziert wieder aufgeladen werden. Zudem ist die Lampe recht klein und praktisch, sodass sie sogar in die Tasche gesteckt werden kann.
Bewertung der Redaktion: Diese Werkstattlampe überzeugt durch die Mikro-USB Ladebuchse und die kompakte Größe.
Die beste Werkstattlampe mit Magnetbasis
Die Werkstattlampe von Eletorot hat die Größe von 16,4 x 6,1 x 3,7 cm und ist 160 Gramm schwer. Sie kann leicht mit einem USB-Kabel aufgeladen werden und durch die Batteriekapazitätsanzeige zeigt an, wie lange die Lampe noch geladen werden muss und wann es wieder an der Zeit ist, die Lampe zu laden.
Überzeugen kann die Werkstattlampe vor allem damit, dass sie eine Magnetbasis hat. Dieser ermöglicht eine leichte Nutzung und kann aufgrund des starken Magnets an jeder metallischen Oberfläche angeheftet werden.
Bewertung der Redaktion: Diese Werkstattlampe kann vor allem damit punkten, dass sie eine Batteriekapazitätsanzeige und einen starken Magneten hat.
Die beste Werkstattlampe als Neonröhre
Die Werkstattlampe von Airand hat die Maße von 120 x 4,3 x 10 cm und ist 840 Gramm schwer. Sie ist aus Acrylnitril-Butadien-Styrol, Polykarbonat hergestellt. Sie ist sehr energiesparend und kann bis zu 90% der Stromkosten senken. Zudem ist sie frei von Giftstoffen wie Quecksilber oder Blei.
Was wir an dieser Werkstattlampe betonen wollen, ist jedoch die Anwendung. Sie kann in Werkstätten, aber auch in Feuchträumen verwendet werden. Sie ist wasserfest und leicht installierbar.
Bewertung der Redaktion: Die Werkstattlampe punktet mit der Energieeffizienz und zudem der Anwendungsmöglichkeit in Feuchträumen.
Werkstattlampe: Kauf- und Bewertungskriterien
In dem folgenden Abschnitt soll es um einige Kriterien gehen, die du beachten solltest, wenn du auf der Suche nach einer geeigneten Werkstattlampe bist.
Material
Wie so oft ist das Material ein entscheidendes Qualitätskriterium. In diesem Fall handelt es sich oft um Kunststoff. Es können aber auch Metalle zum Einsatz kommen. Wichtig ist hier darauf zu achten, dass kein Quecksilber verwendet wurde. Dieses Material ist giftig und umweltschädlich.
Stromverbrauch
Es gibt verschiedene Arten von Werkstattlampen. Worauf es aber in jedem Fall Sinn ergibt zu achten, ist der Stromverbrauch. Dafür kannst du auf die Energieklasse achten, der die Werkstattlampe zugeordnet wird. Zudem sollte die Lampe auch eine leichte Möglichkeit zum Aufladen haben.
Licht
Da Werkstattlampen recht viel Licht abgeben müssen, da sie oft für Detailarbeiten genutzt werden, sollte sie eine starke Lichtquelle haben. Meist haben diese Lampen zum einen mehrere Spots, zum anderen auch oft LED Lampen. Sinnvoll ist bei diesem Aspekt auch, dass sie portabel sind und die Strahler verstellt werden können.
Werkstattlampe: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nun zum letzten Abschnitt dieses Artikels: Hier beantworten wir dir einige wichtigen Fragen rund um das Thema deiner Werkstattlampe.
Was ist eine Werkstattlampe?
Für wen eignet sich eine Werkstattlampe?
Wie kannst du die Batterien der Werkstattlampe entsorgen?
(Titelbild: Clement Chai / Unsplash)