
Unsere Vorgehensweise
Weihnachten ohne Christbaum? Unvorstellbar! Der Weihnachtsbaum bringt einen ganz besonderen Zauber in unsere Wohnzimmer und versüßt uns und mit seiner Schönheit die Weihnachtszeit. Saftige grüne Nadeln und ein leichter Geruch von Harz in der Luft – nichts duftet schöner als eine frische Tanne. Damit dies aber auch so bleibt, gibt es einiges bei der Auswahl zu beachten.
Unser Weihnachtsbaumständer-Test 2023 soll dir dabei helfen, die für dich passendste Variante zu finden. Wir haben einige Modelle miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet, um dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Weihnachtsbaumständer Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Weihnachtsbaumständer
- 4 Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Weihnachtsbaumständer kaufst
- 4.1 Was ist das Besondere an einem Weihnachtsbaumständer und welche Vorteile bietet er?
- 4.2 Welche Arten von Weihnachtsbaumständern gibt es?
- 4.3 Für wen eignet sich ein Weihnachtsbaumständer?
- 4.4 Wie benutzt man einen Weihnachtsbaumständer?
- 4.5 Was kostet ein Weihnachtsbaumständer?
- 4.6 Wo kann ich einen Weihnachtsbaumständer kaufen?
- 4.7 Gibt es Verzierungen für Weihnachtsbaumständer?
- 4.8 Gibt es auch Weihnachtsbaumständer mit Musik oder einer Spieluhr?
- 4.9 Gibt es Alternativen zu Weihnachtsbaumständern?
Das Wichtigste in Kürze
- Weihnachtsbaumständer sind Vorrichtungen die dazu dienen, einen Tannenbaum zu fixieren und ihn als Dekorationselement in der Wohnung oder im Freien zu platzieren.
- Es gibt Christbaumständer mit vier verschiedenen Befestigungsmechanismen. Darunter die Befestigung mit Schrauben, mit Klemmen, mit der Einseiltechnik sowie die elektrische Variante.
- Die meisten Modelle besitzen einen Wassertank der, je nach Modell, 0,5 bis 4 Liter Wasser fasst. Die Bewässerung sorgt dafür, dass der Baum lange frisch bleibt und weniger Nadeln verliert.
Weihnachtsbaumständer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Weihnachtsbaumständer zum günstigen Preis
- Der beste Weihnachtsbaumständer für große Bäume
- Der beste Outdoor-Weihnachtsbaumständer
Der beste Weihnachtsbaumständer zum günstigen Preis
Der Weihnachtsbaumständer „Star Max – START 1“ von F-H-S eignet sich für Bäume bis zu einer Höhe von 2 Meter und einer Stammstärke von 3-11 cm. Ausgestattet mit der Einseiltechnik inklusive Fußhebel, macht er das Aufstellen des Weihnachtsbaumes besonders einfach. Er verfügt außerdem über eine mechanische Wasserenanzeige und ein Fassungsvolumen von bis zu 2 Litern.
Preislich liegt der Ständer im unteren Bereich. Er ist der Preis-Leistungs-Sieger, da er zu einem günstigen Preis die wichtigsten Ansprüche an einen Christbaumständer erfüllt. Zudem ist er mit weihnachtlichen Details verziert und durch seine waldgrüne Farbe ein hübscher Hingucker.
Der beste Weihnachtsbaumständer für große Bäume
Der Krinner XXL aus hochwertigem ABS-Kunststoff ist für eine sehr hohe Baumhöhe bis zu 4 Metern und eine Stammstärke von bis zu 17 cm ausgelegt. Passend dazu besitzt er einen mächtigen Wassertank der bis 11 Liter Wasser fassen kann. Dies sorgt für eine ausgiebige Wasserversorgung und zusätzliche Stabilität.
Größere Bäume bedeuten auch größere Ansprüche an die Sicherheit und den Halt. Dies spiegelt sich auch im Preis wieder. Der Krinner-Christbaumständer bewegt sich im Hochpreis-Segment und ist die ideale Wahl für einen großen, prächtigen Christbaum.
Der beste Outdoor-Weihnachtsbaumständer
Der „Krinner Vario Classic In- and Outdoor“ besteht aus Metall und eignet sich perfekt für den Innen- und Außenbereich. Aufgrund seiner galvanisch verzinkten Oberfläche trotzt er jeder Witterungserscheinung und bleibt rostfrei. Der Vario Classic eignet sich für eine Baumhöhe von maximal 2,60 Meter und einem Stammdurchmesser von maximal 12 cm.
Da es zusätzlichen Anforderungen wie Wetterbeständigkeit gerecht werden muss, schlägt sich dies auch im Preis wieder. Das Modell „Vario Classic In- and Outdoor“ von Krinner bewegt sich preislich im oberen Bereich. Die durchgehende Seilführung (Rundum-Einseil-Technik) garantiert einen sicheren Halt um jeden Stamm und ermöglicht ein müheloses Aufstellen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Weihnachtsbaumständer
Wenn Du nach dem perfekten Christbaumständer für Dich im Internet suchst, wirst du auf eine Vielzahl an Modellen und Angeboten stoßen. Nachfolgend werden wir Dir zeigen, anhand welcher Aspekte du Dich zwischen dieser Vielzahl an Möglichkeiten entscheiden kannst.
Folgende Kriterien, können Dir bei der Entscheidung helfen:
In den folgenden Abschnitten gehen wir mehr auf die Kriterien ein.
Befestigungsart
Es gibt vier verschiedene Arten der Befestigung bei Weihnachtsbaumständern.
- Feststellschrauben: Der Stamm wird mithilfe von Fixierschrauben im Ständer befestigt. Der Baum wird einmal rundherum mit vier Feststellschrauben fixiert und erhält dadurch seine Stabilität. Diese Prozedur nimmt einiges an Zeit in Anspruch, da oft nachjustiert werden muss.
- Klemmmechanismus: Christbaumständer mit Klemmmechanismus sind ähnlich aufgebaut, nur befinden sich anstatt der Schrauben, vier Klemmen an dem Ständer die sich mithilfe eines Fußhebels bedienen lassen. Allerdings lässt ihre Stabilität oft zu wünschen übrig.
- Einseiltechnik: Der Christbaumständer, der mit der Krinner Rundum-Einseil-Technik ausgestattet ist, ermöglicht eine weniger mühselige Prozedur. Hierbei wird der Stamm mit Klauen gehalten, die durch ein umlaufendes Seil an den Eckpunkten verbunden sind. So wird ein regulierbarer, gleichmäßiger Druck auf alle Klauen ausgeübt und der Stamm zusammengepresst.
- Elektrisch: Für technisch affine Menschen gibt es sogar Modelle, die elektrisch angetrieben sind. Hier wird eine gänzlich mühelose Anbringung, ohne Ausrichten, angepriesen. Der Baum wird hineingestellt und per Knopfdruck mit einer Fernbedienung automatisch ausgerichtet.
Entscheide vor dem Kauf welche Befestigungsart du willst.
Einsatzbereich
Christbaumständer unterscheiden sich zudem in Outdoor und Indoor Varianten. Natürlich muss ein Christbaumständer für den Außenbereich wesentlich standfester und witterungsbeständiger sein. Er muss allen Wetterbedingungen trotzen und ausreichend Gewicht vorweisen, um die Tanne vor dem Fall zu schützen.
Zum einen spiegelt sich der Unterschied in den Materialeigenschaften wider. Modelle die für den Außenbereich konzipiert sind, müssen aus widerstandsfähigerem, rostfreien Material bestehen und eine spezielle Beschichtung aufweisen. Diese besondere Verarbeitung ist für den Innenbereich nicht notwendig.
Material / Optik
Das Material des Ständers hängt oft direkt mit der Befestigungsart zusammen. Schraubständer bestehen zumeist aus schweren Materialien wie Keramik oder Gusseisen, wohingegen Weihnachtsbaumständer mit Klemmen aus leichteren Materialien wie Holz oder Kunststoff hergestellt werden.
Ständer aus leichteren Stoffen eignen sich für schmale Stämme und eine geringere Baumhöhe. Christbaumständer, die sich der Seilzugfunktion bedienen, bestehen ebenfalls aus Kunststoff oder Metall. Besonders für den Außenbereich ist die Metall-Variante interessant, da sie allen Wetterbedingungen trotzen kann.
Zudem sind Weihnachtsbaumständer in den verschiedensten Formen und Farben erhältlich. Vom klassischen Waldgrün bis hin zur mit funkelnden Ziersteinen besetzten Luxus-Variante ist alles dabei.
Größe und Stammstärke
Möchtest Du dir einen Weihnachtsbaumständer aneignen, sollte Du unbedingt beachten auf welche Größe der Ständer ausgelegt ist. Jedes Modell ist auf eine gewisse maximale Baumhöhe ausgelegt, bis zu der die Stabilität und Sicherheit gewährleistet ist. Diese reichen von 200 bis zu 400 cm Baumhöhe.
Proportional zu der Baumhöhe ist auch die maximale Stammstärke zu beachten. Hier variieren die Modelle zwischen 8 und 16 cm.
Wasserbehälter
Viele Weihnachtsbaumständer sind mit einem Wassertank ausgestattet. Dies hat drei Vorteile:
- Der Baum bleibt durch die ständige Wasserzufuhr länger frisch und verliert weniger Nadeln.
- Der Wasserständer wird schwerer, was zusätzlich zur Stabilität beiträgt und Verrutschen verhindert.
- Durch die dauerhafte Bewässerung wird der Baum nicht trocken, weshalb das Risiko eines Brandes sinkt.
Abhängig von der Größe des Baumes und der Zimmertemperatur, benötigt ein Tannenbaum zwischen 0,5 und 4 Liter Wasser am Tag. Dieser Punkt sollte auch bei der Kaufentscheidung nicht außer Acht gelassen werden. Möchte man über mehrere Tage und Wochen hinweg Freude an seiner Tanne haben, ist es wichtig für genügend Wasser zu sorgen.
Auf Zusätze wie Glyzerin oder Frischhaltepulver für Blumen sollte man verzichten. In der Regel schaden sie dem Baum. Normales Leitungswasser ist hier vollkommen ausreichend. Um den Wasserstand regelmäßig kontrollieren zu können, sind Weihnachtsbaumständer mit Wasserfüllstandanzeige oder einer großen Öffnung praktisch.
Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Weihnachtsbaumständer kaufst
Vor dem Kauf eines Weihnachtsbaumständers gibt es einige Faktoren, die Du beachten solltest. In den folgenden Abschnitten haben wir Dir einige dieser Faktoren zusammengefasst und detaillierter dargelegt.
Was ist das Besondere an einem Weihnachtsbaumständer und welche Vorteile bietet er?
(Bildquelle: Andre Gorham / unsplash)
Der Weihnachtsbaumständer spielt dabei eine wichtige Rolle. Er garantiert eine stabile und sichere Aufstellung, zugeschnitten auf den jeweiligen Christbaum. Je nach Modell, wird die Tanne dauerhaft mit Wasser versorgt um an Schönheit und Frische nicht zu verlieren. Auch kann man zwischen verschiedenen Befestigungsarten aussuchen, welcher Ständer der richtige für einen ist.
Welche Arten von Weihnachtsbaumständern gibt es?
Weihnachtsbaumständer mit Feststellschrauben
Der Weihnachtsbaumständer mit Feststellschrauben ist der Klassiker unter den Christbaumständern. Jeder kennt ihn aus seiner Kindheit, weshalb gerade diese Variante mit besonders vielen nostalgischen Erinnerungen verbunden wird. Oft ausgestattet mit einem großen Wasserbehälter, bietet er einen sicheren Stand und eine schöne Optik.
Technisch gesehen, ist der Weihnachtsklassiker eher schwierig zu bedienen. Da 3–4 Schrauben am Stamm eingedreht werden müssen und die Vorrichtung keinen Fußhebel besitzt, muss der Benutzer unter den Baum greifen. Dies ist als Einzelperson nicht machbar. Zum einen muss viel Kraft aufgewandt werden, um alle Schrauben gleichmäßig einzudrehen.
Weihnachtsbaumständer mit Klemmen
Diese Variante ist besonders, aufgrund ihrer einfachen Bedienung, beliebt. Mithilfe eines Fußhebels wird der Baum in der Vorrichtung fixiert und auf die gleiche Weise gelöst. Zum Aufstellen des Weihnachtsbaumes reicht eine Person aus. Ein Vorteil ist auch der günstige Preis.
Aufgrund der punktuellen Fixierung der Klemmen lässt die Stabilität zu Wünschen übrig. Christbaumständer mit Klemmen bestehen zudem meist aus leichten Materialien wie Kunststoff oder Holz. Sie eignen sich daher besser für kleinere Tannen mit schmalen Stämmen.
Weihnachtsbaumständer mit Einseiltechnik
Die von Krinner entwickelte Einseiltechnik verspricht eine besonders einfache Handhabung und ein hohes Maß an Stabilität. Christbaumständer mit Einseiltechnik sind auch für große Bäume geeignet und besitzen einen Wassertank. Die kinderleichte Bedienung erfordert keine weitere Hilfestellung.
Unabhängig vom Preisniveau gibt es Weihnachtsbaumständer mit Einseiltechnik aus Metall oder Kunststoff. Die Metall-Variante erhöht zwar die Standfestigkeit und Lebensdauer des Tannenbaumständers, ist allerdings durch ihre Masse schwieriger zu transportieren.
Elektrischer Weihnachtsbaumständer
Für technisch affine Benutzer, die gerne auch tiefer in die Tasche greifen, gibt es elektrische Weihnachtsbaumständer. Die glänzen durch eine sehr einfache Handhabung per Fernbedienung und benötigen keinerlei Hilfskraft. Durch Knopfdruck wird der Baum eigenständig ausgerichtet und im Ständer fixiert. Bei dieser Variante ist keinerlei Kraftaufwand erforderlich.
Allerdings spiegelt sich diese technische Spielerei deutlich im Preis wider. Sie liegen im hochpreisigen Bereich und sind zudem sehr rar. Auf dem Markt gibt es nur wenige Hersteller für elektrische Christbaumständer, weshalb sie nur in ausgewählten Shops erhältlich sind.
Für wen eignet sich ein Weihnachtsbaumständer?
Zudem sollte man zu einem Tannenbaumständer greifen, der TÜV geprüft ist und eine Kindersicherung besitzt. So kann für mehr Sicherheit und einen stabilen Stand gesorgt werden.
Für das Aufstellen des Baumes ist viel Kraft erforderlich, der Baum muss angehoben werden. Aufgrund dessen kann diese Prozedur nur von einem Erwachsenen durchgeführt werden. Steht der Weihnachtsbaum einmal fest und sicher, kann die ganze Familie den Baum dekorieren.
Wie benutzt man einen Weihnachtsbaumständer?
Zum einen sorgt ein frischer Anschnitt dafür, dass der Baum das Wasser im Behälter richtig aufnehmen kann. Ist der Anschnitt schon einige Tage alt, verharzt der Stamm und ist weniger aufnahmefähig. Dies hat den Nebeneffekt, dass der Weihnachtsbaum schneller Nadeln verliert und vertrocknet. Zum anderen ist ein gerader Anschnitt maßgeblich für die Ausrichtung des Weihnachtsbaums.
Als Nächstes wird der Baum angehoben und in die vorgesehene Öffnung hineingestellt. Je nach Modell musst du an dieser Stelle dafür sorgen, dass der Baum gerade im Ständer steht. Das Aufstellen kann sich schwierig gestalten. Am besten sollte eine Person den Baum senkrecht halten, während die andere die Schrauben gleichmäßig von allen Seiten zudreht.
Bei einem Weihnachtsbaumständer mit Fußpedal ist die Prozedur auch alleine durchführbar und weniger kompliziert. Hier hat sich besonders die Einseiltechnik als Befestigungsart auf dem Markt bewährt. Es muss nicht nachjustiert werden, da die Krafteinwirkung auf den Stamm von allen Seiten gleich ist.
Auch die Stabilität kann durch einfaches betätigen des Pedals kinderleicht reguliert werden. Zuletzt muss nur noch Wasser in den Wassertank gegeben werden. Dieses sollte frei von Zusätzen sein.
Was kostet ein Weihnachtsbaumständer?
Typ | Preis |
---|---|
Christbaumständer mit Feststellschrauben | 17-80 € |
Christbaumständer mit Klemmmechanismus | ca. 25€ |
Christbaumständer mit Einseiltechnik | 20-100 € |
Elektrische Christbaumständer | ca. 120€ |
Möchte man etwas tiefer in die Tasche greifen, gibt es auch extravagantere Modelle. Wie zum Beispiel aus Metall und mit verschnörkelten Verzierungen oder aus Holz, sowie in verschiedenen Farben und Formen. Zudem gibt es elektrische Varianten, die per Fernbedienung funktionieren. Diese Modelle befinden sich demnach im hochpreisigen Bereich.
Wo kann ich einen Weihnachtsbaumständer kaufen?
Man kann den Christbaumständer direkt beim Hersteller oder auf Amazon, sowie im Onlineshop des gewünschten Baumarkts bestellen. Beispielsweise bei:
- obi.de
- bauhaus.info
- hagebaumarkt.de
- christbaumständer24.de
Möchte man sich den Ständer vorerst in Natura ansehen, kann man das zum Beispiel in einem Baumarkt tun. Oftmals sind Weihnachtsbaumständer in der Vorweihnachtszeit in Möbel-Geschäften sowie in Discountern wie Aldi, Lidl und Real, erhältlich.
Gibt es Verzierungen für Weihnachtsbaumständer?
Bei der Dekoration deines Christbaumständer sind dir keine Grenzen gesetzt. Möchtest du selbst kreativ werden, kannst du den Ständer oder die Holzkiste mit Material-verträglichen Farben bemalen und bekleben. So wird den Weihnachtsständer definitiv zu einem unverwechselbaren Unikat.
Gibt es auch Weihnachtsbaumständer mit Musik oder einer Spieluhr?
Diese ganz besondere Variante von einem Christbaumständer ist eine der wenigen die den Christbaum sogar beim Spielen der Musik dreht. Er ist fest im Ständer angebracht und rotiert langsam um seine eigene Achse. Diese Modelle besitzen demnach keinen Wassertank.
Sie sind so besonders, dass sie eher in einem Museum als in unseren Wohnzimmern zu finden sind. Ein absolutes Highlight, schwer zu bekommen und wirklich einzigartig.
Gibt es Alternativen zu Weihnachtsbaumständern?
Bei einem gekauften Weihnachtsbaumständer gibt der Hersteller das genaue Maximum der Baumgröße sowie Stammdicke an, sodass ein sicherer Stand gewährleistet wird. Es muss bedacht werden, dass sich ein gekaufter Ständer genau an die Stammdicke anpasst und den Stamm fixiert.
Bei selbstgebauten Christbaumständer erfolgt die Fixierung des Stammes häufig durch Holzkeile die zwischen Stamm und Ständer geschlagen werden. Diese Methode ist natürlich nicht annähernd so sicher und stabil wie eine gekaufte Variante mit neuster Einseiltechnik. Zudem ist eine Bewässerung des Baumes mit der DIY-Variante nicht möglich da kein Wassertank existiert.
Ist man handwerklich begabt und hat die benötigten Materialien zur Hand, gibt es auch aufwändigere DIY-Varianten mit Feststellschrauben. Diese ist definitiv stabiler als die Holz-Variante.
Bildquelle: Gravante / 123rf