
Unsere Vorgehensweise
Wer denkt herkömmliche Wecker seien altmodisch, der irrt. Mittlerweile gibt es für jeden Schlaftyp und Einrichtungsstil den passenden Wecker. Darüber hinaus sind die Modelle nicht nur stylisch, sondern auch gesünder. Genug Gründe dafür, das Handy aus dem Schlafzimmer zu verbannen und in einen klassischen Wecker zu investieren.
Mit unserem großen Wecker Ratgeber wollen wir dich dabei unterstützen, den für dich besten Wecker zu finden. Wir haben die verschiedenen Arten von Weckern miteinander verglichen und die jeweiligen Vor- und Nachteile für dich aufgelistet. Das soll dir bei deiner Kaufentscheidung helfen.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Besitz eines herkömmlichen Weckers anstelle eines Smartphones kann die Schlafqualität fördern und sorgt zudem für ein besseres Klima in deinem Schlafzimmer.
- Generell wird zwischen analogen und digitalen Weckern unterschieden. Daneben gibt es auch noch intelligente Licht- und Schlafphasenwecker, welche dein Schlafverhalten kontrollieren.
- Die meisten Wecker verfügen über eine Snooze- oder Schlummerfunktion. Diese ermöglicht ein stufenweises Aufwachen.
Wecker Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Der Markt bietet eine Vielzahl an verschiedenen Weckern. Für jeden Geschmack und Schlaftyp ist ein individuelles Modell dabei. Im Folgenden möchten wir dir die besten Wecker vorstellen, damit auch du den passenden Wecker für dich findest.
- Der beste Wecker für Minimalisten
- Der beste Lichtwecker
- Der beste Schlafphasenwecker
- Der beste Wecker für Tiefschläfer
- Der beste Wecker für Designliebhaber
Der beste Wecker für Minimalisten
Der digitale Funkwecker „60.2545.01“ von TFA Dostmann bietet alles, was man braucht, um morgens pünktlich aus dem Bett zu kommen. Neben der sekundengenauen Uhrzeit zeigt er dir zusätzlich das aktuelle Datum und die Zimmertemperatur an. Mit der Snooze-Funktion wachst du besonders sanft auf.
Das Design des Weckers ist schlicht in einem matten Schwarz gehalten und eignet sich daher für Minimalisten. Die integrierte Hintergrundbeleuchtung ermöglicht, dass du auch im Dunkeln keine Probleme beim Ablesen der Uhrzeit hast.
Bewertung der Redaktion: Dieser Wecker ist das Richtige für dich, wenn du auf der Suche nach einem preiswerten, aber dennoch leistungsfähigen Gerät bist.
Der beste Lichtwecker
Der „Wake Up“ von FITFORT weckt dich besonders sanft. Er simuliert durch verschiedene Helligkeitsstufen die aufgehende Sonne und ist zudem mit sieben verschiedenen Naturgeräuschen ausgestattet. Zusätzlich lässt sich das Modell auch als Radiowecker verwenden.
Zwei einstellbare Weckzeiten machen es möglich, dass dein Partner und du zu verschiedenen Uhrzeiten aufstehen können. Für einen angemessenen Preis erhältst du einen hochwertigen Lichtwecker mit zahlreichen Funktionen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du morgens besonders sanft geweckt werden möchtest, dann ist dieser Lichtwecker das Richtige für dich.
Der beste Schlafphasenwecker
Keine Produkte gefunden.
Die Smartwatch von Willful verfügt neben ihrer Funktion als Fitnessarmband auch über einen integrierten Schlafmonitor. Anhand deiner Bewegungen im Schlaf misst sie deine Schlafphasen und weckt dich, wenn es dir am leichtesten fällt.
Aufgrund zahlreicher Funktionen wie Schrittzähler, Kalorienrechner, Stoppuhr und Herzfrequenzmesser eignet sich diese Smartwatch für alle Sportliebhaber, die gerne pünktlich in den Tag starten.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell passt zu dir, wenn du den Überblick über deiner Schafverhalten behalten und deine Schlafqualität verbessern möchtest.
Der beste Wecker für Tiefschläfer
Der vibrierende Wecker von Mesqool verfügt über einen großen, dimmbaren Bildschirm und eine Ladestation für diverse Mobiltelefone. Die integrierte Schlummerfunktion ermöglicht ein verzögertes Aufwachen.
Dieses Modell rüttelt selbst Tiefschläfer aus dem Schlaf. Ausgestattet mit einem besonders lauten Weckruf, einem Vibrationskissen und Lichteffekten eignet er sich auch für hörgeschädigte Personen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du herkömmliche Wecker häufig überhörst und verschläfst, dann ist dieses Modell das richtige für dich.
Der beste Wecker für Designliebhaber
Mit seinem verspiegelten Display wird der Philipps „Audio AJ2000“ zum Hingucker auf jedem Nachtschrank. Ausgestattet mit zwei einstellbaren Weckzeiten und einer Alarmwiederholung kann sich das Modell auch technisch sehen lassen.
Verschiedene Wecktöne und ein Radiowecker stehen zur Auswahl. Zudem lässt sich die Lautstarke des Wecktons so regulieren, dass du besonders sanft geweckt wirst. Ein Sleeptimer ermöglicht, dass du auch beim Einschlafen deine Lieblingsmusik genießen kannst.
Bewertung der Redaktion: Dieser Wecker eignet sich wegen der doppelten Weckfunktion vor allem für Paare, die Wert auf ein elegantes Design legen.
Wecker: Kauf- und Bewertungskriterien
Um dir die Suche nach einem passenden Wecker zu erleichtern, solltest du einige Aspekte bei der Wahl deines Gerätes berücksichtigen. Folgende Kriterien helfen dir dabei, dich zwischen der Vielzahl an Weckern zu entscheiden:
Im nächsten Abschnitt erklären wir dir, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat.
Anzeige
Die Anzeige entscheidet darüber, wie du in der Praxis die Uhrzeit von deinem Wecker ablesen kannst. Generell wird zwischen analogen und digitalen Anzeigen unterschieden.
Eine analoge Anzeige besteht aus einem klassischen Ziffernblatt von 1 bis 12, einem großen Zeiger und einem kleinen Zeiger. Viele analoge Wecker verfügen über ein zusätzliches Nachtlicht, damit du die Uhrzeit auch im Dunkeln erkennen kannst.
Digitale Wecker verfügen meist über eine Siebensegmentanzeige. Der Vorteil dieser ist es, dass sie den Unterschied zwischen 7 Uhr morgens und abends anzeigen kann. Da die Ziffern meist beleuchtet sind, kannst du auch in der Nacht die Zeit ablesen.
Spezielle Wecker mit Projektionsfunktion bilden die Uhrzeit auf einer Wand in deinem Schlafzimmer ab. Aufgrund der Größe der Darstellung lässt sich die Zeit sogar ohne Brille erkennen. Je nach Gerät kannst du wählen, ob die Projektion dauerhaft oder nur auf Knopfdruck stattfinden soll.
Weckton und Lautstärke
Ein weiteres wichtiges Kriterium, welches du beim Kauf deines Weckers beachten solltest, ist der Weckruf und dessen Lautstärke. Analoge Wecker verfügen meist nur über einen einzelnen Weckruf, welcher sich nicht in der Lautstärke verändern lässt.
Modernere digitale Geräte bieten meist mehrere Töne zur Auswahl an. Egal ob Vogelstimmen, Glockenläuten oder der eigene Lieblingssong: Für jeden ist der richtige Weckruf dabei. Schwerhörige Menschen profitieren von der Funktion digitaler Wecker, die Lautstärke des Wecktons regulieren zu können.
Spezielle Radiowecker wecken dich mit deinem liebsten Radioprogramm. Je nach Geschmack kannst du also mit den aktuellen Nachrichten, dem Wetterbericht oder mit schwungvoller Musik in den Tag starten.
Energieversorgung
Damit du zuverlässig geweckt wirst, muss dein Wecker mit ausreichend Energie versorgt werden. Traditionelle analoge Wecker müssen regelmäßig mechanisch aufgezogen werden. Moderne Modelle werden mit Batterien bestückt.
Damit dich dein analoger Wecker zuverlässig weckt, solltest du regelmäßig die Batterien austauschen.
Einige batteriebetriebene Wecker verfügen zudem über eine kleine Anzeige, die dir signalisiert, wann es Zeit ist, die Batterien auszutauschen.
Im Gegensatz zu analogen Weckern werden Funkwecker meist über eine Steckdose mit Energie versorgt. Sollte es einmal zu einem Stromausfall oder Kurzschluss kommen, besitzen einige Funkwecker ein Notfallfach mit Batterien.
Ähnlich wie Funkwecker werden auch Lichtwecker über ein Stromkabel mit Energie versorgt.
Aufgrund der integrierten Lampe musst du hierbei mit einem höheren Energieverbrauch rechnen. Wie viel Energie dein Lichtwecker tatsächlich verbraucht, kannst du der jeweiligen Energieeffizienzklasse entnehmen.
Schlafphasenwecker in Form von Armbändern sind meist mit einem aufladbaren Akku ausgestattet. Je nachdem, ob du das Armband auch tagsüber trägst, musst du den Akku regelmäßig an einer Steckdose aufladen.
Design
Wer denkt, Wecker seien altmodisch und nicht mehr zeitgemäß, der liegt falsch. Moderne Wecker verbinden aktuelle Technik mit individuellen und ansprechenden Designs.
Wer es klassisch mag, greift zu einem analogen Wecker mit Ziffernblatt.
Vintage- und Retrodesigns erfreuen sich immer wieder großer Beliebtheit und können sich auch technisch sehen lassen. Unter der traditionellen Hülle versteckt sich heutzutage ein leistungsstarkes Uhrwerk.
Auch Funk- und Lichtwecker bieten eine große Auswahl an verschiedenen Designs. Egal ob elegant in Edelstahloptik oder doch lieber rustikal mit Holzverkleidung: Für jeden Einrichtungsstil lässt sich das passende Modell finden.
Besonders originell sind die Designs der beweglichen Wecker. Ausgestattet mit bunten Rollen, fliegenden Raketen oder in Form eines Flugzeugs mit Propeller werden sie zum Hingucker auf dem Nachttisch.
Zusatzfunktionen
Ausgestattet mit diversen Zusatzfunktionen können moderne Wecker mehr als nur klingeln. Eine integrierte Ladestation ermöglicht dir beispielsweise das Laden deines Telefons über Nacht.
Andere Wecker lassen sich wiederum mit deinem Spotify-Account oder deiner Playlist auf dem Handy verbinden. So wirst du garantiert mit deinen liebsten Songs geweckt.
Besonders intelligent funktionieren Schlafphasen- und Lichtwecker.
Schlafphasenwecker beobachten dein Schlafverhalten und wecken dich, wenn du dich in einer leichten Schlafphase befindest. Begleitet mit sanften Lichteffekten, die den Sonnenaufgang simulieren, startest du besonders sanft in den Tag.
Mithilfe der passenden Ausstattung kannst du dein ganz persönliches Aufwachritual gestalten.
Wecker: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im nächsten Schritt möchten wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Wecker beantworten. Nachdem du den Ratgeber sorgfältig gelesen hast, solltest du wissen, welche Arten von Weckern es gibt und was du beim Kauf beachten solltest.
Für wen eignet sich ein Wecker?
Mit einem passenden Wecker fällt das Aufstehen umso leichter.
Auch wenn die meisten Smartphones über Weckfunktionen verfügen, geht der Trend zurück zum herkömmlichen Wecker. Laut Experten eine gesunde Entwicklung, da das Smartphone im Schlafzimmer ohnehin nichts zu suchen haben sollte.
Zu langes Surfen im Internet vor dem Zubettgehen beeinträchtige nicht nur die Schlafdauer, sondern auch die Schlafqualität.
(Bildquelle: Dariusz Sankowski / pixabay)
Natürlich eignet sich ein Wecker auch für Personen, welche gar kein Smartphone besitzen. Speziell für Senioren ausgerichtete Wecker lassen sich leicht bedienen und besitzen eine große Anzeige, sodass das Ablesen der Uhrzeit besonders einfach ist.
Auch für Schulkinder lohnt sich der Kauf eines herkömmlichen Weckers. So lernen die Kleinen schon früh, sich selbstständig darum zu kümmern, pünktlich aus dem Bett zu kommen. Des Weiteren macht das Lernen der Uhrzeit mit einem eigenen, farbenfrohen Wecker umso mehr Spaß.
Welche Arten von Weckern gibt es?
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Analoger Wecker | Charakteristisches Design, Kein Anschluss ans Stromnetz notwendig | Zeit muss selbstständig eingestellt werden, Lautes Ticken, Batterien müssen regelmäßig ersetzt werden, Meist nur ein Weckton wählbar |
Funkwecker | Uhrzeit erscheint automatisch, Digitale Zeitanzeige, Geräuschlos, Mehrere Wecktöne wählbar | Häufig Anschluss ans Stromnetz notwendig |
Lichtwecker | Sanftes Aufwachen durch Licht, Mehrere Wecktöne wählbar, Geräuschlos | Anschluss ans Stromnetz notwendig, Höherer Energieverbrauch, Für Schlafmaskenträger ungeeignet |
Schlafphasenwecker | Weckt sanft außerhalb der Tiefschlafphase, Geringere Wahrscheinlichkeit zu verschlafen, Geräuschlos | Kontrolle des Schlafverhaltens durch integriertes Mikrofon oder zu tragendes Armband, Höherer Energieverbrauch |
Beweglicher Wecker | Energetischer Start in den Tag, Aufstehen wird erzwungen | Keine Snooze-Funktion, Batterien müssen regelmäßig ersetzt werden |
Klassische analoge Wecker bestechen durch ihr charakteristisches Design mit Ziffernblatt und Zeigern. Sie werden entweder ganz traditionell aufgezogen oder mit Batterien bestückt und machen durch ein regelmäßiges Ticken auf sich aufmerksam.
Im Gegensatz zu digitalen Weckern muss bei analogen Weckern die Uhrzeit manuell eingestellt werden.
Funkwecker werden komplett elektronisch betrieben und erstellen auch die Uhrzeit ganz automatisch. Eine große digitale Anzeige sorgt dafür, dass die Zeit besonders leicht und auch im Dunkeln abgelesen werden kann.
(Bildquelle: wiredsmartio / pixabay)
Licht- und Schlafphasenwecker funktionieren besonders intelligent und sorgen für ein sanftes Aufwachen. Sie wecken innerhalb leichter Schlafphasen mit angenehmen Lichteffekten und Naturgeräuschen, wie zum Beispiel Vogelgezwitscher oder Meeresrauschen.
Bewegliche Wecker sorgen für einen sportlichen Start in den Tag. Ausgestattet mit einem Propeller oder Rollen bahnen sie sich den Weg durch dein Schlafzimmer und hören erst auf zu klingeln, wenn du sie eingefangen hast.
Was kostet ein Wecker?
Die Preisspanne bei digitalen Funkweckern ist deutlich größer. Günstige Modelle können für bereits 10 Euro erstanden werden. Wenn du jedoch viele Funktionen und ein schickes Design erwartest, dann solltest du circa 30 Euro ausgeben.
Licht- und Schlafphasenwecker zählen aufgrund ihrer intelligenten Technologie zu den teuersten Geräten.
Für ein qualitativ hochwertigen und robusten Schlafphasen- oder Lichtwecker solltest du mindestens 40 Euro einplanen. Die Preisspanne nach oben ist offen. Die teuersten Geräte kosten bis zu 250 Euro.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Analoger Wecker | 5 bis 400 Euro |
Funkwecker | 10 bis 100 Euro |
Lichtwecker | 20 bis 250 Euro |
Schlafphasenwecker | 50 bis 200 Euro |
Beweglicher Wecker | 10 bis 50 Euro |
Bewegliche Wecker mit Rollen oder Bällen kannst du für bereits 10 Euro erwerben. Sie eignen sich prima als lustiges Mitbringsel auf der nächsten Party. Hochwertigere Geräte von etablierten Herstellern sind etwas teurer und kosten bis zu 40 Euro.
Wo kann ich einen Wecker kaufen?
- Rossmann
- Tchibo
- Real
- Lidl
Möchtest du ein höherpreisiges Gerät erwerben und zusätzlich von einer fachkundigen Beratung profitieren? Dann schau am besten bei einem örtlichen Uhrmacher oder im Elektrofachhandel vorbei. Die nachstehenden Märkte führen verschiedenste Wecker dauerhaft in ihrem Sortiment:
- MediaMarkt
- Saturn
- Expert
Wenn du deinen Wecker bequem von zu Hause aus bestellen möchtest, dann empfehlen wir dir folgende Online-Shops:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- conrad.de
Das Angebot an Weckern ist groß, doch es gibt für jeden Schlaftyp das richtige Modell. Wenn du das passende Gerät für dich gefunden hast, kannst du direkt zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Wecker?
Generell lässt sich sagen, dass der Besitz eines herkömmlichen Weckers nicht zwingend notwendig ist. Die meisten digitalen Endgeräte können ebenfalls mit einer Weckfunktion ausgestattet werden. Welche Möglichkeiten du dabei hast, erfährst du in der folgenden Tabelle:
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Wecker-App für Handy und Smartphone | Viele Handys und Smartphones sind bereits von sich aus mit einer Weckerfunktion ausgestattet. Falls das nicht der Fall ist, kann eine Wecker-App kostenlos aus dem App-Store heruntergeladen werden. |
Wecker als Download für Laptop und PC | Wenn du kein Smartphone zur Hand hast, kannst du dir auch auf deinem Computer einen Wecker stellen. Möglicherweise ist das Betriebssystem deines PCs bereits mit einem Wecker ausgestattet. Falls nicht, kannst du dir auch hier kostenlos Programme aus dem Internet herunterladen. |
Online-Wecker | Wenn du dir nicht erst eine App oder ein Programm herunterladen möchtest, dann kannst du einen Online-Wecker verwenden. Es handelt sich dabei um eine spezielle Internetseite, auf der sich ein Wecker mit entsprechendem Weckton einstellen lässt. Beachte, dass dein Gerät bei dieser Alternative zwingend mit dem Internet verbunden sein muss. |
Besonders auf Reisen sind die genannten Alternativen besonders praktisch, da nicht zusätzlich ein Wecker eingepackt werden muss. Damit du verlässlich geweckt wirst, solltest du darauf achten, dass dein Gerät an eine Stromquelle angeschlossen ist oder über ausreichend Akkuladung verfügt.
Wie stelle ich meinen Wecker richtig ein?
Im Gegensatz zum analogen Wecker kannst du bei digitalen Weckern häufig mehrere Weckzeiten einstellen. Das bedeutet, dass dein Wecker an verschiedenen Tagen zu unterschiedlichen Uhrzeiten klingelt. So gehst du auf Nummer sicher, am Wochenende nicht früh aus dem Bett geholt zu werden.
Das Einstellen separater Weckzeiten ist auch praktisch, wenn dein Partner und du zu verschiedenen Zeiten geweckt werden sollen.
Damit du wirklich sicher sein kannst, dass du deinen Wecker richtig gestellt hast, solltest du vor der ersten Verwendung ausführlich die Bedienungsanleitung deines Geräts studieren.
Was passiert, wenn ich die Schlummertaste drücke?
Den Snooze-Vorgang kannst du so oft wie nötig wiederholen. Bei vielen Weckern kannst du auch die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Weckrufen individuell einstellen.
(Bildquelle: Jen Theodore / unsplash)
Viele Menschen empfinden den verzögerten Weckvorgang als angenehm. Andere geben jedoch an, sich dadurch beim Aufstehen noch müder und erschöpfter zu fühlen. Ob du also direkt beim ersten Weckerklingeln aufstehst oder lieber noch ein wenig schlummerst, musst du selbst herausfinden.
Fazit
Mithilfe eines passenden Weckers fällt das morgendliche Aufstehen besonders leicht. Elegante oder originelle Designs verschönern darüber hinaus auch noch dein Schlafzimmer. Je nach Geschmack kannst du beim Kauf deines Weckers zwischen verschiedenen Typen und Funktionen wählen.
Egal ob edles Design, Vibrationskissen oder sanftes Aufwachen durch Licht und Naturgeräusche: Bei der großen Auswahl an Weckern findest auch du garantiert ein passendes Modell. Mit dem richtigen Wecker steht einem Tag voller Energie nichts mehr im Wege.
Bildquelle: erserg / 123rf