
Du bist dabei dein Bad zu renovieren und möchtest den Komfort deiner Sanitäranlagen erhöhen? Dann solltest du den WC Sitz auf keinem Fall außer Acht lassen. Denn der perfekte WC Sitz steigert das Wohlfühlempfinden in deinem Badezimmer. Aber welche unterschiedlichen Arten gibt es eigentlich und wie kannst du den besten WC Sitz für dich auswählen?
In unserem WC Sitz Test 2023 zeigen wir dir die besten und aktuellsten Modelle aus den verschiedenen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Informationen zu der Funktionsweise verschiedener Modelle und nützliche Tipps zur Pflege. Egal ob du dich für einen WC Sitz mit Absenkautomatik, mit Erhöhung oder mit Dusche interessierst, bei uns findest du die besten WC Sitze au
Das Wichtigste in Kürze
- Grundsätzlich gibt es fünf verschiedene Typen von WC-Sitzen, die sich durch unterschiedliche Eigenschaften auszeichnen. Die wesentliche Funktion, nämlich das bequeme Sitzen auf der Toilette, ist jedoch bei allen Typen gleich.
- Neben WC-Sitzen mit und ohne Absenkautomatik gibt es Toilettensitze mit integriertem Kindersitz sowie Toilettensitzerhöhungen und WC-Sitze mit Duschfunktion. Herkömmliche WC-Sitze mit und ohne Absenkautomatik eignen sich für eigentlich alle Haushalte.
- WC-Sitze für Familien eignen sich vorwiegend für Familien mit kleinen Kindern, während Toilettensitzerhöhungen besonders für bewegungseingeschränkte Personen nützlich sind. WC-Sitze mit Dusche bieten durch die besonders hygienische Reinigung einen besonderen Luxus.
WC Sitz Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste WC-Sitz mit Absenkautomatik
- Der WC-Sitz mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste WC Sitz mit einfacher Montage
- Der beste WC-Sitz für die ganze Familie
Der beste WC-Sitz mit Absenkautomatik
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Sanifri „Dilos“ WC-Sitz mit Absenkautomatik besticht durch sein schlichtes, aber dennoch edles Design und die gute Verarbeitungsqualität. An der beständigen, langsam schließenden Soft Close-Funktion wirst du lange Freude haben.
Wie der Name schon vermuten lässt, verfügt der Sanifri „Dilos“ WC-Sitz mit Absenkautomatik über eine Soft Close-Funktion. Daher eignet er sich am besten für dich, wenn du Wert auf ein möglichst geräuscharmes Schließen des Toilettendeckels legst.
Der WC-Sitz mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der WC-Sitz der Firma DALMO überzeugt auf kompletter Linie. Er mit Absenkautomatik und rutschfesten Sitzpuffern ausgestattet und wird mittels einer 2-Knopf-Schnellmontage einfach montiert.
Durch seine Form ist der WC-Sitz leicht zu reinigen. Der Sitz ist aus hochwertigem Harnstoff-Formaldehyd-Harz hergestellt. Dieses Material ist umweltfreundlich, schmutzabweisend und ungiftig.
Der beste WC Sitz mit einfacher Montage
Der Toilettendeckel C770 von LUVETT überzeugt durch einfache Handhabung und Montage. Die 3 Scharnier Variante aus Edelstahl sorgt für stabilen Halt der Klobrille. Das schlichte aber elegante Design kommt im cleanen Weiß gut zur Geltung.
Die Absenkautomatik gibt ein hochwertiges Gefühl und steigert der Komfort des Benutzers. Zur effizienten Reinigung gibt es eine TakeOff Funktion, die schnelle und gründliche Reinigung leicht macht. Die Oberfläche des Sitzes ist besonders robust und hygienisch, sie ist keramikähnlich.
Der beste WC-Sitz für die ganze Familie
Der ADOB 57112 WC-Sitz für Familien überzeugt vor allem durch die praktische Kinderbrille sowie die solide Verarbeitungsqualität. Zusätzliche Features wie der in den Toilettendeckel integrierte Magnet und die Quick Release-Funktion machen dieses Produkt besonders attraktiv.
Die große Besonderheit an dem ADOB 57112 WC-Sitz für Familien ist die zweite, kleinere Brille, die zwischen WC-Deckel und Toilettensitz integriert ist. Diese zusätzliche Brille ermöglicht es Kleinkindern, den Toilettengang „wie die Großen“ zu verrichten. Somit eignet sich dieser WC-Sitz vor allem für Familien mit kleinen Kindern.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen WC Sitz kaufst
Welcher WC-Sitz passt auf meine Toilette?
Vor allem ältere Toilettenschüsseln sind oft noch rund, während moderne Designertoiletten meist eckige Sitze haben. Abhängig von der Form deines Toilettenbeckens benötigst du also eine bestimmte Art von Klositz.
Lege zum Ausmessen das Messwerkzeug deiner Wahl etwa zwei Zentimeter hinter den Montagelöchern an. Lies am vorderen Beckenrand die benötigte Länge deiner WC-Brille ab.
Die Breite ermittelst du, indem du dein Messwerkzeug außen an der breitesten Stelle des Toilettenbeckens anlegst und auf der gegenüberliegenden Seite abliest. Nun hast du die Außenmaße deines Toilettendeckels.
Wenn du die Innenmaße für deine WC-Brille ermitteln möchtest, verfährst du ebenso. Lege dein Messwerkzeug diesmal an der inneren Begrenzung der Toilettenschüssel an. Messe so Länge und Breite des Innenrands aus.
Obwohl viele WC-Sitze als Universal-Modelle angeboten werden, kann es Unterschiede von wenigen Millimetern zwischen den Varianten geben. Damit später nichts wackelt, ist es wichtig, dass du korrekte Innen- und Außenmaße angibst.
Ermittle zum Schluss noch den Abstand zwischen den Montagelöchern. Bei den meisten Klobrillen lassen sich die Scharniere zwar relativ flexibel montieren. Trotzdem solltest du natürlich darauf achten, dass alles von den Maßen her zueinander passt.
Was kostet ein WC-Sitz?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Einfache Toilettendeckel ohne Absenkautomatik sind bereits für unter zehn Euro erhältlich. Während sich der Preis der meisten Anbieter zwischen 15 und 50 Euro bewegt, sind einige Modelle namhafter Hersteller für über 200 Euro verfügbar.
WC-Sitze mit Absenkautomatik sind in der günstigsten Preisklasse ab etwa 15 Euro erhältlich. Markenartikel können allerdings bis zu 300 Euro kosten. Die meisten Toilettensitze mit Soft Close-Funktion kosten zwischen 30 und 80 Euro.
Typ | Preis |
---|---|
WC Sitz ohne Absenkautomatik | ca. 10-250 € |
WC Sitz mit Absenkautomatik | ca. 15-300 € |
WC Sitz für Familien | ca. 20-50 € |
WC Sitz mit Erhöhung | ca. 20-550 € |
WC Sitz mit Dusche | ab ca. 150 € |
Familien-WC-Sitze sind zwischen 20 und 50 Euro zu haben. Bisher gibt es vergleichsweise wenige Anbieter für Toilettensitze mit integrierter Kinderbrille. Durchschnittlich kostet ein WC-Sitz Family etwa 30 Euro.
WC-Sitz-Erhöhungen kannst du mit Rezept vom Arzt für nur fünf bis zehn Euro Zuzahlung erwerben. Möchtest du jedoch eine Toilettensitzerhöhung ohne Rezept kaufen, kann das bis zu 550 Euro kosten.
Die meisten Ausführungen sind jedoch bereits für unter 100 Euro erhältlich. Die günstigsten Modelle kosten lediglich etwa 20 Euro.
Die Anschaffung eines Toilettensitzes mit Duschfunktion ist aufgrund der enthaltenen Features ziemlich kostenintensiv. Die günstigsten Modelle ohne Strom sind ab 150 Euro erhältlich. Diese haben allerdings auch den geringsten Funktionsumfang.
Wer auf Sitzheizung, nachtleuchtende LEDs und Föhnfunktion nicht verzichten möchte, muss mit deutlich höheren Anschaffungskosten rechnen. Ein elektrischer Dusch-WC-Sitz kann schon mal mehrere hundert Euro kosten, auch Preise im unteren vierstelligen Bereich sind keine Seltenheit.
Wo kann ich einen WC-Sitz kaufen?
Nach unserer Recherche werden derzeit in Deutschland die meisten WC-Sitze im Internet über folgende Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- Obi
- Hornbach
- Bauhaus
- Poco
- Lidl
- Aldi
- Real
- Reuter
Alle WC-Sitze, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Modell gefunden hast, das dir zusagt.
Wie montiere ich einen WC-Sitz?
So geht die Toilettensitz-Montage:
Du benötigst Kriechöl, einen Montageschlüssel für WC-Deckel oder eine Zange, sowie Reinigungsmittel, Reinigungstuch und bei Bedarf Gummihandschuhe. Natürlich solltest du ebenfalls den neuen WC-Sitz sowie sein Befestigungszubehör bereithalten.
- Sofern der alte WC-Sitz noch an der Keramik befestigt ist, löse diesen, indem du etwas Kriechöl auf die Gewinde gibst. Reinige dann die Keramik gründlich, besonders im Bereich der Bohrlöcher.
- Drehe die Gewindestangen in die Befestigungselemente des Toilettensitzes und schiebe danach die Dichtungen oder Beilagscheiben auf.
- Stecke den WC-Sitz anhand der Gewindestangen durch die Löcher der Toilettenschüssel. Schiebe von unten weitere Dichtungen oder Beilagscheiben auf und ziehe diese mithilfe des Montageschlüssels oder der Zange leicht an.
- Richte den Toilettensitz mittig auf der Keramik aus. Achte darauf, dass der Sitz vorne richtig abschließt. Ziehe dann die Schrauben mit Bedacht an, um die Toilettenschüssel nicht zu beschädigen.
Das folgende Video erklärt dir die Montage des WC-Sitzes noch einmal anschaulich:
Gibt es WC-Sitze für Übergewichtige?
Wem das zu teuer ist, der sollte am besten auf einfache Modelle aus Massivholz setzen. Diese sind besonders stabil. Außerdem ist es wichtig, dass besonders viele Stege unter der Brille verarbeitet sind.
Das sorgt dafür, dass die Belastung gleichmäßig verteilt wird. Notfalls kann man zusätzliche Stege im Baumarkt kaufen und nachträglich unter die WC-Brille schrauben.
Entscheidung: Welche Arten von WC Sitzen gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen fünf Typen von WC-Sitzen:
- WC Sitz ohne Absenkautomatik
- WC Sitz mit Absenkautomatik
- WC Sitz für Familien
- WC Sitz mit Erhöhung
- WC Sitz mit Dusche
Obwohl der wesentliche Verwendungszweck dieser WC-Sitze gleich ist, gibt es natürlich Unterschiede zwischen den einzelnen Arten und damit verbunden bestimmte Vor- und Nachteile.
Abhängig von deinen persönlichen Vorlieben und Anforderungen an einen Klodeckel, eignet sich eine bestimmte Sorte WC-Sitz am besten für dich. Im folgenden Abschnitt möchten wir dich dabei unterstützen, zu entscheiden, welche Art Toilettensitz für dich in Betracht kommt.
Wie funktioniert ein WC Sitz ohne Absenkautomatik und wo liegen seine Vorteile und Nachteile?
Beim klassischen WC-Sitz ohne Absenkautomatik wird der Toilettendeckel per Hand komplett geschlossen. Die Scharniere sind nicht gedämpft, sodass der Deckel mit einem Knall zufällt, sobald man ihn loslässt.
Das kann auf Dauer dazu führen, dass die Toilettenschüssel verschleißt und so ihre Lebensdauer verkürzen. Durch versehentliches Herunterfallen des Deckels bei der Reinigung besteht außerdem ein gewisses Verletzungsrisiko.
Der WC-Sitz ohne Absenkautomatik ist allerdings die preisgünstigste Variante, wenn es um die Wahl eines Toilettensitzes geht. Er überzeugt vor allem durch eine große Auswahl an Formen, Farben und Motiven. Toilettendeckel ohne Absenkautomatik sind außerdem meist recht einfach zu montieren.
Am besten eignet sich ein klassischer WC-Sitz ohne Absenkautomatik für Single-Haushalte, da das laute Zufallen des Toilettendeckels dort höchstens die Nachbarn stört.
Wie funktioniert ein WC-Sitz mit Absenkautomatik und wo liegen seine Vorteile und Nachteile?
Der besondere Vorteil am WC-Sitz mit Absenkautomatik ist, dass das Schließen fast vollkommen geräuschlos erfolgt. In die Scharniere integrierte Dämpfer sorgen dafür, dass der Toilettendeckel besonders langsam und sanft auf das Becken gleitet.
Ein kurzes Antippen des WC-Deckels genügt und sobald der Winkel zur Toilette kleiner ist als 90°, sinkt der Deckel behutsam von alleine nach unten.
Klodeckel mit Soft Close-Funktion sorgen daher dafür, dass die Kloschüssel weniger schnell verschleißt. Die Absenkautomatik erleichtert außerdem die Reinigung der Toilette, da ein plötzliches Zuknallen der WC-Brille nicht möglich ist.
Dieses zusätzliche Feature schlägt sich jedoch im Preis nieder, sodass WC-Sitze mit Absenkautomatik etwas teurer sind als die klassischen Modelle, die nicht über diese Funktion verfügen.
Ebenfalls ist es möglich, dass die Absenkautomatik mit der Zeit defekt wird, wenn der Toilettendeckel etwa von Gästen, die mit dieser Funktion nicht vertraut sind, mit Gewalt geschlossen wird. Dann wird der Dämpfer in den Scharnieren beschädigt, sodass der Deckel ungebremst auf die Brille fällt.
Der Soft Close WC-Sitz eignet sich am besten für Familien mit Kindern oder Mehrpersonenhaushalte, denn je mehr Personen in einem Haushalt leben, umso öfter wird der Klodeckel geschlossen. Daher ist es angenehmer, wenn das Schließen des WC-Deckels so leise wie möglich ist.
Wie funktioniert ein WC-Sitz für Familien und wo liegen seine Vorteile und Nachteile?
Für Familien gibt es spezielle WC-Sitze, die eine kleinere WC-Brille für Kinder enthalten. Diese kann bei Bedarf mit heruntergeklappt werden, sodass der WC-Sitz sowohl für Kinder als auch für Erwachsene passend ist.
Familien-WC-Sitze zeichnen sich dadurch aus, dass Kinder bereits frühzeitig den Umgang mit der Toilette erlernen können. Anstatt erst zu lernen, aufs Töpfchen zu gehen, lernen Kleinkinder so schon früher, die Toilette zu benutzen.
Das kann besonders unterwegs von Vorteil sein. Darüber hinaus ist es hygienischer als ein Töpfchen zu benutzen, da lästiges Ausleeren entfällt.
Dank integrierter Kinderbrille können die Kleinen bequem und sicher auf der Toilette sitzen. Anders als bei abnehmbaren Aufsätzen für die WC-Brille, die oft einen weniger stabilen Eindruck machen, ist der WC Sitz Family eine platzsparende Lösung.
Familien-WC-Sitze existieren sowohl mit als auch ohne Absenkautomatik. Da Kinder sich die Finger in der herabfallenden WC-Brille einklemmen können, ist es jedoch ratsam, ein Modell mit Absenkautomatik zu wählen. Oft lässt sich der Kindersitz später leicht ausbauen, sodass man den WC-Sitz weiterhin benutzen kann.
Obwohl der Familien-Toilettensitz etwas teurer ist als herkömmliche Modelle und die Benutzung für Erwachsene zu Beginn gewöhnungsbedürftig sein kann, ist diese Art von WC-Sitz für Familien mit Kleinkindern zu empfehlen.
Wie funktioniert eine WC-Sitz-Erhöhung und wo liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Besonders ältere Menschen oder Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen profitieren von der Toilettensitzerhöhung. Diese hebt die Sitzfläche der WC-Brille je nach Modell um bis zu 20 Zentimeter an, sodass das Hinsetzen und Aufstehen leichter fällt.
WC-Sitz-Erhöhungen gibt es in verschiedenen Ausführungen: Als einfachen abnehmbaren Aufsatz, als fest montierbaren WC-Sitz sowie in der Variante mit Armlehnen. Die Anschaffung ist in der Regel verhältnismäßig günstig, da eine Toilettensitzerhöhung vom Arzt verschrieben werden kann.
Somit beschränken sich die Anschaffungskosten auf eine Zuzahlung in Höhe von fünf bis zehn Euro. Allerdings ist dafür eine Beratung durch den behandelnden Arzt nötig. Dieser bespricht mit dem Patienten, welches Modell das passende ist.
Besonders praktisch ist die Anti-Rutsch-Beschichtung, über die viele WC-Sitz-Erhöhungen verfügen. Ebenfalls verfügen viele Modelle über Hygieneausschnitte vorn und hinten, die das Säubern nach dem Toilettengang erleichtern.
Obwohl die Benutzung anfangs gewöhnungsbedürftig ist, gewöhnt man sich schnell an den neuen Sitzkomfort. Bei günstigeren Modellen bereitet jedoch die Befestigung oft Probleme. Falls diese instabil ist, kann es passieren, dass die Befestigungsschrauben herausbrechen oder –reißen.
Trotzdem ist die WC-Sitz-Erhöhung für Senioren und körperlich beeinträchtigte Personen ein wichtiges Hilfsmittel. Zusätzlich profitieren aber auch Menschen, die über 1,90 Meter groß sind, von dem Komfort einer Toilettensitzerhöhung.
Wie funktioniert ein WC-Sitz mit Dusche und wo liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein WC-Sitz mit Dusche zeichnet sich dadurch aus, dass es die Funktionen eines WCs durch die eines Bidets erweitert. Mithilfe eines individuell einstellbaren Wasserstrahls wird der Allerwerteste nach dem Geschäft gereinigt. Das Dusch-WC ist in Japan weit verbreitet und hierzulande deshalb auch als japanische Toilette bekannt.
Mit einer Japan-Toilette ist der Toilettengang nicht nur viel hygienischer als mit herkömmlichen WC-Sitzen. Da in viele Modelle ein Föhn integriert ist, spart man obendrein auch noch Toilettenpapier.
Dank Sitzheizung und Massagefunktion wird der Gang zur Toilette zu einem komfortablen Ereignis. Mit einer Fernbedienung kann man verschiedene Einstellungen vornehmen.
Heutzutage gibt es nicht mehr nur fest verbaute Dusch-WCs. Anstelle dessen kann man die Duschfunktion nachrüsten und so selbst in einer Mietwohnung in den Genuss einer japanischen Toilette kommen. Viele WC-Sitze mit Dusche sind mittlerweile bereits selbstreinigend, sodass die Reinigung des Toilettensitzes wenig aufwendig ist.
Allerdings hat solcher Luxus seinen Preis und dementsprechend sind WC-Sitze mit Duschfunktion vergleichsweise kostenintensiv. Darüber hinaus muss in der Regel ein Fachmann den WC-Sitz montieren. Es ist lediglich ein Wasser- sowie ein Stromanschluss erforderlich.
Durch einen elektrischen Dusch-WC-Aufsatz können zusätzliche Stromkosten entstehen. Solange die Duschfunktion jedoch nicht durchgehend auf der höchsten Stufe betrieben wird, sind diese Kosten eher gering.
Ein WC-Sitz mit Dusche ist aber nicht nur ein Luxusartikel für hygienebewusste Personen. Der Toilettensitz mit Duschfunktion eignet sich besonders für ältere und bewegungseingeschränkte Menschen, da er ihnen eine gewisse Selbstständigkeit ermöglicht.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du WC Sitze vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, welche Kriterien wichtig sind, um WC-Sitze vergleichen und bewerten zu können. Das wird dir helfen herauszufinden, ob sich ein bestimmtes Modell für dich eignet oder nicht.
Alles in allem handelt es sich dabei um:
- Art des WC-Sitzes
- Größe & Form
- maximale Gewichtsbelastung
- Art der Befestigung
- Material des Sitzes
- Material der Scharniere
- Verstellbarkeit der Scharniere
- Absenkautomatik
- Motivauswahl
- Besondere Features
- Betriebsart / Bedienart / Duschstufen / Automatische Düsenreinigung
In den nachfolgenden Absätzen erklären wir dir die einzelnen Faktoren genauer.
Art des WC-Sitzes
Auf die Arten von WC-Sitzen, die es gibt, also WC-Sitze mit und ohne Absenkautomatik, Familien-WC-Sitze, Toilettensitzerhöhungen und Dusch-WC-Aufsätze, sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen.
Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf aufmerksam machen, dass die Funktionsweise des WC-Sitzes wohl das wichtigste Kaufkriterium ist. Je nachdem, welche Anforderungen du hast, ist ein anderer Toilettensitz für dich der richtige.
Wenn du zum Beispiel in einem Single-Haushalt lebst und nur wenig Geld für deinen WC-Sitz ausgeben möchtest, kommt wahrscheinlich ein Toilettensitz ohne Absenkautomatik am ehesten für dich in Frage. Legst du stattdessen mehr Wert auf ein möglichst geräuschloses Schließen des WC-Deckels, dann passt wohl ein WC-Sitz mit Absenkautomatik besser zu deinen Ansprüchen.
Sollten bei dir Kleinkinder im Haushalt leben, macht es vielleicht Sinn, sich für einen WC-Sitz Familyzu entscheiden. Wenn du aber einen Toilettensitz für ältere und/oder bewegungseingeschränkte Menschen suchst oder sehr groß bist, dann solltest du über die Anschaffung einer WC-Sitz-Erhöhungnachdenken.
Ebenfalls für körperlich eingeschränkte Personen geeignet ist ein WC-Sitz mit Duschfunktion. Dank großem Funktionsumfang eignet sich ein Dusch-WC-Aufsatz auch für dich, wenn du nach einer möglichst komfortablen Lösung suchst.
Größe & Form
Natürlich solltest du ebenfalls beachten, dass dein neuer WC-Sitz auf deine Toilettenschüssel passt. Je nach Größe und Form der Keramik kommt dann ein anderer Toilettensitz für dich in Frage.
Wie oben bereits erwähnt, sind die meisten WC-Becken oval bei einer Länge von bis zu 47cm und einer Breite bis zu 38 Zentimeter. Es gibt aber durchaus auch Modelle, die von diesen Maßen abweichen und entweder größer oder kleiner sind. Um die nötige Größe deines WC-Sitzes herauszufinden, messe deine Toilettenschüssel am besten einmal aus.
Außerdem gibt es neben der ovalen Form noch weitere Arten, wie eine Toilettenschüssel aussehen kann. Sehr alte Toiletten sind oft noch rund, während moderne WC-Becken eckig sind. Dabei gibt es vor allem viereckige, aber auch achteckige Formen. Es gibt jedoch auch Toilettensitze in D-Form.
Maximale Gewichtsbelastung
Die meisten WC-Sitze sind für eine Belastung bis zu 150 Kilogramm ausgelegt. Wer allerdings einen Toilettensitz sucht, der einem höheren Gewicht standhält, sollte beim Kauf auf die maximale Belastbarkeit achten.
Es gibt bereits viele Modelle, die bis zu 250 Kilogramm Gewichtsbelastung aushalten. Ebenfalls gibt es Ausführungen, die für bis zu 450 Kilogramm konzipiert sind. Da diese WC-Sitze oft viel teurer sein können, als Standard-Toilettensitze, ist es wichtig, die Angaben zur maximalen Gewichtsbelastung zu beachten.
Art der Befestigung
Abhängig von deinem handwerklichen Geschick eignet sich eine andere Befestigungsart besser für dich. Vorab sei gesagt, dass das Montieren eines WC-Sitzes kein Hexenwerk ist und in der Regel ganz einfach und schnell geht.
Die meisten Standard-Toilettensitze verfügen über eine Befestigung zum Schrauben. Dabei werden Gewindeschrauben in die dafür vorgesehenen Aufnahmen an der Toilettenschüssel gesteckt und an der Unterseite der Keramik mithilfe von Flügelschrauben festgezogen. Wie das genau funktioniert, kannst du hier nachlesen.
Es gibt jedoch auch Modelle, bei denen die Befestigung von oben erfolgt. Bei dieser sogenannten Steckbefestigung wird der WC-Sitz einfach auf die beiden Dübel gesteckt, die aus den Scharnieren ragen. Diese werden zuvor mithilfe von Plastikaufsätzen und Gewindeschrauben in den Bohrlöchern der Keramik befestigt.
Ähnlich funktioniert die Schnellbefestigung bei Toilettensitzen. Der Hauptunterschied zur Steckbefestigung besteht darin, dass ein Quick Release-Scharnier es dem Nutzer erlaubt, den WC-Sitz zur Reinigung ganz einfach per Knopfdruck abzunehmen.
Vor allem Toilettensitzerhöhungen werden mithilfe von Klemmschrauben an der Keramik befestigt. Diese sorgen dafür, dass die Sitzerhöhung gut hält. Jedoch können die Klemmschrauben schnell demontiert werden, sodass die WC-Sitz-Erhöhung bei Bedarf einfach entfernt werden kann.
Obwohl es unterschiedliche Befestigungsarten gibt, erfolgt die Montage grundsätzlich, indem der WC-Sitz mithilfe von Schrauben an der Keramik befestigt wird. Die Befestigung von unten ist dabei die am häufigsten verwendete Installationsart.
Material des Sitzes
Da du dich täglich mehrere Male auf deinen WC-Sitz setzen wirst, ist das Material der Toilettenbrille ein weiteres wichtiges Kaufkriterium. WC-Sitze können aus verschiedenen Kunststoffen, aber auch aus Holz gefertigt sein.
Bei den sehr preiswerten Modellen kommt oft Polypropylen zum Einsatz. Dieses Hartplastik istrelativ instabil und kann schnell brechen. WC-Sitze aus diesem Material sind daher eher weniger empfehlenswert. Stabiler sind da schon Toilettensitze aus Thermoplast.
Diese sind robust und widerstandsfähig. Dank seiner antibakteriellen Eigenschaften ist dieser Kunststoff besonders hygienisch. Ebenfalls hält er chemischen Reinigern stand, sodass obendrein ein regelmäßiges Desinfizieren möglich ist. Darüber hinaus ist Thermoplast recyclebar, sodass ein kaputter WC-Sitz problemlos in den Wertstoffkreislauf zurückgeführt werden kann.
Ein weiterer stabiler und chemikalienbeständiger Kunststoff ist Duroplast. Im Gegensatz zu Thermoplast, das sich bei hohen Temperaturen verformen lässt, sind WC-Sitze aus Duroplast sehr hitzebeständig.
Nach dem Aushärten ist das glasartige Material bruchsicher und kratzfest, und somit sehr langlebig. Duroplast hat ebenfalls eine glatte, porenlose Oberfläche und wirkt dadurch antibakteriell. Des Weiteren gibt es eine große Auswahl an Farben und Motiven, und das durchgefärbte Material ist farbecht.
Ein besonderer Blickfang sind WC-Sitze aus Polyresin. Dieser Kunststein besteht aus mineralisch- oder harzgebundenem Material, das in eine Form gegossen wird. Diese Variante gibt es in vielen bunten Farben, aber auch in transparenter Optik mit eingeschlossenen Objekten wie Muscheln, Stacheldraht oder Luftblasen. Polyresin ist pflegeleicht und ebenfalls chemikalienbeständig.
Material | Eigenschaften | Wertigkeit |
---|---|---|
Polypropylen | Relativ instabil, nicht bruchsicher | Gering |
Thermoplast | Widerstandsfähig, robust, antibakteriell, chemikalienbeständig, recyclebar | Mittel |
Duroplast | Hitzebeständig, bruchsicher, kratzfest, langlebig, antibakteriell, chemikalienbeständig, farbecht | Mittel |
Polyresin | Robust, pflegeleicht, chemikalienbeständig | Mittel |
MDF | Wasserabweisend, robust, nicht chemikalienbeständig, recyclebar | Hoch |
Echtholz | Robust, antibakteriell, pflegeleicht, wasserabweisend, recyclebar, nicht chemikalienbeständig | Sehr hoch |
WC-Sitze mit MDF-Kern haben nahezu die Eigenschaften von Kunststoffsitzen. MDF-Toilettensitze, also WC-Sitze aus mitteldichter Holzfaserplatte, bestehen aus zusammengepressten Holzresten und –fasern, die anschließend mehrfach lackiert oder mit Acryl überzogen werden.
Das ermöglicht eine Vielfalt an Farben und Motiven. Dank der Beschichtung sind MDF-Sitze wasserabweisend und robust. Allerdings hält diese Beschichtung besonders in feuchten Räumen nicht ewig, sodass der WC-Sitz aufquellen kann.
Der Gebrauch von chemischen Reinigern ist ebenfalls nicht ratsam. Dafür sind Toilettenbrillen aus MDF recyclebar und haben ein angenehmes Sitzgefühl, das dem von Echtholz ähnelt.
Am hochwertigsten, und somit am teuersten, sind WC-Sitze aus Echtholz. Meist werden hierfür Kiefer, Nussbaum, Buche oder Eiche verarbeitet. Durch die einzigartige Maserung ist jedes Stück ein Unikat. Es gibt jedoch auch Modelle mit farbigem oder hochglänzendem Acryl-Überzug.
Holz wirkt von Natur aus antibakteriell, daher sind WC-Brillen aus Echtholz keimarm und pflegeleicht. Zusätzlich verfügen Echtholz-Toilettensitze über eine wasserabweisende Lackierung, die die Oberfläche glättet und somit die Reinigung erleichtert. Dieses recyclebare Naturmaterial sorgt für ein angenehm warmes, weiches Sitzgefühl.
Material der Scharniere
Die Beschaffenheit des Scharniers ist ebenfalls ein wichtiger Faktor, den du bei der Auswahl deines neuen WC-Sitzes beachten solltest. Da der Toilettendeckel täglich mehrere Male geöffnet und geschlossen wird, ist es wichtig, dass das Scharnier aus einem strapazierfähigen Material besteht.
Am besten eignen sich Scharniere aus Edelstahl. Diese sind besonders langlebig und robust. Aufgrund seiner chemischen Eigenschaften ist dieses Material rostfrei. Oft wird auch verchromtes Metall verwendet, was ähnlich stabil ist wie Edelstahl.
Verchromter Kunststoff kann sich ebenfalls gut eignen. Die Beschichtung sorgt dafür, dass die Scharniere nicht korrodieren. Nicht geeignet sind Scharniere aus unbeschichtetem Kunststoff. Da diese nicht besonders stabil sind, läufst du Gefahr, dass die Befestigung deiner WC-Brille ausbricht.
Verstellbarkeit der Scharniere
Da es für Toilettenbecken keine festgelegten Normen gibt, können sich die genauen Maße der Keramik unterscheiden. Um sicherzustellen, dass ein WC-Deckel trotzdem zu den meisten Toilettenschüsseln passt, verbauen viele Hersteller verstellbare Scharniere.
Bei vielen markenübergreifenden WC-Sitzen lassen sich die Scharniere um bis zu 360° drehen. So kann der Abstand zwischen den Scharnieren beinahe verdoppelt werden. Diese Tatsache kann sich bei der Wahl deines neuen Toilettensitzes als hilfreich erweisen, da du den Abstand der Scharniere ganz genau auf die vorhandenen Bohrlöcher an deiner Toilettenschüssel einstellen kannst.
Die optimalen Scharniere bestehen aus Edelstahl und sind verstellbar. So gewährleistest du nicht nur, dass sie lange halten, sondern gehst auch sicher, dass der WC-Sitz problemlos auf deiner Toilettenschüssel montiert werden kann.
Absenkautomatik
Toilettendeckel mit Absenkautomatik stellen nicht nur eine eigene Produktkategorie dar. Auch bei anderen Arten von WC-Sitzen kann sie ein entscheidendes Feature sein. Achte deshalb bei der Wahl deines Toilettensitzes darauf, ob eine Absenkautomatik vorhanden ist.
Besonders beim WC-Sitz für Familien ist es essentiell, dass eine Absenkautomatik integriert ist. Diese verhindert, dass sich Kleinkinder beim Auf- und Zuklappen des Toilettendeckels die Finger einklemmen.
Ebenfalls praktisch ist eine Absenkautomatik bei einer Toilettensitzerhöhung. Da diese vor allem für körperlich eingeschränkte Menschen konzipiert ist, erleichtert die Absenkautomatik den Toilettengang zusätzlich. Da ein einfaches Antippen des WC-Deckels reicht, schließt er sich ganz automatisch. Es ist also nicht nötig, besondere Vorsicht beim Zuklappen des Klodeckels walten zu lassen.
Bei den meisten WC-Sitzen mit Dusche ist die Absenkautomatik standardmäßig vorhanden. Meist ist das Schließen des WC-Deckels sogar mithilfe einer Fernbedienung oder eines Sensors möglich. Somit kannst du den Toilettensitz öffnen, ohne ihn selbst berühren zu müssen.
Motivauswahl
Das Motiv ändert zwar nichts an der grundsätzlichen Funktionalität des WC-Sitzes, jedoch kann die Motivauswahl durchaus ein ausschlaggebendes Kriterium bei der Kaufentscheidung darstellen.
Bei den konventionellen WC-Sitzen ohne Absenkautomatik, aber auch bei den Ausführungen mit Absenkautomatik, gibt es meist eine große Auswahl an Farben und Motiven. Wer sich allerdings für einen Familientoilettensitz, eine WC-Sitz-Erhöhung oder einen Dusch-WC-Aufsatz interessiert, muss bei der Motivauswahl oft Abstriche machen.
Besondere Features
Wenn du besonderen Wert auf Zusatzfunktionen legst, wirkt sich das auf deine Auswahl an passenden Toilettensitzen aus. Hier stellen wir dir einige mögliche Features vor, die einen besonderen Anreiz darstellen können.
Eine integrierte LED-Beleuchtung ist besonders praktisch. Nachtleuchtende WC-Sitze erlauben es dem Nutzer, auch im Dunkeln den Weg zur Toilette sicher und bequem zu finden. So kann man vermeiden, dass man nachts die Badbeleuchtung einschalten muss und verhindern, dass man zu abrupt aus dem Schlaf gerissen wird.
Ebenfalls interessant sind WC-Sitze mit Heizfunktion. Wer seine Klobrille vorgewärmt mag, wird sich für dieses Feature begeistern können. Besonders nützlich ist diese Funktion im Winter. Ein weiteres Plus an Sitzkomfort bieten gepolsterte Toilettensitze.
Darüber hinaus gibt es WC-Sitze mit Lotuseffekt. Dank Nano-Beschichtung perlt Flüssigkeit rückstandslos ab. Das erleichtert die Reinigung und ist besonders hygienisch.
Betriebsart / Bedienart / Duschstufen / Automatische Düsenreinigung
Eigenschaften wie Betriebsart, Bedienart, Duschstufen und automatische Düsenreinigung sind eigentlich nur für Dusch-WC-Aufsätze relevant. Trotzdem sollen sie hier noch einmal kurz erklärt werden.
Im Wesentlichen gibt es bei WC-Sitzen mit Dusche zwei Betriebsarten – mit Strom oder ohne Strom. Die mit Strom betriebenen Dusch-WC-Aufsätze haben oft einen höheren Funktionsumfang, wie etwa eine Heizfunktion für Sitz und Wasser.
Dusch-WC-Aufsätze können in der Regel entweder per in den WC-Sitz integriertem Bedienfeld oder per Fernbedienung gesteuert werden. Manchmal gibt es auch eine Kombination der beiden Medienarten. Darüber hinaus können Dusch-WC-Aufsätze über eine unterschiedliche Anzahl von Duschstufenverfügen. Diese regeln die Stärke des Wasserstrahls.
Zu guter Letzt verfügen die meisten WC-Sitze mit Duschfunktion über eine automatische Düsenreinigung. Diese sorgt dafür, dass der Düsenkopf vor und nach jeder Benutzung mit frischem Wasser gespült wird und die Säuberung nach dem Toilettengang besonders hygienisch ist.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema WC Sitz
Welche Farbausführungen und Motive sind bei WC-Sitzen beliebt?
Mit der Farbwahl des Toilettendeckels kann man im Badezimmer Akzente setzen oder aber die Einrichtung komplementieren. Motive helfen, die eigene Persönlichkeit zum Ausdruck zu bringen.
Klassischerweise findet man in vielen deutschen Bädern Toilettensitze in weiß, schwarz oder bahamabeige. Auch andere unifarbene Modelle, etwa in grün, gelb, blau oder grau, sind beliebt.
Ebenfalls populär sind WC-Sitze in Holzoptik oder mit 3D-Effekt. Zu den beliebtesten Motiven zählen Muscheln, Orchideen und Tiere. Auch Stacheldraht ist ein interessantes Toilettensitz-Motiv.
Was kann ich tun, wenn die Absenkautomatik an meinem WC-Sitz kaputt ist?
Wenn die Absenkautomatik kaputt ist, liegt das meist daran, dass die Dämpfer verschlissen sind. Für die meisten Modelle kannst du im Baumarkt passende Ersatzteile nachkaufen. Die Teile auszutauschen ist oft nicht schwer und geht sehr schnell.
Sollten stattdessen die Scharniere defekt sein, können üblicherweise Universal-Sets verwendet werden. Diese sind ebenfalls im Baumarkt erhältlich. Mit etwa zehn bis zwanzig Euro hält sich der Kostenaufwand noch in Grenzen.
Je nach Anschaffungspreis des WC-Sitzes kann es aber auch Sinn machen, einen neuen Toilettendeckel zu kaufen. Sollte die Absenkautomatik noch innerhalb der Garantiezeit defekt werden, kannst du von der Garantie Gebrauch machen und deinen Toilettensitz vom Hersteller ersetzen lassen.
Wenn die Absenkautomatik defekt ist, lohnt es sich oft preislich eher, einen neuen WC-Sitz zu kaufen. Befindest du dich noch innerhalb der Garantiezeit, kannst du den Hersteller kontaktieren und um Ersatz bitten.
Was kann ich tun, wenn der WC-Sitz wackelt oder verrutscht?
Wenn der Toilettensitz wackelt und das Nachziehen der Befestigungsschrauben keine Abhilfe mehr verschafft, muss eine andere Lösung her. Im Baumarkt findet man geeignetes Zubehör.
Eine Möglichkeit ist, die Beilagscheiben durch neue, hochwertige Gummi-Unterlegscheiben zu ersetzen. Da diese in der Regel dicker und dadurch elastischer sind, können die Befestigungsschrauben noch besser angezogen werden.
Wie reinige ich einen WC-Sitz?
In der Regel genügen ein feuchtes Tuch und eine milde Seifenlauge, um den WC-Sitz sauber zu bekommen. Badreiniger, die zum Putzen der Keramik verwendet werden, eignen sich nicht, um den WC-Sitz zu reinigen. Die meisten chemischen Mittel sind für den Toilettensitz zu aggressiv. Ein gewöhnlicher Essigreiniger ist eine gute Alternative.
Auf Scheuermittel und Scheuerschwämme solltest du ebenfalls verzichten, da diese winzige Rillen in die Beschichtung des WC-Sitzes kratzen. Das macht die Oberfläche anfälliger für Keime und Bakterien.
Für hartnäckigen Schmutz, der sich beispielsweise an den Scharnieren festsetzt, kannst du eine ausrangierte Zahnbürste und etwas Essigreiniger verwenden.
Eingefressene Urinflecken auf der WC-Brille bekommst du mit einem Schmutzradierer weg. Alternativ kannst du einen Dampfreiniger verwenden. Dieser desinfiziert gleichzeitig auch die Flächen des Toilettensitzes.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Gaßner, A. (2008): Der Sanitärinstallateur. Technologie. 8. Auflage. Verl. Handwerk u. Technik, Hamburg.
[2] Furrer, D. (2004): Wasserthron und Donnerbalken. Eine kleine Kulturgeschichte des stillen Örtchens. Primus Verlag, Darmstadt.
[3] https://www.baddepot.de/was-beachten-beim-wc–i12.html
[4] http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/verdauen/pwieklokulturheimlichoderungeniert100.html
[5] http://www.br.de/themen/wissen/toilette-klo-kulturgeschichte-100.html
Bildquelle: Pixabay.com / sferrario1968