
Unsere Vorgehensweise
Ein gesunder und erholsamer Schlaf bietet den perfekten Start in den Tag. Ausreichender Schlafkomfort ist daher das A und O. Mit einem Wasserbett kannst du optimale Schlafverhältnisse schaffen. Hier erfährst du, was du beim Kauf eines Wasserbetts beachten solltest.
In unserem Wasserbett Test 2023 präsentieren wir dir die besten und aktuellsten Modelle aus den jeweiligen Kategorien. Außerdem geben wir dir wichtige Tipps und Tricks rund um das Thema Schlafkomfort. Egal ob Hardside- oder Softside-Wasserbetten, bei uns findest du die besten Betten auf dem Markt.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Wasserbett bietet perfekten Schlafkomfort. Die Matratze passt sich optimal an den Körper an. Die Temperatur ist individuell anpassbar, wohlige Wärme sorgt für Entspannung.
- Für Allergiker ist ein Wasserbett die ideale Lösung. Es ist hygienischer als andere Matratzen. Staubmilben, Bakterien und Schimmelpilze haben keine Chance.
- Ein Wasserbett hat eine hohe Lebensdauer. Die Matratze nutzt sich nicht durch „Durchliegen“ und Schweißrückstände ab.
Wasserbett Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Wasserbett kaufst
Was ist ein Wasserbett?
Das Wasserbett besteht aus Bettrahmen und einer mit Wasser gefüllten Matratze. Es eignet sich besonders gut für Allergiker und ermöglicht einen gelenk- und rückenschonenden Schlaf.
Was kostet ein Wasserbett?
Ein gutes Einsteigermodell ist nicht teurer als ein hochwertiges Boxspringbett, hält aber länger.
Wo kann ich ein Wasserbett kaufen?
Im Wasserbett-Fachhandel stimmen Beratung, Qualität, Preis und Service. Trotzdem kann der Preis über das Internet wesentlich geringer sein.
Kann ich im Wasserbett probeliegen?
Wie wird ein Wasserbett gereinigt und gepflegt?
Der Stoffbezug ist maschinenwaschbar. Der Vinylbezug wird alle drei Monate mit Spezialreinigern gepflegt. Einmal jährlich ist eine Conditioner-Behandlung für den Wasserkern durchzuführen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Wasserbett?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Federkernmatratzen | Eine Federkernmatratze ist der Klassiker unter den Matratzen. Aus einer Schicht aus Vlies und Filz befinden sich Spiralfedern aus Stahl. Durch die Schicht wird verhindert, dass du die Federn beim schlafen spürst. Desweiteren sorgt eine Platte aus Schaumstoff für einen weichen Abschluss. |
Komfortschaum-Matratzen | Durch den speziellen Herstellungsprozess dieser Matratze gewinnt das Material eine offenporige und damit zugleich atmungsaktive Struktur. Das leichte Schaumstoff-Material hat zudem kaum gewicht, wodurch die Matratze besonders auch durch ihr geringes Eigengewicht überzeugen kann. Zusätzlich kann die Matratze in verschiedene Zonen unterteilt werden, was vor allem Personen mit Rückenschmerzen einen sicheren Halt gibt. |
Boxspring-Betten | Das Boxspring-Bett ist besonders in den Vereinigten Staaten und Kanada weit verbreitet. Im Gegensatz zu den Betten in Deutschland bildet die Basis des Bettes kein Lattenrost sondern ein Boxspring auf dem die Matratze liegt. Die Matratze selbst ist in den meisten Fällen besonders dick. |
Welche Vorteile hat ein Wasserbett gegenüber anderen Bettarten?
Ein Wasserbett bietet hohen Schlafkomfort, wohlige Wärme und ist rückenschonend. Es hat eine lange Lebensdauer und eignet sich gut für Allergiker.
Kann ich mit einem Wasserbett umziehen?
Dann kann die Bettkonstruktion abgebaut, umgezogen und in der neuen Wohnung wieder aufgebaut und befüllt werden. Vor dem Abbau muss die Wasserfüllung abgelassen werden. Dann ist der Umzug möglich.
Entscheidung: Welche Arten von Wasserbetten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen zwei verschiedenen Arten von Wasserbetten unterscheiden, Hardside und Softside:
- Hardside: Ein stabiler Bettrahmen rund um die Wasserbett-Matratze sorgt für Standfestigkeit und hält die Konstruktion zusammen. Die Matratze füllt den Bettrahmen komplett aus.
- Softside: Ein wärmedämmender Schaumstoffrahmen umgibt den Wasserkern der Matratze. Diese Variante lässt sich in vorhandenen Betten einbauen oder auf einem Sockel platzieren.
Dazu kommen noch Sondervarianten, die prinzipiell bei beiden Arten von Wasserbett angeboten werden:
- Für ein Gelbett wird das Wasser in der Matratze mit einem Granulat vermischt. Je nach Anforderung lässt sich hiermit ein dick- oder dünnflüssiges Gel erzeugen. Damit lässt sich der Härtegrad der Matratze individuell steuern und auch nachträglich anpassen.
- Beruhigungsstufen reduzieren die Wellenbewegung innerhalb der Wasserbett-Matratze. Hier gibt es ganz unterschiedliche Varianten und Beruhigungsstufen bei den Anbietern von Wasserbetten.
- Solo- und Dual-Systeme sind Optionen bei Doppelbetten. Ein Solo-System besitzt eine gemeinsame Wasserblase. Haben beide Partner unterschiedliche Anforderungen hinsichtlich Gewicht, Temperatur und Beruhigung ist ein Dual-System sinnvoll.
Optimale Gewichtsverteilung und Hygienebedingungen
Es gibt einige Eigenschaften, die alle Wasserbetten gemeinsam haben, unabhängig von der Variante, für du dich entscheidest. Ein Wasserbett kann sich viel besser an den Körper und das Gewicht anpassen als herkömmliche Matratzen. Muskeln und Gelenke können sich dadurch während der Schlafphase besser entspannen. Solche Schlafbedingungen sind auch für die Wirbelsäule optimal.
Damit beugen Wasserbetten Rücken- und Gelenkschmerzen vor oder sorgen bei vorhandenen Beschwerden für Besserung. Beim Schlafen auf einem Wasserbett, entsteht weniger Druck auf einzelne Körperbereiche. Für pflegebedürftige Patienten kann das eine große Unterstützung sein, wenn sie dauerhaft liegen müssen. Einzelne Krankenkassen erkennen Wasserbetten inzwischen sogar als Hilfsmittel an bei Patienten, die von Dekubitus betroffen sind.
In Bezug auf Hygiene haben Wasserbetten deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Matratzen. Der Stoffbezug um die Matratze herum lässt sich abnehmen und in der Waschmaschine reinigen. Die meist aus Vinyl bestehende Oberfläche der Matratze wird feucht und trocken abgewischt. Kein Hausstaub kann in die Matratze eindringen und sich dort ablagern.
Auch Milben und deren Ausscheidungen haben keine Chance. Das sind gute Schlafbedingungen für Allergiker, die Probleme mit Hausstaub und Milben haben. Auch Schweiß kommt nicht in das Innere der Matratze. Er verbleibt im Stoffbezug oder kann von der Oberfläche der Matratze abgewischt werden. Beim Thema Hygiene können Wasserbetten klar punkten.
Temperaturregelung und Lebensdauer
Die meisten Wasserbett-Systeme sind mit einer Heizung oder Temperaturregelung ausgestattet. Gerade bei winterlichen Temperaturen bringt das große Vorteile. Ein vorgewärmtes Bett sorgt nicht für kalte Füße, bei wohliger Wärme lässt sich schneller und besser schlafen.
Hat das Wasserbett eine Temperaturregelung, die auch für kühlere Temperaturen sorgen kann, lassen sich auch bei Sommerhitze optimale Bedingungen für einen guten Schlaf schaffen. Leicht gekühlt, kommt der Körper besser zur Ruhe, einer erholsamen Nachtruhe steht nichts mehr im Wege.
Auch die Lebensdauer von Wasserbetten ist länger als bei anderen Matratzen-Systemen. Ohne eindringenden Schweiß altert ein Wasserbett aus hygienischen Gründen nur wenig. Es gibt auch keine mechanische Abnutzung durch das Körpergewicht der schlafenden Personen. Ein Durchhängen oder Durchliegen der Matratze ist ausgeschlossen. Auch aus diesem Grund ist ein Wasserbett eine längerfristige Investition.
Worum handelt es sich bei Hardside Wasserbetten und worin liegen die Vor- und Nachteile von Hardside Wasserbetten?
Hardside-Wasserbetten waren die Pioniere, als diese Bett-Variante in den 1960er Jahren auf den Markt kam. Die Grundlage ist eine stabile Rahmenkonstruktion, beispielsweise aus vier Holzplanken mit einer Grundfläche. Dieser Rahmen an der Bettunterseite an vielen Stellen abgestützt werden. In den Rahmen kommt dann die Wasserbettmatratze.
Das hohe Gewicht einer Wasserbettmatratze erfordert die gleichmäßige Verteilung in der unterstützenden Konstruktion. In den Bettrahmen eingebaut werden eine Heizung, die für die gewünschte Temperierung der Matratze sorgt, sowie eine Sicherheitswanne. Zum Schluss kommt die Wasserbett-Matratze mit dem Wasserkern in die Rahmenkonstruktion.
Der Wasserkern nutzt so die größtmögliche Fläche innerhalb des Rahmens. Die Bettkonstruktion kann vom Wasserbett-Anbieter kommen, aber auch in Eigenregie zusammengebaut werden. Durch die Rahmenkonstruktion ist die Matratze nur wenig isoliert. Hier geht viel Wärme verloren. Wer eine wohlig warme Matratze will, muss daher gut heizen.
Beim Verlassen des Bettes sinkt die Wassermatratze ab, es entsteht ein Höhenunterschied zum Rahmen. Je nach Höhendifferenz ist der Komfort beim Aufstehen etwas eingeschränkt. Auf der Bettkante zu sitzen ist meist nicht sehr bequem. Hardside Wasserbetten besitzen eine relativ geringe Oberflächenspannung. Die Matratze passt sich in der Form perfekt an den Körper an.
Diese Variante des Wasserbetts war lange Zeit der Standard in diesem Marksegment. Inzwischen haben sich die Wasserbetten der Softside-Variante den größten Anteil des Marktes gesichert. Hardside-Wasserbetten sind auf Wunsch noch verfügbar, besitzen aber nur noch geringe Marktanteile.
Worum handelt es sich bei Softside Wasserbetten und worin liegen die Vor- und Nachteile von Softside Wasserbetten?
Softside Wasserbetten drängen seit den 1990er Jahren auf den Markt und haben das Vorgänger-Modell weitgehend abgelöst. Ein Softside Wasserbett besitzt einen stabilen Schaumstoffrahmen, der die Grundlage der Matratze bildet. In diesen Rahmen ist dann die eigentliche Wasserbett-Matratze eingebaut.
Der Schaumstoffrahmen isoliert die Matratze gegen Wärmeverlust und bietet einen bequemen Ein- und Ausstieg. Am Rand sinkt das Wasserbett durch die schräge Schaumstoffkonstruktion nicht stark ein. Das Verlassen des Bettes ist einfach. Auf dem weichen Rahmen lässt sich auch bequem sitzen.
Mit dem Rahmen aus Schaumstoff und der darin eingebetteten Wasserbett-Matratze mit Heizung ist das Wasserbett beinahe komplett. Es kann auf einer Unterkonstruktion montiert werden, die das Gewicht der Matratze großflächig absichert. Mit einer entsprechenden Sockelkonstruktion ist es auch in viele schon vorhandene Bettgestelle einbaubar.
Wer möchte, kann das Softside Wasserbett auch ohne zusätzlichen Bettrahmen oder Unterkonstruktion aufstellen. Um den Verlust an Liegefläche auszugleichen, sind Softside Wasserbetten oft deutlich länger als 200 cm.
Der Schaumstoffrahmen ist sehr stabil. Er muss das Gewicht der Matratze und auch der Benutzer tragen. Ein Rahmen von hoher Qualität ist daher entscheidend für ein langlebiges Wasserbett. Wichtig ist auch, dass der Rahmen mit der unterliegenden Bettkonstruktion verschraubt werden kann. Das sorgt für zusätzliche Stabilität.
Worum handelt es sich bei Gelbetten und worin liegen die Vor- und Nachteile von Gelbetten?
Durch die Mischung von Wasser und Granulat entsteht in der Matratze eine Gel-Masse. Je nach Mischungsverhältnis ist das Gel dünnflüssig oder dickflüssig. Diese Viskosität (Zähigkeit) lässt sich auch nachträglich anpassen. Die Liegeeigenschaften können also auch nach dem Kauf noch an die persönlichen Anforderungen angepasst werden.
Gelbetten schaukeln weniger als klassische Wasserbetten, durch die Viskosität wird der Wellengang reduziert. Wer auf einem Gelbett schläft, sinkt nicht so tief ein. Viele Käufer entscheiden sich auch für ein Gelbett, da für sie die Temperatur der Matratze auch ohne zusätzliche Heizung bereits angenehm ist. Falls ein Gelbett dennoch mit einer Heizung ausgestattet werden soll, ist das nur mit speziellen Heizsystemen möglich.
Wasserverdrängung mit gedämpftem Wellengang
Ein Gelbett nutzt wie auch ein Wasserbett das Prinzip der Wasserverdrängung. Beim Liegen auf einem Gelbett stellt sich ebenfalls ein Schwebegefühl ein. Das Gel passt sich der Körperform an, leichte Körperpartien werden gestützt, schwere sinken ein. Das Gewicht verteilt sich gleichmäßig. Dieser Vorgang läuft auf einem Gelbett langsamer und schonender ab als bei einem Wasserbett. Die perfekte Anpassung an die Körperform sorgt für einen angenehmen Schlaf.
Auch bei Wasserbetten gibt es inzwischen Möglichkeiten zur Dämpfung des Wellengangs. Eine Änderung der Stärke dieser Dämpfung lässt sich nur durch den Austausch der Matratze durchführen. Bei einem Gelbett lassen sich die Viskosität und damit der Härtegrad auch nachträglich ohne Austausch der Matratze anpassen.
Durch das Einfüllen von zusätzlichem Granulat wird das Gelbett stabiler. Das lässt sich problemlos durchführen, da nichts verklumpt, das Gel verteilt sich gleichmäßig in der ganzen Matratze. Wenn du dein Gelbett schwingender und weicher haben willst, kannst du das gewünschte Ergebnis durch die Beigabe von Salz erreichen.
Heizung im Wasserbett – Sinnvoll oder nicht?
Wer ohne Heizung in der Bettkonstruktion auskommen will, sollte sich für ein Gelbett entscheiden, da es nicht so stark auskühlt wie ein Wasserbett und auch unbeheizt keine Kälte abstrahlt. Eine isolierende Auflage verhindert im Winter das Auskühlen des Körpers. Wichtig ist dabei die Auswahl einer Auflage, die den Komfort des Gelbetts unterstützt. Der Fachhandel bietet hier eine gute Auswahl.
Es gibt auch Gelbetten mit Heizung. Wegen der geringen Wärmeleitfähigkeit von Gel sind solche Heizungen aber aufwändiger als Modelle für normale Wasserbetten. Bei der Heizung stellst du deine Wunschtemperatur ein. Sobald sie unterschritten wird, wird die Heizung aktiv und bringt das Gelbett wieder auf die gewünschte Temperatur.
Am besten, du hälst das Bett tagsüber bedeckt und lüftest es am Morgen für 15 Minuten.
Geringerer Wartungsaufwand, aber ein Umzug wird komplizierter
Der Wartungsaufwand für ein Gelbett ist geringer. Hier kommt es nicht zu Luftblasen, die für blubbernde Geräusche sorgen, und mit einer Pumpe entfernt werden. Es kommt auch seltener zu Materialproblemen, die den Liegekomfort reduzieren können. Selbst ein Leck wird nicht zum Problem. Bei einer undichten Stelle verbleibt das Gel in der Matratze.
Vor einem Umzug mit einem Gelbett muss das Gel zunächst verflüssigt werden. Nach Entleeren, Umzug und Neubefüllen der Matratze muss mit der Zugabe von Granulat die gewünschte Viskosität erneut hergestellt werden. Das ist aufwändiger und verursacht auch zusätzliche Kosten.
Worum handelt es sich bei Wasserbetten mit Wellenberuhigung und worin liegen die Vor- und Nachteile von Wasserbetten mit Wellenberuhigung?
Wenn du dich mit dem starken Wellengang eines Wasserbetts nicht anfreunden kannst, gibt es neben dem Gelbett weitere Optionen. Wasserbetten werden von den Herstellern in unterschiedlichen Beruhigungsstufen angeboten. Durch Einbringung von Vliesmaterial in die Matratze wird das Wasserbett gezielt beruhigt. Auf diese Weise ist eine individuelle Anpassung des Schlafkomforts möglich.
Jeder Mensch hat unterschiedliche Anforderungen an Schlafkomfort. Einfluss darauf haben die Größe, das Gewicht, die Statur und die Schlafposition. Ohne Beruhigung kommt es bei Bewegungen zu starken Wellen und einer langen Nachschwingzeit. Man sinkt tief ein, die Matratze passt sich optimal an die Körperform an.
Unterschiedliche Beruhigungsstufen
Eine mittlere Beruhigung des Wellengangs hilft, bestimmte Körperpartien gezielt zu unterstützen. Generell lässt sich sagen, je stärker ein Wasserbett beruhigt ist, umso besser wird beispielsweise der Rücken unterstützt. Die Nachschwingzeit des Wassers reduziert sich mit dem Grad der Beruhigung.
Wasserbetten mit sehr starker Beruhigung können für Menschen mit einem hohen Gewicht angenehm sein. Auch Senioren profitieren von der eingeschränkten Beweglichkeit ihrer Matratze, wenn sie sich von einer Seite auf die andere drehen. Dennoch bringt das Wasserbett orthopädische Vorteile gegenüber herkömmlichen Matratzen.
Eine komplett beruhigte Wassermatratze lässt zwar kein ursprüngliches Wasserbett-Gefühl mehr aufkommen, hat aber auch seine Vorteile. Insbesondere bei Paaren wird ein Partner weniger durch Bewegungen des anderen Partners gestört. Auch Menschen, die auf dem Bauch schlafen, profitieren. Ebenso Allergiker, die ein Wasserbett aus hygienischen Gründen kaufen, aber keinen Wellengang wünschen.
Was ist bei der Auswahl zu beachten?
Um die richtige Beruhigungsstufe zu finden, hilft nur Probeliegen im Fachhandel. Hier lassen sich verschiedene Abstufungen ausgiebig vergleichen. Ein kompetenter Händler kann dich mit seiner Erfahrung gut beraten. Bist du mit der gewählten Dämpfung nicht zufrieden, hilft nur ein Austausch der Wasserbettmatratze. Innerhalb der Garantiefrist führen viele Fachhändler dem Umtausch kostenlos durch.
Die Dämpfung durch Vliese erfolgt bei verschiedenen Herstellern unterschiedlich. Es gibt abweichende Stufen, Verarbeitung und Materialqualität. Hat das Vlies-Material eine geringere Stabilität als die übrigen Materialien, kann es nach einigen Jahren bereits zu einer Beeinträchtigung des Liegekomforts kommen.
https://www.instagram.com/p/BnWlx9_FJHS/
Worum handelt es sich bei Wasserbett-Dual-Systemen und worin liegen die Vor- und Nachteile von Wasserbett-Dual-Systemen?
Für ein Doppelbett musst du dir vor dem Kauf eines Wasserbetts überlegen, ob es ein Solo- oder Dual-System sein soll. Ein Solosystem hat eine Wasserblase, die für beide Partner die gleichen Eigenschaften hat. Bei größeren Unterschieden in Gewicht, Anforderungen an die Beruhigung oder Temperatur, ist ein Dual-System oft die bessere Wahl.
Mit zwei unterschiedlichen Wasserblasen sind individuelle Einstellungen möglich. Beim Kauf eines Wasserbetts ist das eine der wichtigsten Entscheidungen. Sie sollte getroffen werden, bevor andere Details ausgewählt werden. Eine gute Beratung im kompetenten Fachhandel ist dabei hilfreich.
Ein Solo-Wasserbett bietet einen riesigen Komfort. Mit der großen Oberfläche kommen die positiven Eigenschaften eines Wasserbetts besser zum Tragen. Für Singles ist das die ideale Lösung. Auch Pärchen, die ähnliche Anforderungen an ihre Matratze und den Schlaf haben, sind mit einer Solo-Lösung im Doppelbett gut beraten. Das gilt besonders dann, wenn du und dein/e Partner/in gerne miteinander kuscheln.
Es gibt aber auch viele Gründe, die im Doppelbett für ein Dual-System sprechen. Insbesondere dann, wenn die Schlafgewohnheiten und auch die Anforderungen beider Partner sich stark voneinander unterscheiden. Durch ein Dualsystem sind dann individuelle Anpassungen möglich. Auch ein Hybrid-System, ein Wasserbett auf der einen Seite und eine herkömmliche Matratze auf der anderen Seite sind möglich.
Ist ein Partner deutlich größer oder schwerer als der Partner, entstehen dadurch anderen Erfordernisse an das Wasserbett. Wenn sich ein Partner häufig im Schlaf dreht, kann das bei einer Solo-Lösung für den anderen Partner störend sein. Auch bei unterschiedlichen Wünschen an die Temperatur des Wasserbetts ist ein Dual-System eine gute Lösung. Separate Heizsysteme sorgen für Wohlbefinden auf beiden Seiten.
(Quelle: wasserbettbedarf.de)
Bei einer dualen Lösung lassen sich selbstverständlich auch unterschiedliche Beruhigungsstufen kombinieren. Vielleicht bevorzugt ein Partner den ungebremsten Wellengang, während der andere Partner sich ohne beruhigende Vliese in der Wasserbett-Matratze nicht wirklich wohlfühlen kann.
Wenn Wünsche und Anforderungen an den Schlafkomfort voneinander abweichen, ist ein Solo-System meist problematisch. Bei einer dualen Lösung können die individuellen Wünsche besser erfüllt werden. Die trennende Ritze kann dann mit einem Gelkeil oder einer anderen geeigneten Lösung überbrückt werden.
Kaufkriterien: Diese Faktoren helfen dir, Wasserbetten zu vergleichen und zu bewerten
Hier wollen wir kurz beschreiben, welche Kriterien wichtig sind, wenn du ein Wasserbett kaufen willst. Das soll dir helfen, herauszufinden, welche Art von Wasserbett sich für dich eignet oder auch nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Faktoren:
- Auswahl des richtigen Fachhändlers
- Softside oder Hardside Wasserbett?
- Mono- oder Dual-System?
- Wasserbett oder Gelbett?
- Welche Beruhigungsstufe ist geeignet?
Hier erklären wir die Kriterien im Detail und zeigen dir, wie du damit umgehen kannst.
Auswahl des richtigen Fachhändlers
Möbelgeschäfte mit großer Bettenabteilung gibt es viele. Meist finden sich hier auch ein paar Wasserbetten, weil Kunden regelmäßig nachfragen. Um es kurz zu machen, Wasserbetten solltest du nur beim Spezialisten kaufen. Nur ein Fachhändler ist in der Lage, dich bei der Auswahl eines geeigneten Wasserbettes zu beraten. Hier findest du Qualität und Service zu fairen Preisen.
Softside oder Hardside Wasserbett
Hardside Wasserbetten haben schon seit einiger Zeit ausgedient. Die modernen Softside-Varianten bieten mehr Möglichkeiten und sind bequemer. Falls du allerdings ein sehr kleines Schlafzimmer hast, in dem eine Hardside-Lösung die bessere Variante ist, kann dich der Fachhändler hierzu beraten.
Mono- oder Dual-System?
Ein Mono-System mit einer einzigen Wasserblase eignet sich gut für Single-Betten und bei Paaren, die ähnliche Anforderungen an ihre Schlafbedingungen haben. Ein Mono-System ist die einfachere und preiswertere Lösung. Gibt es zwischen den Schlafgewohnheiten und -erfordernissen bei den Partnern allerdings große Unterschiede, macht ein Dual-System mehr Sinn. Härtegrad und Temperatur sind hier die wichtigsten Kriterien.
Wasserbett oder Gelbett?
Wenn du die starken Wellenbewegungen in einem Wasserbett nicht magst oder gerne auf eine Heizung verzichten möchtest, sieh dir ein Gelbett als Alternative an. Hier sind die Liegeeigenschaften durch die Viskosität auch nach dem Kauf noch leicht anpassbar. Ein Gelbett ist auch etwas leichter zu pflegen. Vielleicht ja eine interessante Variante für dich?
Welche Beruhigungsstufe ist geeignet?
Auch Wasserbetten gibt es mittlerweile in unterschiedlichen Beruhigungsstufen, um den Wellengang zu reduzieren. Welche Stufe für dich am besten geeignet ist, lässt sich beim Probeliegen im Fachgeschäft und im Beratungsgespräch ermitteln. Der Händler wird dich zu Schlafgewohnheiten und gesundheitlichen Problemen befragen und dich bei der Auswahl beraten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Wasserbett
Was ist die optimale Füllmenge des Wasserkerns?
Ein wichtiges Kriterium bei einem Wasserbett ist die richtige Füllmenge. Nur wenn die Wassermenge passt, ist auch der Schlafkomfort garantiert. Ist zu wenig Wasser in der Matratze, sinkst du stark ein. Du versinkst quasi im Bett. Bei zu viel Wasser liegst du wie auf einem Hügel. Damit dein Wasserbett auch garantiert die richtige Füllmenge hat, ist Aufbau und Befüllung durch einen Fachhändler wichtig.
Aus den Maßen der Bettkonstruktion und deinen Körpermaßen lässt sich ein grober Richtwert bestimmen. Für die Feinjustierung sind dann Probeliegen und Erfahrung ausschlaggebend. Auf den Liter genau lässt sich damit der Komfort optimal anpassen.
Macht schlafen im Wasserbett schöner?
Begeisterte Besitzer von Wasserbetten berichten, dass der Schlaf dort erholsamer und ungestörter ist. Die Einschlafphase ist kürzer, man schläft besser durch, Tiefschlafphasen werden besser ausgenutzt. Guter Schlaf von ausreichender Dauer regeneriert das Gehirn, die Wirbelsäule, die inneren Organe und auch die Haut. Insgesamt ein tolles Programm für mehr Gesundheit!
Eine Wasserbettmatratze übt weniger Druck auf die Körperpartien aus. Dadurch wird die Zirkulation des Blutes verbessert. Eine gute Blutzirkulation ist für alle Körperfunktionen wichtig und sorgt für mehr Wohlbefinden. In kurzer Zeit profitiert auch die Haut, sie wird schöner. Du kannst dich also bequem und komfortabel schön schlafen.
Ist Sex im Wasserbett anders?
Jeder will es wissen, aber kaum jemand traut sich direkt nachzufragen. Ist Sex im Wasserbett anders? Ob es wissenschaftliche Studien zum Thema Sex im Wasserbett gibt, ist uns nicht bekannt. Statistiken belegen allerdings, dass Sex meist zuhause im eigenen Bett stattfindet. Bedeutet mehr Schlafkomfort auch automatisch besseren Sex?
Glaubt man den Gerüchten, sorgt der geringere Druck durch die Wasserbettmatratze und das angenehme Liegegefühl für Entspannung und gute Stimmung. Das Tempo und die Bewegung kommen nicht vom Bett, sondern von dir. Aber das Bett trägt euch beide sanft und seine Bewegung stimuliert zusätzlich. Beim Probeliegen lässt sich das nur schwer ausprobieren, später aber schon.
Was haben Wasserbetten mit der Seefahrt gemeinsam?
Auch in einem Wasserbett spricht man von Wellengang. Ein klassisches Wasserbett ohne Beruhigung, heute auch Freeflow genannt, reagiert am stärksten auf deine Bewegungen. Wenn du dich bewegst, erzeugst du Wellen, die erst nach einiger Zeit wieder verebben. Du schwebst sanft auf der Oberfläche.
Manchen Menschen ist so viel Seegang etwas unangenehm. Aus diesem Grund können Wasserbetten beruhigt werden, durch Einbringen von zusätzlichen Materialien in den Wasserkern. Vielleicht gefällt dir ein teilweises beruhigtes Bett am besten. Oder du magst Seegang überhaupt nicht, und dir liegt die stärkste Beruhigungsstufe. Probiere es aus und finde heraus, welche Stärke an Seegang dir im Wasserbett zum besten Schlaf verhilft.
Damals schließen die Perser auf mit Pech verklebten Ziegenhautkissen, die sie mit Wasser befüllten. Diese wärmten sich tagsüber in der Sonne auf und hielten bei Nacht schön warm.
Warum ist ein Wasserbett gut für deine Wirbelsäule?
Deine Wirbelsäule ist Tag für Tag unter Dauerlast. Langes Stehen oder Sitzen, schwere körperliche Arbeit, aber auch zu wenig Bewegung, all das belastet die Wirbelsäule und die Bandscheiben. Für eine erfolgreiche Regeneration über Nacht ist der ideale Härtegrad einer Matratze besonders wichtig.
Schläfst du auf einer harten Unterlage, können sich die Bandscheiben nicht wieder mit Wasser befüllen. Ist die Unterlage zu weich oder der Druck wird nicht gleichmäßig verteilt, findet die Wirbelsäule keine optimale Position. Die Regeneration über Nacht ist nur teilweise erfolgreich. Die besten Ergebnisse stellen Orthopäden bei Wasserbetten fest. Hier gibt es eine optimale Druckverteilung, Wirbelsäule und Bandscheiben können sich regenerieren, schmerzhafte Beschwerden gehen wieder zurück.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Wasserbett
[2] https://www.fachverband-wasserbett.de/
[3] https://www.schlafforschung.org/
[4] https://schlafkampagne.de/
Bildquelle: unsplash.com / Mak Mozza