
Unsere Vorgehensweise
Waschmittel reinigen unsere dreckige Wäsche, geben einen tollen Duft ab und sorgen für langanhaltende Farben. Die Werbung empfiehlt ganz unterschiedliche Waschmittel, die alle vielversprechende Ergebnisse liefern sollen. Doch für verschiedene Wäschestücke, Materialien, Waschgänge sowie Temperaturen sind unterschiedliche Varianten besser oder schlechter geeignet.
Mit unserem Waschmittel Ratgeber wollen wir dir dabei helfen, das für dich beste Waschmittel zu finden. Wir haben unterschiedliche Waschmittel miteinander verglichen. Doch was sind die Vor- und Nachteile von Waschmittel-Pods, Colorwaschmittel, Flüssigwaschmittel oder Pulver? Die aufgelisteten Tipps und Informationen sollen, die die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Waschmittel sind so konzipiert, dass Sie in Kombination mit der Waschmaschine Flecken aus der Wäsche entfernen. Es gibt eine sehr große Auswahl an Waschpulvern, Vollwaschmitteln, Colorwaschmitteln und Waschmittel-Pods.
- Beim Waschen der Wäsche spielt nicht nur die Temperatur und der Waschgang eine große Rolle, sondern auch das Waschmittel selbst. Die Vielfalt von Materialien und Wäschestücken vereinfachen die Auswahl des richtigen Waschmittels nicht. Deshalb beginnt das Waschen und die Auswahl schon beim sorgfältigen Sortieren der Wäsche.
- Besonders für Allergiker und Babys können die Chemie und Inhaltsstoffe schädlich sein. Deshalb ist die Auswahl des richtigen Waschmittels für empfindliche und sensible Haut besonders essentiell.
Waschmittel im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt viele unterschiedliche Waschmittel auf dem Markt. Doch nicht alle Waschmittel überzeugen in jeder Hinsicht den Käufer. Wir haben folgende Waschmittel für dich herausgesucht, um dich bei der Auswahl zu unterstützen.
- Das beste Waschmittel für weiße Wäsche
- Das beste Waschmittel für Allergiker
- Das beste nachhaltige Waschmittel
- Das beste Waschmittel für schwarze Wäsche
- Das beste Allround-Vollwaschmittel
Das beste Waschmittel für weiße Wäsche
Der Vergleichssieger unter den Waschmitteln sind die Persil Universal-Megapearls. Die Auszeichnung von Stiftung Warentest mit „Sehr Gut“ bestätigt, dass dieses Waschmittel eines der besten und ein echter Allrounder ist. Das Pulverwaschmittel ist besonders für Weißwäsche sehr gut geeignet.
Mit 90 Waschladungen und einem Preis von 29 Cent pro Waschgang ist das Waschmittel sehr ergiebig und relativ günstig. Das Waschmittel ist für alle Temperaturen geeignet, jedoch nicht für Allergiker. Es enthält Bleichmittel, optische Aufheller und Duftstoffe.
Bewertung der Redaktion: Das Waschmittel hat eine gute Reinigungsleistung und hinterlässt keine Rückstände. Der langanhaltende Duft sorgt für ein Wohlfühlen. Zudem ist das Waschmittel sehr ergiebig und löst gut grobe Flecken.
Das beste Waschmittel für Allergiker
Das Ecover Zero Sensitive Waschpulver Universal ist ein Pulverwaschmittel, welches für Weiß- und Buntwäsche geeignet ist. Der Preis-Leistungssieger hat in vielerlei Hinsicht überzeugt. Es ist für alle Temperaturen geeignet und enthält Bleichmittel. Dennoch ist es für Allergiker geeignet, da es keine optischen Aufheller oder Duftstoffe enthält.
Eine weitere Besonderheit bei diesem Waschmittel ist, dass es Farbschutz besitzt, vegan und biologisch abbaubar ist. Trotz fehlender Duft- und Farbstoffe hat das Waschmittel einen angenehmen Duft. Zudem ist es sehr ergiebig und hat eine gute Reinigungsleistung.
Bewertung der Redaktion: Das Waschmittel ist für all diejenigen geeignet, die sensibel auf Duftstoffe reagieren und der Umwelt etwas Gutes tun wollen. Das Waschmittel ist sehr besonders, da es vegan und biologisch abbaubar ist. Trotzdem hält das Waschmittel die Funktion eines herkömmlichen Waschmittels stand und reinigt die Wäsche zuverlässig mit einem angenehmen Duft.
Das beste nachhaltige Waschmittel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Ein nachhaltiges Waschmittel ohne Mikroplastik und unnötige Tenside ist das Waschmittel von KLAENY. Es spart bis zu 50 Prozent Chemie und ist somit besser für dich und die Umwelt geeignet. Die nachhaltigen Waschmittel sind eine gute Alternative zum herkömmlichen Waschmittel. Zudem sind sie vegan und vermeiden Plastik.
Dadurch dass das Waschmittel in Deutschland produziert wird und biologisch abbaubar ist, tut man damit der Umwelt etwas Gutes. Auf Nachhaltigkeit zu achten, ist wichtig und auch auf unnötige Chemie zu verzichten und Tenside zu verringern tut der Umwelt der Wäsche gut.
Bewertung der Redaktion: Ab 31 Cent pro Waschladung ist das nachhaltige Waschmittel nicht viel teurer als herkömmliche Waschmittel auch. Zudem kann man mit der Investition viel Waschmittel sparen. Das Waschmittel kommt ganz ohne Duft- und Farbstoffe aus und ist somit sehr sanft zu empfindlicher Haut, aber stark gegen Schmutz und Flecken.
Das beste Waschmittel für schwarze Wäsche
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Coral Velvet Black ist ein flüssiges Colorwaschmittel, das mit einem Faser-Schutz-Serum angereichert ist. Somit ist eine ideale Pflege für intensives Schwarz garantiert. Das Waschmittel schützt die dunklen Farben direkt an der Faser.
Durch eine konzentrierte Formel ist das Waschmittel sehr ergiebig. Die Kleidung sieht länger aus wie neu durch eine sanfte und gründliche Reinigung der dunklen Kleidung.
Bewertung der Redaktion: Für alle, die gerne schwarze Kleidung tragen, ist ein solches Waschmittel essentiell. Dennoch ist dieses Waschmittel nicht das beste für Allergiker. Durch die konzentrierte Formel kann es auf sensibler Haut zu allergischen Reaktionen kommen.
Das beste Allround-Vollwaschmittel
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Lenor Vollwaschmittel Pulver sorgt mit einem frischen Duft für langanhaltende gut riechende Wäsche. Das Pulverwaschmittel ist für Weiß- und Buntwäsche und auch für alle Temperaturen geeignet. Es wird mit „Gut“ bewertet und enthält in einem Pappkarton 65 Waschladungen.
Das Pulver enthält Bleichmittel sowie optische Aufheller, die gegen Vergrauen schützen und einen Farb- und Faserschutz. Zudem enthält es Duftstoffe und ist daher für Allergiker eher nicht geeignet.
Bewertung der Redaktion: Das Waschpulver besitzt eine sehr gute Reinigungsleistung und macht das Waschgut weich. Ein langanhaltender Duft sorgt für das Wohlfühlen. Zudem ist dieses Waschmittel sehr ergiebig und langanhaltend.
Waschmittel: Kauf- und Bewertungskriterien
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welche Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Waschmitteln entscheiden kannst. Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Waschmittel miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir die, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Duft
Der Duft spielt bei Waschmitteln für viele Käufer eine große Rolle. Die Auswahl des Dufts ist meist individuell und subjektiv. Dennoch hilft es, auf ein Waschmittel zurückzugreifen, welches ohne Duftstoffe auskommt.
Duftstoffe können zu Hautreizungen führen und allergische Reaktionen verursachen. Zudem kann man der Umwelt etwas Gutes tun, wenn man auf Duftstoffe und die Chemie verzichtet. Sollte die Wäsche dennoch nicht gut reichen, kann es an der Waschmaschine liegen. Dazu hilft es die Waschmaschine bei höchster Temperatur leer durchlaufen zu lassen, um alle Rückstände zu beseitigen.
Ein guter Haushaltstipp ist in das Fach für das Waschpulver etwas Natron beizufügen. Natron kann Gerüche neutralisieren. So wird die Wäsche gereinigt und unangenehme Gerüche beseitigt.
Inhaltsstoffe
Waschmittel-Inhaltsstoffe sind verschiedene chemische Verbindungen, die in Waschmitteln enthalten sind. Jeder Inhaltsstoff ist für unterschiedliche Aufgaben zuständig. Je nach Waschmittel Art und Marke sind die Inhaltsstoffe in unterschiedlicher Menge und Qualität vorhanden.
Unter den Inhaltsstoffen sind unter anderem Tenside, die der hauptsächliche Anteil von Waschaktiven Substanzen sind. Zudem sind Wasserenthärter enthalten sowie Waschakalien und Enzyme für die Entfernung von eiweiß- und stärkehaltigen Flecken.
Alkohole können die Wirkung der im Waschmittel enthaltenen Substanzen erhöhen und ermöglichen bei flüssigen Waschmitteln die Lösung der Tenside. Sie wirken zudem als Konservierungsmittel.
Außerdem dienen optische Aufheller im Waschmittel dazu, weiße Wäsche weißer erscheinen zu lassen. Farbige Wäsche allerdings sollte ohne Aufheller gewaschen werden, da dies die Intensität der Farbe verringern kann.
Die folgende Auflistung ist eine Übersicht der Inhaltsstoffe in Waschmitteln:
- Bleichaktivatoren: Sie verstärken die Wirkung von Bleichmittel und dienen dazu auch bei niedrigen Temperaturen den Wirkungsgrad zu erhöhen.
- Bleichmittel: Dient dazu unerwünschte Verfärbungen aus der Kleidung zu entfernen. Sie wirken am besten bei höheren Temperaturen, jedoch nur bei weißer Wäsche. Bei Colorwaschmitteln sind sie nicht enthalten, um die Farbe aus den Textilien nicht auszubleichen.
- Duftstoffe: Dienen dazu den Geruch des Trägers zu überdecken und dafür zu sorgen, dass die Wäsche frisch und gut riecht.
- Enthärter: Sind Zusätze die dazu dienen kalkhaltiges Wasser “weich” zu machen und ein besseres Waschergebnis zu erzielen. Zudem helfen sie der Waschmaschine nicht zu verkalken, sodass kein zusätzlicher Wasserenthärter hinzugefügt werden muss.
- Entschäumer: Sie regulieren die Schaumbildung in der Waschmaschine. Dafür werden zum Beispiel Kernseifen oder Silikone verwendet.
- Enzyme: Bei hohen Temperaturen werden sie zerstört und sie können ihre Wirkung nicht entfalten. Sie wirken also am besten bei niedrigen bis mittleren Temperaturen und entfernen so Eiweiß, Stärke und Fette.
- Konservierungsmittel: Sie schützen flüssige Waschmittel vor Mikro-Bakterien.
- Tenside: Sie sind der Hauptbestandteil von Waschmittel. Die sogenannten Waschaktiven Substanzen vermindern die Oberflächenspannung des Wassers und sorgen so dafür, dass die Stoffe in der Waschmaschine gut mit Wasser benetzt werden. Sie vermischen Fett und Wasser, damit sie gelöst werden können. Am besten sind Biotenside, die biologisch abbaubar sind und aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden.
- Waschakalien: Sind verantwortlich für die Erhöhung des pH-Werts der Waschlauge und sorgen für ein Aufquellen von Fasern, damit Schmutz besser aus den Textilien gelöst werden kann.
Eignung für welche Wäsche
Waschmittel unterscheiden sich sowohl in der Konsistenz als auch in der Eignung für bestimmte Wäschearten. Pulver und Flüssigwaschmittel gibt es in verschiedenen Ausführungen. Wenn optische Aufheller enthalten sind, ist das Waschmittel für weiße Wäsche geeignet und optimal.
Zudem gibt es Waschmittel für farbige und dunkle Kleidung sowie für feine Stoffe wie Wolle oder Funktionstextilien. Dabei sollte man beim Kauf darauf achten, welches Bedürfnis befriedigt werden soll.
Eignung für Temperaturen
Am besten sollte das Waschmittel eine große Reichweite für Temperaturen haben, um nicht ständig wechseln zu müssen. Die besten Ergebnisse werden mit mittleren bis hohen Temperaturen erreicht. Doch Enzyme werden bei höheren Temperaturen zerstört und können ihre Wirkung nicht mehr Entfalten.
Waschmittel: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Waschmittel beantworten. Wir haben häufige Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie. Nachdem du den Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle essentiellen Eigenschaften über Waschmittel kennen.
Wie funktioniert Waschmittel grundsätzlich?
- Die Funktionsweise von Tensiden: Die Reaktion der chemischen Stoffe Wasser und Tenside sorgt für die Reinigung der Wäsche. Tenside sorgen dafür, dass die Flüssigkeit aus dem Stoff besser austreten und das Wasser eindringen kann. Ein Tensid-Anion wirkt als Bindeglied zwischen den Faserstoffen und dem Wasser. Negativ geladene Tenside und Schmutzpartikel stoßen einander ab, was folglich die Verunreinigung aus den Fasern herausspült. Die Tenside sind ein ursprünglicher Bestandteil von Waschmittel. Die Rezepturen sind heutzutage allerdings wesentlich komplexer geworden. Das ist aufgrund der verschiedenen Fasern und Materialien wichtig.
Arten von Waschmitteln:
- Waschpulver in gekörnter Form
- flüssiges Waschmittel
- Waschmittel-Gelkissen/ Waschmittel-Pods
Alle Varianten sind für unterschiedliche Bedürfnisse und Waschgänge bzw. Wäschearten geeignet. Grundsätzlich wird zwischen Allergie-Waschmitteln, Waschmitteln ohne Duftstoffe, Colorwaschmittel, Vollwaschmittel oder speziellen Waschmitteln für Funktionstextilien unterschieden.
Welche Arten von Waschmitteln gibt es?
Art des Waschmittels | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Pulver | meist für größerer Temperaturspektren geeignet, sehr hohe Löslichkeit, verkleben nicht in der Maschine, günstiger Preis | meist nicht für Funktionstextilien und feine Stoffe geeignet, Pulver verklumpt in Großpackungen auf Dauer |
Flüssigwaschmittel | mit einer Dosierhilfe einfach zu dosieren | verkleben oft bei niedrigen Temperaturen, Rohre und Leitungen von Waschmaschine wird in Mitleidenschaft gezogen |
Pods und Gelkissen | einfach zu dosieren | Umhüllung schadet der Waschmaschine und der Umwelt |
Die unterschiedlichen Arten von Waschmitteln sind für die unterschiedlichsten Zwecke zuständig. Während flüssiges Waschmittel und Gelkissen bzw. Pods mittlerweile als schädlich für viele Stoffe und die Waschmaschine deklariert werden, gilt das Pulverwaschmittel als Vorreiter der Waschmittel. Dennoch entscheidest du welche Form dein Waschmittel hat, denn jedes Waschmittel hat Vor- und Nachteile.
Wie dosiere ich Waschmittel richtig?
Flüssigwaschmittel und Pulver hingegen dosierst du selbst. Durch sparsamen Einsatz von Waschmittel kann man nicht nur Geld sparen, sondern auch die Umwelt. Bei einer Überdosierung wird die Wäsche und die Waschmaschine in Mitleidenschaft gezogen.
Zu Hilfe können die Hinweise auf der Verpackung vom Hersteller beachtet werden. Die richtige Dosierung ist meist mittels einer Skala vorgegeben. Entscheidend dafür ist auch die Wasserhärte. Je härter das Wasser, desto mehr Kalk ist darin enthalten, was zu einer höheren Dosierung des Waschmittels führt.
Auch der Grad der Verschmutzung ist ein Indiz für die Dosierung der Waschmittelmenge. Doch gelegentlich hilft es punktuelle Flecken mit einem extra Produkt vorzubehandeln und so das Waschmittel dennoch gering zu halten.
Was kostet Waschmittel?
Typ | Waschmittel | Kosten |
---|---|---|
Pulverwaschmittel | Persil Universal-Megapearls | ab 25 Euro |
Pulverwaschmittel | Ecover Zero Sensitive Waschpulver Universal | ab 13 Euro |
Pulverwaschmittel | Lenor Vollwaschmittel Pulver | ab 15 Euro |
Waschmittel sollte richtig dosiert werden, um den Preis auszunutzen und viele Waschladungen mit dem Waschmittel reinigen zu können.
Welche Alternativen gibt es zu herkömmlichen Waschmitteln?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
selbstgemachtes Waschmittel | Selbstgemachtes Waschmittel kann aus einer reinen Ölseife und Waschsoda hergestellt werden. Wenn eine größere Menge zubereitet wird, müssen lediglich 1 bis 2 Esslöffel zu einer Waschladung gegeben werden. Zudem gibt es die Möglichkeit Waschmittel aus Kastanien oder Efeu herzustellen. Daraus entsteht ein Flüssigwaschmittel, welches ebenfalls nachhaltig ist. |
Umweltfreundliches Waschmittel | für eine Umweltfreundliche Alternative zu Waschmittel gibt es mehrere Möglichkeiten. Es gibt die Möglichkeit Waschmittel im Bio- oder Unverpacktladen wieder aufzufüllen. So wird die Verpackung gespart und Müll reduziert. |
In den Folgenden Absätzen zeigen wir zusätzliche Alternativen für herkömmliches Waschmittel, die auch nachhaltig sind.
- Waschnüsse: Waschnüsse sind natürliche Alternativen zu herkömmlichen Waschmitteln, die aus Rhita oder Reetha gehandelt werden. Sie sind etwa so groß wie eine Haselnuss und ihre Schale enthält einen natürlichen Seifengehalt. Sie enthalten Saponin, welches schaumbildend ist und die Wäsche reinigt.
- Gallseife: Gallseife ist eine Mischung aus Kernseife und Galle. Die darin enthaltenen Gallensalze wie Glycholsäure oder Taurocholsäure wirken als Emulgator.
- Waschsoda: Waschsoda ist eine alkalische Lauge, die den Schmutz aufquellen lässt und löst. Zudem werden Säuren neutralisiert und das Wasser wird weicher. Durch das enthärtete Wasser benötigt man weniger waschaktive Substanzen, man kann dadurch also Waschmittel sparen. Allerdings benötigt man eine gewisse Einwirkzeit.
- Waschbälle/Kugeln: Waschkugeln dienen als mechanischer Helfer. Die Anschaffung ist recht günstig, da meist mehrere in einer Packung zu kaufen sind. Sie haben eine lange Lebenszeit von bis zu 10 Jahren und sollen dabei helfen durch zusätzliche Reibung die Wäsche zu reinigen.
Wie verwende ich Waschmittel richtig?
- Wäsche sortieren: weiße Kochwäsche, bunte Wäsche, pflegeleichte Wäsche, Socken und Unterwäsche, Seide und Feines.
- Maschine richtig befüllen: nur halb gefüllte Wäschetrommeln verschwenden Energie und Wasser. Um die Trommel jedoch nicht zu überlasten, sollte oben immer noch eine Faust Platz sein.
- Vorbehandlung von Flecken: Mit speziellen Produkten kann man punktuell hartnäckige Flecken bekämpfen. Beispiele dafür sind Gras, Blut oder Rotwein, die so auch nach nur einer Wäsche verschwinden.
Mit einer Dosierhilfe kann das Waschmittel in die dafür vorgesehene Kammer eingefüllt werden. Bei Pulverwaschmittel ist dies meist oben links mit der empfohlenen Menge. Bei Flüssigwaschmittel kann die Dosierhilfe auch direkt zur Wäsche in die Trommel gegeben werden.
Eine andere Variante sind die Pods bzw. Gelkissen. Diese werden ebenfalls direkt in die Trommel zur Wäsche gegeben. Durch das Wasser löst sich die Hülle auf und das Waschmittel kann die Kleidung reinigen.
Fazit
Die richtige Auswahl des Waschmittels hängt von bestimmten Vorlieben und Bedürfnissen ab. Ein Waschmittel sollte möglichst viele Funktionen haben und diese auch gut erfüllen. Um nicht viele verschiedene Waschmittelsorten verwenden zu müssen, hilft es sich vorher über die verschiedenen Formen zu informieren.
Ein gutes Waschmittel ist nicht nur wichtig, um die Wäsche zu reinigen. Es sollte auch schonend für die Materialien und zur Haut und zur Waschmaschine sein. Deshlab lohnt es sich auch auf die Aspekte zu achten und die Nachhaltigkeit ein wenig im Hinterkopf zu behalten.
Bildquelle: Ryoji Hayasaka / unsplash