
Unsere Vorgehensweise
Waschmaschinen sind mittlerweile im Haushalt unverzichtbar. Sie erleichtern das Waschen und lassen deine Kleidung blitzsauber werden. Es gibt viele praktische Waschprogramme und auch die Energieeffizienz ist ein wichtiges Thema. Durch die unterschiedlich großen Fassungsvermögen gibt es für jeden Haushalt die passende Waschmaschine.
Unser Waschmaschinen Test 2023 soll dir dabei helfen, die richtige Waschmaschine für dich zu finden. Wir haben Frontlader-Waschmaschinen und Toplader-Waschmaschinen miteinander verglichen und für dich deren Vor- und Nachteile zusammengetragen.
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Waschmaschine sorgt dafür, dass deine Kleidung frisch und sauber wird. Mittlerweile gibt es viele unterschiedliche Waschprogramme, die den Waschvorgang deutlich erleichtern und verbessern.
- Waschmaschinen werden grundsätzlich in Frontlader und Toplader unterschieden. Diese sind in unterschiedlichen Preisklassen erhältlich. Auf dem deutschen Markt sind die Frontlader am beliebtesten.
- Wenn du dir eine Waschmaschine kaufen möchtest, solltest du auf gewisse Dinge achten. Das Fassungsvermögen und die Energieeffizienzklasse sind Punkte, in denen sich die einzelnen Waschmaschinen unterscheiden.
Waschmaschinen Test: Favoriten der Redaktion
- Beko Waschmaschine
- Bauknecht Waschmaschine
- Haier Waschmaschine
- Bosch Waschmaschine
- Der beste Frontlader
- Der beste Toplader
- Die beste Mini-Waschmaschine
- Die beste Waschmaschine für Allergiker
- Die beste Waschmaschine mit Schontrommel
Beko Waschmaschine
Entdecke die Beko Waschmaschine – deine neue ultimative Haushaltshilfe. Mit ihrem modernen Design und den hervorragenden Gerätemaßen von 84cm Höhe, 60cm Breite und 64cm Tiefe passt sie perfekt in dein Zuhause. Nie wieder Sorgen um verschüttetes Wasser machen mit der innovativen WaterSafe+ Technologie: Dieses clevere System schützt dich und dein Zuhause vor unerwünschten Überschwemmungen, indem es die Wasserzufuhr automatisch bei Bedarf stoppt.
Bauknecht Waschmaschine
Die product_name Waschmaschine überzeugt auch mit einem ausgezeichneten Wollprogramm, das Deine empfindlichen Wollstoffe sanft und schonend behandelt. Und wenn Du mal ein Kleidungsstück vergessen hast – kein Problem, dank der Stop&Add-Nachlegefunktion kannst Du es ganz einfach während des laufenden Programms hinzufügen.
Haier Waschmaschine
Doch das ist noch längst nicht alles: Die innovative Dampffunktion der Haier Waschmaschine verbessert die Waschleistung und sorgt somit für hygienisch saubere Wäsche und einwandfreie Ergebnisse nach jedem Waschgang. Auf diese Weise werden Bakterien und Allergene effektiv aus der Wäsche entfernt, was besonders für Allergiker von Vorteil ist.
Bosch Waschmaschine
Mit unserer Hygiene Plus Option, wird das Waschen Deiner Wäsche bei 40°C zum Kinderspiel. Diese Innovation ermöglicht es Dir, ohne Probleme Bakterien und Allergene von Deiner Wäsche zu entfernen, während Du gleichzeitig die Umwelt schonst und Deine Stromrechnung reduzierst. Du musst Dir also keine Sorgen mehr machen, ob Deine Wäsche wirklich sauber ist, unsere Waschmaschine erledigt das für Dich in einem schonenden und effektiven Waschgang.
Der beste Frontlader
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der WA Soft 7F4 Frontlader von Bauknecht besitzt die höchste Energieeffizienzklasse A+++ und ist somit sehr energiesparend. Das Fassungsvermögen beträgt 7 Kilogramm. Außerdem hat dieser Frontlader ein einzigartiges Antiflecken 100-Programm, welches die Wirkung deines Waschmittels verstärkt. Es schützt auch die Fasern und Farben deiner Kleidung.
Wenn du auf der Suche nach einem optimalen Preis-Leistungs-Verhältnis bist, dann ist dieser Frontlader genau der richtige für dich. Er befindet sich in einer relativ günstigen Preisklasse und auch die laufenden Kosten sind durch die hohe Energieeffizienzklasse niedrig. Zudem wird eine sehr gute Qualität gewährleistet.
Der beste Toplader
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Toplader WMT EcoStar 732 Di TL von Bauknecht besitzt ebenfalls die höchste Energieeffizienzklasse A+++. Sein Fassungsvermögen beträgt 7 Kilogramm. Die Umdrehungen pro Minute betragen 1.200 UpM und sind variabel einstellbar. Außerdem hat er eine Startzeitvorwahl. Mit dieser Funktion kannst du einstellen, wann genau dein Waschgang starten soll.
Des Weiteren ist bei diesem Frontlader ein Vollwasserschutz gewährleistet. Durch einen Sicherheitszulaufschlauch, ein mechanisches Sicherheitsventil und einer Bodenwanne werden Wasserschäden verhindert. Wenn du auf der Suche nach einem energieeffizienten Toplader mit praktischen Funktionen bist, dann ist dieser genau der richtige für dich.
Die beste Mini-Waschmaschine
Diese Mini-Waschmaschine mit Schleuder ist ideal für kleine Haushalte oder für Camping. Sie bietet ein Fassungsvermögen von 3 Kilogramm und hat einen niedrigen Strom- und Wasserverbrauch. Sie ist 52 cm hoch, 36 cm tief, 36 cm breit und damit sehr handlich und praktisch. Beim Waschen bietet die Mini-Waschmaschine eine Leistung von 400 Watt und beim Schleudern 580 Watt.
Außerdem besitzt sie ein hochwertiges Kunststoffgehäuse. Wenn du nach einer handlichen Mini-Waschmaschine suchst, die in jeden kleinen Haushalt passt und auch für Camping praktisch ist, dann ist diese Mini-Waschmaschine genau die richtige für dich.
Die beste Waschmaschine für Allergiker
EcoSilence Drive: extrem energiesparend und leise im Betrieb bei besonders hoher Lebensdauer.
AllergiePlus: für höchste hygienische Ansprüche und speziell für die Bedürfnisse von Allergikern und sensibler Haut entwickelt.
SpeedPerfect: perfekt saubere Wäsche – bis zu 65 % schneller.
ComfortControl mit Verbrauchsanzeige: einfache Bedienung und Angabe zu Strom- und Wasserverbrauch.
Gerätemaße H x B x T (cm): 87.5 x 66 x 69
Diese moderne Waschmaschine von Bosch hat eine gute Effizienzklasse von A+++. Sie hat verschiedene Modis, die zum Beispiel das Waschen mit höchsten allergischen Ansprüchen ermöglichen und somit speziell auf die Bedürfnisse von Allergikern eingehen. Mit dem „“SpeedPerfect““ Modus kann die Wäsche zudem zu 65 Prozent schneller gewaschen werden.
Mit einer Verbrauchsanzeige kann die Übersicht über den Strom- und Wasserverbrauch behalten werden. Mit dem EcoSilence Drive™ ist diese Waschmaschine extrem sparsam und leise im Betrieb. Es gibt sogar eine Erinnerungsfunktion, die anzeigt, dass die Wäschetrommel mal wieder gereinigt werden sollte.
Die beste Waschmaschine mit Schontrommel
Einfache Bedienung per Fingertipp DirectSensor
Die perfekte Ergänzung für spezielle Anwendungen CapDosing
Schonende Wäschepflege dank Schontrommel
Sparsam, leistungsstark, verschleißfrei der ProfiEco Motor
Die WDB 330 WPS SpeedCare Frontlader Waschmaschine von Miele hat eine 7kg Schontrommel. Die Trommel hat hier eine wabenförmige Struktur, damit die Wäsche auf einemfeinen Wasserfilm gleitet. So wird die Wäsche geschont. Dank dem QuickPowerWash Programm ist die Wäsche in weniger als eine Stunde sauber.
Außerdem ist die Waschmaschine noch sehr energieeffizient, da die „Spin&Spray“ Technologie mit einem sehr niedrigen Wasserstand arbeitet und Aufheizenergie gespart wird. Dank verwendeter Portionskapseln, ist das Dosieren der Waschmittel sehr bequem. Da die Waschmaschine gründlich geprüft wurde, hat sie eine besonders lange Lebensdauer.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Waschmaschinen
Folgende Aspekte werden dir helfen, die passende Waschmaschine für dich zu finden. Mit diesen Kriterien kannst du die verschiedenen Waschmaschinen miteinander vergleichen:
- Bauform / Frontlader oder Toplader
- Fassungsvermögen / Füllmenge
- Energieeffizienz / Wasserverbrauch
- Wasserschutzsystem
- Schleuderdrehzahl
- Zusatzfunktionen
Die nachfolgenden Absätze verdeutlichen dir die einzelnen Aspekte noch etwas genauer.
Bauform / Frontlader oder Toplader
Waschmaschinen werden grundsätzlich in Frontlader und Toplader unterschieden. Der Frontlader ist die klassische Waschmaschine mit dem runden Bullauge vorne. Das heißt, die Wäsche wird von vorne in die Waschmaschine hineingetan.
Toplader-Waschmaschinen besitzen dagegen ihre Öffnung oben an der Maschine. Im Gegensatz zu dem Bullauge des Frontladers haben Toplader eine Öffnung in Form einer Klappe. Die Wäsche wird also von oben in die Waschmaschine geladen.
Durch die obere Öffnung kann auf dem Toplader im Gegensatz zu dem Frontlader nichts draufgestellt oder irgendwo untergeschoben werden. Dadurch musst du dich aber zum Beladen im Gegensatz zur klassischen Waschmaschine nicht bücken.
Ein weiterer Unterschied zwischen Frontladern und Topladern ist ihre Breite. Frontlader sind meistens 60 cm breit, während Toplader dagegen meistens nur 40 cm breit sind. So sind Toplader platzsparender im Badezimmer.
Fassungsvermögen / Füllmenge
Bevor du dir eine Waschmaschine kaufst, solltest du dir über deine benötigte Füllmenge im Klaren sein. Im Durchschnitt passen in einen Toplader 5 bis 7 Kilogramm Wäsche. Bei den Frontladern sind es in der Regel 7 bis 12 Kilogramm Trockengewicht.
Wie groß dein benötigtes Fassungsvermögen ist, hängt von der Anzahl der Personen ab. Leben 1-2 Personen in einem Haushalt, werden 3 bis 5 Kilogramm benötigt. Bei 3-4 Personen pro Haushalt sind es 6 bis 8 Kilogramm.
Bei 5 Personen oder mehr rentiert sich eine Waschmaschine mit einem Fassungsvermögen von 9 bis 12 Kilogramm. Waschmaschinen in dieser Größe gibt es jedoch seltener auf dem Markt, da weniger Leute so ein großes Fassungsvermögen brauchen.
Energieeffizienz / Wasserverbrauch
Die Energieeffizienz ist eines der wichtigsten Kaufkriterien. Von ihr hängt ein langfristig niedriger Energieverbrauch und damit deine anstehenden laufenden Kosten ab. Natürlich solltest du deine Waschmaschine voll beladen, um den Waschgang möglichst effizient zu gestalten. Dies ist in der Praxis leider nicht immer der Fall.
Wenn du dir eine Waschmaschine kaufen möchtest, solltest du dich für die höchste Energieeffizienzklasse entscheiden. Diese ist seit Anfang 2012 das A+++. Um diese Auszeichnung zu bekommen, muss der jährliche Stromverbrauch etwa 20 bis 40 Kilowattstunden weniger betragen als bei einem Gerät mit der Effizienzklasse A.
Wie viel Wasser du im Jahr benötigst, hängt von vielen Faktoren ab. Zum Beispiel von dem ausgewählten Programm und der Menge an Wäsche. Auf dem Energielabel der Waschmaschine ist unten links der durchschnittliche Wasserverbrauch pro Jahr angegeben, womit du die einzelnen Waschmaschinen miteinander vergleichen kannst.
Neuere Maschinen mit dem Energielabel A+++ verbrauchen pro Waschgang viel weniger Wasser als ältere.
Wasserschutzsystem
Bei dem Kauf einer neuen Waschmaschine solltest du auch auf einen guten Wasserschutz achten. Momentan werden drei verschiedene Systeme auf dem Markt angeboten:
- Einfacher Wasserschutz: Beim einfachen Wasserschutz wird bei Problemen das überschüssige Wasser von einem doppelwandigen Zulaufschlauch mithilfe einer zweiten Schlauchwand aufgefangen. Jede Waschmaschine kann mit einem Aquastop-Sicherheitsschlauch nachgerüstet werden, um den Schutz zu erhöhen.
- Mehrfachwasserschutz: Beim Mehrfachwasserschutz wird der Wasserstand in der Waschmaschine durch einen Niveauschalter überwacht. Er bietet also Schutz, wenn die Waschmaschine undicht ist und nicht nur der Schlauch, wie beim einfachen Wasserschutz.
- Aqua-Stop-System: Das Schutzsystem Aqua-Stop bietet eine größere Sicherheit. Ein Absperrventil wird zwischen Wasserhahn und Zulaufschlauch befestigt. Dieses unterbricht die Wasserzufuhr, wenn der Schlauch defekt oder undicht ist.
Schleuderdrehzahl
Ein weiteres wichtiges Kaufkriterium ist die Schleuderdrehzahl bzw. Schleudereffizienzklasse einer Waschmaschine. Diese zeigt die Umdrehungen der Waschtrommel pro Minute auf und wird auch so in U/min angegeben. Die höchste Schleuderwirkungsklasse ist A, gefolgt von B und C.
Umso schneller sich die Trommel dreht, desto mehr Wasser wird aus der Wäsche herausgeschleudert. Dies solltest du vor allem beachten, wenn deine Wäsche anschließend in den Wäschetrockner kommen soll. Denn je trockener die Wäsche aus der Waschmaschine kommt, desto weniger Strom benötigt der Wäschetrockner.
Die Schleuderdrehzahl stellt die höchstmögliche Drehzahl in den normalen Baumwollprogrammen dar. Andere Programme wie Feinwäsche, Wolle oder Mixprogramme schleudern mit weniger Umdrehungen und sind dadurch weniger knitteranfällig.
Niedertourige Waschmaschinen sind meistens billiger als Geräte mit vielen Umdrehungen. Wenn du deine Kleidung auf der Wäscheleine trocknest, reichen auch Geräte mit geringerer Schleuderwirkung der Klassen B oder C.
Zusatzfunktionen
Heutzutage gibt es eine Vielzahl an Waschmaschinen-Funktionen. Einige sind wirklich nützlich, andere braucht man nicht unbedingt. Vier nützliche Funktionen sind:
- Start- und Endzeitvorwahl: Mithilfe dieser Funktion kannst du genau bestimmen, wann die Waschmaschine mit einem Programm starten bzw. wann das Programm beendet sein soll. Das ermöglicht dir eine gewisse Flexibilität. Du kannst die Maschine also auch starten lassen, wenn du bei der Arbeit, beim Einkaufen oder am Schlafen bist.
- Eco-Funktion: Auch diese Funktion sollte deine Waschmaschine haben. Die Eco-Funktion spart Energie und ist gut für die Umwelt. Das Waschen dauert mit diesem Programm meistens länger, dennoch wird weniger Strom verbraucht.
- Beladungserkennung: Auf dem Display der Waschmaschine wird mithilfe von Beladungssensoren die Menge an Wäsche angegeben, die sich in der Trommel befindet. Durch diese Funktion weißt du, wie viel Wäsche bis zum Erreichen der maximalen Füllmenge noch hinzugefügt werden kann.
- Nachlegefunktion: Die Nachlegefunktion ermöglicht dir, vergessene Wäsche nachträglich in die Waschmaschine zu geben. Durch einen Knopf kannst du das Waschmaschinen-Programm pausieren und vergessene Kleidungsstücke hineinwerfen.
- Pet-Hair-Removal-Funktion: Diese Funktion ist darauf ausgelegt, Tierhaare von der Wäsche zu entfernen. Da Tierhaare oft hartnäckig an der Kleidung kleben, ist diese Funktion für alle Haustierbesitzer sehr sinnvoll.
Entscheidung: Welche Arten von Waschmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Waschmaschine kaufen möchtest, kannst du zwischen zwei Produktarten wählen. In der folgenden Tabelle haben wir deren Vor- und Nachteile für dich zusammengefasst:
Produkttyp | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Frontlader | Oberseite als Abstellfläche nutzbar, größeres Fassungsvermögen, standfest und ruhiger beim Schleudergang, günstigere Anschaffung | Ausreichend Platz vor Maschine benötigt, breiter als Toplader |
Toplader | Schmal und platzsparend, durch die Höhe rückenschonende Befüllung, weniger anfällig für Wasserschäden | Kleineres Fassungsvermögen, kostspielige Anschaffung und Reparaturen, unruhig beim Schleudergang |
In den folgenden Abschnitten erfährst du noch genauere Informationen zu den zwei Produktarten Frontlader und Toplader.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Waschmaschine ausführlich beantwortet
Was kostet eine Waschmaschine?
- Hersteller
- Zusatzfunktionen
- Fassungsvermögen
Eine gute Frontlader-Waschmaschine gibt es bereits ab ca. 350 Euro, es gibt jedoch auch Modelle ab 200 Euro. Die obere Preisgrenze liegt bei etwa 2.500 Euro. Es gibt sehr unterschiedliche Preise, da diese von den oben genannten Faktoren abhängen.
Produkttyp | Preisspanne |
---|---|
Frontlader | ca. 200-2.500€ |
Toplader | ca. 300-1.800€ |
Die Preisspanne der platzsparenden Toplader liegt ca. zwischen 300 und 1.800 Euro. Auch hier sind die Faktoren Marke, Zusatzfunktionen und Fassungsvermögen entscheidend.
Anfallende Reparaturen sind durch die schmale Bauweise des Topladers teurer als beim Frontlader. Dennoch sind die laufenden Betriebskosten auch sehr stark von der Energieeffizienzklasse der jeweiligen Waschmaschine abhängig. Je höher diese ist, desto effizienter und kostensparender arbeitet die Maschine.
Es gibt eine große Auswahl an Waschmaschinen-Herstellern auf dem Markt. Die bekanntesten Hersteller von Waschmaschinen sind:
- AEG
- Bauknecht
- Miele
- Siemens
- Bosch
- Beko
Wo kann ich eine Waschmaschine kaufen?
(Bildquelle: Ryan McGuire / Pixabay)
Auch im Internet gibt es heutzutage einige Anbieter, die Waschmaschinen anbieten. Folgende Anbieter haben eine große Auswahl:
- conrad.de
- otto.de
- amazon.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
- real.de
Welche Alternative / Ergänzung gibt es zu der klassischen Waschmaschine?
Die folgende Tabelle gibt dir eine Übersicht über die beiden Produkte:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Mini-Waschmaschine | Eine günstige Alternative zur klassischen Waschmaschine ist eine Mini-Waschmaschine. Diese benötigt wenig Platz und ist auch in der Anschaffung günstiger. Sie eignet sich auch sehr gut für Camping. Eine Mini-Waschmaschine bietet in der Regel ein Fassungsvermögen von 1 bis 5 Kilogramm und ist damit auch für Single-Haushalte gut geeignet. |
Wäschetrockner | Eine praktische Ergänzung zur klassischen Waschmaschine stellt ein Wäschetrockner dar. Wenn du lästiges Aufhängen von Wäsche vermeiden möchtest oder einfach keinen Platz für eine Wäscheleine oder einen Wäscheständer hast, ist ein Wäschetrockner das Richtige für dich. Er hilft dir, Energie, Nerven und Zeit zu sparen. |
Wann muss ich eine Waschmaschine austauschen?
Auch das Wasser spielt bei der Lebensdauer eine Rolle. Wenn dieses sehr kalkhaltig ist, schadet es der Waschmaschine. Sollte dies bei dir der Fall sein, kannst du sogenannte Wasserenthärter in deinen Waschgang integrieren. Mindestens einmal im Jahr solltest du deine Waschmaschine überprüfen.
(Bildquelle: Steve Buissinne / Pixabay)
Wenn einzelne Bauteile kaputt sind, kannst du diese ersetzen. Meistens sind sie preiswerter, als sich eine neue Waschmaschine zu besorgen. Ersatzteile findest du in Elektronikgeschäften oder beim Hersteller direkt.
Viele Waschmaschinen halten bis zu 10 Jahre, manche sogar bis zu 20 Jahre. Die Waschmaschinen des Herstellers Miele sind für ihre besonders lange Lebensdauer bekannt.
Wie oft muss ich eine Waschmaschine reinigen?
Der Gestank kommt daher, dass viele Leute heutzutage nur noch 30 oder 40 Grad waschen. Das ist gut, denn dadurch wird Energie gespart. Der Nachteil daran ist jedoch, dass Bakterien und Keime bei zu geringer Hitze überleben.
(Bildquelle: Averie Woodard / Unsplash)
Feuchtigkeit und Waschmittelreste führen dazu, dass Bakterien, Schimmel oder Kalk entstehen können. Um das zu vermeiden, solltest du nach jedem Waschgang das Bullauge und das Waschmittelfach offen lassen. Dadurch kann die im Innenraum verbliebene Feuchtigkeit entweichen und die Trommel und die Schublade trocknen.
Wie oft du deine Waschmaschine reinigen musst, hängt vom Gebrauch und von der Kalkhaltigkeit des Wassers ab. Grundsätzlich wird jedoch empfohlen, alle zwei Wochen einen Leerwaschgang bei mindestens 95 Grad durchzuführen. Dadurch wird der Innenraum regelmäßig gereinigt und Bakterien werden abgetötet. Das Flusensieb und das Waschmittelfach solltest du einmal im Monat reinigen.
Wie reinige / entkalke ich eine Waschmaschine?
Die Waschmaschine sollte alle drei Monate entkalkt werden. Dafür gibt es spezielle Waschmaschinenreiniger. Aber auch Zitronensäure hat sich gegen Kalk bewährt und verleiht deiner Wäsche einen angenehmen Duft. Essigsäure solltest du nicht verwenden, da er zu aggressiv reinigt. Natron ist ein weiteres Mittel, welches gegen Bakterien und schlechte Gerüche hilft.
Waschmaschinen müssen auch regelmäßig außen abgewischt werden. Das Glas und die Dichtungen der Tür kannst du mit Wasser und Haushaltsreiniger säubern. Unten an der dicken Türdichtung bleibt häufig etwas Waschwasser stehen. Das solltest du wegwischen.
Wie genau du deine Waschmaschine reinigen kannst, siehst du in dem folgenden Video:
Wie schließe ich eine Waschmaschine an?
Nun musst du den Zulaufschlauch an einen Anschluss schrauben, durch den Wasser in die Waschmaschine fließt. Drehe dann den Wasserhahn auf, um sicherzustellen, dass er dicht ist. Damit das Wasser nach dem beendeten Waschgang entweichen kann, wird es über einen Ablaufschlauch abgepumpt. Dieser muss fest mit der Waschmaschine verbunden sein.
Nach diesen Schritten kannst du nun die Waschmaschine an ihren endgültigen Platz stellen. Um sie mit Strom zu versorgen, musst du sie an eine Steckdose anschließen. Am besten ohne Verlängerungskabel. Das ist sicherer, denn Waschmaschinen sind sehr leistungsstark.
In dem folgenden Video wird dir das Anschließen deutlich veranschaulicht:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Schleuderwirkungsklasse
[2] https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Waesche-umweltfreundlich-sauber-waschen,waschen116.html
[3] https://www.hausjournal.net/waschmaschine-lagerschaden-kosten
Bildquelle: Popov/ 123rf.com