
Unsere Vorgehensweise
Waschbeckenunterschränke bieten eine praktische Lösung für das Platzproblem in vielen Bädern. Im Gegensatz zu alternativen Badschränken nutzt ein Waschbeckenunterschrank den ungenutzten Platz unter dem Waschbecken. Er bietet nicht nur wichtigen Abstellplatz, sondern wertet das Bad gleichzeitig auf. Durch die Vielzahl an Modellen und Designs kannst du dein Bad ganz individuell gestalten und ihm einen ganz besonderen Flair geben.
Mit unserem Waschbeckenunterschrank Test 2023 wollen wir dir helfen, den für dich passenden Waschbeckenunterschrank zu finden. Nachfolgend haben wir stehende und hängende Waschbeckenunterschränke miteinander verglichen und dazu die jeweiligen Vor- und Nachteilige aufgelistet. Diese Punkte sollen dir bei deiner Kaufentscheidung helfen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Waschbeckenunterschrank ist ein Must-have in jedem Bad. Es nimmt ungenutzten Raum ein und kann je nach Modell unterschiedlich genutzt werden. Kosmetikartikel, Putzmittel und Alltagsprodukte finden hier seinen Platz und liegen nicht verteilt im Haus herum.
- Grundlegend unterscheidet man zwischen einem hängenden und einem stehenden Waschbeckenunterschrank. Beide erfüllen ihre Aufgabe, Platzt zu schaffen, gleichermaßen gut. Sie unterscheiden sich hauptsächlich in der Montageart.
- Ein stehender Waschbeckenunterschrank ist ideal bei wenig handwerklicher Begabung und ist mit wenig Zeitaufwand montiert. Ein hängender Waschbeckenunterschrank wird meist in einem Set mit einem Waschbecken angeboten. Er muss häufig von einem Fachmann eingebaut werden und liegt preislich deutlich über einem stehenden Modell.
Waschbeckenunterschrank Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Die Suche nach einem passenden Waschbeckenunterschrank kann mühselig sein. Es gibt zahlreiche Modelle auf dem Markt, die sich jedoch in Kleinigkeiten unterscheiden. Damit du ein besseres Bild über die verschiedenen Modelle erhälst, zeigen wir dir im Folgenden die 3 besten Waschbeckenunterschränke.
- Der beste Allround-Waschbeckenunterschrank
- Der beste Waschbeckenunterschrank mit Schubladen
- Der beste Waschbeckenunterschrank auf Rollen
- Der beste große Waschbeckenunterschrank
- Der beste kleine Waschtischunterschrank
- Der beste Waschbeckenunterschrank für Katzenbesitzer
Der beste Allround-Waschbeckenunterschrank
Der Amanda Waschbeckenunterschrank von Trendteam ist ein empfehlenswerter Unterschrank in der mittleren Preisklasse. Es handelt sich um einen Waschbeckenunterschrank in einer modernen Hochglanz-Optik. Er besitzt 2 Türen und bietet durch einen Einlegeboden ausreichend Stauraum. Die Maße des Amanda Modells betragen 60 x 56 x 34 cm.
Der Waschbeckenunterschrank besteht aus Holzwerkstoff und muss selbstständig montiert werden. In der Lieferung sind eine Aufbauanleitung und Montagematerial enthalten. Er ist FSC zertifiziert und stammt aus einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Dieses Modell wird in 3 Farben angeboten (Weiß, Grau und Asteiche). Falls du nach einem soliden Waschbeckenunterschrank suchst, der sich gut mit deinem vorhandenen Mobiliar kombinieren lässt, so ist der Amanda genau richtig für dich.
Bewertung der Redaktion: Der Amanda ist ein passender Waschbeckenunterschrank für jedermann. Durch sein schlichtes und modernes Design passt er ideal in eine Vielzahl von Bädern. Durch die einfache und schnelle Montage kann er selbstständig und ohne Hilfe aufgebaut werden.
Der beste Waschbeckenunterschrank mit Schubladen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Schildmeyer Waschbeckenunterschrank im Modell Bello zeichnet sich durch seine 2 Schubladen mit einem Soft-Close System aus. Er ist aus Holz und wird mit einem Kosmetikeinsatz geliefert. Der Waschbeckenunterschrank besitzt eine Griffleiste aus Metall zur leichten Bedienung. Die Fronten sind mit einem Lack beschichtet und ermöglichen eine langfristige Nutzung.
Mit den Maßen 67 x 33 x 57 cm und einem praktischen Siphonausschnitt passt dieses Modell ideal unter einen Standard-Waschbecken. Er wird in den Farbkombinationen Steingrau / Weiß und Wildeiche / Weiß in Glanz-Optik angeboten. Die befüllbaren Schubladen bieten genügend Stauraum und Ordnung für deine Badartikel. Solltest du also nach einem passenden Waschbeckenunterschrank für deine Kosmetikprodukte suchen, so ist dieses Modell von Schildmeyer dein Must-have.
Bewertung der Redaktion: Ein besonderer Waschbeckenunterschrank mit vielen nützlichen Details und Funktionen. Die Schubladen erleichtern die tägliche Nutzung von deinen Produkten.
Der beste Waschbeckenunterschrank auf Rollen
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Trient Waschbeckenunterschrank von Schildmeyer hebt sich durch seine 4 Rollen auf der Unterseite ab. 2 von den Rollen sind feststellbar. Er besitzt 2 Schubladen und besteht aus Spanplatten mit fühlbarer Struktur. Die Maße betragen 67 x 35 x 60.5 cm.
Der Waschbeckenunterschrank wird in den Varianten Weiß Glanz / Esche Grau Dekor und Weiß Glanz / wildeiche Dekor angeboten. Als Schutz vor Wasser sind die Spanplatten mit Melaminharz und die Fronten mit einem Lack beschichtet. In der oberen Schublade ist ein Kosmetikeinsatz ideal zum Verstauen von Alltagsprodukten mit inbegriffen. Eine weitere Besonderheit ist der Oberboden mit einer Reeling in Metalloptik. Dieser ist farblich abgestimmt mit den hochwertigen Griffen und Beschlägen aus Metall. Bist du auf der Suche nach einem besonderen Waschbeckenunterschrank mit vielen Extras und hochwertiger Qualität, so ist das dein Modell.
Bewertung der Redaktion: Der Trient Waschbeckenunterschrank ist durch seine Rollen und Schubladen einfach zu bedienen und ermöglicht einen maximalen Komfort. Der besondere Look ist in jedem Bad ein Blickfang.
Der beste große Waschbeckenunterschrank
Der Stella Trading Waschbeckenunterschrank ist ein übergroßes Modell. Er besitzt 2 Türen und besteht aus mitteldichten Holzfaserplatten (MDF).
Die Maße des Waschbeckenunterschrankes betragen 80 x 54 x 46 cm. Weiterhin lässt er sich je nach Präferenz stehend oder hängend montieren. Somit kann er auch in Standard Bädern Platz finden. Der Korpus sowie die Front sind in der Farbe Weiß in Hochglanz erhältlich. Das Design ist schlicht und modern gehalten. Falls du auf der Suche nach einem modernen XL Waschbeckenunterschrank bist, so ist dieses Modell wie für dich gemacht.
Bewertung der Redaktion: Ein großer Waschbeckenunterschrank mit viel Platz. Durch die verschiedenen Montagearten kann dieses Modell sich ideal an deine Bedürfnisse und Wünsche anpassen.
Der beste kleine Waschtischunterschrank
Der Fackelmann Mini-Waschtischunterschrank zeichnet sich aus durch sein besonders schmales Design. Der Mini-Waschtischunterschrank besitzt 2 Türen und einen Einlegeboden. Durch seine Maße von 52 x 61 x 27,5 cm passt der Milano Unterschrank ideal in kleine Bäder und Gäste-WCs.
Der Waschbeckenunterschrank wird hängend montiert. Der Korpus kommt in einer Ast-Eiche-Optik und kann mit einer weißen oder hellbraunen Front kombiniert werden. Das Soft-Close-System ermöglicht ein sanftes schließen der Türen. Zusätzlich können die Türen durch die breiten Metallgriffe einfacher geöffnet und geschlossen werden. Solltest du auf der Suche nach einem Waschbeckenunterschrank für dein Gäste-WC sein, so ist dieses Modell ideal für dich.
Bewertung der Redaktion: Dieses Modell zeigt sich durch sein schmales Gerüst und seine einfache Nutzung aus. Die gute Qualität und das schicke Design ermöglichen selbst im kleinsten Bad einen vollwertigen Waschbeckenunterschrank.
Der beste Waschbeckenunterschrank für Katzenbesitzer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Limal Waschbeckenunterschrank ist eine ideale Lösung für die Katzentoilette. Er bietet einen geschlossenen Raum für die Katzentoilette und kann als Versteck dienen. Er besitzt 2 Türen mit Metallknäufen. Diese können vollständig geöffnet werden und erleichtern die Reinigung der Box. Das Modell beträgt die Maße 46 x 60 x 56.7 cm. Durch eine passende Öffnung ist sie für die Katze einfach zu Begehen. Diese ist auch für kleine Hunde geeignet.
Der Waschbeckenunterschrank kommt in einem schlichten Landhausstil und passt hervorragend in jedes Bad. Er ist in der Farbe Edelweiß erhältlich. Das Material besteht aus MDF und ist mit einem Lack beschichtet. Er ist eine innovative Lösung, das Katzenklo im Bad zu verstecken. Er schützt vor unangenehmen Gerüchen und verhindert, dass die Katzenstreu nach außen gelangt. Falls du das mühselige Reinigen und die Gerüche im Bad verhindern möchtest, so ist diese Variante relevant für dich.
Bewertung der Redaktion: Der Limal Waschbeckenunterschrank ist ideal für Katzenbesitzer. Er erleichtert dir nicht nur die Arbeit beim Putzen der Box, sondern dient auch als Wohlfühlort für deine Katze oder deinen Hund.
Waschbeckenunterschrank : Kauf- und Bewertungskriterien
Im Folgenden zeigen wir dir, worauf du bei einem Kauf von einem Waschbeckenunterschrank achten solltest. Die Kriterien, die deine Entscheidung beeinflussen können, lauten:
In den nächsten Abschnitten erklären wir dir, was es mit den einzelnen Kriterien auf sich hat.
Maße
Damit der ausgewählte Waschbeckenunterschrank auch in dein Bad passt, solltest du unbedingt vor deiner Suche die Maße richtig bestimmt haben.
Der Waschbeckenunterschrank kann mit dem Waschbecken abschließen oder breiter sein. Je nachdem kannst du die Größe für dich Nutzen.
Dies ist nicht nur für die passende Größe wichtig, sondern auch für das spätere Gesamtbild entscheiden. Du solltest vorab entscheiden, wie du dein Waschbecken optimal umkleidest.
- Die Breite und Tiefe des Waschbeckens: Die meisten mittleren Wachbeckenunterschränke bemessen eine Breite von 60 bis 80 cm. Die Tiefe beträgt meist 30 bis 40 cm. Hierbei sind nach oben und unten keine Grenzen gesetzt.
- Die Höhe des Waschbeckens: Die Höhe ist ein wichtiger Faktor für die Passform deines Waschbeckenunterschrankes. Die Standardhöhe beträgt zwischen 85 und 95 cm. Du solltest darauf achten, den Siphon vollkommen zu verdecken.
- Der Siphonausschnitt: Die meisten Waschbeckenunterschränke besitzen einen Standard-Siphonausschnitt. Diese sind meist für Röhrensiphons ausgelegt. Solltest du eine andere Siphonart besitzen, kannst du den Ausschnitt mit einer Säge selbstständig vergrößern. Anschließend solltest du die Kanten mit einem speziellen Lack bestreichen, damit kein Wasser in das Holz eindringen kann.
Varianten
Bei Waschbeckenunterschränken gibt es eine große Auswahl an Varianten und Ausstattungen. Diese sind je nach Stil und Funktion unterschiedlich. Zu den verschiedenen Modellen gehören Waschbeckenunterschränke:
- Mit Türen: Die meisten besitzen 2 Türen. Dies kann jedoch nach Größe und Präferenz verändert werden. Sie sind ideal zum verstauen von Putz- und Haushaltsmitteln.
- Mit Schubladen: Diese sind einfacher in der Bedienung, da man von oben hineingreifen kann. Sie sind praktisch zum Ordnen von Kleinteilen wie Kosmetik durch zum Beispiel Einsätze.
- Auf Rollen: Waschbeckenunterschränke auf Rollen sind sehr praktikabel, indem sie Stauraum und eine praktische Handhabung bieten. Die Rollen erleichtern das schnelle Verrücken zum Badputzen.
- Mit Füßen: Diese Modelle werten den Look auf und verleihen einen klassischen Stil. Ideal sind höhenverstellbare Füße, da die Höhe je nach Waschbecken verändert werden sollte.
- Mit einer offenen Ablagefläche: Sie können für alltägliche Artikel wie zum Beispiel Handtücher genutzt werden und erleichern die Suche nach dem passenden Produkt. Es lässt sich optimal als Kombination mit anderen Ausstattungen nutzen.
- Mit verstellbaren Einlegeböden: Solche Waschbeckenunterschränke sind ideal zum Anpassen an die eigene Nutzung.
Stil
Damit dein Waschbeckenunterschrank auch zum restlichen Mobiliar passt, solltest du dir über deinen Stil bewusst werden.
Dein Bad kann eine klare Richtung aufzeigen. Es kann mit dem neuen Waschbeckenunterschrank ein harmonisches Gesamtbild erzeugen oder sich als Blickfang vom restlichen Bad abheben.
Der moderne Stil kennzeichnet sich durch eine durchgängige Farbpalette aus, wie zum Beispiel grau oder beige Töne in hochglanz oder matt. Das Design ist simple und minimalistisch. Es beschränkt sich allein auf die notwendigen Funktionen.
Beim Landhaus- und mediterranen Stil bilden warme Farben und spielerische Verzierungen ein Gegenbild. Hier sind freundliche und fließende Formen geeignet. Um das natürliche Design zu unterstützen, ist besonders auf Holzarten und raue Oberflächen zu achten.
Dies sind natürlich nur Beispiele, die dir als Inspiration dienen sollen. Beim Design deines Bades ist deiner Kreativität keine Grenzen gesetzt.
Material
Das Material unterstützt nochmals den Stil deines Bades und ist ein wichtiges Kriterium hinsichtlich der Haltbarkeit. Die meisten Waschbeckenunterschränke bestehen aus Holz.
Waschbeckenunterschränke aus Pressspan haben den Vorteil, dass sie günstig zu finden sind und durch ihre besondere Beschichtung eine große Auswahl an Farben und Mustern aufweisen.
Wer nach einem natürlicheren Design sucht kann auf Massivholz zurückgreifen. Hierbei ist Kiefer- oder Buchenoptik sehr beliebt.
Zusätzlich zu Holz finden sich auch Materialkombinationen von Holz mit Glas oder Kunststoff. Dies lässt den Waschbeckenunterschrank edler und individueller wirken. Insbesondere wenn dir der „aus einem Guss“ Design von modernen Waschbeckenunterschränken nicht gefällt, lassen sich Spielereien mit Materialien an den Türen oder an den Griffen gut nutzen.
Stabilität
Bei der Stabilität ihres Möbelstückes kommt es auf die Montageart an. Bei einem hängenden Waschbeckenunterschrank ist auf die Anbringung an der Wand zu achten.
Eine sichere Montage kann bei alten Wohnungen mit bröseligen Wänden kompliziert sein. Hier solltest du dir am besten einen Fachmann zur Hilfe holen, damit später keine Mehrkosten für Reparaturen entstehen.
Bei einem stehenden oder rollenden Exemplar ist die Qualität entscheidend. Achte auf einen stabilen Halt und schaue dir mehrere Ausstellungsstücke in Möbelhäusern an. Falls du deinen Waschbeckenunterschrank häufig verrücken wirst und regelmäßig säubern möchtest, ist eine hochwertige Verarbeitung wichtig.
Waschbeckenunterschränke mit Füßen sollten besonders geprüft werden. Hier können billige Verarbeitung und mangelhaftes Material die Stabilität stark beeinflussen. Der Durchmesser der Füße sollte je nach Maß des Waschbeckenunterschrankes angepasst sein. Zu wenige, ungleichmäßig verteilte oder zu dünne Füße können schnell zu einer wackeligen Angelegenheit werden.
Haltbarkeit
Damit der neu gekaufte Waschbeckenunterschrank auch lange in deinem Besitz bleibt, solltest du auf einige Dinge vor dem Kauf achten. Da sich dein Waschbeckenunterschrank im direkten Kontakt mit dem Waschbecken befindet und auch Wasserlecks überstehen muss, solltest du auf den Schutz vor Feuchtigkeit achten.
Waschbeckenunterschränke aus Naturholz besitzen eine besondere Lackierung, damit sie nicht aufquellen. Insbesondere weichen Holzarten können der hohen Luftfeuchtigkeit auf Dauer nicht standhalten. Daher sollte hier auf robustere Holzarten, die auch im Außenbereich eingesetzt werden können, zurückgegriffen werden.
Massivholz kann nicht nur durch seine Optik punkten, sondern ist auch in der Haltbarkeit Spitzenreiter. Es hält die Feuchtigkeit gut aus und kann selbst bei Mängeln durch einfaches Abschleifen restauriert werden.
Waschbeckenunterschrank: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nachfolgend beantworten wir dir alle wichtigen Fragen rund um das Thema Waschbeckenunterschrank. Die Fragen sind von uns ausgesucht und kompakt beantwortet. Am Ende wirst du alle wesentlichen Aspekte über Waschbeckenunterschränke überblicken können.
Für wen eignet sich ein Waschbeckenunterschrank?
Für Wohnungen mit kleinen Bädern ist der richtige Waschbeckenunterschrank essenziell. Der geringe Raum sollte bestmöglich ausgenutzt werden. Ein Waschbeckenunterschrank bietet unzählige Vorteile.
(Bildquelle:Filios Sazeides / unsplash)
Neben dem praktischen Nutzen verleihen Waschbeckenunterschränke einen einheitlichen Look im Bad. Der meist unschöne Platz unter dem Waschbecken kann versteckt werden und das Bad bekommt einen lebendigen und freundlichen Charme. Durch die Vielzahl an Modellen kann er dein Bad in einen stylischen und modernen Raum verwandeln oder auch den alten, rustikalen Flair verleihen.
Welche Arten von Waschbeckenunterschränken gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
stehender Waschbeckenunterschrank | klassische Variante, kostensparend, einfache Montage, viele verschiedene Varianten | erschwertes Putzen unterhalb des Schrankes (ohne Rollen), erdrückende Wirkung auf Raum |
hängender Waschbeckenunterschrank | moderner Look, einheitliches Bild mit Waschbecken, Raum wirkt größer, erleichtertes Putzen | Montage schwierig, spätere Änderungen sind kosten- und zeitaufwendig |
Ein stehender Waschbeckenunterschrank hat den großen Vorteil, dass er einfach und schnell montiert werden kann. Selbst ohne handwerkliches Geschick gelingt dies meist reibungslos. Diese klassische Variante ist zeit- und kostensparend. Durch die vielen verschiedenen Varianten kannst du dir ein passendes Modell aussuchen. Weiterhin kann dieser Waschbeckenunterschrank auch nach dem Einbau von einem Waschbecken montiert werden.
Der große Nachteil ist, dass er insbesondere in kleinen Bädern erdrückend wirken kann. Das Putzen unterhalb des Waschbeckenunterschrankes (ohne Rollen) ist aufwendiger, durch das ständige Verrücken.
(Bildquelle:Sanibell BV / unsplash)
Ein hängender Waschbeckenunterschrank wirkt im Gegensatz zu einem stehenden moderner und bildet ein einheitliches Bild mit dem Waschbecken. Durch die schwebende Optik lässt es den Raum offener wirken und erleichtert das Putzen. Der große Nachteil ist die schwierige Montage, die meist nur durch eine Fachkraft gelingt. Falls der Waschbeckenunterschrank nicht die gewünschte Höhe oder Form besitzt, ist ein späteres Auswechseln kosten- und zeitaufwendig.
Was kostet ein Waschbeckenunterschrank?
Stehende Waschbeckenunterschränke findest du bereits ab 17 €. Diese sind dann meist sehr einfach gebaut und zeigen deutliche Qualitätsverluste auf. Bei hängenden Waschbeckenunterschränke steigt der Preis, aufgrund der komplizierteren Montage und der aufwendigeren Verarbeitung. Hier ist mit einem Startpreis von circa 70 € zu rechnen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
stehender Waschbeckenunterschrank | circa 17 bis 400 Euro |
hängender Waschbeckenunterschrank | circa 150 bis 1200 Euro |
Hierbei gilt jedoch, dass du bei individuelleren Wünschen mit einem steigenden Kaufpreis rechnen musst. Dafür kannst du dann zwischen einer Vielzahl an Ausstattungen, Farben und Materialien wählen. Hängende Waschbeckenunterschränken werden häufig mit integrierten Waschbecken geliefert und können daher schnell mehrere tausende Euro kosten.
Wo kann ich einen Waschbeckenunterschrank kaufen?
Am besten kannst du Waschbeckenunterschränke in diesen Online-Shops kaufen:
- amazon.de
- ikea.de
- obi.de
- roller.de
- xxxlutz.de
Alle verlinkten Waschbeckenunterschränke findest du in einen der oben genannten Online-Shops. Falls dir eins direkt ins Auge springt, kannst du sofort zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Waschbeckenunterschrank?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Waschtichunterschrank | Ein Waschtichunterschrank hat oben eine offene Ablagefläche. Der Waschtich wird mit dem Waschbecken fest montiert und ist nur im Bündel zu kaufen. Diese gibt es nur als stehend oder hängend. |
Badezimmerhochschrank | Statt ein spezielles Möbelstück für unter das Waschbecken zu kaufen, kann es sich lohnen, ein klassisches Hochregal zu kaufen. Dies lässt sich durch seine schlanke und hohe Form ideal in kleine Zwischenräume stellen. |
Aufbewahrungsboxen | Aufbewahrungsboxen sind unterschiedlich große Kisten, die zum Beispiel mit Deckeln, rund, eckig oder auch aus Holz bestehen können. Sie eignen sich für ein sehr kleines Budget und lassen sich vielseitig einsetzen. |
Rollcontainer | Ein Rollwagen ist ein geschlossener Beistellschrank, der mit Schubladen ausgestattet ist. Er ist klein und passt ideal in ein kleines Bad. Da es sich um kein spezifisches Badmöbel handelt, solltest du drauf achten, es nicht mit Wasser in Kontakt komen zulassen. |
Bad-Hängeschrank | Ein Bad-Hängeschrank wird oberhalb des Waschbeckens montiert und dient meist für Kosmetik- und Pflegeprodukte. Weiterhin ist er meist mit einem Spiegel ausgestattet. Ein Bad-Oberschrank ist ideal, um noch mehr Stauraum zu nutzen. |
All diese Kriterien erfüllen den Zweck um Stauraum zu schaffen mehr oder weniger gut. Die meisten von ihnen nutzen den Platz jedoch nicht in seiner vollen Kapazität aus. Der Waschbeckenunterschrank ist eine gute Kombination aus den Vorteilen der alternativen Möglichkeiten.
Wie ermittle ich die Maße für meinen Waschbeckenunterschrank?
- Neben dem Waschbeckenunterschrank sollten jeweils links und rechts 20 cm frei sein.
- Vor dem Waschbeckenunterschrank sollten circa 70 cm Freiraum sein.
- Achte auf die Platzierung der Steckdosen und Schalter.
Am Ende ist jedoch nicht nur die Passform wichtig, sondern auch das Gesamtbild in deinem Bad. Mache dir ein klares Konzept, wie viel dein Waschbeckenunterschrank von dem Raum einnehmen soll und wie er sich integriert. Bei einem zu großen Schrank erdrückt er den Raum, ist er zu klein, wird er untergehen.
Wie pflege ich einen Waschbeckenunterschrank?
Waschbeckenunterschränke müssen vielen Strapazen standhalten. Daher ist es wichtig zu wissen, welche Eingriffe du tätigen solltest, um deinen Schrank langfristig zu erhalten. Zu den einwirkenden Faktoren auf einem Waschbeckenunterschrank zählen:
- Hohe Luftfeuchtigkeit
- Stillstand von Wasser / größere Wasserpfützen
- Hohe Abnutzung der Türen
(Bildquelle: Anton / unsplash)
Daher zeigen wir dir im Folgenden, wie du diese Probleme am Besten behandelst und vorbeugst.
- Regelmäßiges Lüften: Nach jeder längeren Verwendung von heißem Wasser sollte das Bad ausreichend gelüftet werden. Bei einer zu hohen Feuchtigkeit kann das Holz vom Waschbeckenunterschrank aufquellen und verliert schnell an Qualität. Zusätzlich steigert eine hohe Luftfeuchtigkeit das Risiko einer Schimmelbildung.
- Aufwischen von stehendem Wasser: Bei stehendem Wasser solltest du schnellst möglichst handeln. Steht dein Waschbeckenunterschrank zu lange auf nassen Boden, so kann sich das Holz mit Wasser vollsaugen und aufquellen. Langfristig ist es ein idealer Nährboden für Schimmel. Dies zeigt sich meist durch einen müffelnden Geruch.
- Dreck und Staub Reinigung: Um groben, oberflächlichen Schmutz und Staub zu entfernen, reicht meist ein feuchter Waschlappen aus. Alternativ kannst du einen Staubwischer für die Schubladen und Einlegeböden nutzen. An den Türen und Griffen entsteht durch die häufige Nutzung mit Händen Fettabdrücke. Hier kannst du einen Glasreiniger nutzen. Anschließend solltest du die betroffene Stelle mit ein wenig Babyöl pflegen, damit das Holz nicht austrocknet.
- Reinigung und Polierung bei Echtholz: Anschließend an deine Reinigung solltest du eine Polierung vornehmen. Hierbei kannst du einen Holzreiniger oder eine Politur nutzen. Sollte dein Holzreiniger nicht für alle Holzarten geeignet sein, solltest du dir eine Holzreinigung für helles oder dunkles Holz zulegen. Bei lackierten Waschbeckenunterschränken sollte die Holzpolitur nicht auf Mineralöl basieren, da es sonst die Beschichtung beschädigen kann. Hier sollte am Besten mit einem feuchten Tuch und ein wenig Spülmittel gereinigt werden.
Fazit
Ein Waschbeckenunterschrank hilft dir, in deinem Bad Ordnung und Struktur zu bewahren. Er lässt sich im Gegensatz zu einem Waschbeckentisch leichter montieren und kann unter vielen verschiedenen Modellen ausgesucht werden. Beim Kauf von einem Waschbeckenunterschrank kannst du dich zwischen einem stehenden und hängenden Modell entscheiden.
Waschbeckenunterschränke auf Rollen sind vielseitig einsetzbar und erleichtern das Putzen im Bad. Ein Modell mit verstellbaren Füßen kann sich perfekt an deine Waschbeckenhöhe anpassen. Vor dem Kauf ist das richtige Ausmessen von den Maßen ausschlaggebend. Damit dein Waschbeckenunterschrank lange erhalten bleibt, solltest du auf eine Lackierung oder Melaminbeschichtung achten. Eine Reinigung mit einem feuchten Lappen reicht bei den meisten Modellen aus. Bei Echtholz solltest du den Waschbeckenunterschrank nach der Reinigung polieren.
Bildquelle: Zveiger / 123rf