Zuletzt aktualisiert: 19. Januar 2021

Der Kauf eines neuen Waschbeckens kann entmutigend sein, besonders wenn du zum ersten Mal ein Waschbecken kaufst. Vielleicht bist du dir unsicher, welche Größe, welchen Stil und welches Material du wählen sollst oder wie du einen zuverlässigen Händler findest.

Aber keine Sorge – mit ein bisschen Recherche und Vorbereitung kannst du die perfekte Spüle für dein Zuhause finden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Waschbecken ein, was du beim Kauf beachten solltest und wie du einen zuverlässigen Händler findest. Mit den richtigen Informationen kannst du eine fundierte Entscheidung treffen und das perfekte Waschbecken für dein Zuhause finden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Waschbecken gibt es für unterschiedliche Räume und Verwendungszwecke: Das klassische Waschbecken / Handwaschbecken und der Waschtisch wird im Bad eingesetzt. Das Ausgussbecken ist für Keller, Waschküche, Balkon oder Garten ideal. Das Spülbecken gehört in die Küche.
  • Ein wichtiges Kaufkriterium für ein Waschbecken ist die Einbauart. Die Möglichkeiten sind: Freihängend / Einbau / Halbeinbau / Unterbau / Aufsatz / mit Standsäule / als Standwaschbecken. Bei einer Wandmontage sollte auf jeden Fall das Gewicht auf die Tragfähigkeit der Wandkonstruktion abgestimmt sein.
  • Auch die Form- und Materialvielfalt bei Waschbecken ist groß. Gängige Formen sind: oval / rund / halbrund / eckig. Materialoptionen sind: Keramik / Stein / Beton / Holz / Metall / Glas / Mineralwerkstoff / Kunststoff.

Waschbecken Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Aufsatzwaschbecken

Das ovale Aufsatzwaschbecken von Waschbecken24 ist aus reinweißem Keramik. Mit den Maßen 41 x 33 x 14 cm und dem Gewicht von 10 kg ist es ein ideales Handwaschbecken, welches auch in ein kleines Bad passt. Trotz der geringen Größe kannst du wegen der ovalen Form auch Handwäsche oder Haare waschen.

Gelobt werden die hohe Verarbeitungsqualität, das edle Design und die schnelle Lieferung. Achtung: Das Ablaufventil und der Siphon müssen separat gekauft werden. Wachbecken24 bietet aber die passenden Produkte ebenfalls über Amazon an.

Der beste Waschtisch

Der Aqua Bagno Waschtisch aus weißem Keramik kann in drei Größen bestellt werden: 60/70/90 x 42 x 13 cm. Je nach Größe 19.5, 23 oder 26.5 kg schwer. Sehr praktisch ist, dass er entweder als Aufsatzbecken oder als Waschbecken mit Wandmontage eingesetzt werden kann.

Der Waschtisch überzeugt visuell und funktional. Die Form ist schlicht, filigran und zeitlos. Mit der geringen Tiefe von 42 cm ist er platzsparend und die Armaturenbank dient gleichzeitig als Ablagefläche für Badutensilien.

Das beste Ausgusswaschbecken

Das Sanit Ausgusswaschbecken wird in Deutschland hergestellt und ist aus stabilem, schlagfestem Kunststoff. Mit den Abmessungen von 49,6 x 35,2 x 35 cm fasst es rund 15 Liter und ist 2 kg schwer. Es kann im Innen- oder Außenbereich eingesetzt werden.

Geschätzt wird besonders der integrierte Überlaufschutz und das gute Preis-Leistungsverhältnis. Wenn das Becken nicht zerkratzt ist, sind sogar Farbflecken ohne großen Aufwand wieder zu entfernen.

Grohe Waschbecken

Dieser Waschtisch ist perfekt für jedes Badezimmer. Seine glatte, alpinweiße Oberfläche aus glasartigem Porzellan ist robust und für eine jahrelange Nutzung ausgelegt. Er ist mit einer Gewindebohrung und einem Überlauf ausgestattet, so dass du dein Bad leicht sauber halten kannst. Und mit seinen Maßen (609 mm x 442 mm) passt er perfekt in die meisten Badezimmer.

Waschbecken24 Waschbecken

Dieses wunderschöne Waschbecken von Waschbecken24 mit seinem zeitlosen und edlen Design in praktischer ovaler Form wird dich sofort begeistern. Ein atemberaubendes Stück Keramik, das dir jeden Tag Freude bereiten wird. Waschbecken24 überzeugt nicht nur mit hoher Qualität, sondern bietet dir auch nützliche und bequeme Zusatzfunktionen – die Reinigung und Pflege wird deutlich vereinfacht. Unser Waschbecken ist aus sorgfältig ausgewähltem Keramikmaterial gefertigt, das eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Flecken und Schmutz, Farbneutralität und Langlebigkeit gewährleistet. Dieses schicke Waschbecken kannst du platzieren, wie du willst – ob du es freistehend oder auf einer maßgefertigten Platte oder einem praktischen Waschtischunterschrank montieren möchtest, bleibt dir überlassen. Montiere ihn einfach auf einer beliebigen ebenen Fläche und schaffe dir deine ganz persönliche Badezimmer-Oase. Alle Anschlüsse sind Standard, was die Installation sehr einfach macht. Du kannst für dieses Waschbecken jeden beliebigen Wasserhahn oder Abflussset und Siphon wählen.

Aqua Bagno Waschbecken

Das beste Design: Der hochwertige Waschtisch besticht durch sein ansprechendes Design. Nur wenige Hersteller schaffen es, den Rand des Keramikbeckens so dunkel zu gestalten und dabei die gleiche Qualität beizubehalten. Er ist vielseitig: Der Waschtisch kann auf viele verschiedene Arten verwendet werden. Ob als Aufsatzwaschtisch, als mobiler Waschtisch oder als wandmontierter Waschtisch, er wird immer ein Blickfang in deinem Bad sein. Einfacher Einbau: Die Installation ist einfach, denn das Waschbecken hat genormte Anschlüsse. Der Abstand zwischen den Löchern für die Wandmontage beträgt 280 mm. Leichte Reinigung: Die hochwertige und glatte Keramikoberfläche ermöglicht eine einfache Reinigung des Waschbeckens Abmessungen & Lieferumfang: Waschbecken mit den Maßen 60 x 42 x 13 cm (Wasserhahn, Ablauf und Befestigungsmaterial sind nicht im Lieferumfang enthalten)

Aqua Bagno Waschbecken

Der Loft Air 60 Waschtisch besticht durch sein elegantes und modernes Design, das dein Badezimmer aufwertet. Der Waschtisch kann als mobiler Waschtisch oder als wandmontierter Waschtisch verwendet werden. Für die aufwendige Herstellung dieses Waschbeckens wurde hochwertige Keramik verwendet. Es ist möglich, das Waschbecken einfach zu montieren, da die Bohrungen und Anschlüsse Standard sind. Das Waschbecken ist für handelsübliche Wasserhähne und Ablaufgarnituren geeignet. Das Waschbecken ist 605 mm breit, 465 mm tief und 130 mm hoch. Bei der Lieferung erhältst du das Handwaschbecken aus Keramik einschließlich des Hahnlochs (Hinweis: Der Abfluss und der Wasserhahn sind nicht im Lieferumfang enthalten).

Kolo Waschbecken

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese schlichte und moderne Toilette ist perfekt für jedes Zuhause. Die Keramag Geberit-Group Toilette ist aus hochwertiger Keramik gefertigt und kommt in einem schönen Weiß daher. Mit einer Tiefe von 48 Zoll ist sie für jeden bequem zu benutzen. Diese Toilette wird jedem Badezimmer einen Hauch von Klasse verleihen.

Hgmbad Waschbecken

Der Design Ideal Standard-Waschtisch ist die perfekte Ergänzung für jedes Badezimmer. Mit seinen Außenmaßen von 600 x 460 x 190 mm bietet er reichlich Platz für alle deine Bedürfnisse. Das Grohe Armaturen-Komplettset enthält alles, was du brauchst, aus einer Hand, einschließlich der Lotusclean-Beschichtung und der Waschtischarmaturen. Der Siphon mit zwei Eckventilen und Sanitärsilikon in Weiß vervollständigt das Paket und macht es zur perfekten Lösung für deine Bedürfnisse im Bad.

Doporro Waschbecken

Selbstreinigungseffekt – Mit Hilfe der Nanoversiegelung machen wir uns den Lotuseffekt zu eigen: Lotuspflanzen haben immer saubere Blätter, auch wenn sie in schlammigen Sümpfen zu Hause sind. Beim Lotusblatt sorgt eine besondere Struktur der Blattoberfläche dafür, dass Wasser und Schmutzpartikel einfach abperlen. Deshalb wird der Lotuseffekt auch als Selbstreinigungseffekt bezeichnet. Dank der Nanoversiegelung kannst du dieses Naturphänomen endlich auch bei dir zu Hause bestaunen.

Vmbathrooms Waschbecken

Die Installation eines Aufsatzwaschbeckens ist nicht schwieriger als die eines klassischen Waschbeckens. Mit der richtigen Anleitung sind praktisch keine Vorkenntnisse erforderlich. Zusätzliche Tipps findest du in deinem ebook, das du beim Kauf deines Produkts kostenlos erhältst. Das exklusive Design in eleganter, ovaler Form wertet dein Bad sichtbar auf und bietet dir und deinen Gästen bei jeder Benutzung einen wunderbaren Anblick. Mit seinem zeitlosen Aussehen lässt er sich in jede Art von Bad integrieren und harmoniert so mit dem Einrichtungsstil, den du gewählt hast oder in Zukunft wählen wirst. Die bei hoher Temperatur gebrannte Keramik, die wir für dein Waschbecken verwenden, ist besonders langlebig. Die mehrfach glasierte, glatte Oberfläche ist kratzfest, hitzebeständig und leicht zu reinigen. Schmutz und Kalk setzen sich kaum fest bzw. lassen sich in Verbindung mit Wasser sehr leicht entfernen Spezielle Reinigungstipps findest du in deinem kostenlosen ebook Dein neuer Aufsatzwaschtisch verbindet seine zeitlos edle Optik mit praktischer Funktion. Die hochglänzende Oberfläche ist robust, langlebig und durch den exakten Neigungswinkel leicht zu reinigen; sie hat die perfekte Auflagefläche für den Wasserstrahl; unnötige Wasserspritzer sind

Ravak Waschbecken

Das Avocado Waschbecken ist ein elegantes und praktisches Waschbecken, das speziell für die praktische Platzierung über der Badewanne entwickelt wurde. So spart es maximalen Platz im Bad, ohne den Komfort beim Baden oder Händewaschen zu beeinträchtigen. Zum Lieferumfang gehören das Avocado-Waschbecken mit Überlauf, das an der Wand montiert wird, und ein Montageset (Verbindungsdübel, Schrauben usw.) mit Überlaufabdeckung. Abmessungen (bxt): 85 x 45 cm | Öffnung für Einlocharmatur: 35 mm Typenausfuhr: links | Überlauf: ja

Grünblatt Waschbecken

Dies ist der Grunblatt Design Aufsatz-/Hängewaschtisch 60 cm x 42 cm x 13 cm. Er hat Din-Anschlüsse für eine einfache Montage und ein außergewöhnlich schönes Design. Die hochwertige echte Keramik und die Nanobeschichtung machen es einfach, sauber zu bleiben. Das passende Ablaufset und der Wasserhahn (nicht im Lieferumfang enthalten) sind ebenfalls bei Grunblatt erhältlich.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Waschbecken kaufst

Was ist der Unterschied zwischen einem Waschbecken und einem Waschtisch?

Waschbecken und Waschtische unterscheiden sich vor allem in der Größe. Ein Waschbecken ist maximal 55 cm breit, alle breiteren Modelle gelten als Waschtisch. Bedingt durch den Größenunterschied werden sie in unterschiedlichen Badezimmern eingesetzt.

Dieses moderne Aufsatzwaschbecken aus Keramik eignet sich super für kleine Bäder oder in einer Toilette. Es kann sowohl auf einem Waschtischunterschrank als auch auf einer einfachen Waschtischplatte montiert werden. (Bildquelle: unsplash.com / Claus Grünstäudl)

Wo kann ich welches Waschbecken einsetzen?

Auf dem Markt werden unzählige Waschbecken angeboten. Die bunte Vielfalt an Waschbecken kann bei der Suche nach dem idealen Modell schnell für Verwirrung sorgen.

In der folgenden Tabelle findest du einen kurzen Überblick über die unterschiedlichen Waschbecken-Arten und deren Einsatzorte.

Bezeichnung Einsatzort Beschrieb
Waschbecken / Handwaschbecken Badezimmer Kleines Waschbecken (max. 55 cm breit) ideal für kleine Bäder, im WC oder Wohnwagen
Waschtisch (großes Waschbecken) Badezimmer Großes Waschbecken (ab 55 cm Breite) auch als Doppelwaschtisch
Ausgusswaschbecken Keller / Waschküche / Aussenbereich Geräumiges, funktionales Waschbecken aus Keramik, Metall oder Kunststoff
Spülbecken Küche Waschbecken, meist aus Chromstahl, integriert in die Küchenabdeckung
Spezialwaschbecken Friseur / Gastronomie / Industrie Individuelle Eigenschaften für jedes Gewerbe

Wo kaufe ich ein Waschbecken?

Waschbecken können im Do-it Baumarkt, Möbelhaus, oder bei einer Firma für Sanitäranlagen gekauft werden. Bei den meisten Anbietern kann auch problemlos online bestellt werden.

Vor dem Kauf sollte unbedingt geklärt werden, wie und wo das Becken anschließend befestigt wird. Bist du unsicher, welches Modell für dich geeignet ist, suche am besten Rat in einer Sanitärfirma in deiner Umgebung.

Folgende Möbelhäuser verkaufen Waschbecken (auch online):

  • Ikea
  • Interio
  • Rossman
  • Dänisches Bettenlager
  • Obi
  • Reuter
  • Bauhaus
  • Hornbach

Folgende Marken sind Marktführer wenn es um Waschbecken geht:

  • Laufen
  • Villeroy und Boch
  • Duravit
  • Vitra

Wieviel kostet ein Waschbecken?

Die Preisspanne bei Waschbecken reicht von 40 Euro bis über 1000 Euro. Der Preis ist abhängig von Modell, Größe und Material.

Beim Kauf muss beachtet werden, was im Lieferumfang des Waschbeckens enthalten ist. Bei Aufsatzwaschbecken kann es z.B. sein, dass kein Siphon oder Ablaufventil im Lieferumfang inbegriffen ist. Diese müssen dann separat gekauft werden.

Bezeichnung Günstig Durchschnitt Teuer
Waschbecken / Handwaschbecken ab 40 Euro 100 – 300 Euro ab 300 Euro
Waschtisch (großes Waschbecken) ab 80 Euro 150 – 500 Euro ab 500 Euro
Doppelwaschtisch ab 350 Euro 400 – 700 Euro ab 700 Euro
Ausgusswaschbecken ab 30 Euro 50 – 80 Euro ab 80 Euro
Spülbecken (für Küche) ab 80 Euro 150 – 500 Euro ab 500 Euro

In der günstigen Preisklasse finden sich keine Waschbecken oder Waschtische mit Unterschrank. Das Material ist vorwiegend weißer Keramik, aber auch kleine Waschbecken aus Stein oder Kunststoff sind erhältlich.

Für den Durchschnittspreis gibt es bereits alle Formen, Materialien und Größen. Auch ganze Waschtischmöbel inklusive Spiegel sind möglich.

Die teuren Modelle sind entweder spezielle Designerstücke, Markenwaschbecken oder aus einem exklusiven Material wie Marmor.

Entscheidung: Welche Arten von Waschbecken gibt es und welches ist das richtige für dich?

Prinzipiell unterscheidet man zwischen 4 Arten von Waschbecken:

  • Handwaschbecken
  • Waschtisch
  • Ausgusswaschbecken
  • Spülbecken

Welches Waschbecken für dich geeignet ist, hängt davon ab, in welchem Raum und für welchen Zweck du es einsetzen möchtest. Im folgenden Abschnitt stellen wir dir 4 Arten vor.

Spezialwaschbecken für Gewerbe wie Friseure, Gastronomie oder Industrie werden in diesem Ratgeber nicht genauer beschrieben. Die Modelle, Herstellungsnormen und Installationsanforderungen weichen zum Teil stark von denen für den Haushalt ab.

Was zeichnet ein Handwaschbecken aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Klein aber fein. Das klassische Waschbecken, oder auch Handwaschbecken genannt, hat eine maximale Breite von 55 cm und ist ideal für kleine Bäder, Toiletten oder im Wohnwagen. Es wird oft als Handwaschbecken bezeichnet.

Obwohl es klein ist, gibt es das Handwaschbecken in vielen Formen und Materialien: schlicht, edel, praktisch oder extravagant. Es kann auf alle, in der Tabelle aufgeführten Arten, eingebaut werden und ist sowohl mit als auch ohne Unterschrank erhältlich.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Gibt es als Ecklösung
  • Leichter als ein Waschtisch – einfachere Montage
Nachteile
  • Wenig Ablagefläche
  • Kleines Becken – Haare-/ Wäschewaschen ev. nicht möglich

Sind die Platzverhältnisse besonders eng, kann ein Eckwaschbecken die passende Lösung sein. Hier ist zu beachten: Der Wasseranschluss und Abfluss muss in der Nähe (10 – 20 cm) der Raumecke liegen.

Natürlich können auch zwei Waschbecken nebeneinander eingesetzt werden. Z.B als Einbauwaschbecken auf einem breiten Unterbauschrank oder als freihängende Waschbecken an der Wand befestigt.

Was zeichnet einen Waschtisch aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Waschbecken fürs Bad, das über 55 cm breit ist, gilt als Waschtisch. Wie das Handwaschbecken wird er mit allen Einbauarten und in diversen Materialien und Formen angeboten. Ein Waschtisch, der bereits mit einem Unterbau gekauft wird, wird Waschtischmöbel genannt.

Liegen bei einem Waschtisch zwei Becken nebeneinander, heißt er Doppelwaschtisch. Sehr breite Becken (100 – 120 cm) können auch als Doppelwaschtisch eingesetzt werden. Hier muss berücksichtigt werden, dass zwei Armaturen nötig sind.

Vorteile
  • Geräumiges Becken
  • Oft mit integrierter Ablagefläche
  • Gibt es als Doppelwaschtisch
Nachteile
  • Genügend Einbauplatz nötig
  • Teurer als ein Waschbecken
  • Montage schwieriger wegen Größe / Gewicht

Großer Vorteil eines Waschtisches ist das geräumige Becken und dass oft eine Ablagefläche integriert ist. Die Größe bedeutet aber auch mehr Gewicht, was die Montage erschweren kann. Es empfiehlt sich, einen großen Waschtisch nicht alleine zu montieren.

Was zeichnet ein Ausgusswaschbecken aus was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Ausgussbecken wird im Keller, in der Waschküche, auf dem Balkon oder im Garten eingesetzt. Auch in der Industrie und im Gastrobereich wird es häufig verwendet.

Das Ausgussbecken punktet mit einem tiefen Becken, das genügend Platz bietet, einen Eimer aufzufüllen, Gartengeräte zu reinigen oder Handwäsche zu waschen.

Vorteile
  • Sehr geräumiges Becken – z.B. Platz um einen Eimer zu füllen
  • Meist einfache Montage
  • Günstig
Nachteile
  • Design eher praktisch
  • Beschränkte Material- Formenvielfalt

Die Designs sind vorwiegend funktional. In der teuren Preisklasse sind aber auch Design-Ausgussbecken erhältlich. Besonders beliebt sind Modelle aus Kunststoff, Chromstahl und emailliertem Gusseisen.

Die Tiefe des Beckens erlaubt in den meisten Fällen keinen Unterbau.

Was zeichnet ein Spülbecken aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Spülbecken sind besonders für Küchen angefertigte Waschbecken. Sie werden vorwiegend aus Chromstahl hergestellt, können aber auch aus Stein (z.B. Granit) oder Mineralwerkstoff (z.B. Corian) sein.

Die Form ist rechteckig oder quadratisch, mit mehr oder weniger abgerundeten Ecken. Gewisse Produzenten bieten auch Eck-Spülbecken an. Besonders geeignet in kleinen Küchen. Sogenannte Doppelspülbecken, mit zwei Abteilen erleichtern den Abwasch oder bieten Platz für Reinigungsutensilien.

Vorteile
  • Gibt es von klein bis groß
  • Wenn Chromstahl oder Stein – einfach zu reinigen
  • Als Doppelspülbecken erhältlich
Nachteile
  • Nur für die Küche geeignet
  • Keine große Materialvielfalt
  • Einbau kann kompliziert sein

Eingebaut werden Spülbecken von oben (Einbaubecken) oder von unten (Unterbaubecken). Die Maße sind stärker genormt als bei den Waschbecken fürs Bad, da Küchenmöbel nach der Euronorm (Vorgabe für Möbelmaße in der Küche) hergestellt werden. So wird sichergestellt, dass die Spüle auch in die Küchenkombination passt.

Um die zukünftige Dichtigkeit zu garantieren, sollte der Einbau mit genügend Fachkenntnissen oder vom Fachmann ausgeführt werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Waschbecken vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Waschbecken vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Waschbecken für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Einbauart
  • Mit/Ohne Unterbauschrank
  • Größe
  • Material
  • Mit/Ohne Überlaufschutz
  • Mit/Ohne Armaturbank / Armaturbohrung

Einbauart

Waschbecken können auf unterschiedliche Weisen eingebaut werden. Wichtig ist bei einer Wandmontage, dass das Gewicht des Beckens auf die Tragfähigkeit der Wandkonstruktion abgestimmt ist.

Fühlst du dich nicht sicher wenn es um Wasseranschlüsse und Abdichtungen geht, engagiere einen Installateur für die Montage.

Freihängendes Waschbecken / Hängewaschbecken

Für dieses Waschbecken braucht es keine Trägerplatte. Das Becken wird mittels Schrauben und Dübel an der Wand befestigt. Die Armatur ist entweder an der Wand oder direkt auf dem Becken angebracht.

Ein Hängewaschbecken kann mit einem Unterschrank ergänzt werden. Vor allem bei engen Raumsituationen wird es jedoch oft als kleines Handwaschbecken ohne Unterbau verwendet.

Die Becken sind vorwiegend aus Keramik, aber auch Modelle aus Stein, Beton oder Glas sind zu finden.

Einbauwaschbecken

Das Einbauwaschbecken wird von oben in eine Waschtischplatte oder einen Waschtischunterschrank eingebaut – der Waschbeckenrand liegt auf der Trägerplatte (Ablage) auf. Bei den Modellen mit Armaturbank wird die Armatur auf dem Becken angebracht, bei jenen ohne, auf der Trägerplatte oder an der Wand.

Extra breite Waschbecken werden gerne mit zwei Armaturen als Doppelwaschtisch genutzt. Dafür sind Masse von ca. 1-1.2 m Breite und 50 cm Tiefe ideal.

Es gibt die Becken in diversen Formen und Materialien. In der Küche sind sie vorwiegend aus Chromstahl.

Halbeinbauwaschbecken / Vorbaubecken

Halbeinbaubecken, auch Vorbaubecken genannt, sind nicht vollständig in die Trägerplatte eingebaut. Ein Teil des Beckens ragt nach vorne heraus. Es ist oval, rund und eckig erhältlich.

Die Armatur kann auf dem Becken (auf der Armaturbank) neben dem Becken (auf der Trägerplatte) oder an der Wand platziert werden.

Unterbauwaschbecken

Anders als die Einbauwaschbecken, werden Unterbauwaschbecken von unten an der Trägerplatte (Ablage) befestigt. Das bedeutet, die Trägerplatte liegt auf dem Waschbecken auf. Unterbauwaschbecken können bei einer einfachen Waschtischplatte ohne Unterbau oder bei einem Waschtischmöbel eingesetzt werden.

Wichtig bei Unterbauspülbecken wie diesem ist, dass es es fachgerecht montiert wird, ansonsten besteht die Gefahr eines Wasserschadens. (Bidlquelle: pixabay.com / Doka Ryan)

Um zukünftige Wasserschäden zu verhindern, ist bei der Montage besonders auf die Dichtigkeit zwischen Becken und Unterbau zu achten. Die Armatur wird hier immer auf der Trägerplatte (Ablage) angebracht. Die Becken sind meist rechteckig, oval oder rund und aus Keramik, Stein oder in der Küche aus Chromstahl.

Aufsatzwaschbecken / Schalenwaschbecken

Das Aufsatz- oder Schalenwaschbecken wird auf einer Waschtischplatte oder einem Waschtischunterschrank montiert. Die Armatur kann sowohl auf das Becken (wenn eine Armaturbank vorhanden ist) neben dem Becken (auf der Ablage) oder an der Wand angebracht werden.

Soll es ein Doppelwaschtisch sein, werden einfach auf einer großen Waschtischplatte oder einem großen Waschtischunterschrank zwei Schalenbecken nebeneinander platziert.

Formen und Materialien sind bei diesen Waschbecken vielfältig. Es gibt ovale, runde oder eckige Aufsatzbecken aus Keramik, Stein, Beton, Glas, Holz oder Mineralstoff.

Standwaschbecken / Waschbeckensäule

Standwaschbecken sind eine spezielle Version eines Waschbeckens. Sie sind nicht an einer Wand befestigt, sondern stehen frei im Raum.

Es wird zwischen zwei Varianten unterschieden:

  • Das Becken steht an einer Wand – die Armatur wird entweder am Becken oder an der Wand montiert – der Abfluss befindet sich in der Wand oder im Boden.
  • Das Becken steht frei im Raum. Sowohl der Wasserzufluss, als auch der Abfluss laufen über den Boden.

Waschbecken mit Standsäule

Das Waschbecken mit Standsäule ist kein Standwaschbecken. Die Standsäule hat keinen Einfluss auf die Montage des Waschbeckens selber, sie dient einzig zur Verkleidung des Siphons.

Unschöne Anschlusselemente lassen sich einfach mit einer Standsäule verstecken. So sammelt sich auch kein Staub mehr auf den Leitungen und dem Siphon, was die Reinigung des Bades erleichtert. (Bildquelle: unsplash.com / Phil Hearing)

Gründe eine Standsäule zu verwenden sind praktische, aber auch ästhetische. Die Standsäule verkleidet den Siphon und die Anschlüsse, welche sonst aufwendig zu reinigen sind. Gleichzeitig versteckt es unschöne Schläuche und Rohre.

Wird eine Standsäule gewählt, ist kein Unterschrank möglich.

Mit oder ohne Unterbauschrank

Außer die Becken mit Standsäule und die Säulenbecken kann jedes Waschbecken mit einem Unterbaumöbel ergänzt oder bereits mit Unterbau gekauft werden. Eher selten wird ein Unterbau bei einem Ausgussbecken eingesetzt.

Waschtische welche direkt mit Unterbau gekauft werden heißen Waschtischmöbel.

Wenn ein Einbau-, Halbeinbau-, Unterbau- oder Aufsatzwaschbecken ohne Unterbaumöbel eingesetzt wird, braucht es eine Waschtischplatte, welche das Becken hält. Die Waschtischplatte wird an der Wand montiert und dient als Trägerplatte für das Waschbecken.

Größe

Zu beachten bei der Form ist nebst der Optik auch die Funktionalität. Überlege dir gut, welche Form und Größe dein Waschbecken haben soll.

Waschbecken können rund, oval, rechteckig oder dreieckig sein. Aufsatzwaschbecken aus Holz oder Stein haben sogar teilweise organische Formen, die aus dem individuellen Holzstück oder Steinblock gearbeitet wurden.

Ist das Waschbecken sehr flach, besteht die Gefahr, dass es schnell überläuft und bei stark aufgedrehtem Wasserhahn spritzt.

Die Richtmaße in der folgenden Tabelle sind handelsüblich für Waschbecken, aber auch Sondergrößen sind für einen Aufpreis erhältlich.

Bezeichnung Breite Tiefe
Waschbecken / Handwaschbecken 30 – 55 cm 20 – 40 cm
Waschtisch 60 – 100 cm 42 – 55 cm
Doppelwaschtisch 120 – 200 cm 42 – 55 cm
Ausgusswaschbecken 30 – 120 cm 30 – 60 cm
Spülbecken 30 – 90 cm 30 – 60 cm

Material

Im folgenden Abschnitt stellen wir dir acht Materialien vor, welche für Waschbecken eingesetzt werden.

Keramik

Keramik ist im Bad das am häufigsten eingesetzt Material für Waschbecken. Genannt wird er auch Sanitär-Keramik. Er wird in unterschiedlichen Weißtönen, farbig oder mit Mustern angeboten. Die Preisspanne reicht von sehr günstig bis superteuer.

Die Oberfläche des Keramik ist immer versiegelt und sorgt dafür, dass er sehr widerstandsfähig und einfach zu reinigen ist. Kleine Beschädigungen an der Oberfläche können mit einem Keramikfüller repariert werden.

Metall

Waschbecken aus Metall finden vor allem in der Küche, im Keller oder Außenbereich Verwendung. Es gibt Becken aus dem bekannten, silbrigen Chromstahl oder aus Gusseisen. Modelle aus Gusseisen haben entweder eine rohe, mattschwarze Oberfläche oder sind in einer Farbe emailliert.

Waschbecken aus Metall sind beinahe unzerstörbar und einfach zu reinigen. In Designausführungen können sie auch ein optisches Highlight im Badezimmer sein.

Stein

Bekannte Natursteine, welche für Waschbecken verwendet werden sind: Granit, Marmor, Schiefer und Sandstein. In der Küche oft gesehen als Unerbauwaschbecken, im Bad als Aufsatzbecken.

Besonders Marmor ist ein oft gewähltes Material für hochwertige Waschbecken, (Bildquelle: 123rf.com / 33977129)

Vorteile von Naturstein ist, dass er stoß- und kratzfest ist und gleichzeitig edel aussieht. Diese Qualitäten haben aber auch ihren Preis. Steinwaschbecken sind erst ab der Durchschnittspreisklasse erhältlich.

Beton

Betonwaschbecken überzeugen mit einer modernen Optik und großer Widerstandsfähigkeit. Um eine einfache Reinigung zu gewährleisten, sollte der Beton versiegelt sein. Preislich bewegen sich Betonwaschbecken in der durchschnitts- oder teuren Preisklasse.

Holz

Selten und speziell sind Waschbecken aus Holz. Vorwiegend verwendet werden Nussbaum, Eiche, Ahorn, Olivenholz oder Bambus. Eingesetzt werden sie im Bad als Aufsatzwaschbecken, teilweise auch freihängend.

Wenn du ein Holzwaschbecken kaufst, ist es wichtig, vom Lieferanten eine Pflegeanleitung zu bekommen. Wird das Holz nicht regelmäßig gepflegt, kann es matt und spröde werden.

Glas

Glas ist ein eher selten verwendeter Werkstoff und wird bei Aufsatz- oder Einbauwaschbecken verwendet. Das Glasbecken gibt es mit klarem, mattem oder farbigem Glas.

Mit einer kratzfesten Oberflächenbehandlung ist es relativ leicht zu reinigen. Ein Nachteil ist jedoch, dass Kalkrückstände sehr gut sichtbar sind.

Mineralwerkstoff

Ein Mineralwerkstoff ist ein Verbundwerkstoff, der aus natürlichen Mineralien (ca. 75 %), einer Acrylmasse und Farbpigmenten besteht. Eine bekannte Marke für einen Mineralwerkstoff ist Corian.

Ein großes Plus von Mineralwerkstoffen ist die Form- und Farbenvielfalt. Da der Werkstoff gegossen wird, ist jede erdenkliche Form und Farbe möglich. Waschbecken aus Mineralwerkstoff sind aber auch dementsprechend teuer.

Punkto Reinigung gehen die Meinungen auseinander. Die matte Oberfläche kann wie jedes Waschbecken gereinigt werden. Bei sehr hellen Farben berichten Kunden aber von Flecken, die nicht mehr zu beseitigen seien.

Kunststoff

Kunststoffwaschbecken werden bei Ausgusswaschbecken oder als leichte Waschbecken für Wohnwagen eingesetzt. Sie sind günstig, leicht und bei guter Qualität auch einfach zu reinigen.

Mit/Ohne Überlaufschutz

Der Überlaufschutz ist ein Loch, innen an der hinteren oder vorderen Wand des Waschbeckens. Es verhindert ein Überlaufen des Beckens, wenn vergessen wurde das Wasser abzudrehen. Das Wasser fließt durch die Öffnung in eine kleine Leitung oder einen Hohlraum im Waschbecken direkt zurück in den Abfluss.

Die meisten Waschbecken haben einen Überlaufschutz – aber nicht alle.

Deshalb solltest du vor einem Kauf überprüfen, ob dein Wunschbecken damit ausgestattet ist. Aufsatzwaschbecken z.B. haben teilweise keinen Überlaufschutz.

Mit/Ohne Armaturbank/Armaturbohrung

Die Armatur für ein Waschbecken kann an 3 Orten angebracht werden:

  • Auf der Armaturbank am Waschbeckenrand mit vorhandener Armaturbohrung.
  • Auf der Trägerplatte (Ablage)
  • An der Wand

Die gängigsten Varianten sind die Platzierung auf dem Waschbeckenrand oder auf der Trägerplatte. Dafür muss sich der Wasseranschluss unter der Montagehöhe des Beckens befinden. (Normalerweise ist das auf rund 60 cm Höhe)

Wird die Armatur an der Wand befestigt, muss sich der Wasseranschluss in der Wand auf ca. 1 m Höhe befinden. Diese Lösung wird fast nur bei Leichtbauwänden (Raumteilende Wände aus Gips) eingesetzt.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Waschbecken

Wie und wo montiere ich ein Waschbecken?

Die Frage, wie montiere ich ein Waschbecken, hängt stark vom Modell ab. Stelle deshalb sicher, dass beim Kauf eine Montageanleitung beiliegt oder auf der Website des Händlers verfügbar ist. Bei der Auswahl des Waschbeckens muss ebenfalls die Tragfähigkeit der Wandkonstruktion beachtet werden.

Hier ein Video mit einer Montageanleitung für einen Waschtisch mit Unterbau:

Für gewöhnlich ist die Position von Wasserzulauf und Ablauf nach DIN Norm gerichtet. Auch Waschbecken sind nach DIN Norm hergestellt. Das soll sicherstellen, dass dein Waschbecken am Ende auch passt.

Die DIN Norm ist ein Regelsystem, welches für die Baubranche und deren Produkthersteller definiert, was für Abmessungen gewisse Geräte, Produkte oder Installationen haben müssen.

Wechselst du ein altes Waschbecken aus, ist es aber trotzdem sinnvoll, den Abstand der Bohrungen und die Position des Ablaufes auszumessen. So kannst du sicherstellen, dass du ein neues Becken mit den gleichen Maßen kaufst.

Die DIN Norm gibt auch Empfehlungen für die Positionierung eines Waschbeckens: (Höhenmaße sind für Küche und Bad identisch):

  • Oberkant Waschbeckenrand Erwachsene: 85 – 95 cm
  • Oberkant Waschbeckenrand Kinder und Rollstuhlfahrer: 55 – 75 cm
  • Abstand zwischen zwei Waschbecken: Min. 15 cm / besser 20 oder mehr
  • Abstand zu weiteren Sanitäranlagen (WC / Wand): Min. 20 cm

Bei der Höhe eines Aufsatzbeckens muss eine Mischrechnung gemacht werden zwischen Höhe der Ablage und des Waschbeckenrandes. Für Erwachsene ist eine Ablage unter 85 cm sehr nieder.

Wie reinige ich ein Waschbecken?

Wird ein Waschbecken regelmäßig gereinigt ist es keine große Sache. Am besten ist, das Becken wöchentlich oder alle zwei Wochen zu entkalken und den Abfluss von Haaren und Seifenrückständen zu befreien. Den Überlauf und den Abfluss reinigst du am besten mit einer Zahnbürste.

Wer keinen chemischen Entkalker verwenden möchte, kann gut auf einen Essigreiniger zurückgreifen. Verfärbungen auf weißem Keramik lassen sich zudem gut mit Backpulver entfernen.

Ist der Abfluss doch mal verstopft gibt es folgende Optionen:

  • Den Abfluss manuell mit heißem Wasser und einer Saugglocke reinigen.
  • Einen chemischen Abflussreiniger in den Abfluss gießen.
  • Soda vermischt mit Essig einmal oder mehrmals in den Abfluss gießen.
  • Den Siphon demontieren und reinigen.

In diesem Video wird eine alternative Methode mit einer Petflasche gezeigt.

Wer repariert ein Waschbecken?

Der Installateur

Ist dein Waschbecken kaputt oder so verstopft, dass du es nicht mehr selber reinigen kannst, braucht es die Hilfe eines Installateurs. Einfach ist es, wenn das Becken in einem Sanitärgeschäft gekauft wurde. Diese bieten für gewöhnlich einen kostenlosen oder kostenpflichtigen Reparatur an.

Wenn du dein Becken in einem Baumarkt, Möbelhaus oder Onlineshop gekauft hast, suche im Internet nach einem Installateur in deiner Nähe. Je nachdem wie gravierend der Defekt ist, kann es sinnvoll sein, eine Offerte für die Arbeiten einzuholen.

Du selbst

Für kleine Schlagschäden an einem Keramikbecken gibt es online Reperatursets für Sanitärkeramik zu kaufen. Die abgeschlagene Stelle wird einfach mit einem Keramikfüller repariert. Eine genaue Anleitung liegt dem Set jeweils bei.
Weiterführende Literatur: Quellen und inter

Weiterführende Literatur: Quellen und interessanten Links

[1] https://www.obi.ch/de/ratgeber/bad-und-kueche/badplanung-und-renovierung/waschbecken-montieren-in-12-schritten/

[2] https://www.haus.de/einrichten/waschbecken-im-badezimmer-und-der-kueche-reinigen

[3] https://www.calmwaters.de/ratgeber/waschbecken-entsorgen

Bildquelle: 123rf.com / 40887643

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte