
Unsere Vorgehensweise
Für alle Allergiker, die beim Wäschewaschen nur spezielles Waschmittel benutzen dürfen, haben wir gute Nachrichten. Der Waschball ist frei von chemischen Stoffen und löst somit keine allergischen Reaktionen auf der Haut aus. Er ist für jede Wäsche – Buntwäsche, weiße Wäsche, weiche Wäsche – geeignet und für jede Haut verträglich.
Als Pluspunkt kommt noch dazu, dass es viel umweltschonender ist als herkömmliches Waschmittel, da es keine Tenside enthält. Der Waschball enthält Mineralstoffe, die die Flecken aus der Fasern lösen. Einfach die Waschkugel zu deiner Wäsche dazugeben und schon hast du das gleiche Ergebnis wie bei einem herkömmlichen Waschmittel.
Das Wichtigste in Kürze
- Der Waschball ist eine duftlose, umweltschonende Alternative zu den herkömmlichen Waschmitteln und reduziert den Waschmittelverbrauch um 80 %.
- Für Allergiker und leicht reizbare Haut super geeignet. Auch Babykleidung kann ohne Probleme gewaschen werden, ohne dass danach unerwünschte Rötungen auftreten.
- Mithilfe von Duftpatronen oder ätherischen Ölen musst du nicht komplett auf einen frischen Duft verzichten.
Waschbälle im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir dir eine Auswahl unserer Favoriten zusammengestellt. Das soll dir bei deiner Kaufentscheidung helfen den für dich passenden Waschball zu finden.
- Der beste nachhaltige Waschball
- Der beste Waschball für Allergiker
- Der beste langlebige Waschball
- Der beste Waschball ohne Magneten
- Der beste Waschball für weiche Wäsche
Der beste nachhaltige Waschball
Die Hersteller von Heldengrün werben intensiv für die Nachhaltigkeit ihrer Waschbälle. Wie alle ihre Produkte wird auch der Öko Waschball in einer Kartonverpackung geliefert. Lästigen Plastikmüll suchst du hier vergeblich. Lediglich der Ball ist aus Plastik, aber dieser ist BPA – frei (Bisphenol A). Dadurch ist er nicht gesundheitsschädlich und das Plastik löst sich beim Waschen nicht ab und gelangt in deine Wäsche.
Der Waschball enthält weder chemische Rückstände noch Enzyme oder Tenside, was für dich als Allergiker von Vorteil ist. Im Inneren befinden sich Mineralkügelchen. Zusätzlich zwei Magneten verstärken die Reinigungskraft und machen deine Wäsche noch saubere und frischer. Bis zu 1.000 Waschgängen kannst du die Waschkugel wiederverwenden und du hast keine unnötigen Kosten für Neuanschaffungen.
Bewertung der Redaktion: Mit dem Öko Waschball von Heldengrün kannst du deinen Beitrag zum Umweltschutz leisten und unnötigen Verpackungsmüll von Flüssigwaschmitteln vermeiden. Die Waschkugel beinhaltet keine chemischen Stoffe, welche die Umwelt belasten. Das Waschergebnis wird dich genauso begeistern, wie bei einem Waschmittel.
Der beste Waschball für Allergiker
LAIVERA setzt sich mit ihren hochwertigen Produkten aktiv für den Umweltschutz ein. Du vermeidest weiteren Verpackungsmüll, Transportwege und Kosten. Der Öko Waschball enthält insgesamt 450 Mineralkugeln aus vier verschiedene Arten, welche keine Duftstoffe freigeben. Der Einsatz dieser Mineralkugeln stellt somit eine ökologische Variante zu einem herkömmlichen Waschmittel dar.
Vor allem Allergiker dürfen sich freuen. Durch den duftfreien Waschball musst du keine Angst mehr vor unangenehmen allergischen Reaktionen haben. Er hinterlässt einen neutralen Duft und ist für jeden Hauttyp verträglich. Auch für empfindliche Haut bei Kleinkindern hast du in Zukunft keine Probleme mehr. Der Waschball von LAIVERA ist für jede Wäsche geeignet ohne unerwünschte Folgen zu befürchten.
Bewertung der Redaktion: Für Allergiker und Menschen mit leicht reizbarer Haut hat die Suche nach dem passenden Waschmittel ein Ende gefunden. Mit dem Waschball hast du keinerlei negative Folgen zu befürchten und kannst ihn zu jeder deiner Wäsche hinzugeben.
Der beste langlebige Waschball
ZAH Home wirbt mit ihrem ökologischen Waschball für günstiges, umweltschonendes und hochwertiges Waschen im Vergleich zu Waschmittel. Die Waschkugel umfasst im Inneren 440 Keramikkügelchen aus natürlichen Mineralien, welche für eine weiche und frische Wäsche sorgen. Außerdem besitzt er keinen Magneten, wodurch deine Waschtrommel nicht beschädigt wird.
Aber vor allem sparst du dir viel Geld mit dem ZAH Waschball. Der Hersteller wirbt, dass du die Waschkugeln für 1.500 Waschgänge benutzen kannst. Andere Modelle erreichen ihr Maximum meistens schon bei 1.000 Waschgängen. Trotz der längeren Nutzung leidet deine Wäsche nicht darunter. Waschmittel erscheint hier fast als reine Geldverschwendung.
Bewertung der Redaktion: Für die Sparfüchse unter euch ist der ZAH Waschball das Highlight unter den Waschbällen. Trotz der Langlebigkeit, bleibt deine Wäsche weich und natürlich frisch.
Der beste Waschball ohne Magneten
Wie auch die Waschbälle anderer Hersteller trägt auch die Waschkugel von LIVONA zum Umweltschutz bei. Keine chemischen Rückstände, keine Enzyme und keine Tenside. Die Umwelt und deine Haut werden es dir danken. Außerdem hast du frische Wäsche ohne Duftstoffe dank der antibakteriellen Wirkung. Für alle Allergiker ist das die Lösung ihrer Probleme beim Waschen.
LIVONA vertraut bei ihrem Waschball voll und ganz auf die Mineralkügelchen. Magneten, wie du sie bei anderen Waschbällen findest, suchst du vergeblich. Die Hersteller von LIVONA verzichten bewusst darauf. Die Magneten schaden der Waschmaschine bzw. der Trommel. Das Ergebnis von frischer und sauberer Wäsche erreichen sie auch durch die Wirkung der Mineralkugeln im direkten Kontakt mit Wasser.
Bewertung der Redaktion: Der LIVONA Waschball ist nicht nur gut für deine Wäsche, sondern auch für deine Waschmaschine. Der Waschball zeigt in der Waschleistung keinen Unterschied zu Modellen mit Magneten auf und schonen dabei noch die Waschtrommel.
Der beste Waschball für weiche Wäsche
Der EcoWashingBall von ScanPart verspricht ein antibakterielles, phosphatfreies Waschen ohne herkömmliches Waschmittel. Der Waschball enthält kleine Keramikkugeln, welche die Reinigungskraft des Wassers verstärken. Bei direktem Kontakt mit Wasser strahlen sie negative Ionen aus und lösen somit den Schmutz von der Kleidung. Der Hersteller verspricht ein perfektes Waschergebnis bei nur 30 Grad – für jede Wäsche.
Auch für weiche Wäsche ist der EcoWashingBall geeignet. Du willst, dass deine Kleidung, Handtücher oder Bettwäsche wieder weich wie bei der ersten Nutzung sind? Ab sofort musst du nicht zusätzlich Weichspüler kaufen. Bei nur 30 Grad gibst du deiner Wäsche den Waschball dazu und das Resultat ist eine wunderbar weiche Wäsche.
Bewertung der Redaktion: Ab sofort musst du nicht für jede Wäsche ein separates Waschmittel kaufen. Vergiss den Weichspüler und nutze den ScanPlan EcoWashingBall. Damit wird deine Wäsche genauso weich und du sparst dir auch noch Geld dabei.
Kauf- und Bewertungskriterien für Waschbälle
Waschbälle gibt es von vielen Herstellern und die Auswahl ist riesig. Damit dir die Kaufentscheidung leichter fällt, haben wir dir die wichtigsten Kriterien herausgesucht, anhand deren du die Waschkugeln miteinander vergleichen solltest:
Im folgenden Abschnitt gehen wir im Einzelnen auf die Kaufkriterien ein, um dir einen Überblick zu verschaffen, warum diese so wichtig für deine Kaufentscheidung sind.
Haltbarkeit
Genau wie bei einem Waschmittel ist auch die Haltbarkeit bei einem Waschball begrenzt. Allgemein sprechen hier Hersteller von einer Nutzungsdauer von ca. 3 Jahren. Besser ist es aber, wenn du dich an der Anzahl möglicher Waschgänge orientierst. Diese unterschieden sich stark von Modell zu Modell.
Im Idealfall überlebt eine Waschkugel bis zu 1.000 Waschgängen. Allerdings gibt es auch Modelle mit einer deutlich geringeren Belastbarkeit. Auch nur 250 oder 400 Waschgänge sind möglich. Das muss nicht immer vom Preis abhängig sein. Beachte dazu immer die Herstellerangaben.
Verträglichkeit
Für die Allergiker unter euch wohl das wichtigste Kriterium. Der Waschball ist hautverträglich und geeignet für Allergiker. Sie enthalten keine Tenside und andere chemischen Stoffe. Das macht sie verträglicher für die Haut nach dem Waschgang. Und noch dazu sind sie duftlos. Sie sind also auch optimal für die empfindliche Haut von Babys geeignet.
Allerdings enthalten manche Waschkugeln Duftpatronen. Diese sind aber meist auf pflanzlicher Basis und haben natürliche Stoffe. Also auch hier grundsätzlich kein Problem für Allergiker. Für 100 % Sicherheit, lies dir aber unbedingt immer die Herstellerangaben durch.
Umweltfreundlichkeit
Im Gegensatz zu herkömmlichen Waschmittel enthalten Waschkugeln keine Tenside und sind somit umweltschonend. Außerdem haben sie keine Duftstoffe, welche später schwer abbaubar sind und sie enthalten keine umweltschädlichen Stoffe, die Natriumsulfat enthalten. Dieses Salz ist nicht filterbar und gelangt früher oder später ins Abwasser.
Achte bei deinem Kauf unter anderem auf die Verpackung. Viele Waschbälle werden auch in einer Plastikverpackung verkauft. Es gibt aber Hersteller, wie z.B. Heldengrün, die komplett darauf verzichten Waschbälle in Plastik zu verpacken. Um die Umwelt zu schonen, achte bei deinem Kauf auch auf die Verpackung deiner Produkte.
Waschladung
Wie bei einer normalen Wäsche, musst du auch hier darauf achten, dass die Waschmaschine nicht zu voll ist, damit die Waschkugel auch ihren Zweck erfüllen kann. Je nach Modell schwankt dies zwischen 4 und 6 Kilogramm. Übersteigt das Gewicht diese Angaben, musst du einen zweiten Waschball hinzugeben, um denselben Wascherfolg zu erhalten.
Es gibt auch kleine Ausnahmen, die sogar 7 oder 8 Kilogramm schaffen. Wobei du hier auch darauf achten solltest wie viel Platz in deiner Waschmaschine ist. Der Waschball erfüllt nur seine vollständige Funktion, wenn genug Platz vorhanden ist.
Geruch / Duft
Den angenehmen, sauberen Duft, den du nach dem Waschen mit einem Waschmittel gewohnt bist, gibt es hier so nicht. Die Waschkugeln enthalten keine Duftstoffe und haben somit einen eher neutralen Geruch. Allerdings musst du nicht komplett auf diesen Wohlfühlmoment verzichten.
Zum einen gibt es Waschbälle, die Duftpatronen enthalten. Je nach Modell verleitet es deiner Wäsche einen angenehmen Duft. Zum anderen gibt es die Alternative den Kugeln paar Tropfen von ätherischen Ölen hinzuzufügen, um diesen Duft hervorzurufen. Informiere dich aber vorher bei welchen Waschbällen das alles möglich ist.
Fleckenentfernung
Hier wohl einer kleiner Nachteil im Vergleich zu einem herkömmlichen Waschmittel. Leicht und normal verschmutzte Wäsche kann der Waschball noch ohne Probleme entfernen. Bei hartnäckigen Flecken wird das schon problematischer. Das liegt daran, dass sie keine Enzyme enthalten, die diese Aufgabe erleichtert.
Aber auch dieses Problem kannst du lösen, indem du die Wäsche vor dem Waschen ein wenig vorbehandelst, kann die Waschkugel auch solche Flecken entfernen. Dafür kannst du auf normale Fleckenmittel oder Gallseife zurückgreifen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Waschball ausführlich beantwortet
Wie funktioniert ein Waschball?
Folgende zwei Mechanismen tragen hier zu dem gewünschten Erfolg bei:
- Negativ geladene Ionen: Die kleinen Mineralkügelchen reagieren bei Wasserkontakt und geben negativ geladene Ionen ab. Somit löst sich der Schmutz aus deiner Kleidung.
- Mechanische Reibung: Durch den Waschgang kommt der Waschball immer wieder mit der Kleidung in Kontakt. Durch diese Reibung löst der Waschball den Schmutz von den Fasern.
Mithilfe dieser zwei Mechanismen erstrahlt deine Wäsche in gewünschter Sauberkeit nach dem Waschen.
Welche Arten von Waschbällen gibt es?
Damit du die perfekte Waschkugel für dich findest, schau dir immer gut die Herstellerangaben an. Die Informationen über Verträglichkeit, Lebensdauer und Umweltfreundlichkeit werden dir bei deiner Entscheidung helfen.
Was kostet ein Waschball?
Ort | Preis |
---|---|
Drogeriemarkt | 5 – 15 Euro |
Online (z.B. Amazon) | 10 – 25 Euro |
Bedenke dabei, dass du den Ball nicht nur einzeln kaufen kannst. Sehr oft kannst du diese auch in einem Doppelpack erwerben. Der Preis geht dabei nur ein wenig nach oben, aber dennoch vollkommen vertretbar. Machen Hersteller legen der Waschkugel auch noch ein Mittel zur Fleckenbehandlung bei. Auch hier steigt der Preis ein wenig. Sei dir also bewusst, wie viele Waschbälle du möchtest und ob du die gewissen Extras benötigst.
Ersetzt ein Waschball das Waschmittel komplett?
Einen kleinen Nachteil hat die Waschkugel allerdings. Im Vergleich zum Waschmittel bleibt der angenehme Duft aus. Aber auch dieses Problem kannst du mit Duftpatronen oder ätherischen Ölen beheben. Mit dem Waschball sparst du allerdings dafür an Strom. Er weist bereits bei einem Waschgang von 30 oder 40 Grad sehr gute Ergebnisse auf.
Wie erziele ich langfristig optimale Waschergebnisse mit dem Waschball?
- Fassungsvermögen: Achte darauf, wie viel Wäsche ein Waschball alleine reinigen kann. Hier gibt der Hersteller immer ein maximales Fassungsvermögen an, welches du für ein optimales Waschergebnis unbedingt einhalten solltest. Bei den meisten Waschkugeln solltest du ab einer Wäsche von 6 Kilogramm einen zweiten mit dazugeben.
- Sonnenlicht: Nach ca. 25 Waschgängen empfehlen wir dir den Waschball für mindestens eine Stunde in das Tages- bzw. Sonnenlicht zu legen. Auf diese Weise können die Mikroorganismen der Mineral- und Keramikformel besser regenerieren.
Mithilfe dieser zwei Tipps gewährleistest du über die komplette Lebensdauer eines Waschballs perfekte und zufriedenstellende Waschergebnisse.
Fazit
Der Waschball ist die perfekte Alternative zum Waschmittel. Er ist umweltschonend, frei von chemischen Stoffen und für Allergiker super geeignet. Durch fehlende Tenside und Duftstoffe, ist der Waschball auch für die Wäsche der Kleinen geeignet. Du musst dich nicht mehr mit unangenehmen Rötungen auseinandersetzen.
Günstig ist der Waschball noch dazu. Er ist für jede Wäsche geeignet und du musst nicht für jede Wäsche separat ein Waschmittel kaufen. Außerdem kannst du die Waschkugel durchschnittlich bis zu 1.000 Waschgängen nutzen. Überleg mal, wie viel Geld du dir dadurch sparst.
Bildquelle: Micha Klootwijk / 123rf