warmluftbürste-test
Zuletzt aktualisiert: 18. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

20Analysierte Produkte

31Stunden investiert

11Studien recherchiert

45Kommentare gesammelt

Das Föhnen, Glätten und Stylen deiner Haare stellt immer ein langwieriger Prozess dar, wenn du deine Frisur für einen bestimmten Anlass zurechtmachst. Hierfür benötigst du inzwischen nur noch ein einziges Gerät. Mit einer Heißluftbürste kannst du deine Haare trocknen und gleichzeitig deine Haare wunschgemäß stylen. Dieses Produkt erfüllt dir jeden Frisurwunsch und spart wertvolle Zeit.

Wenn du überlegst dir eine Warmluftbürste zu kaufen, solltest du dir auf jeden Fall unseren Ratgeber durchlesen. Wir stellen dir verschiedene Modelle dieser Bürste in unserem Warmluftbürste Ratgeber vor. Wir zeigen dir, worauf beim Kauf zu achten ist, wie du eine Föhnbürste richtig reinigst und zeigen dir Styling Tipps.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einer Warmluftbürste kannst du dank der Warmluft deine feuchten Haare trocknen und zugleich in die gewünschte Form bringen.
  • Beim Kauf sind neben der Temperatur und den Aufsätzen auch das Material, die Leistung oder die Ionentechnologie ein wichtiges Kriterium.
  • Eine Warmluftbürste macht ein preiswertes und zeitsparendes Ergebnis möglich, das wie vom Friseur aussieht.

Warmluftbürste Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Es sind eine Vielzahl an verschiedenen Warmluftbürsten erhältlich. Die folgenden 6 Föhnbürsten sollen dir die Kaufentscheidung erleichtern.

Die beste multifunktionale Warmluftbürste

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der 5 in 1 Haartrockner von Adkwse punktet mit seiner Multifunktionalität. Sie ist gleichzeitig Haartrockner, Multifunktions-Heißluftbürste, Einstufen-Heißluftbürste, Glatthaarbürste und Heißluftkamm-Lockenwickler. Damit kannst du deine Haare unterschiedlich stylen.

Die Borsten verhindern ein Verknoten der Haare und massieren die Kopfhaut. Sie verfügt über mehrere Geschwindigkeits- und Temperaturstufen sowie eine keramische Beschichtung.

Dieses Modell ist optimal für Frauen geeignet, die ihre Haare oft umstylen. Dank ihrer vielen Funktionen kannst du deine Haare einfach nur trocknen, aber auch glätten oder lockig machen. Außerdem besticht sie mit einer innovativen und hochwertigen Verarbeitung.

Bewertung der Redaktion: Die Multifunktionalität dieser Föhnbürste kann jede erdenkliche Frisur wie frisch vom Friseur zaubern. Außerdem hängt sie dank ihres innovativen Designs und den hochwertigen Materialien viele andere multifunktionale Warmluftbürsten ab.

Die beste Warmluftbürste für kurze Haare

Die Babyliss Air Style 1000 Warmluftbürste mit Ionen-Technologie verfügt über 1000 Watt und ist daher besonders leistungsstark. Dadurch wird jedes Haar schnell und einfach getrocknet und gestylt.

Zudem besitzt sie eine Varietät an verschiedenen Aufsätzen. Es gibt insgesamt vier Aufsätze mit denen du deine Haare vortrocknen, glätten, sowie lockiger oder voluminöser formen. Es gib zwei Temperaturstufen und eine Kaltstufe.

Dieses Modell ist optimal für Frauen mit kurzen Haaren geeignet. Dank der verschiedenen Aufsätze kann sie auch kurzes Haar wunderschön glätten oder voluminöser machen. Zudem kannst du dir Locken machen.

Bewertung der Redaktion: Diese Warmluftbürste besticht mit den tollen Aufsätzen, die für jedes Haar geeignet sind. Dadurch auch kurze Haare voluminös oder lockig mit dieser Warmluftbürste gestylt werden. Außerdem besitzt sie alles Weitere wie z.B.mehrere Temperaturstufen und eine Kaltluftstufe, die eine Warmluftbürste benötigt.

Die beste rotierende Warmluftbürste

Die Rowenta CF9350 ist eine Warmluftbürste mit dual rotierendem Aufsatz. Sie besitzt sowohl einen Rechts- als auch einen Linkslauf. In Kombination mit der Warmluft ermöglicht sie ein schnelles und einfaches Styling und verleiht deiner Frisur Halt und Volumen.

Sie ist dank 1000 Watt besonders leistungsstark. Als zusätzliches Extra besitzt sie zwei Schutzhüllen für die Bürsten, damit diese effizient bleiben.

Die vorgestellte Föhnbürste eignet sich optimal für ein schnelles Formen deiner Haare. Dank dual rotierendem Aufsatz wird ein Verknoten der Haare beim Stylen verhindert. Die Technologie, die diese Warmluftbürste verwendet, ist besonders innovativ.

Bewertung der Redaktion: Die Rowenta CF9350 besticht mit ihren dual rotierenden Aufsätzen. Falls du ein rasches und einfaches Styling mit einer innovativen Warmluftbürste durchführen willst, ist dieses Modell genau das Richtige für dich.

Die beste Marken Warmluftbürste

Die Satin Hair 7 Warmluft-Trockenbürste von Braun wird jede Haarlänge und jeder Schnitt getrocknet und gestylt. Dank der verschiedenen Aufsätze können viele Styles ausprobiert werden. Mit IONTEC besitzt es eine neuartige Technologie, die sich besonders schonend auf das Haar auswirkt und es sowohl glänzend als auch natürlich schön aussehen lässt. Die nahtlosen Borsten sorgen für eine Fixierung, ohne die Haaroberfläche zu verletzen.

Diese Warmluftbürste besitzt sämtliche Funktionen, die für ein professionelles Styling deiner Haare erforderlich sind. Die Technologie ist besonders fortschrittlich und bietet den ultimativen Schutz für deine Haare. Sie vereint dank verschiedener Aufsätze die Funktionen von Föhn, Glätteeisen und Lockenstab.

Bewertung der Redaktion: Falls du ein echtes Profigerät suchst, dass mit verschiedenen Hitzegeräten wie einem Lockenstab mithalten kann, wirst du hier fündig. Außerdem ist diese Warmluftbürste dank der neuen Technologie und dem Design eine der schonendsten Modelle auf dem Markt.

Die beste Warmluftbürste mit vielen Aufsätzen

Diese Warmluftbürste von Remington überzeugt mit 1000 Watt Leistung für ein schnelles Trocknen deiner Haare. Sie besitzt drei verschiedene Aufsätze. Eine Rundbürste mit 40 mm Durchmesser und weichen Thermoborsten sowie eine 50 mm Rundbürste mit Thermo-Mischborsten. Außerdem einen Haaransatz-Booster für mehr Volumen. Außerdem ist die Beschichtung aus Keramik und daher sehr hochwertig.

Sie eignet sich prinzipiell für jede beliebige Haarstruktur. Insbesondere Frauen, die eine leistungsstarke und hochwertige Warmluftbürste mit mehreren Aufsätzen suchen, werden hier fündig. Weitere tolle Funktionen sind zwei Heiz- und Gebläsestufe.

Bewertung der Redaktion: Diese Warmluftbürste ist ein ideales Modell, falls mehrere Aufsätze benötigt werden. Sie kann für jedes Haar verwendet werden. Außerdem punktet sie mit einer hochwertigen Beschichtung aus Keramik für glänzendes und gesund aussehendes Haar.

Die beste Allround Warmluftbürste

Dieser ionischer Haarglätter der Marke CNXUS besitzt 5 verschiedene Temperaturstufen für jeden Haartyp inklusive Kaltluftstufe. Er verfügt über eine Sicherheitsfunktion. Daher schaltet er sich nach 30 Minuten automatisch ab. Zudem können dank der Anti-Verbrühung deine Haare nicht verbrennen. Außerdem hat es ein innovatives Design, dass sich jeder Kopfform anpasst sowie eine hochwertige Beschichtung aus Keramik.

Diese Warmluftbürste eignet sich dank seiner vielen Temperaturstufen in Kombination mit dem innovativen Design, für jeden Haartyp. Sie punktet zudem mit ihrer Sicherheit aufgrund der automatischen Abschaltung und der Anti-Verbrühung, der deine Haare vor dem Verbrennen schützt.

Bewertung der Redaktion: Dank mehrerer Sicherheitsfunktionen ist diese Föhnbürste eine der sichersten auf dem Markt. Außerdem kannst du sie für jeden Haartyp und jede Kopfform verwenden. Sie ist daher ein optimales Gerät für Familien oder WGs.

Warmluftbürsten: Kauf- und Bewertungskriterien

Im Folgenden wollen wir dir zeigen, welche Faktoren du beim Produktvergleich berücksichtigen solltest und worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt. Die folgenden Kriterien sind beim Kauf relevant:

Die kommenden Abschnitte zeigen dir die wesentlichen Eigenschaften der einzelnen Kaufkriterien. Des Weiteren zeigen wir dir, warum diese Kriterien relevant sind.

Material

Um deine Haare zu schonen, sollten die Aufsätze beschichtet sein. Denn Stylinggeräte, die Hitze nutzen, strapazieren die Struktur ihrer Haare. Am schonendsten für deine Haare sind diese beiden Beschichtungen:

  • Keramik: Diese Beschichtung schützt deine Haare optimal und gleitet wunderbar durchs Haar. Die Hitzeverteilung auf der Bürste ist sehr gleichmäßig. Dies verhindert im Gegensatz zu Aufsätzen mit Metallplatten, dass die Haarstruktur brüchig wird oder verbrennt.
  • Turmalin: Bei Turmalin erzeugt die Einwirkung von Hitze eine negative Aufladung der Ionen, welche während der Anwendung ausgestoßen werden. Dadurch erfolgt eine Trocknung des Haares von innen nach außen, wodurch die Haarstruktur weniger Hitze ausgesetzt ist. Es schließt sich die äußere Schutzschicht der Haare. Dadurch wirkt das Haar gesund und glänzt.

Bei einer regelmäßigen Nutzung der Warmluftbürste sollten die Aufsätze in jedem Fall mit Turmalin oder Keramik beschichtet sein.

Gewicht

Oft wird beim Kauf einer Warmluftbürste ihrem Gewicht nur eine geringe Bedeutung beigemessen. Falls die Bürste nur kurz genutzt wird, spielt das Gewicht keine Rolle. Falls das Styling aber länger dauert, kann der Arm schwer werden. Daher hilft ein leichtes Gerät für eine einfache Handhabung.

Leistung

Die Leistung deiner Haarbürste wird in Watt angegeben. Eine höhere Wattzahl bedeutet ein schnelleres Trocknen und Stylen deiner Haare, denn die Bürste ist stärker und erreicht rasch die Maximaltemperatur.

Doch je nach Struktur deiner Haare benötigst du vielleicht keine besonders leistungsstarke Bürste. Diese beiden Punkte helfen dir, dich zu orientieren:

Haarbeschaffenheit Beschreibung
Dicke Haare Bei dickeren Haaren sollte deine Heißluftbürste über eine Wattzahl von
mindestens 800 verfügen, um dein dichtes Haar zu bändigen.
Dünne Haare Dünnes Haar benötigt nicht so viel Energie wie dickes Haar. Hier reichen schon 700 Watt für ein schnelles Trocknen und Stylen deiner Haare.

Bei dicken Haaren ist die Leistung essenziell, während bei dünnen Haaren der Fokus eher auf anderen Kriterien liegen kann.

Je dicker die Haare sind, desto höher sollte die Leistung deiner Warmluftbürste sein.

Außerdem sind dünne Haare viel empfindlicher als dicke Haare. Daher sollten sie hier auf eine Warmluftbürste mit geringerer Wattzahl nutzen.

Bürstendurchmesser

Der Bürstendurchmesser ist für die Haarlänge die Haarstruktur und das Styling von Bedeutung. Es wird zwischen großen und kleinen Rundbürsten differenziert:

  • Große Rundbürsten (40-50 mm Durchmesser): Eine größere Bürste kann mehr Haare aufgreifen. Nutze bei langem und dickem Haar eine größere Rundbürste, da das Formen mit einer kleinen Rundbürste zu lange dauern würde. Diese Rundbürsten sind ideal für natürliches Volumen oder große wallende Locken.
  • Kleine Rundbürsten (20-25 mm Durchmesser): Eine Rundbürste mit kleinem Durchmesser solltest du bei kurzen, dünnen Haaren verwenden. Damit lässt sich diese Haarstruktur einfacher trocknen und formen. Sie eignet sich super, um kleine Locken zu zaubern oder den Pony zu stylen.

Falls du deine Frisuren oft wechselst, wäre eine Heißluftbürste mit mehreren Aufsätzen vorteilhaft. Dadurch bist du flexibler.

Temperaturstufen

Bei einer guten Heißluftbürste sind auch immer verschiedene Temperaturstufen vorhanden, denn bei unterschiedlichen Zuständen deines Haares werden unterschiedliche Temperaturen benötigt.

Eine Warmluftbürste sollte mindestens zwei verschiedene Temperaturstufen haben.

Wenn deine Haare nass sind, sind sie am empfindlichsten und brechen leicht. Hier sollte eher eine niedrige Temperaturstufe genutzt werden, damit das Haar geschont wird. Ist das Haar trocken und soll gestylt werden, hängt die richtige Temperatur von der Haarstruktur ab.

Dickes Haar ist stärker und hält daher hohe Temperaturen am besten aus. Dünne Haare sind hingegen empfindlicher. Daher sind hier eher niedrigere Temperaturen zu empfehlen.

Kaltluftstufe

Neben den verschiedenen Temperaturstufen sollte deine zukünftige Warmluftbürste zudem über eine Kaltstufe verfügen. Diese wirkt sich schonend auf deine Haare aus und sorgt für einen längeren Halt deiner Frisur.

Wir haben bereits beschrieben, dass die Kaltluft die natürlichen Wasserstoffverbindungen des Haares schwächt, wodurch es gestylt werden kann. Die Kaltstufe schließt sich an diesen Prozess an.

Die kalte Luft stärkt diese Verbindungen wieder und schließt die äußere Schutzschicht der Haare. Dies fixiert die gewünschte Form und fördert einen längeren Halt der Frisur.

Zusätzliche Funktionen

Bei deiner Warmluftbürste solltest du außerdem auf zusätzliche Funktionen achten. Die folgenden Extrafunktionen sind am beliebtesten und oft bei Warmluftbürsten zu finden:

  • Einziehbare Borsten: Diese Funktion hilft dir, deine Haare komfortabel zu stylen. Die Haare werden auf der Bürste aufgerollt. Um sie wieder loszulassen, werden die Borsten abgesenkt. Insbesondere wenn sich die Haare in der Bürste verfangen, hilft dir diese Funktion.
  • Ausrollautomatik: Die Ausrollautomatik wird vor allem genutzt, um Lockenfrisuren zu stylen. Zuerst werden die Haare mittels der Funktion manuell aufgerollt. Danach werden sie wieder automatisch ausgerollt. Dieser einfache Prozess verhindert verknotete Haare.
  • Rotierende Rundbürste: Eine rotierende Rundbürste dreht sich von selbst. Dadurch wird das Stylen einfacher, da die Haarsträhnen nicht mehr von selbst aufgedreht werden müssen, denn dies erledigt die Bürste von alleine. Sie besitzen meistens einen Rechts- und einen Linkslauf und machen insbesondere das Styling des Hinterkopfs einfacher.

Du siehst, dass dir zusätzliche Funktionen einiges an Arbeit abnehmen können. Achte daher beim Kauf deiner Warmluftbürste auch immer auf besondere Funktionen.

Warmluftbürsten: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Der kommende Abschnitt beantwortet dir alle relevanten Fragen zum Thema Warmluftbürste. Wir werden dir diese in aller Kürze beantworten. Nachdem du diesen Abschnitt gelesen hast, weißt du alles, was du zu Heißluftbürsten wissen musst.

Was ist eine Warmluftbürste und für wen ist sie geeignet?

Grundsätzlich funktioniert eine Warmluftbürste immer gleich. Die Warmluft der Bürste trocknet dein Haar und stylt es gleichzeitig. Warmluft macht das Haar formbar und trocknet es während die Kaltstufe die Struktur fixiert.

Eine Warmluftbürste besitzt einen Handgriff und die dazugehörigen Styling-Aufsätze. Auf dem Handgriff sind die unterschiedlichen Temperaturstufen und die Kaltluftfunktion angebracht und manuell einstellbar.

Mit einer Heißluftbürste brauchst du nicht mehr Föhn, Glätteeisen oder Lockenstab, denn eine Heißluftbürste vereint diese drei Geräte in sich.

warmluftbürste-test

Ihr Vorteil gegenüber anderen Hitzegeräten wie zum Beispiel einem Föhn liegt darin, dass du deine Haare schonend stylen kannst. (Bildquelle: Arun Sharma / unsplash)

Je nach Aufsatz kann dir eine Warmluftbürste verschiedene Frisuren kreieren. Es gibt verschiedene Aufsätze für voluminöses, lockiges oder glattes Haar.

Eine Heißluftbürste ist für jede Frau geeignet, die nach einem multifunktionalen Styling-Gerät für ihre Haare sucht, welches die Haarstruktur nicht strapaziert und mit welchem zeitsparend die Haare getrocknet und gestylt werden.

Welche Arten von Warmluftbürsten gibt es?

Grundsätzlich kann zwischen der klassischen Warmluftbürste mit Rundbürstenaufsatz und der Warmluftbürste mit verschiedenen Aufsätzen unterschieden werden. Die Verfahrensweise ist bei allen Warmluftbürsten gleich.

Die Arten werden durch ihre unterschiedlichen Aufsätze differenziert. Vom Aufsatz hängt das Styling der Haare ab.

Art Vorteile Nachteile
Klassische Warmluftbürste mit Rundbürstenaufsatz Preiswert, einfach zu handhaben, platz- und zeitsparend, schont die Haarstruktur Kürzerer Halt aufgrund geringer Hitze, Strapazieren der Haarstruktur, eingeschränkte Stylingmöglichkeiten
Warmluftbürste mit verschiedenen Aufsätzen Multifunktional, schonend für die Haare, einfach zu handhaben, platzsparend Kürzerer Halt aufgrund geringer Hitze, Strapazieren der Haarstruktur, Aufpreis

Eine klassische Warmluftbürste mit Rundbürstenaufsatz ist zeit- und platzsparend. Ihre maximale Temperatur ist nicht annähernd so hoch wie die eines Lockenstabs. Dadurch wird das Haar geschont und weniger strapaziert.

Die klassische  Warmuftbürste ist günstiger als die Warmluftbürste mit verschiedenen Aufsätzen. Allerdings sind die Stylingmöglichkeiten begrenzt.

Eine Warmluftbürste mit verschiedenen Aufsätzen punktet mit seiner Multifunktionalität. Damit kannst du die Haare schonend glätten, lockig machen oder einfach trocknen. Das Gerät vereint somit Glätteeisen, Lockenstab und Föhn. Zudem ist es platzsparend, da du nur noch ein Gerät und nicht mehr drei benötigst. Dafür ist der Preis aufgrund der vielen Funktionen natürlich höher.

Was kostet eine Warmluftbürste?

Im Allgemeinen sind Warmluftbürsten in allen Preisklassen verfügbar. Während du einen einfachen Airstyler für knapp 20 Euro kaufen kannst, können Multistyler leicht über 80 Euro kosten.

Typ Preisspanne
Airstyler circa 16 – 45 Euro
Multistyler circa 30- 80 Euro

Der Preis einer Warmluftbürste wird besonders von ihrer Ausstattung und ihren Funktionen bestimmt. Mehr Möglichkeiten sind gleichbedeutend mit einem höheren Preis. Natürlich hat auch die Marke Einfluss auf den Preis.

Falls du eine Warmluftbürste eher selten nutzt, genügt eine einfache Warmluftbürste für 20 Euro völlig. Bei einer täglichen Nutzung solltest du hingegen auf ein qualitativ hochwertigeres ab 50 Euro setzen.

Wo kann ich eine Warmluftbürste kaufen?

Warmluftbürsten sind sowohl in Elektrofachmärkten als auch in manchen Drogerie- und Supermärkten erhältlich. Allerdings bietet das Internet eine viel größere Auswahl und meistens bessere Preise. Zudem können dir Kundenrezensionen bei der Auswahl helfen.

In Deutschland kannst du Warmluftbürsten über die folgenden Shops erwerben:

  • Amazon
  • ebay
  • Otto
  • MediaMarkt
  • Saturn
  • Rossmann
  • dm
  • Real

Dafür kann der stationären Einzelhandel wie z.B. MediaMarkt oder Saturn mit einer umfassenden Kundenberatung punkten.

Welche Alternativen gibt es zu einer Warmluftbürste?

Für ein professionelles Styling gibt es neben der Föhnbürste noch weitere Alternativen. In der folgenden Tabelle geben wir dir die verschiedenen Alternativen kurz vorstellen und ihre Funktionsweise erklären.

  • Föhn: Ein Föhn ist ein elektrisches Gerät, welches dir beim Trocknen deiner nassen oder feuchten Haare hilft. Der Föhn wandelt die elektrische Energie in warme Luft um. Diese trocknet dann deine Haare.
  • Glätteisen: Ein Glätteisen arbeitet mit elektrischer Energie und hilft dir deine Haare zu glätten. Dafür wird dein Haar mit dem Haarglätter thermisch gebügelt. Du nimmst eine Strähne zwischen das Glätteisen und fährst damit bis zu den Haarspitzen.
  • Lockenstab: Ein Lockenstab arbeitet wie ein Glätteisen. Jedoch glättet es dein Haar nicht, sondern bewirkt lockige Haare. Du wickelst deine trockenen Strähnen auf den Lockenstab, wodurch deine Haare lockig werden. Stecke schließlich die Locken mit Haarspangen ab.

Die Alternativen haben den Vorteil, dass sie professioneller die Haare trocknen oder glätten. Außerdem arbeiten sie schneller. Ein Föhn trocknet deine Haare z.B. schneller da die vorgestellten Alternativen mit mehr Hitze arbeiten.

warmluftbürste-test

Da bei den vorgestellten Alternativen mehr Hitze auf die Haare einwirkt, schädigt es deine Haarstruktur mehr als eine Warmluftbürste.(Bildquelle: Element5 / unsplash)

Außerdem benötigst du ohne Warmluftbürste für jeden Vorgang ein spezielles Gerät. Dies ist nicht nur kosten- sondern auch zeitintensiv.

Wie werden mit einer Warmluftbürste Haare gestylt?

Du kannst mit einer Warmluftbürste deine Haare auf vielerlei Arten stylen. Falls du lockige, wellige oder glatte Haare zaubern möchtest, solltest du bei der Anwendung einer Heißluftbürste einige Tipps berücksichtigen.

Tipp 1: Vorbereitung

Am einfachsten lassen sich feuchte Haare stylen. Feuchte das Haar bevor du es in Form bringst leicht an. Dann wende ein Hitzeschutz Spray an, damit das Haar vor der Hitze geschützt wird. Dann ist noch der richtige Aufsatz für deine Wunschfrisur auszuwählen.

Für lockiges oder welliges Haar nutzt du eine Rundbürste. Willst du deine Haare glätten, verwendest du einen Glätteaufsatz. Die Föhnbürste lässt dein Haar einfach trocknen.

Tipp 2: Stylen

Um das Haar in Form zu bringen, solltest du das Haar mit mehreren Haarspangen unterteilen. Dadurch kannst du die Strähnen einzeln behandeln. Wickel die Strähnen nacheinander auf der Bürste auf.

Für lockiges Haar wickelst du die Strähnen vollständig auf. Möchtest du welliges Haar, werden die Strähnen nur zur Hälfte aufgewickelt. Fahr mit dem Glätteaufsatz wie mit einem Kamm durch die Haare, um dein Haar zu glätten.

Während du eine Warmluftbürste verwendest, kannst du mit unterschiedlichen Gebläse- und Temperaturstufen arbeiten.

Tipp 3: Fixieren

Dein Styling schließt du daraufhin mit der Fixierung deiner Haare ab. Dafür verwendest du die Kaltstufe. Dies fixiert deine Haarstruktur und sorgt für glänzende Haare. Daher ist es wichtig, dass deine Warmluftbürste über diese Funktion verfügt.

Ohne Kaltstufe verlieren deine Haare an Halt und es besteht die Gefahr, dass deine Frisur zusammenfällt.

Wie wirkt eine Warmluftbürste auf die Haare?

Jedes Hitzegerät für Haare hat einen schädigenden Einfluss auf deine Haarstruktur. Bei einer täglichen Verwendung eines solchen Geräts wird das Haar stark strapaziert. Außerdem trocknet es aus und wird splissig.

warmluftbürste-test

Falls du deine Haare also regelmäßig Hitzegeräten aussetzt, empfehlen wir dir eine Warmluftbürste zu verwenden. Dies sorgt für glänzendes und gesundes Haar. (Bildquelle: Theme Photos / unsplash)

Allerdings besitzen Heißluftbürsten im Gegensatz zu anderen Hitzegeräten wie einem Lockenstab den Vorteil, dass sie die Haare schonend trocknen und stylen. Dafür ist es wichtig, dass deine Haarluftbürste mit Keramik oder Turmalin beschichtet ist und die Ionen-Technologie nutzt.

Nutze im Optimalfall eine niedrige Temperaturstufe und nutze vor der Anwendung ein Spray für den Hitzeschutz deiner Haare.

Wie reinige ich eine Warmluftbürste?

Eine Heißluftbürste zu reinigen ist sehr simpel und schnell gemacht. Nachdem du deine elektrische Haarbürste benutzt hast, kannst du die Haare ganz einfach mit einem Kamm die Haare aus dem Bürstenkopf entfernen.

Bitte beachte, dass du deine Heißluftbürste niemals unter Wasser hältst, um sie zu reinigen.

Die Heißluftbürste ist mit einem Stromnetz verbunden und daher würde Wasser der Elektrik schaden.

Fazit

Mit einer Warmluftbürste kannst du deine Haare auf viele unterschiedlich Weisen stylen. Eine Warmluftbürste vereint zwei Funktionen. Sie trocknet und formt deine Haare gleichzeitig, wodurch sie auch bei nassen Haaren angewendet werden kann.

Eine Warmluftbürste bringt deine Haare schonend und zeitsparend in Form. Je nach Aufsatz kannst du lockige, wellige oder glatte Haare zaubern. Dadurch benötigst du das Stylen deiner Haare nur ein einziges Gerät.

Da eine Fönbürste mit weniger Hitze arbeitet als andere Geräte, wird deine Haarstruktur nicht geschädigt. Allerdings leidet darunter auch der Halt deiner Frisur. Hier kann Haarspray helfen.

Bildquelle: 123rf / 93732954

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte