
Unsere Vorgehensweise
Wandlampen geben jedem Zimmer genug Helligkeit und können mit ihrem Design das Highlight eines Raumes sein. Anders als bei Stehlampen, die im Weg stehen und Deckenlampen, die nicht als erstes wahrgenommen werden, nehmen Wandlampen keinen Platz ein und werden sofort bemerkt. Es gibt unendlich viele Arten, von denen du auswählen kannst. Bei der Auswahl solltest jedoch du auf einige Kriterien achten.
Mit unserem Wandlampen Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die perfekte Wandlampe für dich zu finden. Wir haben Wandlampen mit als auch ohne Stecker miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Zudem erklären wir dir Kriterien, die du bei einer Kaufentscheidung heranziehen solltest, damit du die passende findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Wandlampen können sowohl drinnen und draußen angebracht werden, geben die perfekte Helligkeit, nehmen keinen Platz ein und können eine bestimmte Atmosphäre kreieren durch die unendlich vielen Designs, die es gibt.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Wandlampen mit Stecker, die du einfach selbst aufbauen kannst und Wandlampen ohne Stecker, wo du eine Elektrofachkraft zur Installation beauftragen solltest.
- Je nachdem welche persönlichen Präferenzen du hast, kannst du zwischen Material, Design und Beleuchtungsstil unter vielen verschiedenen Wandlampen auswählen, und die passende für dich finden. Jede Art bringt ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich.
Wandlampen Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Wandlampe ohne Stecker
- Die beste Wandlampe mit Stecker und Schalter
- Die beste Wandlampe für innen
- Die beste Wandlampe für außen
Die beste Wandlampe ohne Stecker
Die Wandlampe von Eglo hat einen durchschnittlichen Preis und ist eine dimmbare Hängelampe aus hellem Holz und schwarzem Stahl. Sie verbraucht 10 Watt, wiegt ca. 600 Gramm und hat einen E27 Sockel. Zudem hängt sie von ihrem Sockel 21,5 Zentimeter herunter. Da es eine Wandlampe ohne Stecker ist, muss sie elektrisch per Kabel montiert werden.
Da die Wandlampe nur für den Innenbereich geeignet ist, ist sie bei vielen Kunden beliebt für das eigene Schlaf- oder Wohnzimmer, denn das Design wirkt sowohl modern als auch vintage.
Die beste Wandlampe mit Stecker und Schalter
Das Modell Luca One von Brilliant ist eine relativ günstige Wandlampe mit einem Spotlight, das einfach zu bedienen ist. Sie ist aus Glas und Metall und wirkt aufgrund ihrer Satin Chrome Farbe sehr schlicht und elegant. Mit 18 Watt gehört sie der Energieklasse A an. Zudem ist sie relativ klein und leicht: Sie ist 16,5 Zentimeter lang und 8,5 Zentimeter breit und wiegt nur ca. 400 Gramm.
Wenn du eine günstige Wandlampe mit Stecker und Schalter suchst, ist die genau die richtige für dich. Aufgrund der einfachen Montierung und Handhabung wird sie bei vielen Käufern sehr geschätzt.
Die beste Wandlampe für innen
Das Wandlampenset von ChangeM enthält gleich 2 Stück derselben Sorte. Sie ist aus Acryl und puren Aluminium und hat eine warm-weiße Farbe. Außerdem verbraucht sie nur 12 Watt mit einer LED Leuchte, weshalb sie der Energieklasse A++ angehört. Zudem wiegt sie ca. 800 Gramm. Mit 1 Zentimeter ist sie sehr dünn und sie ist 11 Zentimeter breit und 29,5 Zentimeter lang. Die Montage sollte mit einer Fachkraft erfolgen, da sie keinen Stecker hat.
Wenn du eine moderne und energiesparende Wandlampe mit warmem Licht suchst und gleich 2 Stück derselben Art erhalten möchtest, sind diese Wandlampen perfekt für dich. Sie passen sehr gut in das Schlafzimmer oder in den Flur.
Die beste Wandlampe für außen
Keine Produkte gefunden.
Die Outdoor Wandlampe von Philips ist mit einem IP-Index von 44, wetterfest und perfekt für draußen. Sie hat eine Energieklasse von A, ist mit einem E27 Sockel versorgt und ist energiesparend mit 15 Watt. Sie wiegt ca. 880 Gramm und ist ca. 21 Zentimeter lang, ca.10 Zentimeter breit und ca. 11 Zentimeter von der Wand entfernt. Obwohl sie aus Kunststoff ist, hat sie ein Anthrazit Design.
Durch die Steckbuchse ist sie sehr einfach selbst zu installieren und deshalb sehr beliebt bei vielen Kunden. Sie ist perfekt für dich, wenn du eine qualitativ gute Wandlampe für draußen suchst, die modern ist und die du ohne Hilfe anbringen kannst.
Kauf- und Bewertungskriterien für Wandlampen
Im Folgenden zeigen wir dir, auf welche Kriterien du achten solltest, wenn du dich dafür entscheidest eine Wandlampe anzuschaffen.
Kriterien die du beim Vergleich von Wandlampen heranziehen solltest:
Im Anschluss findest du eine genauere Erklärung der jeweiligen Kriterien, die bei deiner Entscheidung ausschlaggebend sind.
Aufstellungsort
Sei es für dein Schlafzimmer oder für draußen: Es gibt jeweils bestimmte Wandleuchten die nur für entweder nur für drinnen oder auch für draußen geeignet sind.
Hierbei musst du auf den IP-Index achten, welcher anzeigt wie gut eine Lampe vor Flüssigkeiten und festen Fremdkörpern geschützt ist. Beispielsweise brauchst du für eine Wandlampe draußen oder im Bad einen IP-Index von 54 oder 65, damit es vor allseitigen Spritzwasser geschützt ist. Für das Schlafzimmer hingegen reicht ein Index von 20 aus.
Die Informationen über den IP-Index kannst du leicht aus dem Produktdatenblatt entnehmen.
Beleuchtungsstil
Je nachdem welche Atmosphäre du mit einer Wandlampe erreichen willst, solltest du hier auf den Beleuchtungsstil achten die es gibt:
- Warm- oder Kaltlicht,
- direkter und indirekte Beleuchtung
- Down- und Uplight
Im Folgenden werden die jeweiligen Beleuchtungsstile in kurzen Abschnitten erläutert.
Für eine gemütliche Ausstrahlung empfehlen wir wärmeres Licht. Kaltes Licht nutzt du, damit der Raum größer und anregender wirkt, was zum Beispiel gut ist für eine Arbeitsatmosphäre.
Indirektes Licht kann den Raum erhellen, ohne wirklich den Betrachter zu blenden. Während direktes Licht im Mittelpunkt stehen kann. Deswegen kannst du je nach Lichtstreuung deinem Raum ein bestimmtes Ambiente verleihen. Hierfür gibt es nochmal eine Unterscheidung:
Eine Downlight Wandlampe hat ihren Lichtstrahl nach unten und bei einer Uplight Wandlampe ist das genau andersherum. Wenn du einen bestimmten Gegenstand beleuchten möchtest der eher oben oder unten an der Wand hängt, zum Beispiel ein Gemälde, kannst du hier zwischen den beiden entscheiden. Es gibt jedoch auch Wandleuchten die in beide oder alle Richtungen leuchten. Das variiert dann im Design.
Material
Für Lampen gibt es viele verschiedene Materialien, die je nach Einsetzung dem Raum eine bestimmte Ästhetik verleihen können. Hier kannst du wählen zwischen:
- Wandlampen aus Metallen: Edelstahl, Chrom oder Aluminium haben eine lange Haltbarkeit und können recycelt werden. Jedoch wiegen sie relativ viel und sind rostanfällig. Gegen letzteres helfen Lackierungen und Veredelungen der Oberfläche.
- Wandlampen aus Holz, Rattan, Stofftextilien und Papier: Sie haben ein deutlich geringeres Gewicht und die Ausstrahlung wirkt natürlicher und wärmer. Allerdings sind Lampen aus diesem Material sehr empfindlich, da sie schnell Dellen, Flecken oder Risse bekommen. Holz sollte deshalb regelmäßig mit einem Tuch abgewischt und lackiert werden. Während Textilien mit den richtigen Reinigungsmitteln gewaschen werden sollten.
- Wandlampen aus echtem Glas: Sie können ein edles Image erschaffen, jedoch besteht die Gefahr, dass sie leichter kaputtgehen und neu ersetzt werden müssen. Durchsichtiges Glas lässt das gesamte Licht durch und buntes Glas kann schöne Lichteffekte kreieren.
- Wandlampen aus Kunststoff: Sie sind relativ kostengünstig, leicht und sind in allen Farben erhältlich. Nachteilig ist die Umweltverschmutzung, da sie mehrere hunderte Jahre brauchen bis sie verrotten.
Lichtleistung
Die Lichtleistung ist entscheidend, wenn du die Wandlampe als Hauptbeleuchtung benutzt. LED Wandlampen sind üblicherweise mit einem E27 Sockel ausgestattet, welches mühelos eine Leistung von 15 Watt erbringen kann.
Pro 10 m² sollte mindestens eine Wandleuchte mit 10 Watt angebracht werden.
Natürlich gibt es hier auch persönliche Präferenzen. Je nachdem wie hell du es in deiner Räumlichkeit haben möchtest, wählst du eine bestimmte Lichtleistung für deine Wandlampe aus. Die Wandlampe kann auch hauptsächlich als Dekoration dienen und muss deshalb nicht unbedingt die hellste Lampe sein.
Design
Für das Design gibt es unendlich viele Möglichkeiten. Hier sind deine persönlichen Vorlieben gefragt. Je nach Raumgestaltung kann deine Wandlampe modern, vintage, antik oder auch im jugendstil sein. Die Auswahl des Stils ist Geschmackssache. In Verbindung mit dem Material kann das Design einem bestimmten Stil folgen.
Die Designs können auch bestimmte Zusatzfunktionen mit sich bringen. Wandlampen mit einer Fernbedienung, einem Bewegungsmelder oder einem Schalter können das Bedienen vereinfachen. Ebenfalls kann eine Wandlampe die dimmbar ist, unterschiedliche Helligkeiten erzeugen.
Schwierigkeit der Installation
Hier geht es darum, ob du die Lampe problemlos selbst anbringen kannst. Entweder du kannst sie einfach selbst installieren, denn die Anleitung für die Wandleuchte ist verständlich formuliert und es gibt nicht zu viele komplizierte Bauteile. Falls die Wandlampe einen Stecker hat, musst du sie nur an der Wand und in der Nähe einer Steckdose befestigen.
Wenn das nicht der Fall ist, solltest du dir sicherheitshalber professionelle Hilfe holen, da dies zu einer lebensgefährlichen Situation werden kann. Eine Elektrofachkraft weiß genau was zu tun ist, sodass keiner in Gefahr gebracht wird. Allerdings ist dies mit zusätzlichen Kosten verbunden.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wandlampen ausführlich beantwortet
(Bildquelle: Pixabay/ PublicDomainPictures)
Welche Arten von Wandlampen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Wandlampe mit Stecker |
|
|
Wandlampe ohne Stecker |
|
|
Wie bringe ich eine Wandlampe an?
Wenn es allerdings eine Wandlampe ohne Stecker ist, solltest du dir professionelle Hilfe von einer Elektrofachkraft zu deiner Sicherheit holen. Falls du keine Fachkraft beauftragen möchtest, erklären wir dir im folgenden Schritt für Schritt wie du eine Wandlampe anbringst:
- Strom ausschalten: Schalte für alle Bereiche den Strom aus, die einen Anschluss an deine Leuchte haben. Stelle mit einem Spannungssuchgerät sicher, dass kein Strom mehr dadurch fließt. Nur dann kannst du mit deiner Montage beginnen.
- Montage: Erstmal löst du die Leuchte von der Montagehalterung. Dann befestigst du nach Anleitung die Montagehalterung deiner Wandlampe mit Dübel und Schrauben an der Wand.
- Anschlusskabel verbinden: Prüfe zunächst, dass kein Strom durch die Wandanschlusskabel fließt. Am Stromanschluss findest du drei verschiedene Kabel: Ein schwarzes, blaues, sowie ein gelb-grünes. Das gelb-grüne ist das Erdungskabel. Wenn du so eins siehst, musst du es auch verbinden. Als Erstes ziehst du 0,5 Zentimeter der Isolierung der Kabel mit einer Abisolierungszange ab. Es gibt eine Lüsterklemme, welche 3 Öffnungen hat. Verbinde das Erdungskabel (gelb-grün) mit der mittleren Öffnung und schraube sie mithilfe eines Schraubenziehers fest. Für die beiden anderen Öffnungen ist es egal in welches das blaue oder schwarze Kabel kommt.
- Lampensockel anbringen: Ziehe den Lampensockel an der Montagehalterung mit zwei Schrauben an der Seite fest.
- Leuchtmittel einsetzen: Zuletzt setzt du das dazugehörige Leuchtmittel ein. Dann kannst du den Strom wieder anschalten und die Leuchte einschalten. Fertig!
Damit du es dir besser vorstellen kannst, haben wir dir noch ein Youtube Video herausgesucht. Bitte achte jedoch darauf, dass du auf eigene Gefahr die Lampe anschließt. Wenn du dich nicht sicher fühlst, hole dir bitte Hilfe von einer Elektrofachkraft.
Auf welcher Höhe soll ich eine Wandlampe anbringen?
In der Regel geht man von einer Höhe zwischen 1,70 und 1,80 Meter aus.
Wenn es in der Nähe der Wandleuchte eine Sitzgelegenheit gibt, musst du aufpassen. Von dort aus willst du nämlich auch nicht geblendet werden. Deshalb solltest du die Wandlampe einfach so ausrichten, wie im Moment die Situation im Raum ist.
(Bildquelle: Pexels/ Ingo Joseph)
Wo kann ich eine Wandlampe kaufen?
- amazon.de
- ikea.de
- bauhaus.de
- obi.de
- hornbach.de
- lampe.de
Alle Wandlampen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einer dieser Shops versehen. Wenn du eine Lampe, die dir gefällt gefunden hast, kannst du gleich zugreifen.
Was kostet eine Wandlampe?
Es kommt darauf an, welche Funktion deine Wandlampe erfüllen soll.
Soll sie günstig und praktisch sein? Oder soll sie ein Eyecatcher und von einem bestimmten Designer sein?
Günstige Wandleuchten, die ihre Aufgabe als Lampe erfüllen, starten schon bei 4 Euro. Allerdings musst du bei den niedrigen Preisen beachten, dass die Qualität dann nicht so gut ist wie bei einer etwas teureren Wandlampe.
Möchtest du jedoch eine Lampe, die vom Design her einzigartig ist, wirst du deutlich höhere Preise finden. Von bekannten Designern kann eine Wandlampe einen vierstelligen Preis erreichen. Bei einem Preis von 20 bis 60 Euro solltest du sicherlich eine qualitativ gute und schöne Lampe finden, die zu dir passt.
Außerdem könnten weitere Kosten hinzukommen, wenn du eine Fachkraft für die Installation anheuerst. Die Kosten liegen hierbei etwa zwischen 30 und 90 Euro. Hinzugerechnet werden die Fahrtkosten für die Entfernungen von der Fachkraft bis zu dir nach Hause. Rechne hier nochmal mit 50 bis 100 Euro. Insgesamt ist eine Selbstmontage also deutlich günstiger.
Wie viel Strom verbraucht eine Wandlampe?
Wenn du nach einer stromsparenden Lampe suchst, solltest du nach Energiesparlampen, Halogenlampen, sowie LED Wandlampen Ausschau halten. Solche Lampen verbrauchen deutlich weniger Strom und du kannst hier sicherlich einiges an Stromkosten sparen.
Wie baue ich selber eine Wandlampe?
Im folgenden Video siehst du eine Bauanleitung für eine moderne Wandlampe aus Holz.
Hier ist ein Video, welches dir zeigt, wie du eine LED Wandlampe aus Holz, die ihre Farben ändern kann, selber bauen kannst.
Falls die Designs von den Videos, die wir dir herausgesucht haben nicht gefallen haben, kannst du auf Youtube noch viel mehr Ideen finden, wie du selber eine Wandlampe bauen kannst.
Welche Alternativen gibt es zu einer Wandlampe?
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Deckenlampe |
|
|
Stehlampe |
|
|
Tischlampe |
|
|
Jede Art hat unendlich viele Designs und Stil Möglichkeiten. Welches Design du wählst ist Geschmacksache und abhängig davon, wie dein Raum gestaltet ist.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.lampe.de/magazin/die-ip-schutzart/
[2] https://www.c-ober.de/energieeffizienzklassen/
[3] https://www.schoener-wohnen.de/einrichten/27540-rtkl-beleuchtung
[4] https://www.sueddeutsche.de/stil/diy-vier-lampen-zum-selbstbauen-1.3480873
[5] https://www.home24.de/magazin/erleuchtend-die-sechs-innovativsten-lampenformen/
Bildquelle: Hoda/ 123rf.com