Zuletzt aktualisiert: 17. März 2021

Unsere Vorgehensweise

27Analysierte Produkte

15Stunden investiert

6Studien recherchiert

70Kommentare gesammelt

Benötigst du für deinen Bürojob oder sonstige Veranstaltungen regelmäßig Blusen und bist dir unsicher, wie du diese am besten wäschst? Durch ihren feinen Stoff werden sie meist als sehr empfindlich eingestuft. Dies solltest du auch bei ihrer Reinigung beachten.

Vor allem bei Feinwäsche, darunter zählen Stoffe wie Samt, Spitze oder Seide, empfehlen sich sogenannte Wäschebeutel für die Reinigung. Diese haben die primäre Aufgabe, dein Kleidungsstück zu schützen. Doch, welcher ist der beste Wäschebeutel und was solltest du noch über dieses Thema wissen? All das wollen wir dir im Folgenden näher bringen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wäschebeutel werden vorwiegend für das Reinigen von empfindlichen Kleidungsstücken, aber auch für Gardinen und teilweise Schuhe genutzt.
  • Es gibt zwei verschiedene Arten, darunter das Reißverschlusssystem und eines, welches Kordeln oder Bänder zum Verschließen verwendet.
  • Sie sorgen für einen umweltfreundlicheren Waschvorgang, da sie Mikroplastik der Kleidung abfangen und dieses so nicht in das Abwasser gelangt.

Wäschebeutel im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Im Nachfolgenden möchten wir dir nun sechs ausgewählte Wäschebeutel vorstellen. Hiermit möchten wir dir zeigen, welch eine große Vielfalt dich beim Kauf von solchen erwarten wird.

Der beste schlichte Allround Wäschebeutel

Diese designtechnisch sehr schlicht gehaltenen Wäschenetze sind für nahezu alle möglichen Textilien einsetzbar. Diese kommen nämlich in drei verschiedenen Größen für die unterschiedlichsten Zwecke. Doch nicht nur zum Waschen von Textilien können diese Netze verwendet werden. Vielmehr erscheint auch der Gebrauch auf Reisen sehr einleuchtend.

Weiterhin besteht dieses Wäschenetz aus Polyester und ist so einwandfrei für Feinwäsche geeignet. Polyester erzeugt nämlich im Vergleich zu Baumwolle einen geringeren Abrieb an den Kleidungsstücken. Außerdem garantiert ein Reißverschluss, dass das Netz während des Waschvorgangs geschlossen bleibt und so keine Wäsche entweichen kann.

Bewertung der Redaktion: Alles in allem lässt sich sagen, dass man mit diesem Allrounder kaum etwas falsch machen kann. Trotz seinem schlichten und eher nichtssagenden Design weist er hochwertige Eigenschaften auf, wie beispielsweise einen Reißverschluss zum Verschließen.

Das beste umfangreiche Wäschebeutel Set

Keine Produkte gefunden.

Diese Wäschenetze der Firma Puroni kommen nicht nur in achtmal bei ihrem Käufer an. Darüber hinaus werden hier vier verschiedene Größen mitgeliefert. Darüber hinaus liegt jede Größe hier sowohl als fein- als auch als grobmaschiger Beutel vor. So kann man Kleidungsstücke verschiedenster Größen und unterschiedlichster Materialien waschen. Durch die groben Maschen ist es auch möglich, größere Schmutzflecken problemlos zu entfernen.

Auch diese Wäschesäcke, die wie ihr Vorgänger eher schlicht gehalten sind, können zweifelsohne auch als Aufbewahrung von Kleidung im Koffer verwendet werden. Sie gelten darüber hinaus als sehr robust und strapazierfähig, sodass er auch den vielen Umdrehungen während eines Waschgangs standhält.

Bewertung der Redaktion: Zusammenfassend lässt sich von diesen Wäschenetzen kaum etwas Negatives behaupten. Durch ihre abwechslungsreiche Gestaltung gelten auch sie als echte Alleskönner und erleichtern zweifelsohne die alltäglichen Waschvorgänge. Da diese Netze allerdings aus Baumwolle bestehen, ist der Abrieb mit der Kleidung womöglich höher, sodass sie schneller kaputtgehen könnte.

Der beste XXL Wäschebeutel

Der Wäschesack von Otraki zeichnet sich durch seine Größe aus und hebt sich dadurch von den anderen Wäschebeuteln ab. Mit einer Größe von 90×110 Zentimeter ist er einer der größten und eignet sich sogar dafür, Bettwäsche darin zu verstauen. Weiterhin wird bei diesem Produkt garantiert, dass es langlebig und sehr robust ist, obwohl es aus Polyester, also einem Kunststoff besteht.

Dies wiederum und auch die Tatsache, dass das Reißverschlusssystem von diesem Beutel mit einer Lasche versehen ist, sorgt für eine minimale Reibung und somit für einen geringen Abrieb. Außerdem wird durch die angebrachte Lasche nochmals eine Barriere dafür gesetzt, dass sich der Beutel während des Waschvorgangs nicht öffnet.

Bewertung der Redaktion: Folglich lässt sich sagen, dass dieser Wäschebeutel vor allem für Gardinen oder Bettwäsche durchaus positiv zu bewerten ist. Wie dem auch sei, für kleine und alltägliche Textilien, wie Socken oder Unterwäsche eignet sich dieser Wäschesack eher weniger. Dennoch lässt sich ihm seine detailgetreue Verarbeitung nicht absprechen.

Der beste nachhaltige Wäschebeutel

Anders als seine Vorgänger besteht das Set des Herstellers Naturstube zu 100 Prozent aus Baumwolle. Außerdem wird hier garantiert, dass die verwendete Baumwolle nachhaltig, nachwachsend und schadstofffrei ist. Auch in Sachen Design wurde bei diesem Produkt nicht mit Farbe oder Bleichmittel gearbeitet. Vielmehr wurde diesem ein natürlicher Look verliehen.

Weiterhin gilt der Wäschesack als robust und sehr strapazierfähig. Dies gründet nicht allein auf verwendeten Material, der Baumwolle, sondern auch darauf, dass mit einem dickeren Stoff gearbeitet wurde. Waschbar ist er bis 40 Grad Celsius und verfügt über ein Füllvolumen von 100 Litern. Anzufügen ist, dass er einen Tunnelzug zum Verschließen hat.

Bewertung der Redaktion: Alles in allem lässt sich sagen, dass dieser Wäschesack eine willkommene Alternative zu seinen im Vergleich nicht allzu umweltfreundlichen Vorgängern. Ist man also darauf bedacht, auch der Umwelt etwas Gutes zu tun, schafft man sich nicht lediglich einen Wäschesack von vielen an, sondern einen solchen, der für Nachhaltigkeit steht.

Der beste Wäschebeutel für Schuhe

Anders als das gerade beschriebene Wäschenetz ist das von Eono wiederum recht schlicht und unauffällig gestaltet. Doch anders als die anderen hat sich dieses auf Schuhe beziehungsweise Sneaker spezialisiert. Diese können bis Größe 48 in diesem Netz gewaschen werden.

Es verfügt über einen verdeckten Reißverschluss, der sich um die Hälfte des Wäschenetzes erstreckt. Dies hat den Zweck, dass man die Schuhe ohne große Anstrengung in das Netz hineinstellen kann, der Reißverschluss aber weder die Waschmaschine noch die Schuhe beschädigt.

Bewertung der Redaktion: Es lässt sich durchaus sagen, dass es sinnvoll ist, sich für spezielle Textilien, wie in diesem Fall Schuhe, auch ein passendes Wäschenetz anzuschaffen. Dieses ist eben genau darauf zugeschnitten, sodass es zu einem reibungslosen Waschvorgang kommen kann.

Kauf- und Bewertungskriterien für Wäschebeutel

Nun haben wir dir bereits ein paar Wäschebeutel exemplarisch vorgestellt. Im Grunde gilt allerdings für Wäschebeutel aller Arten, vier bestimmte Kaufkriterien zu beachten.

So kannst du einerseits evaluieren, wie gut ein Wäschebeutel auf deine Bedürfnisse eingeht und andererseits, welche Qualität er im Allgemeinen aufweist. Diese Bewertungskriterien haben wir dir im Folgenden übersichtlich dargestellt:

Was jedoch unter den einzelnen Kriterien wirklich zu verstehen ist, wollen wir dir nun erklären.

Kapazität und Maße

Bei der Kapazität und den Maßen eines Wäschebeutels handelt es sich im Grunde um individuelle Aspekte. Das bedeutet, dass wir an dieser Stelle nicht pauschalisieren können, welche Größe am besten für dich und deinen Haushalt ist.

So benötigt beispielsweise eine fünfköpfige Familie, von welcher drei Personen täglich Feinwäsche tragen, einen Wäschebeutel mit einer weitaus größeren Kapazität als eine alleinstehende Person, die auf der Arbeit Arbeitskleidung, wie einen Blaumann trägt.

Es sind so unter anderem Wäschebeutel erhältlich, die 50×60 Zentimeter groß sind, aber im Gegensatz dazu auch solche, die lediglich eine Größe von 20×30 Zentimetern aufweisen. Im Zuge dessen unterscheidet sich auch die Kapazität solcher Wäschebeutel. So werden die kleineren Wäschebeutel eher für BHs verwendet während die großen auch für Kleidungsstücke aus Wolle gebraucht werden können.

Zu beachten gilt es bei Wäschebeuteln, dass sie ausreichend groß für die darin enthaltene Kleidung sind. Hierbei sollten die Kleidungsstücke nicht gepresst werden, sondern genügend Platz in den Säcken haben.

Material

Wäschebeutel sind nicht nur in verschiedenen Größen, sondern auch in unterschiedlichen Materialien erhältlich. Wäschebeutel aus Baumwolle sind meist sehr strapazierfähig, was unter anderem bedeutet, dass sie auch höheren Temperaturen standhalten.

Ein Nachteil von Baumwollnetzen ist allerdings, dass sie durch ihre groben Fasern mehr Abrieb bei der Wäsche produzieren. Das sollen Wäschenetze allerdings im Grunde verhindern.

Neben Baumwolle gibt es auch Wäschenetze aus Polyester, oder Kunststoff.

Polyester ist meist kochfest und hält so noch höheren Temperaturen stand als Baumwolle. Zweifelsohne haben alle diese Materialien ihre Vor-, aber auch Nachteile, weshalb du auch hier deine individuellen Bedürfnisse kennen solltest.

Design

Auch designtechnisch haben Wäschesäcke einiges zu bieten. Es lässt sich allerdings sagen, dass bei Wäschebeutel selbstverständlich die praktische Verwendung im Vordergrund steht und keinesfalls das Aussehen.

Dennoch gibt es heutzutage Wäschebeutel in verschiedenen Designs, Farben und sogar solche , die man individuell bedrucken lassen kann. Inwiefern und ob solche Aspekte allerdings von dir beachtet und angenommen werden, bleibt dir überlassen.

Es gibts so auch schlichte weiße Wäschenetze, die ihren Zweck mindestens genauso gut erfüllen wie farbige oder personalisierte. Bei solchen solltest du im Übrigen darauf achten, dass diese nicht auf deine Kleidungsstücke abfärben. Dies sollte allerdings eine Grundvoraussetzung sein.

Verschließbarkeit

Last but not least: der Verschluss des Wäschebeutels. Grundlegend gibt es hier zwei Systeme. Das erste nutzt einen Reißverschluss zum Verschließen des Beutels. Das zweite verwendet vorwiegend Bänder, aber auch Kordeln.

Es lässt sich sagen, dass der Reißverschluss das Wäschenetz besser geschlossen hält, da sich Bänder und Kordeln durch die mechanische Bewegung in der Waschmaschine schneller lösen können. Ist dies der Fall, kann die Wäsche in die Wäschetrommel austreten und ist nicht länger geschützt.

Bei dem Reißverschlusssystem solltest du darauf achten, dass es eine Schlaufe gibt, um diesen zu „verstecken“. So entstehen bei dem Waschgang selbst keine Geräusche und deine Wäschetrommel wird von innen nicht beschädigt.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Wäschebeutel ausführlich beantwortet

Du weißt nun bereits über diejenigen Aspekte Bescheid, auf welche du beim Kauf eines Wäschenetzes achten solltest. Kommen wir nun zu weiteren Aspekten, die du über solche wissen solltest.

Was ist ein Wäschebeutel?

Kommen wir zunächst zu der grundlegenden Frage, was ein Wäschebeutel konkret ist. Ein Wäschebeutel dient dazu, Wäsche vorzutrennen und diese während des Waschgangs zu schützen.

wäschebeutel-test

Hosen, Blusen, Tops – wie du vermutlich bereits bei ihrem Anblick erkennst, sind solche Kleidungsstücke von Grund auf verschieden. Sie sollten daher auch bei ihrer Reinigung eine individuelle Behandlung erfahren. Dies betrifft auch die Verwendung eines Wäschebeutels. (Bildquelle: Sarah Brown / Unsplash)

Durch einen solchen wird nämlich der Kontakt und somit der Abrieb an der Wäschetrommel vermieden. Das bedeutet also, dass ein Wäschebeutel dabei unterstützt, die Kleidung möglichst lange fehler- und abnutzungsfrei zu halten.

Welche Arten von Wäschebeuteln gibt es?

Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Wäschenetzen unterscheiden: Zum einen gibt es die feinmaschigen und zum anderen solche, die aus groben Maschen bestehen. Welche Art du wann benutzten solltest, kannst du dir mit einer einfachen Regel merken: Je empfindlicher die zu reinigenden Textilien sind, desto feinmaschiger sollte auch dein Wäschebeutel sein.

Wann und für wen sind Wäschebeutel sinnvoll?

Zweifelsohne musst du nicht jedes Kleidungsstück in einem Wäschesack waschen. Im Folgenden haben wir dir daher eine Liste erstellt, welche dir einen Überblick darüber geben soll, welche Textilien einen Wäschebeutel benötigen.

  • BHs
  • Dessous
  • Blusen
  • Hemden
  • Feinstrümpfe
  • Socken
  • Gardinen
  • Schuhe

Was kostet ein Wäschebeutel?

Was ein Wäschebeutel konkret kostet, lässt sich pauschal nicht sagen. Hier kommt es immer auf die jeweilige Ausführung an. Durchschnittlich liegt der Preis eines Wäschebeutels bei ungefähr zwischen fünf und 15 Euro.

Material Preis pro Wäschebeutel
Baumwolle 10-15 Euro
Kunststoff (Polyester) 1-3 Euro

Sind Wäschebeutel umweltfreundlich?

Der Umweltschutz wird heutzutage immer wichtiger, während Mikroplastik sich in nahezu allen Gewässern befindet. Doch, wie kannst du dagegen ankämpfen und so die Umwelt schützen?

Bei jedem einzelnen Waschvorgang von Synthetikkleidung wird Mikroplastik produziert und gelangt schließlich in unser Abwasser. Um dies zu verhindern, ist ein Wäschebeutel sehr hilfreich. Es gibt mittlerweile sogar solche, die auf das Herausfiltern von Mikroplastik spezialisiert sind.

Kann man Wäschebeutel selbst nähen?

Wie einige andere Dinge oder Alltagsgegenstände, kannst du auch einen Wäschebeutel selbst herstellen. Im Internet gibt es mittlerweile eine Vielzahl an Anleitungen für ein sogenanntes Do-It-Yourself-Projekt, kurz DIY.

Im Folgenden haben wir dir die Materialien zusammengetragen, aus welchen sich recht simpel ein Wäschebeutel nähen lässt.

  • 2 Geschirrtücher
  • 1 Kordel mit 2 Metern
  • passendes Garn
  • Nähmaschine
  • Sicherheitsnadel

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es heutzutage eine sehr große Auswahl an Wäschenetzen gibt. Diese sind oftmals sehr genau auf diejenigen Textilien zugeschnitten, die darin gewaschen werden sollten. Dennoch gibt es nach wie vor einige Wäschebeutel, die universell eingesetzt werden können.

Auch den Aspekt des Umweltschutzes betreffend, der über die letzten Jahre stetig an Wichtigkeit gewonnen hat, wird in Sachen Wäschebeutel aufgenommen. Einige helfen nämlich, Mikroplastik abzufangen, sodass dieses nicht wie sonst in das Abwasser gelangt.

Bildquelle: kaku30 / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte