Waermeunterbett
Zuletzt aktualisiert: 20. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

25Stunden investiert

7Studien recherchiert

86Kommentare gesammelt

Wärmeunterbetten, auch Heizunterbett oder Heizunterdecke genannt, sind besonders angenehm für kalte Jahreszeiten. Sie schenkt dir Wärme ohne großen Kostenaufwand und ist sehr leicht zu bedienen. Dennoch sind Wärmeunterbetten nicht ganz ungefährlich, deswegen solltest du genau wissen worauf du beim Kauf eines Wärmeunterbettes achten solltest.

In diesem Wärmeunterbetten-Test 2023 geben wir dir die nötigen Informationen, um für dich das beste Wärmeunterbett zu finden. Wir sorgen dafür, dass du über alle Vor- und Nachteile Bescheid weißt, um dir deine Entscheidung so leicht wie möglich zu machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Wärmeunterbetten ermöglichen es dir im Winter in einem vorgeheizten Bett zu schlafen, ohne dass große Heizkosten aufkommen.
  • Grundlegend kann man sich zwischen drei Varianten entscheiden, wobei alle drei in verschiedenen Größen und Preisklassen erhältlich sind: Öko-Tex Standard 100 zertifiziert, mit Zeitschaltuhr und fern- (App)gesteuert.
  • Bei der Verwendung von älteren Modellen muss Vorsicht herrschen, da diese sehr wahrscheinlich noch keinen Überhitzungsschutz besitzen und es somit leichter zu Bränden kommen kann, wenn man das Ausschalten vergisst.

Wärmeunterbetten Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Wärmeunterbetten gibt es überall zu kaufen. Doch nicht alle Wärmeunterbetten sind in ihrer Qualität und Funktion überzeugend. Wir haben für dich die 4 besten Wärmeunterbetten herausgesucht, um dir bei deiner Entscheidung zu helfen.

Das beste Wärmeunterbett für einen niedrigen Preis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Deuba DBHD02 Wärmeunterbett ist im Preis- Leistungsverhältnis das beste Modell. Es hat einen Überhitzungsschutz und 5 Wärmestufen. Das Material ist vollständig aus Polyester und lässt sich in der Waschmaschine waschen.

Das Wärmeunterbett ist erhältlich in den Größen für ein Einzel- und Doppelbett.

Das Deuba Wärmeunterbett eignet sich besonders für Käufer, die ein qualitativ gutes Wärmeunterbett für einen niedrigen Preis suchen. Es bietet einige der besten Funktionen für einen bezahlbaren Preis.

Das beste Wärmeunterbett mit Schnellheizfunktion

Das Breuer UB 75 Wärmeunterbett ist besonders beliebt, da es eine Rückschalt- und Abschaltautomatik für extra Sicherheit besitzt. Es ist möglich zwischen 6 Temperaturstufen zu wählen. Die Besonderheit hierbei ist die Schnellheizfunktion des Wärmeunterbettes.

Die Oberseite ist aus Baumwolle und die Unterseite aus Vlies. Zusätzlich ist dieses Wärmeunterbett ebenfalls nach Oeko-Tex Standard 100 zertifiziert.

Dieses Wärmeunterbett eignet sich besonders für Käufer, die großen Wert auf Sicherheit legen und ebenfalls nicht gerne lange warten möchten, um sich nach einem kalten Tag im Bett schön aufzuwärmen.

Das beste Wärmeunterbett mit Smart-Funktionen

Hierbei handelt es sich um das Beurer UB 190 CosyNight Komfort-Wärmeunterbett. Es lässt sich ganz einfach mit einer App oder auch über Sprachsteuerung mit Amazon Alexa steuern. So lassen sich individuelle Wärmeprogramme für jeden Wochentag erstellen.

Eine weitere Funktion ist EcoControl. Hierbei arbeitet das Wärmeunterbett in den ersten vier Stufen energiesparend, um auf die Umwelt zu achten und den Aspekt der Nachhaltigkeit mit einzubeziehen.

Käufer, die gerne auf die Umwelt achten und sich ihre Routine vereinfachen wollen, spricht dieses Wärmeunterbett besonders an.

Das beste Wärmeunterbett mit zweiter Verwendungsoption

Das Deuba Wärmeunterbett hat eine hervorragende Wärmesteuerung mit 7 Wärmestufen, Abschaltautomatik und Überhitzungsschutz. Es lässt sich auch in der Waschmaschine problemlos reinigen.

Doch das Beste an dem Deuba Wärmeunterbett ist, dass es ebenfalls als Heizdecke verwendet werden kann. Du kannst dich zwischen zwei Größen entscheiden: Einzel- und Doppelbett. Bei der Doppelbettgröße sind auch zwei Fernbedienungen beinhaltet für die individuelle Steuerung der zwei Wärmezonen.

Das Wärmeunterbett eignet sich besonders für jemanden, der sich auch gerne mal auf das Sofa setzen möchte, ohne kalte Füße zu bekommen. Denn so kannst du das Wärmeunterbett auch einfach als Decke nutzen.

Wärmeunterbetten: Kauf- und Bewertungskriterien

In der folgenden Abteilung zeigen wir dir, welche Aspekte du besonders beachten solltest, um das für dich das beste Wärmeunterbett zu finden und dir die Entscheidung beim Kauf zu erleichtern.

Die nächsten Absätze erklären dir alles, was du zu den einzelnen Kriterien wissen musst.

Material

Das Material des Wärmeunterbettes spielt eine wichtige Rolle im Bezug zu der Wärmeleitfähigkeit der Decke.

Zum Beispiel, Vlies (Schafwolle) und Flanell leiten und speichern Wärme sehr gut. Wogegen Baumwolle und Polyester im Gegenteil eher kühlende Eigenschaften haben.

Beachte, dass das Material die Temperatur stark beeinflusst.

Oft wird auch Baumwolle für die Oberseite der Decke verwendet und Vlies für die Unterseite. Dies bietet nochmal extra Wärme.

Varianten aus Polyester sind besonders beliebt, da sie nicht nur günstig, sondern auch sehr pflegeleicht sind. Du solltest dir bewusst sein, dass abhängig von dem Material, für das du dich entscheidest, der Pflegeaufwand größer oder geringer sein wird.

Letztendlich bestimmen die Materialien auch das Liegeerlebnis. Wenn das Material zu dünn ist, kann es möglich sein, dass man die Heizdrähte spürt.

Deshalb solltest du darauf achten, dass das Material dick genug ist, damit man den Unterschied zwischen der Heizunterdecke und der Matratze nicht merkt.

Größe

Wärmeunterbetten gibt es in vielen verschiedenen Maßen. Hauptsächlich sind sie in zwei Kategorien eingeteilt: Einzel- und Doppelbett.

Bei einem Einzelbett handelt es sich meistens um einem Maße von 80 x 150 cm und bei einem Doppelbett um einem Maße von 140 x 160 cm bis 150 x 180 cm.

Je größer das Unterbett, desto höher der Stromverbrauch.

Neben diesen Größen gibt es noch viele weitere Optionen für dein optimales Wärmebett. Es ist zu beachten, dass die Heizunterdecke nicht größer als die Matratze ist.

Die Größe beeinflusst auch wie schnell das Wärmeunterbett sich aufheizen lässt. Ein größeres Modell gibt mehr Wärme von sich und kommt schneller auf die erwünschte Temperatur.

Doch mit einer größeren Fläche zum Beheizen geht auch ein höherer Stromverbrauch einher. Somit können bei der Verwendung von einem größeren Wärmeunterbett mehr Kosten aufkommen als bei einem kleineren. Diese braucht zwar länger um warm zu werden, verbrauchen somit aber auch weniger Strom.

Sicherheit

Eine früher bestehende Sorge war, dass es bei älteren Versionen von Wärmeunterbetten und Heizdecken öfters zu Unfällen kam, wobei die Matratze Feuer fing da sie zu heiß wurde, nachdem vergessen wurde sie auszuschalten.

Bei modernen Wärmeunterbetten bestehen solche Gefahren nicht mehr, da es nun einen Überhitzungsschutz gibt.

Hierbei wird die Temperatur ständig gemessen. Sobald die Temperatur einen gewissen Grenzwert überschreitet, schaltet es sich automatisch und selbständig ab.

Somit gelten Wärmeunterbetten als sehr sicher, weshalb du dir deswegen keine Sorgen machen musst.

Wärmestufen

Durch die Wärmestufen ist es möglich die Temperatur an die eigenen Vorlieben anzupassen. Du kannst dir aussuchen, wie warm du es haben möchtest.

Durch mehrere Stufen gibt es ein genaueres benutzerdefiniertes Erlebnis. So kannst du dir selbst die perfekte Temperatur aussuchen. Bei weniger Stufen gibt es mehrere Extreme, was dazu führen kann, dass dir eine Stufe noch zu kalt ist, aber die nächste schon zu warm.

Wärmeunterbetten mit einer differenzierteren Stufenregelung sind zwar teurer, aber von hochwertiger Qualität, im Vergleich zu Wärmeunterbetten mit wenigen Stufen.

Wenn du recht wärmeempfindlich bist, solltest du bei dem Kauf eines Wärmeunterbettes darauf achten dir ein Modell zuzulegen, das mehrere Wärmestufen hat, damit du dir die Temperatur ganz individuell anpassen kannst.

Wärmeunterbetten: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Im Folgenden haben wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Wärmeunterbett zusammengestellt und beantwortet. Nachdem du dir alles durchgelesen hast, wirst du alle grundlegenden Informationen zu Wärmeunterbetten haben.

Was ist ein Wärmeunterbett?

Ein Wärmeunterbett ist eine Auflage, die du zwischen Matratze und Bettlaken legst, um in der kalten Jahreszeit schön warm schlafen zu können. Es gilt als Alternative zum Beheizen des ganzen Raumes, um somit Heizkosten zu sparen. Es wird durch Strom betrieben und heizt sich schnell auf.

Wärmeunterbett

Wärmeunterbetten sind für jeden, ob Mensch oder Tier, geeignet. (Bildquelle: Eduardo Casajús Gorostiaga / unsplash)

Wärmeunterbetten sind für jeden geeignet. Es gibt sie in allen Größen und mit verschiedenen Funktionen.

Welche Arten von Wärmeunterbetten gibt es?

Bei dem Kauf eines Wärmeunterbettes gibt es drei Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst. Wir haben dir die wichtigsten Vor- und Nachteile zusammengestellt:

Art Vorteile Nachteile
Fern- (App)gesteuert Kann von überall im Haus gesteuert werden, Einfache Bedienung, Individuelle Wärmeprogramme für jeden Wochentag Nicht mit jedem Gerät kompatibel, Nicht immer genügend Reichweite
Mit Zeitschaltuhr Tägliche Routine, Abschaltautomatik nicht täglich individuell anpassbar
Öko-Tex Standard 100 zertifiziert Sehr gesund für Erwachsene und Kinder Preis steigt bei Zertifizierung

Der große Vorteil eines App-gesteuerten Wärmeunterbettes liegt in der individuellen Anpassung des Wärmeprogramms für jeden Tag. Somit kann man sich das Bett, auch vom Wohnzimmer aus, schon vorwärmen.

Im Vergleich dazu lässt sich ein Wärmeunterbett mit Zeitschaltuhr nicht individuell anpassen, wie über eine App, dennoch bietet es eine wichtige Sicherheitsfunktion, nämlich die Abschaltautomatik.

Was kostet ein Wärmeunterbett?

Zwischen den verschiedenen Wärmeunterbetten und dessen Anbietern herrscht eine große Preisspanne. Wichtig sind dabei die Qualität und Größe. Auch die verschiedenen Zusatzfunktionen spielen eine große Rolle bei der Bestimmung des Preises.

Die Preise beginnen bereits bei nur 15 Euro, wobei zu bedenken ist, dass kleinere Unterdecken einfacher und von schlechterer Qualität sind.

Typ Preisspanne
Fern- (App)gesteuert circa 60 bis 150 Euro
Mit Zeitschaltuhr circa 15 bis 200 Euro
Öko-Tex Standard 100 zertifiziert circa 30 bis 200 Euro

Bei hochwertigeren Wärmeunterbetten kann der Preis bis zu 200 Euro oder sogar mehr sein. Bei den höherpreisigen Wärmeunterbett erhält man alle Vorteile eines hochwertigen Produktes in Kombination mit einem hochwertigem Material.

Wo kann ich ein Wärmeunterbett kaufen?

Wärmeunterbetten kann man fast überall kaufen. Du kannst bei deinen lokalen Supermärkten, dem Fachhandel und den Kaufhäusern schauen. Besonders einfach ist es ein gutes Angebot in Online-Shops zu finden.

Unseren Recherchen zufolge werden die meisten Wärmeunterbetten bei diesen Online-Shops verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • lidl.de
  • beurer-shop.de
  • real.de
  • aldi-sued.de
  • aldi-nord.de

Alle diese Shops verkaufen verschiedene Arten und Varianten von Wärmeunterbetten.

Welche Alternativen gibt es zu einem Wärmeunterbett?

Es gibt nicht viele Alternativen zu einem Wärmeunterbett. Die zwei Alternativen sind eine Heizdecke oder ein Wasserbett. Beide haben ihre Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt geben wir dir eine kurze Beschreibung zu den Alternativen und erklären dir was sie ausmachen.

Alternative Beschreibung
Heizdecke Eine Heizdecke funktioniert fast genau wie ein Wärmeunterbett bis auf ein paar wichtige Unterschiede. Bei einer Heizdecke sind die Heizdrähte sehr empfindlich. Durch das Knicken oder Draufsetzen kann die Decke sehr leicht kaputtgehen.
Wasserbett Ein Wasserbett ist eine Matratze, die mit Wasser gefüllt ist. Dieses Wasser wird ebenfalls beheizt, um eine angenehme Wärme zu spenden.

Beide Alternativen haben ihre Vorteile, dennoch scheint das Wärmeunterbett fortschrittlicher zu sein. Es ist robuster, angenehmer zu pflegen und einfach zu bedienen, was es zu einer erstklassigen Wahl macht.

Ist ein Wärmeunterbett gefährlich / ungesund?

Wie bereits erwähnt, sind ältere Versionen des Wärmeunterbettes gefährlich. Doch bei den neueren Modellen musst du keinerlei Angst haben.

Wärmeunterbett

Wärmeunterbetten entspannen unsere Muskeln genau wie eine Massage. (Bildquelle: Engin Akyurt / unsplash)

Bei empfindlicher Haut kann es trotzdem zu Verbrennungen kommen, wenn das Wärmeunterbett zu heiß eingestellt ist. Achte deswegen darauf, dass du eine angenehme Temperatur für dich findest.

Außerdem wird empfohlen nicht auf der höchsten Stufe schlafen zu gehen, da du sonst dehydriert wieder aufwachst.

Wärmeunterbetten haben aber auch einige gesundheitliche Vorteile, die wir für dich kurz zusammengestellt haben:

  • Entspannung von Gelenke, Nerven und Muskeln
  • Empfohlen für Behandlung von Gelenkentzündungen und Rheuma-Symptomen
  • Lindert Nervenschmerzen
  • Verbessert die Durchblutung

Besonders ältere Menschen profitieren von Wärmeunterbetten, um ihre Schmerzen zu lindern.

Wie reinige ich ein Wärmeunterbett?

Die Reinigung des Wärmeunterbettes ist sehr wichtig für deine Hygiene. Jedes Wärmeunterbett hat andere Reinigungsvorschriften. Für genauere Angaben informiere dich in der  Bedienungsanleitung oder auf den Pflegehinweisen im Wäschetikett.

Wichtig ist, dass alles komplett trocken ist bevor du es wieder unter Strom stellst!

Meistens kannst du den Bezug abziehen und in der Waschmaschine waschen. Beim Reinigen der Heizeinheit musst du vorsichtig sein. Wichtig ist, dass du das Wärmeunterbett vor dem Reinigen vom Strom trennst und erstmal für ca. 10 Minuten liegen lässt.

Verwende danach einen feuchten Lappen (nicht zu feucht, sonst kann es zu einem Kurzschluss kommen) und wische leicht über die Heizdrähte.

Nach der Reinigung beider Teile musst du sichergehen, dass der Bezug und die Heizeinheit vollständig getrocknet sind bevor du sie wieder einschaltest, damit es nicht zum elektrischen Kurzschluss kommt.

Gibt es Wärmeunterbetten für Kinder?

Es gibt keine Wärmeunterbetten speziell für Kinder oder Babys, da alle Wärmeunterbetten auch für Kinder geeignet sind.

Wärmeunterbett

Es besteht keine Gefahr für Kinder und Babys auf Wärmeunterbetten zu schlafen (Bildquelle: Minnie Zhou / Unsplash)

Durch die Auswahl an verschiedenen Wärmestufen und der extra Sicherheit von einer Abschaltautomatik, kannst du dein Baby auf ein Wärmeunterbett legen, ohne es zu gefährden.

Du kannst dir ein Wärmeunterbett in der passenden Größe für ein Kinder- oder Babybett kaufen, damit dein Kind im Winter nicht friert.

Fazit

Ein Wärmeunterbett hilft dir im Winter wohlig gewärmt in deinem Bett zu liegen. Du sparst Heizkosten, da du nicht mehr deinen ganzen Raum beheizen musst. Wärmeunterbetten sind für jeden geeignet und in allen Preisklassen erhältlich.

Beim Kauf eines Wärmeunterbettes kannst du dich zwischen vielen verschiedenen Varianten entscheiden, die jeweils andere Vorteile haben. Bei älteren Modellen gab es Probleme, dass die Heizunterdecken Feuer gefangen haben. Heute musst du dir um solche Sachen keine Gedanken mehr machen, solange du darauf achtest, dass die wichtigsten Funktionen bei deinem Kauf beinhaltet sind. Dazu gehören ein Überhitzungsschutz und eine Abschaltautomatik.

Bildquelle: Agenturfotografin / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte