
Unsere Vorgehensweise
Vorratsschränke sind in so gut wie jedem Haushalt zu finden. Wie und wofür sie verwendet werden sollen ist nicht zwingend vorgeschrieben. Ob für Lebensmittel, Haushaltsmittel oder auch Bekleidung, die Schränke sind gut ausgebaut und bieten für jedes Gut einen Stauraum. Die Frage ist jedoch, welcher Vorratsschrank bietet sich für welche Staugüter an?
In unserem Vorratsschrank Test 2023 haben wir verschiedene Schrankarten miteinander verglichen, um dir deine Kaufentscheidung so einfach wie möglich zu machen. Sobald du die ausziehbaren Vorratsschränke und die herkömmlichen Schränke mit Einlegeböden kennengelernt hast, kannst du dir ein eigenes Bild davon machen, welcher Schrank am besten zu dir passt.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Vorratsschrank hilft dir dabei die beste Ordnung, vor allem in deiner Küche zu haben. Jedoch werden nicht nur Lebensmittel sondern genau so auch Haushaltsmittel hier verstaut.
- Es wird unterschieden zwischen herkömmlichen Schränken mit fixen Einlegeböden und denen mit ausziehbaren Fächern. Beide haben sowohl ihre Vor- als auch ihre Nachteile.
- Vorratsschränke gibt es in so gut wie allen Größen. Sie lassen sich leicht in jeden Raum einsetzen.
Vorratsschränke Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt genügend Vorratsschränke auf dem Markt. Doch nicht jeder überzeugt den Einzelnen. Wir haben dir unsere 6 Favoriten aufgelistet, um dir ein besseres Bild zu machen.
- Der beste Mehrzweck-Vorratsschrank
- Der beste Vorratsschrank für das Bad
- Das beste Vorratsschrank als Lagerregal
- Der beste hängende Vorratsschrank
- Der beste mobile Vorratsschrank
- Der beste Apotheker-Vorratsschrank
Der beste Mehrzweck-Vorratsschrank
Der FORTE Ohio Mehrzweckschrank eignet sich super für alle Staugüter, wie sein Name schon sagt. Du kannst sowohl Lebensmittel, als auch Haushaltsmittel oder Kleidung darin verstauen. Er eignet sich gut als Vorratsschrank genau so wie auch als Kleiderschrank.
Der Schrank ist in mehreren Farben erhältlich. Zusätzlich kann man weitere Einlegeböden dazukaufen und diese nach eigenem Belieben in den Schrank einbauen. Heißt also die Höhe und Menge der Böden ist selbst bestimmbar.
Bewertung der Redaktion: Dieser Mehrzweckschrank ist ideal, wenn du einen Schrank suchst, in dem du verschiedenste Sachen verstauen möchtest oder wenn du deine Möbel gerne mal zwischen den Räumen austauschst.
Der beste Vorratsschrank für das Bad
Der Badschrank von Relaxdays ist ein schmaler Hochschrank, der Platz in jedem Badezimmer findet. Mit den zwei offenen Einlegeböden und den drei verschlossenen Fächern lässt er den Raum sehr ordentlich aussehen, da du all deine Produkte versteckt verstauen kannst. Er bietet genügend Platz für kleine Kosmetikprodukte als auch für größere Objekte wie Handtücher.
Die weiße Farbe lässt sich in jeden Raum gut integrieren. Zusätzlich hat der Schrank silberne Griffe, die ihn ziemlich edel aussehen lassen.
Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem modernen, zeitlosen Badezimmerschrank bist, ist dieser hier genau das Richtige für dich.
Das beste Vorratsschrank als Lagerregal
Ein Vorratsschrank muss nicht immer geschlossen sein. Man kann seine Vorräte auch in einem Regal verstauen. Das AmazonBasics Lagerregal, das bis zu 160 Kilogramm pro Regalboden hält, bietet sich perfekt für Abstellräume an.
Das robuste Regal ist erhältlich mit zwei bis fünf Regalböden und bietet sich somit auch für größere Staugegenstände an.
Bewertung der Redaktion: Solltest du schwere Gegenstände trotzdem ordentlich lagern wollen, bietet sich dieses Regal perfekt für dich an.
Der beste hängende Vorratsschrank
Der Vicco Küchenschrank ist erhältlich in mehreren Variationen. Verschiedene Farben bis hin zu verschiedene Materialien sind hier auszuwählen. Praktisch bei diesem hier ist, dass du ihn entweder als Hängeschrank oder auch als Unterschrank mit und ohne Arbeitsplatte erwerben kannst.
Gedacht ist der Schrank für die Küche, jedoch kannst du ihn aufhängen wo auch immer du ihn haben möchtest. Er lässt sich auch in Abstellräumen gut integrieren.
Bewertung der Redaktion: Durch die große Farbauswahl passt sich der Hängeschrank von Vicco gut an die verschiedensten Küchen an.
Der beste mobile Vorratsschrank
Das mobile Nischenregal von Songmics ist eigentlich ein Rollwagen. Mit seinen vier Rädern an der Unterseite lässt er sich super leicht von A nach B transportieren. Da er aus Kunststoff ist wiegt er nur satte 5,72 Kilogramm.
Geliefert wird das kleine Regal in zwei Teilen und ist somit sehr einfach aufzubauen. Mit seinen neutralen Farben passt er sich toll an jedes Zimmer an.
Bewertung der Redaktion: Wer kleine Sachen verstauen möchte, die in verschiedenen Räumen benötigt werden, macht mit dem Kauf dieses Regals genau das Richtige.
Der beste Apotheker-Vorratsschrank
Der Apothekerschrank von lifestyle4living ist ein schmaler, mit vier Einsätzen ausgestatteter Universalschrank. Du kannst allerlei Dinge hier verstauen von Lebensmittel bis Putzzeug. Er ist kombinierbar mit anderen Schränken von demselben Hersteller und kann daher auch gut als größerer Schrank verbunden werden.
Durch eine schmale Breite von 30 cm sollte der Schrank fast überall Platz finden. Die Auszüge ermöglichen einen guten Überblick auf alle Staugüter und einen leichten Zugang zu jedem von diesen.
Bewertung der Redaktion: Du kannst diesen Schrank jederzeit umgestalten und zu einem neuen Zweck nutzen. Wenn du also eine Begeisterung für flexible Möbel hast, ist dieser Schrank wie für dich gemacht.
Vorratsschränke: Kauf- und Bewertungskriterien
In folgenden Absatz werden wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du entscheiden kannst, welcher Vorratsschrank am besten für dich geeignet ist. Auf folgende Dinge solltest du achten, wenn du einen Vorratsschrank kaufen willst:
Wir erklären dir, was genau mit den einzelnen Kriterien gemeint ist.
Maße
Natürlich solltest du dir vor dem Kauf Gedanken darüber machen, wie viel Platz du in dem jeweiligen Raum hast. Meistens ist dieser Raum die Küche. Daher ist es von Vorteil die Küche auszumessen, die Daten zu notieren und dann zu sehen welcher Schrank am besten hineinpasst.
Typischerweise werden Hochschränke als Vorratsschränke genutzt. Deren Höhe schwankt zwischen 140 bis 220 cm. Die Tiefe der meisten Hochschränke beträgt ca. 60 cm und die Breite variiert von 30 bis 120 cm.
Wenn du vor allem einen Vorratsschrank für die Küche suchst, kannst du dir natürlich auch einen Unter- bzw. Oberschrank einbauen lassen. Diese sind durchschnittlich kleiner als ein Hochschrank und nehmen daher weniger Platz ein.
Volumen
Vor dem Kauf ist es wichtig festzulegen, was in dem Schrank verstaut werden soll. Anhand dessen kannst du einschätzen wie viel Innenraum benötigt wird.
Wenn ein Schrank von Außen groß wirkt, heißt das nicht gleich, dass er von Innen umso mehr Platz hat.
Das Volumen von Vorratsschränken geht von ungefähr 0,50 bis 2,20 m³, wobei letzteres schon sehr große Schränke sind.
Sollte der Vorratsschrank für Lebensmittel, vor allem in der Küche dienen, empfehlen wir einen mit 0,50 bis maximal 0,60 m³ Volumen. Größere Schränke dieser Art sind eher für größere Räume bzw. für größere Staugüter geeignet.
Beispielsweise kann man einen Staubsauger oder sogar ein Bügeleisen in einen Vorratsschrank mit 0,70 m³ Volumen und größer einräumen.
Material
Schränke werden aus verschiedenen Materialien hergestellt. Natürlich sollte man sich auch darüber Gedanken machen, bevor man einen Vorratsschrank kauft.
Ein wertvolles Material ist das Massivholz. Möbel aus diesem, auch als Vollholz bezeichneten Material, bestehen durch und durch aus dem selben Holz. Aus diesem Grund sind sie auch wesentlich teurer als andere Schränke.
Zu den beliebten Materialen gehört zum Beispiel die MDF-Platte. Diese werden verwendet, wenn die Oberfläche lackiert oder mit einem Dekor versehen werden soll.
Dies heißt also, wenn der Schrank eine bestimmte Farbe haben soll und nicht wie Holz aussehen soll. Mehr dazu erfährst du in der nächsten Kategorie.
Eine etwas günstigere Variante als die MDF-Platten sind die Spanplatten. Sie bestehen aus kleinen Holzteilen, die beleimt und zusammengepresst werden.
Die dünnen Varianten davon werden meist als Hinterwand für den Schrank benutzt. Im Vergleich sind die etwas teureren MDF-Platten dichter als Spanplatten und daher stabiler.
Farbe
Natürlich hängt die Farbe eines Schrankes von seinem Material ab. Wie schon vorher erwähnt, werden vor allem MDF-Platten benutzt, um einem Schrank eine bestimmte Farbe zu geben.
Einerseits gibt es die Dekoroberflächen. Es handelt sich hierbei meist um aufgeklebte, aus Kunststoff oder sehr dünnem Papier bestehende, Oberflächen.
Diese können natürlich jede gewünschte Farbe annehmen und sich somit in jeden deiner Räume integrieren. Selbstverständlich spielt die Farbe beim Kauf eines Vorratsschrankes eine große Rolle. Vor allem, wenn er für die Küche gedacht ist.
Wer auf Holzmuster besteht, ist mit einem Furnier auf der richtigen Seite. Beim Furnier handelt es sich um eine dünne Holzschicht, die auf anderes Holz geleimt wird. Benutzt wird er zum Beispiel um weniger wertvolleres Holz hochwertiger aussehen zu lassen.
Furniere können von 0,5 bis zu 8 Millimeter dick sein.
Die Farbe eines Schrankes variiert von hell bis dunkel und von glänzend bis matt. Du kannst so gut wie jede Farbe in jeder Form auf deinem Schrank haben.
Art der Türen
Auch die Türen eines Vorratsschrankes sind ein wichtiger Faktor, vor allem wenn es um den Platz geht. In einer Küche wird für herkömmliche Türen wahrscheinlich jeder Platz haben, doch anders sieht es in einer Vorratskammer aus, solange man keine offenen Schränke bzw. Regale benützt.
Die herkömmlich Tür bezeichnen wir als Anschlagtür. Sie ist auf einer Seite am Schrank befestigt und geht auf der anderen Seite auf. Wenn jedoch der Abstand vom Schrank und zur gegenüberliegenden Wand nicht allzu groß ist, ist eine Anschlagtür, oder auch Drehtür, eher unvorteilhaft.
In solchen Fällen eignet sich eine Schiebetür viel besser. Schiebetüren gibt es hauptsächlich aber nur bei breiteren Schränken mit mindestens zwei Türen. Hier werden die Türen zur Seite geschoben und verschwinden sozusagen in den Schrank hinein.
Eine weitere Tür-Art, die sich vor allem für die Küche und für kleinere Utensilien eignet, ist der Apothekerschrank. Hier wird der gesamte Schrankinhalt herausgezogen, was natürlich auch mehr Kraft erfordert.
Diese Eigenschaft eignet sich natürlich ebenfalls nicht für enge Räume. Der Vorteil am Apothekerschrank ist, dass man leichten Zugriff und einen sehr guten Überblick über alle Gegenstände, die sich darin befinden, hat.
Zu guter Letzt gibt es die Schwenk- oder Faltklappen. Diese eignen sich perfekt für Oberschränke in der Küche. Der Vorteil an diesen Türen ist die Leichtigkeit beim Öffnen und Schließen der Tür.
Sie öffnen sich fast wie von selbst und haben meistens ein eingebautes Dämpfungssystem, welches vermeidet, dass die Tür von alleine laut zufällt. Schwenk- und Faltklappen öffnen sich nach oben, weswegen sie sich gut für engere Räume eignen und wenig Platz im offenen Zustand einnehmen.
Innenorganisation
Der herkömmliche Vorratsschrank besteht im Inneren meistens aus festen Einlegeböden. Der Vorteil dabei ist, dass man die Höhe der Böden individuell bestimmen kann.
Nachteile jedoch sind die Entnahme der Staugüter und der Überblick über diese. Hauptsächlich sichtbar ist eigentlich nur die erste Reihe der Sachen. Diese sind auch einfach zum Entnehmen.
Sobald du aber die hinteren Sachen sehen oder herausnehmen willst, musst du schon etwas tiefer herumkramen oder einige Dinge sogar herausnehmen.
Etwas angenehmer ist dabei der bereits erwähnte Apothekerschrank, der einen Überblick über alle Güter schafft und einen guten Zugriff auf alles erlaubt.
Einen ebenfalls sehr guten Überblick verschafft der Vorratsschrank mit Innenauszügen. Hier ist zwar der Gesamtüberblick eingeschränkt, jedoch hat man einen vollen Blick auf das gesamte Inventar in der jeweiligen Lade.
Weiters gibt es das Türregal, das mit so ziemlich allen Schranktypen kombiniert werden kann. Hier kommt dir der Schrank beim Öffnen entgegen und verschafft dir einen guten Überblick auf den gesamten Inhalt. Zusätzlich hast du einen Stauraum auf der Innenseite der Tür selbst.
Vorratsschränke: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im folgenden Absatz beantworten wir dir die meistgestellten Fragen rund um das Thema Vorratsschrank.
Wofür eignet sich ein Vorratsschrank?
Jedoch kannst du auch andere Gegenstände in einen Vorratsschrank einräumen. Ein Staubsauger oder Putzmaterial sind ebenfalls häufige Dinge, die hier verstaut werden.
Natürlich ist es dir selbst überlassen, was du in einen solchen Schrank verstauen möchtest. Hier gibt es keine vorgeschriebenen Regeln, du kannst von Kleidung bis hin zu Büchern oder Sonstiges im Vorratsschrank aufbewahren.
Welche Arten von Vorratsschränken gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Vorratsschrank mit Einlegeböden | Wenig Kraft beim Öffnen der Tür benötigt, stabile Böden, Höhe der einzelnen Fächer verstellbar, positionieren an der Wand möglich | Unübersichtlich, hinteren Güter schwer zu erreichen, Ein- und Ausräumen nach hinten schwierig |
Apothekerschrank | Guter Gesamtüberblick, Zugriff auf die Güter von zwei Seiten möglich | Schweres Öffnen im beladenen Zustand, Staugüter dürfen nicht zu hoch sein, sonst können sie nicht entnommen werden, keine Flexibilität bei den Maßen |
Hochschrank mit Innenauszügen | Gute Gesamtübersicht, flexible Maße, kein hoher Kraftaufwand beim Öffnen der Tür im beladenen Zustand, Zugriff auf die Güter von drei Seiten, leichter Zugriff auf alle Staugüter | Zwei Tätigkeiten beim Öffnen (einmal Tür, einmal Auszug), Höhe der Fächer nicht selbst verstellbar |
Schrankregal mit Türregal | Türregal auch mit Einlegeböden im Schrank kombinierbar, positionieren an der Wand möglich, Höhenverstellung der Böden möglich, guter Gesamtüberblick über die Güter im Regal | Schwereres Öffnen der Tür im beladenen Zustand |
Der Vorteil bei den Ausziehschränken, wie den Apothekerschrank oder den Schrank mit Innenauszügen, ist die gute Übersicht. Du siehst alle Inhalte auf einen Blick und hast perfekten Zugriff zu allen Beständen. Hier gibt es kein Herumkramen und Durchwühlen des Schrankes.
Das Schrankregal mit dem Türregal ist dem Vorratsschrank mit Einlegeböden sehr ähnlich. Der einzige Unterschied ist hierbei, wie der Name schon sagt, das Regal an der Tür.
Praktisch ist natürlich, dass du hier ebenso guten Zugriff auf alle Güter in der Tür hast. Ein anderer Pluspunkt ist, dass du beim Öffnen nicht allzu viel Kraft benötigst, da du nicht das Gewicht aller Inhalte mitziehen musst, weil die ja im Schrank drinnen bleiben.
Diese herkömmlichen Schränke sind preislich auch etwas günstiger als Auszugsschränke. Wenn du also Geld sparen möchtest, empfehlen wir dir eher einen Schrank mit Einlegeböden.
Was kostet ein Vorratsschrank?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Ausziehbare Schränke | Circa 150 bis 250 Euro |
Vorratsschrank mit Einlegeböden | Circa 50 bis 250 Euro |
Dabei sind die Ausziehschränke teurer als die, mit den fix eingebauten Böden. Ein Apothekerschrank kosten zum Beispiel zwischen 150 und 250 Euro.
Einen klassischen Schrank mit Böden gibt es schon ab 50 Euro. Je nach Qualität und Größe findet man auch welche um bis zu 250 Euro.
Wo kann ich einen Vorratsschrank kaufen?
Wir haben dir die gängigsten Onlineshops, die Vorratsschränke verkaufen, ausgesucht und aufgelistet:
- hornbach.at
- otto.de
- ikea.com
- universal.at
- amazon.de
Ebenso kannst du dir einen Schrank nach Maßen bei einem Tischler bauen lassen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Vorratsschrank?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Kleiderschrank | Einen Kleiderschrank kann man genauso in einen Vorratsschrank umfunktionieren. Es gibt ebenso Kleiderschränke mit höhenverstellbaren Böden und mit Auszügen, sogar beides in Einem. |
Regal | Zum Beispiel ein Bücherregal, kann dieselbe Funktion wie ein Schrank für Vorräte haben. In diesem Fall wäre er zwar offen, jedoch bei guter Ordnung immer noch schön anzusehen. Außerdem kann er auch im verschlossenen Abstellraum stehen. |
Wandboard | Ein Wandboard, oder auch Schweberegal, hält zwar weniger Gesamtbeladung aus, jedoch für kleinere Güter super praktisch. Er hängt an der Wand und nimmt somit kaum Platz im Raum ein und sieht zusätzlich noch dekorativ aus. |
Die Unterschiede liegen auch in der Größe. Ein Schweberegal ist natürlich wesentlich kleiner und nicht für größere Mengen an Vorräten geeignet.
Jeder Schrank hat seine Funktion, doch kann trotzdem für andere Dinge verwendet werden. Die Wahl steht dir hier offen.
(Bildquelle: Gareth Hubbart / unsplash)
Du kannst dich zum Beispiel auch einfach nach dem Optischen orientieren und dadurch entscheiden, ob du einen Vorratsschrank haben möchtest oder eben einen der Alternativen.
Wie räume ich einen Vorratsschrank richtig ein?
Wenn du jedoch einen neuen Vorratsschrank kaufst und ihn einräumen möchtest, kannst du die ersten drei Punkte überspringen.
- Ausräumen: Als Erstes solltest du die gesamten Vorräte komplett ausräumen und am besten auf eine große Fläche legen, so, dass du alles schön im Blick hast
- Abgelaufenes wegschmeißen: Der nächste Schritt ist das Ausmisten. Kontrolliere alle Produkte auf ihr Ablaufdatum und sortiere alles aus, was du sicher nicht mehr verwendest. So sparst du dir viel Platz.
- Saubermachen: Der letzte Schritt vor dem Einräumen ist das Saubermachen. Achte darauf, dass jedes Fach richtig sauber ist und keine Essens- oder Staubreste drinnen liegen.
- Kategorisieren: Nun kannst du dich auf die einzelnen Inhalte konzentrieren. Am besten ist es, du unterteilst jede Lade, bzw. jeden Einlegeboden in eine Kategorie. Mögliche Kategorien sind zum Beispiel Nudeln, Reis, Müsli oder Konserven.
- Umfüllen: Um mehr Platz zu sparen und eine bessere Übersicht zu schaffen, kannst du alle Lebensmittel aus der Verpackung entfernen und in von dir beschrifteten Gläsern oder andere Behälter umfüllen.
- Einräumen: Nachdem du jeden Behälter beschriftet und aufgefüllt hast, kannst du sie nun in die entsprechenden Fächer einräumen und deine schöne Ordnung genießen!
Auch, wenn dir das Ausräumen vielleicht mühsam erscheint, am Ende lohnt es sich. Du wirst erstaunt sein wie viel leichter auch das Kochen wird, wenn man erstmal eine richtige Ordnung in der Küche hat.
Was mache ich bei Ungeziefer im Vorratsschrank?
Vor allem Lebensmittel wie Mehl oder Reis solltest du auf jeden Fall kühl und trocken lagern. Sollte sich dein Vorratsschrank in einer Abstellkammer befinden, gib darauf Acht, dass dieser gut gelüftet ist.
Sollte dies nicht der Fall sein, kommt es nämlich zur Schimmelbildung, wenn es zu feucht im Raum bzw. im Schrank wird. Schimmel zieht die Ungeziefer sehr gerne an.
Die einzelnen Behälter helfen hier nicht nur zur Ordnung sondern auch um die Schädlinge fernzuhalten. Sind die Behälter dicht verschlossen, haben die Tierchen keinerlei Chancen um an sie zu gelangen.
Solltest du jedoch schon Ungeziefer in deinem Schrank entdeckt haben, hilft nur noch das wegschmeißen. Kontrolliere genau an welche Lebensmittel sie sich geklemmt haben und wirf sie weg.
Anschließend solltest du den gesamten Schrank noch einmal ausräumen und reinigen. Am besten du saugst die Ritzen mit einem Staubsauger nach und räumst erst alles wieder ein, sobald jedes Fach trocken ist. Ein Föhn kann hier nachhelfen.
Fazit
Du hast die Wahl zwischen ausziehbaren Vorratsschränken und denen mit fixen Böden. Beide haben sowohl Vor- als auch Nachteile in der Handhabung. Willst du eine gute Übersicht über alle Staugüter haben ist ein Apothekerschrank ideal. Wenn du jedoch keine Anstrengung am Öffnen des Schrankes beanspruchen willst, ist ein Schrankregal das Richtige für dich.
Halte deinen Schrank immer sauber und vor allem trocken, wenn du Ungeziefer vermeiden willst. Ordnung ist das A und O, vor allem wenn du das Ablaufen der Lebensmittel im Auge behalten möchtest.
Bildquelle: Pesek / 123rf