
Unsere Vorgehensweise
Was gibt es Schöneres, als bei jedem Blick in den eigenen Garten die Vögel beobachten zu können? Ein Vogelhaus mit Ständer bietet den Vögeln einen idealen Platz in deinem Garten. Das Häuschen ist nicht nur ein Hingucker in deinem Garten, sondern bietet den Wildvögeln eine Nahrungsquelle und Schutz vor dem Wetter.
Ganz nach deinen Wünschen kannst du das Vogelhäuschen dank des Standfußes überall dort platzieren, wo es dir am besten gefällt. Wir haben uns die große Auswahl an unterschiedlichen Vogelhäusern angeschaut und die besten Modelle für dich zusammengetragen. Außerdem zeigen wir dir, auf was du beim Kauf achten solltest.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Vogelhaus mit Ständer dient den Wildvögeln als Nahrungsquelle und Witterungsschutz. Du kannst mithilfe des Häuschens die Tiere beobachten.
- Es gibt drei Arten von Vogelhäusern mit Ständer. In der Futterstation wird das Vogelfutter auf den Boden verteilt. Der Nistkasten dient Vögeln zum Nestbau. Das Futterhaus portioniert das Futter mithilfe eines Silos.
- Am besten stellst du das Vogelhäuschen in den Halbschatten. In der Nähe sollten sich Sträucher befinden, in denen sich die Vögel verstecken können.
Vogelhäuser mit Ständer im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Die Auswahl an Vogelhäusern mit Ständer ist riesig. Wir haben unsere Favoriten zusammengetragen, um die deine Entscheidung zu erleichtern. Hier kommen unsere Empfehlungen.
Um dir die Wahl des richtigen Vogelhäuschens für dich zu erleichtern, geben wir dir bei jedem Modell ein kurzes Fazit mit. Wir sind uns sicher, dass unter unseren folgenden Empfehlungen das Richtige für dich dabei ist.
- Das beste klassische Vogelhaus mit Ständer
- Das beste Vogelhaus mit Ständer aus Holz
- Das beste Vogelhaus mit Ständer aus Metall
- Das beste Vogelhaus mit Ständer aus Kunststoff
- Das beste Vogelhaus mit Ständer aus Birke
- Das beste Vogelhaus mit Ständer mit Beleuchtung
Das beste klassische Vogelhaus mit Ständer
Das Vogelhaus Karlie 88509 der Firma Bird’s World Wild ist das Größte, das wir hier vorstellen. Mit einer Länge von 66 und einer Breite von 47 Centimetern bietet die Futterstation den Wildvögeln viel Platz. Das Vogelfutter, das du einfach auf dem Boden des Häuschens verteilst, bleibt dank der großen Überdachung vor dem Wetter geschützt.
Das grün beschichtete Spitzdach setzt nicht nur einen Akzent in deinem Garten, sondern dient den Vögeln als rutschsicherer Landeplatz. Durch die offene Gestaltung können die Wildvögel von allen Seiten das Futter erreichen. Ein großes Plus ist die beim Kauf bereits aufgetragene Imprägnierung.
Bewertung der Redaktion: Die Futterstation Karlie ist eine gut durchdachte Konstruktion, die dank ihres Aussehens und Funktionalität überzeugt. Das große Vogelhaus wird den tierischen Bewohnern in deinem Garten gut gefallen.
Das beste Vogelhaus mit Ständer aus Holz
Das Futterhaus der Firma BUSDUGA zeichnet sich durch das verbaute Futtersilo aus. Dieses kannst du über eine Aussparung im Dach entnehmen, befüllen und reinigen.
Das Silo ist so angebracht, dass das Vogelfutter weder durch Regen, noch durch Schnee nass werden kann. Die Bodenplatte des Vogelhauses bietet genügend überdachten Platz, damit die Vögel bei schlechtem Wetter Schutz finden können.
Das grün beschichtete Satteldach bietet heranfliegenden Wildvögeln Halt. Die Gestaltung des Häuschens überzeugt durch das gebeizte Kiefernholz im Zusammenspiel mit dem dunklen Dach. Die Besonderheit an diesem Futterhaus ist ein separater kleiner Futtertisch. Dieser ist direkt am Ständer angebracht. Hier kannst du außerdem noch Futter anbieten.
Bewertung der Redaktion: Die durchdachte Konstruktion des Futtersilos überzeugt in jeglicher Hinsicht. Das Modell ist ein klarer Gewinn für jeden Garten, Tierfreund und Wildvogel.
Das beste Vogelhaus mit Ständer aus Metall
Die Futterstation 1772 des Herstellers Habau besteht aus Edelstahl. Das Vogelhäuschen verfügt über eine runde Grundfläche und wird von einem runden Dach bekrönt. Diese Form lässt den Zugang zum Futter von allen Seiten aus zu. Das offen gestaltete Modell eignet sich dadurch gut, um die Vögel zu beobachten.
Das schlichte Design der Futterstation ist modern gehalten und verleiht jedem Garten ein edles Detail. Das Material Edelstahl trägt zu diesem Look bei. Außerdem ist das Vogelhaus dank seiner rostfreien Eigenschaft das ganze Jahr gegen das Wetter geschützt. Durch seine kompakte Größe findet dieses Vogelhäuschen auch in kleinen Gärten Platz.
Bewertung der Redaktion: Das kleine Vogelhaus überzeugt durch die Wahl des Materials. Es ist langlebig, wetter- sowie witterungsfest. Zudem überzeugen Optik und Funktion des Modells.
Das beste Vogelhaus mit Ständer aus Kunststoff
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Futterstation der Firma Novaliv besteht aus Kunststoff und ist rostfarben gestaltet. Die runde Form des Häuschens ermöglicht den Vögeln einen beliebigen Zugang von allen Seiten. Das eigentliche Häuschen wird von einem größeren Becken aufgegriffen. Dieses kann als Tränke genutzt werden.
Das Vogelhaus ist romantisch gestaltet. Der Fuß wird von Ornamenten durchzogen. Beim Kauf kannst du zwischen unterschiedlichen Ausstattungen wählen. So kannst du dich entweder für einen zusätzlichen Pflanzkasten entscheiden, welcher sich mit seiner runden Form um den Ständer herum dem Gesamtbild anpasst.
Oder du wählst die zusätzliche Solarlampe unter dem Dach der Station. Wenn du es romantisch magst, kannst du dich für die kleine Vogelfigur oberhalb der Futterstation entscheiden.
Bewertung der Redaktion: Durch die Auswahl an unterschiedlichen zusätzlichen Ausstattungen kannst du dieses romantisch gestaltete Modell ganz nach deinen Vorstellungen wählen. Durch zusätzliche Tränke können Vögel das Vogelhäuschen das ganze Jahr über ganz nach ihren Bedürfnissen nutzen.
Das beste Vogelhaus mit Ständer aus Birke
Das Vogelhaus Heide der Firma BTEC wird in Niedersachsen handgefertigt. Das Silo des Futterhauses ist durch einen Deckel im Dach ideal erreichbar, um das Futter aufzufüllen. Die Verarbeitung wirkt wertig und robust. Durch die offen gestalteten Wände des Häuschens haben die Wildvögel von allen Seiten aus Zugang zum Futter.
Gestalterisch ist das Futterhaus in jedem Fall ein Hingucker für deinen Garten. Die Birkenstämme als Ständer sind mit ihrer weißen Rinde einen Farbtupfer im Grünen. Das Dach des Häuschens ist mit Schilf gedeckt, was dem Modell ein sehr naturnahes Aussehen verschafft.
Bewertung der Redaktion: Dieses handgefertigte Futterhaus ist eine Bereicherung für jeden Garten. Sein natürliches Aussehen verdankt es dem Holz aus Deutschland. Wenn du Wert auf regionale, qualitative und natürliche Rohstoffe legst, bist du mit diesem Modell gut beraten.
Das beste Vogelhaus mit Ständer mit Beleuchtung
Das Futterhaus der Firma Deko-Shop-Hannusch ist aus Holz gefertigt und bereits imprägniert. Die Grundform des Vogelhäuschens ist sechseckig. Das Futtersilo kannst du über den abnehmbaren Schornstein befüllen.
In seiner Gestaltung ähnelt das Häuschen einem Blockhaus. Das grüne Dach bildet gemeinsam mit der Farbe des Holzes einen schönen Akzent, der in jedem Garten passt.
Du kannst dich beim Kauf, je nach deinen Gegebenheiten im Garten, für das große oder kleine Modell entscheiden. Ein wichtiges Detail ist die Solarbeleuchtung. Sie lädt sich über den Tag auf und beginnt mit Einbruch der Dunkelheit automatisch zu leuchten.
Bewertung der Redaktion: Ein großes Plus dieses Modells ist die Beleuchtung, die mittels Solarenergie betrieben wird. Das Vogelhäuschen kommt dank ihr auch im Dunkeln richtig zur Geltung.
Kauf- und Bewertungskriterien für Vogelhäuser mit Ständer
Die große Auswahl an Vogelhäusern mit Ständer kann schnell erschlagend wirken. Darum haben wir dir die wichtigsten Kriterien zusammengetragen, auf die du beim Kauf achten solltest. Die wichtigsten Elemente sind:
Worauf genau es bei den jeweiligen Kriterien ankommt und auf was es beim Kauf zu achten gilt, erklären wir dir jetzt. Ob die jeweiligen Kriterien für dich beim Kauf eine Rolle spielen, liegt ganz bei dir.
Material
Vogelhäuser mit Ständer bestehen meist entweder aus Edelstahl, Holz oder Kunststoff. Die Wahl des Materials hat insbesondere Auswirkungen auf die Langlebigkeit des Vogelhäuschens.
- Edelstahl: Das Material ist besonders wetterfest. Dadurch hast du lange Freude an dem Vogelhäuschen. Jedoch passt sich die Temperatur des Materials dem Wetter an, wodurch es im Sommer zu heiß und im Winter zu kalt für die Tiere sein kann.
- Holz: Der natürliche Rohstoff macht das Häuschen witterungsanfällig. Meist wirkt der Hersteller dem mit einer Imprägnierung entgegen.
- Kunststoff: Kunststoffe eignen sich dank ihrer Beschaffung sehr gut, um jeglichem Wetter zu trotzen. Vogelhäuser aus diesem Material können weder verrotten, noch schimmeln oder rosten. Jedoch ist es möglich, dass das Material in der Sonne verblasst oder mit den Jahren spröde wird.
Die meisten Modelle bestehen aus mehreren Materialien, wodurch sie die positiven Eigenschaften vereinen können. Jedes Material hat seine Vor- und Nachteile, die gegeneinander abgewogen werden müssen.
Größe
Die Wahl der Größe deines Vogelhauses hängt ganz von deinen Gegebenheiten ab. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine größere Futterfläche mehr Tieren zur gleichen Zeit Platz bietet. Achte jedoch darauf, dass die Fläche deines Häuschens nicht kleiner als 450 Quadratzentimeter sein sollte.
Bei Nistkästen gilt es auch die Größe des Einflugloches vorab abzuwägen. Kleine Löcher, bis zu 5,5 Zentimetern, genügen für Vögel wie Sperlinge, Meisen oder Rotkehlchen. Bei einem 13 Zentimeter großen Einflugloch ist sogar Platz für einen Waldkauz.
Aussehen
Für Wildvögel spielt die Farbe des Vogelhäuschens keine Rolle. Du kannst dich hier also für die Gestaltung entscheiden, die dir am besten gefällt und die am besten zu deinem Garten passt.
Ganz nach deinem Geschmack kannst du das Haus mit Öl pflegen oder anmalen. Wenn du das Vogelhaus selbst streichen möchtest, achte auf schadstofffreie Farben. Am Ende solltest du das Häuschen aber in jedem Fall imprägnieren, um es vor Umweltschäden zu schützen.
Zubehör
Vogelhäuser können je nach Modell entweder mit einer Tränke, einem Futtersilo oder Beleuchtung ausgestattet werden. Wir erklären dir kurz, wofür das jeweilige Zubehör da ist:
- Die Tränke dient den Vögeln als Wasserquelle.
- Das Futtersilo hält das Vogelfutter trocken und sorgt dafür, dass immer genügend Futter nachrutscht, sobald die Vögel etwas gefressen haben.
- Die Beleuchtung dient dir insbesondere, damit du die Vögel auch in der Dunkelheit beobachten kannst. Die Wildtiere selber brauchen kein Licht, um sehen zu können.
Die meisten Vogelhäuser mit Ständer haben bereits Zubehör integriert. In dem Fall musst du dir keine Gedanken machen, ob die Ausstattung zu deinem Häuschen passt. Es lohnt sich also, hier beim Kauf genauer hinzusehen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vogelhäuser mit Ständer ausführlich beantwortet
Was ist ein Vogelhaus mit Ständer?
Das Vogelhaus kannst du entweder auf den Balkon, die Terrasse oder in den Garten stellen. Du kannst hier ganz nach deinen Gegebenheiten zuhause entscheiden.
Vogelhäuser mit Ständer gibt es an vielen unterschiedlichen Designs. Sie können modern, klassisch, futuristisch oder detailreich gestaltet sein. Die Form des Häuschens ist oftmals von der Art des Vogelhauses abhängig.
Welche Arten von Vogelhäusern mit Ständer gibt es?
- Futterstation: Wenn du dich für eine Futterstation entscheidest, wird das Futter direkt dort auf eine Platte gelegt. Der große Vorteil hier ist die freie Sicht, um die Vögel gut beobachten zu können.
- Nistkasten: Der Nistkasten bietet einigen Vogelarten einen sicheren Platz zum Nisten oder einen warmen Unterschlupf bei schlechtem Wetter.
- Futterhaus: Das Futterhaus ist mit einem Futtersilo ausgestattet und erlaubt es den Tieren somit, ohne häufiges Nachfüllen, in Ruhe ausreichend zu fressen.
Für welche Art du dich entscheidest, solltest du davon abhängig machen, welche Wildvögel du auf welche Art füttern und beobachten möchtest. Zudem solltest du den vorgesehenen Platz für das Vogelhäuschen vorab abwägen, so eignet sich ein Nistkasten auch für kleine Flächen.
Was kostet ein Vogelhaus mit Ständer?
Material | Preisspanne |
---|---|
Holz | 20 bis 150 Euro |
Metall | 25 bis 280 Euro |
Kunststoff | 30 bis 40 Euro |
Material-Mix | 30 bis 150 Euro |
Für welches Material und welche Preisklasse du dich entscheidest, hängt von deinem Geschmack ab. Du solltest nur darauf achten, die Vorteile verschiedenen Materialien gegeneinander abzuwägen.
Für welche Vogelarten eignet sich ein Vogelhaus mit Ständer?
- Spatzen
- Finken
- Spechte
- Blaumeisen
- Kleiber
Du kannst davon ausgehen, dass insbesondere die in deiner Region heimischen Vögel das Vogelhäuschen nutzen werden. Sei dir jedoch bewusst, dass die Größe des Einfluglochs eine Rolle für die unterschiedlichen Vogelarten spielt.
Wie kann ein Vogelhaus mit Ständer vor dem Wetter geschützt werden?
Um das Vogelhaus insbesondere in regnerischen Tagen vor Schimmel zu schützen, kannst entweder direkt ein vom Hersteller imprägniertes Haus kaufen. Oder du imprägnierst das Vogelhaus selbst.
Wenn du dich für ein Modell der Art Futterhaus entscheidest, solltest du darauf achten, dass das Futtersilo trocken bleibt. Das Vogelfutter kann ansonsten verderben und die Vögel könnten erkranken. Das Futter sollte außerdem regelmäßig erneuert werden.
Das Vogelhaus muss regelmäßig gereinigt werden, damit keine Krankheiten übertragen werden können. Das kannst du sehr einfach und schnell mit Wasser erledigen.
Fazit
Bei der großen Auswahl an Vogelhäusern mit Ständer kann die Wahl schwerfallen. Unser Ratgeber soll dir die Auswahl erleichtern. Je nach deinen Vorstellungen und den bei dir heimischen Wildvögeln kannst du dir jetzt das Vogelhäuschen aussuchen, das am besten zu deinen Gegebenheiten passt.
Du weißt nun, worauf es beim Kauf ankommt und welche Arten von Vogelhäusern es gibt. Für welches Material in welcher Preisklasse du dich nun entscheidest, bleibt ganz dir überlassen. Wenn du dich um dein Vogelhäuschen kümmerst, wirst du sehr lange Zeit Freude daran haben.
Bildquelle: Pixabay / Alexas_Fotos