Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Du suchst schon seit längerem nach einem robusten, schallhemmenden und dennoch stilvollen Bodenbelag? Dabei möchtest du, dass dieser eine lange Haltbarkeit aufweist, leicht zu reinigen ist und täuschend echt wie Holz aussieht, jedoch ohne tief in die Tasche greifen zu müssen? Dann solltest du dir den Vinylboden als Bodenbelag einmal genauer anschauen.

Alles rund um empfohlene Unterböden, Verlegungsmethoden und die Eignung von Vinyl in Feuchträumen erfährst du in unserem Vinylboden Test 2023.

Dabei geben wir dir wichtige Tipps und Tricks an die Hand, die dir bei der Entscheidung zwischen Vinylböden zum Kleben und Klicken helfen werden. Außerdem zeigen wir dir, wie Vinylböden verlegt, gereinigt und entsorgt werden.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Vinylboden, oder auch Polyvinylchlorid-Boden (PVC) genannt, hat viele Anwendungsmöglichkeiten. Er gilt unter anderem als sehr strapazierfähig und schallhemmend.
  • Es gibt zwei Methoden, einen Vinylboden zu verlegen. Er wird entweder geklebt oder nach einem Klicksystem verlegt.
  • Vinylböden sind bekannt für ihre täuschend echten Imitationen von verschiedenen Mustern und Stilen. Für jeden Raum gibt es somit den passenden Bodenbelag aus Vinyl.

Vinylboden Test: Favoriten der Redaktion

Der beste klick Vinylboden

Keine Produkte gefunden.

Dieser Vinylboden punktet durch seine einfache Verlegung und schnelle Nutzung dank des Klicksystems. Trotz des Klicksystems ist dieser Vinylboden bestens für eine Fußbodenheizung geeignet und führt zu einem angenehmen und gemütlichen Gefühl.

Somit eignet sich dieser Vinylboden bestens für den gesamten Wohnbereich. Auch optisch lässt dieser Vinylboden keine Wünsche offen und wird unter anderem als Designboden vermarktet.

Durch sein 35 cm langes Musterstück, kann daher auch überprüft werden, wie der Boden am besten zum eigenen Heim passt.

Der beste selbstklebende Vinylboden

Dieser Senso Vinylboden kann durch seinen Selbstkleber einfach verlegt werden und sieht zugleich noch sehr edel aus. Dank des Klebers gibt es auch keine Leimspuren oder Unebenheiten. Der Kleber dient auch dazu, dass das Verrutschen der Paneele verhindert wird.

Trotzdem kann dank der Zusammensetzung dieses Selbstklebers der Vinylboden auch wieder gelöst werden. Das wissen Kunden zu schätzen. Außerdem loben sie die gute Qualität dieses Vinylbodens und schwärmen von der Optik.

Der beste Vinylboden in Fliesenoptik

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Living Floor Vinylboden ist in seiner Fliesenoptik bestens für das Verlegen vom Badezimmer sehr beliebt. Jedoch eignet sich dieser Boden auch bestens für sonstige Wohnbereiche, wie der Küche, dem Wohn- und Schlafzimmer.

Die Kunden schätzen die einfache und reißfeste Verlegungstechnik durch ein Klebeband. Außerdem lieben die Kunden die Optik dieses edlen Vinylbodens und sind vom Design überzeugt.

Der beste Vinylboden in Holzoptik

Keine Produkte gefunden.

Der Vinylboden der Marke BRICOFLOR ist als Meterware erhältlich. Somit kannst du ihn für deine Bodenfläche flexibel zuschneiden. In einer Dielen- oder Eichenoptik ist er für den Quardratmeterpreis von knappen 13 Euro erwerbbar.

Nach Angaben des Verkäufers ist dieses Produkt umweltzertifiziert. Vorteilhaft für Kunden ist, dass er auch bei einer Fußbodenheizung gut einsetzbar ist. Kunden erfreuen sich vor allem an dem guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der beste rutschfeste Vinylboden

Mit einen Quadratmeterpreis von knapp 7 Euro pro Quadratmeter, ist dieses Produkt sehr preiswert. Dieser Vinylboden ist in Form von Dielen erhältlich mit einer optisch edlen und fühlbaren Holzstruktur. Er ist rutsch- und wasserfest und somit auch in Feuchträumen einsetzbar.

Laut dem Verkäufer ist dieser Bodenbelag schwer entflammbar, antistatisch und Allergiker freundlich. Außerdem lässt sich dieser Vinylboden leicht zuschneiden. Kunden, die das Produkt gekauft haben, sind von der guten Qualität überzeugt.

Stilista Vinylboden

Du suchst nach einem Bodenbelag, der ideal für Feuchträume geeignet ist? Dann ist dieser natürlich aussehende, strapazierfähige und leicht zu reinigende Bodenbelag genau das Richtige für dich. Dieser Bodenbelag ist für Fußbodenheizungen und alle festen und ebenen Oberflächen geeignet. Er ist außerdem schimmelresistent, allergikerfreundlich, antistatisch und rutschfest. Die Maße der Dielen sind 1168,4 mm (L) x 228,6 mm (B).

Oedim Vinylboden

Du suchst nach einem Bodenbelag, der sowohl praktisch als auch stilvoll ist? Dann ist unser Vinylteppich genau das Richtige für dich. Diese Art von Linoleum-Vinylboden ist abriebfest und damit ideal für stark frequentierte Bereiche in deinem Zuhause. Außerdem ist er leicht zu reinigen und schnell zu verlegen.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vinylboden kaufst

Für welche Räume eignet sich ein Vinylboden?

Im Allgemeinen ist Vinyl oder PVC ein flexibles Kunststoffmaterial mit vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten. Es eignet sich für so gut wie jeden Raum, auch für Nassräume.

Esszimmer

Vinylböden ist für jeden Raum geeignet,sowohl für edel gestaltete Wohnzimmer als auch für feuchte Räume wie das Badezimmer. (Bildquelle: pixabay.com / Pexels)

Für feuchte Räume sollte jedoch darauf geachtet werden, dass der Vinylboden zu 100% aus Vinyl besteht. Die Materialzusammensetzung sollte deshalb nach deinem Verwendungszweck beim Kauf berücksichtigt werden.

Diese Eigenschaften machen den Vinylboden nicht nur im Privatgebrauch, sondern auch für den gewerblichen oder industriellen Bereich beliebt.

Oftmals werden Vinylboden gegenüber anderen Bodenbelägen bevorzugt, da sie leicht zu pflegen, warm und strapazierfähig sind.

Für welche Unterböden eignet sich ein Vinylboden?

Wichtig für die Installation eines Vinylbodens ist der Unterboden. Dieser muss einige Voraussetzungen erfüllen, um für das Verlegen eines Vinylbodens geeignet zu sein.

Der Boden sollte

  • trocken
  • fest
  • eben
  • staubfrei
  • frei von Rissen, Verunreinigungen, Ölen und Fetten sein.

Sofern diese Bedingungen erfüllt werden, ist das Verlegen eines Vinylbodens auch auf Estrich und Fliesen möglich. Bei einem Fliesenuntergrund solltest du darauf achten, dass die Fugen keine Unebenheiten bilden.

Teppichböden eigenen sich nicht als Unterboden, da sie bei Druck nachgeben. Außerdem kann der Teppichboden nach der Installation eines Vinylbodens nicht gereinigt werden. Diese Vorgehensweise ist somit aus hygienischen Gründen nicht ratsam.

Wie lange sind Vinylböden haltbar?

Generell kannst du damit rechnen, dass ein Vinylboden etwa 20 Jahre lang hält. Bei guter Pflege hast du sogar noch länger Freude an deinem Vinylboden.

Die Lebensdauer eines Vinylbodens ist jedoch auch von der Materialzusammensetzung abhängig. Ein weicher Vinylboden, welcher Weichmacher enthält, ist beispielsweise anfälliger für Beschädigungen als ein Hartvinylboden.#

Allerdings gelten Vinylböden allgemein als sehr strapazierfähig und robust. Du brauchst du somit keine Sorgen machen, dass du deinen Bodenbelag schnell ersetzen musst.

Was kostet ein Vinylboden?

Die Preispanne eines PVC-Bodens befindet sich zwischen 10 und 50 Euro. Im Durchschnitt kostet ein Vinylboden circa 30 Euro pro Quadratmeter.

Die Preise für Bodenbeläge lassen sich am besten mit dem Preis pro Quadratmeter vergleichen. Bevor du also den Preis pro Einheit oder Packung heranziehst, schaue lieber auf den Quadratmeterpreis.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 165 Produkte aus der Kategorie Vinylboden untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Der Preis ist allerdings von mehreren Faktoren abhängig, die du bei deinem Preisvergleich berücksichtigen solltest. Unter anderem kostet beispielsweise ein Vinylboden, der geklebt werden muss, weniger als Vinylböden, die nach einem Klicksystem verlegt werden.

Außerdem wirkt sich das optische Design ebenfalls auf den Preis aus.

Wo kann ich Vinylboden kaufen?

Einen Vinylboden für dein Zuhause kannst du in so gut wie jedem Baumarkt oder Bodenfachgeschäft kaufen. Aber auch im Internet findest du eine große Auswahl an verschiedenen Vinylböden. Einige Online-Anbieter bieten auch die Möglichkeit, Vinylboden-Muster zu versenden.

Auf den folgenden Internetseiten findest du nach unserer Recherche eine große Auswahl an Vinylböden:

  • planeo.de
  • parkett-wohnwelt.de
  • amazon.de

Welche Alternativen gibt es zu Vinylböden?

Eine Vielzahl an Bodenbelägen können als Alternativen zu einem Vinylboden herangezogen werden. Wie auch der Vinylboden hat jeder von ihnen charakteristische Eigenschaften.

Alternative Beschreibung Eigenschaften
Parkett Parkett besteht aus Echtholz und schafft eine angenehme Wohnatmosphäre. Das Naturprodukt reguliert die Temperatur und Feuchtigkeit im Raum.
Laminat Laminat ist ein Kunststoffboden, was ihn besonders pflegeleicht macht. Er gilt als sehr robust und hitzebeständig. Jedoch ist er feuchtigkeitsempfindlich.
Fliesen Fliesen sind in Küche und Bad besonders beliebt. Man findet sie jedoch immer häufiger auch im Wohnzimmer, da sie edel und elegant wirken. Sie sind äußerst feuchtigkeitsbeständig und pflegeleicht, was sie so beliebt für Bad und Küche macht.
Linoleum Das Material des Linoleumbodens besteht aus natürlichen Stoffen. Es ist für seine Widerstandsfähigkeit bekannt und ist besonders langlebig und pflegeleicht. Zudem hat es eine extrem hohe Feuerfestigkeit.
Korkboden Kork ist ein sehr leichtes Naturprodukt, das der Rinde der Korkeiche gewonnen wird. Er ist besonders schalldämmend und warm, weshalb er bei Barfußläufern sehr beliebt ist.
Teppichboden Der Teppichboden ist beliebt in Büroräumen und Schlafzimmern. Seine Trittschalldämmung zeichnet ihn aus. Er erfordert jedoch eine intensivere Reinigung als andere Bodenbeläge.

Überlege dir am besten, welche Anforderungen dein Boden für dich erfüllen soll.

Entscheidung: Welche Arten von Vinylböden gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Vinylböden:

  • Vinylboden zum Kleben
  • Vinylboden zum Klicken

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Vinylboden zu finden.

Was zeichnet einen Vinylboden zum Kleben aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Vinylboden zum Kleben benötigt einen Klebstoff, der zusätzlich gekauft werden muss. Es gibt jedoch auch Böden, die selbstklebend sind. Der Klebstoff ist hierbei bereits auf der Unterseite des Belages angebrachr – lediglich die Folie musst du entfernen.

Für das Verkleben eines Vinylbodens ist ein glatter Untergrund erforderlich. Der dünne Belag kann Unebenheiten nämlich schlecht ausgleichen.

Vorteile
  • Kein Verrutschen der Paneele
  • Klebeschicht dient als Trittschalldämmung
  • Besser geeignet für eine Fußbodenheizung
  • Geringere Stärke
Nachteile
  • Lange Trocknungszeit des Klebstoffes
  • Aufwändiger
  • Glatter Untergrund nötig

Da der Vinylboden fest mit dem Untergrund verbunden ist, ist ein Verrutschen der Paneele nicht möglich. Zusätzlich wird die Wärme bei einer Fußbodenheizung besser weitergeleitet.

Die Klebeschicht dient weiters auch als Trittschalldämmung. Berücksichtige jedoch beim Verlegen, dass der Boden erst nach dem vollständigen Trocknen des Klebstoffes betretbar ist.

Was zeichnet einen Vinylboden zum Klicken aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Vinylboden, der nach einem Klicksystem verlegt wird, benötigt keinen Klebstoff. Somit ist er nach dem Verlegen sofort begehbar.

Zwischen dem Unterboden und dem Belag gibt es einen Luftraum. Eine zusätzliche Trittschallunterlage ist daher ratsam. Außerdem kann durch eine zusätzliche Unterlage die Wärmeleitung einer Fußbodenheizung gefördert werden.

Vorteile
  • Unkompliziert
  • Kein Klebstoff erforderlich
  • Sofort begehbar
  • Kleine Unebenheiten können ausgleichen werden
Nachteile
  • Trittschallunterlage ratsam
  • Wärmeleitung bei Fußbodenheizung schlechter
  • Dickere Stärke

Klick-Vinylböden sind in der Regel in ihrer Stärke dicker, daher können kleine Unebenheiten ausgeglichen werden. Beachte jedoch, dass durch die Dicke des Belags eventuelle Türen nicht behindert werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vinylböden vergleichen und bewerten

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Vinylboden gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Produkt zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

  • Verlegungsmethode
  • Farbe und Muster
  • Kaufeinheit
  • Eignung in Feuchträumen

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Produkt anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Verlegungsmethode

Wie schon im vorherigen Abschnitt erwähnt, gibt es Vinylböden zum Kleben oder zum Klicken. Bei deiner Entscheidung solltest du einige Faktoren bezüglich der Verlegungsmethode mit einfließen lassen.

Beispielsweise spielt die Zeit, die dir zum Verlegen deines Vinylbodens zur Verfügung steht, eine wichtige Rolle. Außerdem solltest du den Zustand deines Unterbodens oder die Dicke des Belages beachten.

Stelle dir folgende Fragen, um dir die Entscheidung zu erleichtern: Habe ich eine Fußbodenheizung? Ist mein Unterboden glatt? Werden eventuell Türen durch die Dicke des Bodens behindert?.

Farbe und Muster

Ein Vinylboden ist vielen verschiedenen Farben und Mustern erhältlich. Somit ist gewährleistet, dass du für jeden Raum den Geeigneten findest.

Egal ob in Holz-, Stein- oder Fliesenoptik – Vinylböden sind bekannt für ihre täuschend echten Imitationen von verschiedenen Mustern und Stilen.

Du kannst dich also aus einer Vielzahl an Farben und Mustern entscheiden. Vergiss jedoch nicht, deinen Vinylboden auch mit deiner Einrichtung abzustimmen.

Kaufeinheit

Bodenbeläge aus Vinyl kannst du in unterschiedlichen Einheiten kaufen. Vinylböden sind entweder als Paneele, Fliesen oder als Rollenware erhältlich.

Ein Vinylboden von der Rolle wird als Meterware verkauft. Du kannst ihn also für deinen Gebrauch flexibel zuschneiden.

Paneele aus Vinyl sind in der Regel zum Klicken. Bei Paneelen, aber auch bei der Fliesen-Variante, hast du den Vorteil, dass einzelne Elemente ausgetauscht werden können.

In der unten angeführten Tabelle findest du zusammengefasst einen Überblick über die Kaufeinheiten und ihre Eigenschaften:

Kaufeinheit Eigenschaften
Rollenware flexibel zuschneidbar, meist zum Kleben
Paneele meist zum Klicken, einzelne Elemente können ausgetauscht werden, Dielenoptik wird unterstützt
Fliesen einzelne Elemente können ausgetauscht werden, täuschendechte Fliesenoptik wird gewährleistet

Eignung in Feuchträumen

Eine Eigenschaft des Vinylbodens ist seine Feuchtigkeitsresistenz. Er eignet sich somit auch für das Bad oder den Keller.

Für feuchte Räume sollte jedoch ein Augenmerk auf die Materialzusammensetzung gelegt werden. Für feuchte Räume eignet sich ein Vinylboden mit hohem Vinylanteil besser.

Der Stoff Vinyl nimmt keine Feuchtigkeit auf. Für das Bad oder den Keller eignet sich ein Belag aus 100%igem Vinly am besten.

Auch Klick-Vinylböden sind für dein Bad geeignet.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Vinylboden

Wie verlegt man einen Vinylboden?

Es gibt zwei Methoden um deinen Vinylboden zu verlegen. Entweder wird er flächig verklebt oder die Paneele werden ineinander geklickt.

Im Internet findest du zahlreiche Anleitungsvideo, die erklären, wie du deinen Vinylboden ordnungsmäßig verlegst.

In diesem Video wird dir beispielsweise gezeigt, wie ein selbstklebende Vinylböden verlegt wird:

Wie reinigt man einen Vinylboden?

Ein Vinylboden ist sehr pflegeleicht. Vermeide jedoch aggressive Reinigungsmittel. Ein Universalreiniger reicht vollkommen aus. Es gibt aber auch spezielle Reiniger, die extra an die Bedürfnisse und Eigenschaften von Vinylböden angepasst sind.

Eine spezielle Beschichtung oder Versiegelung deines Vinylbodens ist nicht nötig. Mit dem Staubsauger saugen oder mit dem Besen kehren ist natürlich kein Problem.

PVC ist wasserbeständig. Du kannst ihn also auch bedenkenlos nass reinigen. Mit deinem Vinylboden hast du eine pflegeleichte Alternative gefunden.

Wie entsorgt man einen Vinylboden?

Im Sinne der Nachhaltigkeit gelten Vinylböden als wenig umweltfreundlich. Besonders die Entsorgung wird als problematisch angesehen.

Bei der Verbrennung eines Vinylbodens entstehen nämlich krebserregende Dioxine. Wird PVC recycelt, so erzeugt man lediglich ein minderwertiges Zweitprodukt.

Beachte somit bei deiner Entsorgung, dass du deinen Vinylboden bei einer geeigneten Verbrennungsanlage entsorgst. Dort können die giftigen Emissionen noch herausgefiltert werden, bevor sie in die Luft gelangen.

Haben Vinylböden eine Trittschalldämmung?

Vinyl gilt eher als ein weiches Material und ist bekannt für seine schallhemmende Eigenschaft. Bequem ist dies, wenn du zuhause gerne mit Schuhen gehst oder lärmempfindliche Nachbarn hast.

Eine zusätzliche Trittschallunterlage ist somit nicht notwendig. Ratsam ist sie jedoch bei einem Vinylboden zum Klicken, um die Schalldämmung zu optimieren.

Bei einem Vinylboden zum Kleben dient die Klebeschicht zur Trittschalldämmung. Die Klebeschicht ersetzt sozusagen eine zusätzliche schallhemmende Unterlage.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.parkettlager.at/Vinyl/

[2] https://www.wohnnet.at/bauen/innenausbau/vinylboden-12284710

Bildquelle: 123rf.com / 31062527

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte