Ventilator
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

16Stunden investiert

3Studien recherchiert

72Kommentare gesammelt

Die Schweißperlen sind auf der Stirn bereits zu erkennen und in der Wohnung oder im Büro ist es kaum auszuhalten. Selbst in der Nacht ist es im Schlafzimmer viel zu warm um gemütlich zu schlafen – wir kennen es alle. Eine einfache Lösung ist der Erwerb eines Ventilatoren. Doch der Markt ist voll von verschiedenen Arten und Herstellern. Welcher Ventilator passt zu dir und worauf solltest du überhaupt beim Kauf achten?

Mit unserem großen Ventilatoren Test 2023 wollen wir dir helfen den richtigen Ventilatoren für deine Zwecke zu finden. In unserem Ratgeber gehen wir auf die Vorteile und Nachteile von Standventilatoren, Turmventilatoren als auch von Tischventilatoren ein. Unser Ziel ist es, dir bei deiner Kaufentscheidung zu helfen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ventilatoren ermöglichen es innerhalb eines kurzen Zeitraums die Luft in einem Raum durchzuwälzen und sind eine kostengünstige Variante um einen heißen Sommer in der Wohnung, Haus oder im Büro auszuhalten.
  • Der Markt ist voll von Optionen und in unserem Ratgeber vergleichen wir zwischen den Vorteilen und Nachteilen von Standventilatoren, Turmventilatoren als auch von Tischventilatoren.
  • Günstige Ventilatoren können schon ab 10 Euro erworben werden, jedoch ist die Preisspanne ziemlich hoch und qualitativ hochwertige Geräte können bis zu 200 Euro kosten.

Ventilator Test: Favoriten der Redaktion

Honeywell Ventilator

Honeywell bietet Dir eine breite Palette verschiedener Turm-, Stand- und oszillierender Ventilatoren, damit Du in jeder Situation und Umgebung kühl bleibst. Steigere Deinen Komfort mit einem Honeywell-Ventilator und genieße das wohltuende Gefühl eines angenehmen Luftstroms, während Du jederzeit kühl und entspannt bleibst. Vertraue auf die Qualität und Leistungsfähigkeit von Honeywell – Dein Experte, wenn es um Ventilatoren geht.

Bestron Ventilator

Hochwertige Verarbeitung und erstklassige Materialien zeichnen dieses Produkt aus: Starke, aerodynamische Flügel, kombiniert mit einem praktischen Schutzgitter, sorgen für optimale Luftzirkulation. Der leistungsstarke Kupfermotor garantiert eine lange Lebensdauer und der 164 cm lange Kabel bietet genügend Flexibilität bei der Aufstellung.

Pro Breeze Ventilator

Entdecke den kraftvollen Mini-Ventilator von Pro Breeze, der perfekte Wegbegleiter für heiße Tage. Mit einem Durchmesser von 20 cm und einem 15 Watt Motor sorgt der Clip Fan für eine angenehme Abkühlung genau dort, wo Du sie brauchst. Die robuste Klammer ermöglicht Dir, den Ventilator an jeder Oberfläche mit einer Breite von bis zu 40 mm praktisch anzubringen.

Brandson Ventilator

Klein, kompakt und leistungsstark – der Brandson Ventilator ist Dein perfekter Begleiter für heiße Sommertage. Mit der hochmodernen Windmaschine kannst Du effektiv und unkompliziert gegen die Hitze ankämpfen. Dank seiner hohen Umdrehungszahl und dem großen Anstellwinkel der Luftblätter schaufelt er große Luftmassen um und sorgt so für angenehme Kühle in Deinem Zuhause. Die 303396 (Chrom) Windmaschine ist ideal zum Lüften: Morgens kühle Luft durch offene Fenster oder Balkontüren hereinblasen und abends die angestaute Hitze einfach hinausschaufeln.

Der beste Allround-Ventilator

Der Standventilator ROWENTA VU5640 ist ein qualitativ hochwertiger Ventilator, der bereits für einen fairen Preis zu erwerben ist. Das Gerät belüftet den Raum mit bis zu 80m³ Luftdurchsatz pro Minute und kommt lediglich auf einen Geräuschpegel zwischen 45 – 59 db.

Der Ventilator ist bei Kunden sehr beliebt und ist von uns zurecht zum besten Allround-Ventilatoren gewählt worden. Mit dem Standventilator von Rowenta bist du garantiert auf der sicheren Seite.

Der beste Ventilator fürs Schlafzimmer

Der Turmventilator von Brandson ist extrem leise, qualitativ hochwertiger und kommt zusammen mit vielen weiteren Zusatzoptionen. Das Gerät lässt sich 60º drehen, verbraucht lediglich 45 Watt und ist gemütlich von einer Fernbedingung zu bedienen. Außerdem sieht der Ventilator sehr stylisch aus und ist in verschiedenen Farben erhältlich.

Falls du einen Ventilator für dein Schlafzimmer suchst oder grundsätzlich auf der Suche nach einem leisen Gerät bist – dann ist der Turmventilator genau das richtige für dich.

Der beste Ventilator zum kleinen Preis

Der Honeywell HT-900E ist ein kleiner und preiswerter Ventilator der trotzdem sehr leistungsstark ist. Durch seine kleine Größe lässt sich der Ventilator kurzfristig an- und abbauen. Aufgrund seiner Schwenkfunktion kann das Gerät in kürzester Zeit, einen großen Bereich mit Luft umwälzen.

Solltest du auf der Suche nach einem kleinen und kostengünstigen Ventilatoren sein, so ist der Ventilator von Honeywell die beste Option für dich.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Der beste Tischventilator


AffiliateLink


Rowenta VU2630 Tischventilator Turbo Silence Extreme, Ventilator, 4 Geschwindigkeitsstufen, 3 W, silber, schwarz, grau und weiß

Sorgt für frischen Wind in jedem Raum und ist dabei superleise.
Mit nur 45 dB(A) auf minimaler Position und 57 dB(A) auf maximaler Position sehr leise
Bis zu 44 m3/min Liftzirkulation dank 5 Propeller und Turbostufe
Rotordurchmesser 30 cm
4 Geschwindigkeitsstufen, oszillierend, Nachtmodus und Turbo Boost Modus

Bei dem Rowenta VU2630 handelt es sich um einen praktischen Tischventilator. Er ist mit 45 bis 57 dB(A) sehr leise und verfügt über vier Geschwindigkeitsstufen. Praktisch ist zudem, dass es einen Nachtmodus gibt, bei dem der Ventilator nur auf niedrigster Stufe läuft. Es gibt jedoch auch einen Turbomodus, mit dem eine Liftzirkulation von 44 m3/min erreicht werden kann.

Mit diesem Tischventilator kannst du in jedem Raum für frischen Wind sorgen. Das Produkt ist 55 cm hoch und ist in vier Farben verfügbar, sodass es zu jeder Einrichtung passt.

Kauf- und Bewertungskriterien für Ventilatoren

Nachfolgend werden wir dir auflisten, anhand welcher Kriterien du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Ventilatoren entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Ventilatoren miteinander vergleichen kannst, umfassen:

In den folgenden Absätzen werden wir dir die Kauf- und Bewertungskritieren für Ventilatoren genauer beschreiben.

Stromverbrauch

Grundsätzlich zählt der Stromverbrauch zu den wichtigsten Kaufentscheidungen eines Ventilatoren. Der Stromverbrauch eines Ventilatoren wird in Kilowattstunden (kWh) berechnet. Doch wie viel Watt pro Tag sollte ein Ventilator überhaupt verbrauchen? Je nach Art des Ventilatoren, Einstellung und Hersteller kann der Stromverbrauch zwischen 720 kWh bis zu 1680 kWh pro Tag variieren.

Daher sollten Sie sich vor dem Kauf eines Ventilatoren darüber bewusst sein, für wie viele Stunden am Tag der Ventilator benutzt werden soll. Bei einem Ventilator der 24 Stunden am Tag benutzt werden soll, ist ein niedriger Stromverbrauch sehr wichtig. Wird der Ventilator jedoch nur für wenige Stunden pro Tag verwendet, ist der Stromverbrauch eher irrelevant.

Geräuschpegel

Der Geräuschpegel eines Ventilatoren sollte unbedingt bei der Kaufentscheidung mit einbezogen werden. Ein vermeintlich kostengünstiger Ventilator, der jedoch sehr laute Geräusche von sich gibt, kann sehr frustrierend sein und Risiken mit sich bringen.

Um den Geräuschpegel zu messen, gibt es die Schallpegel Einheit welche in Dezibel (db) gemessen wird. Die folgende Tabelle hilft dir einen groben Überblick von der Einheit zu bekommen:

Dezibel Beispiel
0 db Niedrigste Stufe, definiert als „unvorstellbar leise“
25 db Vergleichbar mit Atemgeräuschen
30 db Vergleichbar mit Flüstern
40 db Definiert als Konzentrationsstörungsschwelle
50 db Vergleichbar mit leiser Radiomusik
60 db Vergleichbar mit der Lautstärke eines normalen Gespräches
70 db Vergleichbar mit einem Staubsauger oder Haartrockner
80 db Vergleichbar mit der Lautstärke von starkem Verkehr
90 db Vergleichbar mit dem Geräusch vom einem schweren KFZs oder einem Handschleifgerät
100 db Vergleichbar mit der Lautstärke in einer Diskothek

Nun stellt sich die Frage, ab wann gilt ein Ventilator als leise? Grundsätzlich lässt sich diese Frage nicht beantworten, da wir Menschen Geräusche unterschiedlich aufnehmen und verschiedene Empfindlichkeiten haben.

In der Regel gilt, dass ein Ventilator, der lauter als 40 db ist, die Konzentrationsstörungsschwelle überschreitet. Daher sollte auf einen derartigen Ventilator in Büroräumen bzw. am Arbeitsplatz verzichtet werden.

Luftdurchsatz

Der Luftdurchsatz, auch Luftvolumenstrom oder Luftstrom genannt, definiert wie leistungsstark ein Ventilator ist. Die Angabe erfolgen meist in Kubikmeter pro Stunde. Der Luftdurchsatz gibt an wie viel Luft ein Ventilator innerhalb einer Zeitspanne umwandeln kann.

Größere Rotorblätter und höhere Drehgeschwindigkeit führen zu höheren Luftvolumenstrom.

Der Luftstrom ist abhängig von der Anzahl und der Form von den Rotorblättern des Ventilatoren. Größere Rotorblätter und eine höhere Drehgeschwindigkeit führen zu einem höheren Luftvolumenstrom.

Um einen Raum ausreichend mit Luft zu befüllen, sollte bei einem größeren Raum auch ein leistungsstarker Ventilator benutzt werden. Daher gilt die Faustregel:  Ein Ventilator sollte nach einer Stunde mindestens das 4-fache des Raumvolumens umgewandelt haben.

Zum Beispiel: Ein Raum mit 30m³ benötigt einen Ventilator mit mindestens 120 m³/h Luftdurchsatz um den Raum ausreichend mit Luft zu befüllen.

Entscheidung: Welche Arten von Ventilatoren gibt es und welche ist die richtige für mich?

Wenn du dir einen Ventilator zulegen möchtest, gibt es drei verschiedene Optionen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

Art Vorteile Nachteile
Standventilator Einstellbare Höhe, oszillierend konstruiert, hohe Leistungsfähigkeit Vergleichsweise hoher Geräuschpegel, hohes Gewicht
Turmventilator Stylisches Design, benötigen kaum Platz, geringer Geräuschpegel Fehlende Höhenverstellbarkeit, geringer Luftdurchsatz
Tischventilator Sehr mobil, geringer Stromverbrauch, geringer Geräuschpegel Schwache Leistungsfähigkeit, geringe Reichweite

Wenn du mehr über die verschiedenen Arten von Ventilatoren erfahren möchtest, kannst du in den folgenden Absätzen mehr über deren Vor- und Nachteile erfahren.

Standventilator

Standventilator

Standventilatoren sind üblicherweise größer gebaut als andere Ventilatoren und können dadurch einen größeren Luftdurchsatz erzeugen. Ein Merkmal des Standventilatoren ist die Teleskopstange, welche es ermöglicht die Höhe des Geräts zu verstellen.

Des Weiteren sind Standventilatoren in der Regel oszillierend konstruiert. Die Oszillationsfunktion bedeutet, dass der Ventilator sich automatisch von einer Seite zur anderen drehen kann und somit eine größere Reichweite von ca. 90° bis 180° vorweisen kann. Aufgrund dieser Drehbewegung erreicht der Luftstrom einen deutlich größeren Bereich und der ganze Raum kann schneller frische Luft erhalten.

Vorteile
  • Einstellbare Höhe
  • Oszillierend konstruiert
  • Hohe Leistungsfähigkeit
Nachteile
  • Vergleichsweise hoher Geräuschpegel
  • Hohes Gewicht

Außerdem werden bei Standventilatoren die Laufräder durch ein Gittergehäuse abgesichert. Hinzu kommt, dass die Geräte über stabilere Standfüße verfügen. Dadurch sind Standventilatoren leistungsfähiger, gleichzeitig aber vom Gewicht her schwerer.

Aufgrund der enormen Leistungsfähigkeit und der Oszillationsfunktion haben Standventilatoren teilweise einen hohen Geräuschpegel. Die Lautstärke sollte bei einem Einkauf vorher unbedingt abgewägt werden.

Turmventilator

Turmventilator

Turmventilatoren werden häufig auch als Säulenventilatoren bezeichnet. Wie aus dem Namen schon herauszunehmen ist, handelt es sich hierbei um einen Ventilator in einer Form von einem Turm bzw. von einer Säule. Die meisten Geräte verfügen über ein stylisches und modernes Design.

Im Gegensatz zum Standventilator wird der Luftstrom bei einem Säulenventilator durch eine Lamellenkonstruktion anstelle eines großen Laufrades ausgestoßen. Dadurch wird ein Luftstrom über die gesamte Ventilatorhöhe erzeugt – jedoch kann diese Höhe nicht manuell verändert werden.

Vorteile
  • Stylisches Design
  • Benötigen kaum Platz
  • Geringer Geräuschpegel
Nachteile
  • Fehlende Höhenverstellbarkeit
  • Geringer Luftdurchsatz

Ein Vorteil von Turmventilatoren ist, dass das Gerät einfach in der Ecke positioniert werden kann und keinen unnötigen Platz verschwendet. Die schmale Form ermöglicht es, den Ventilatoren platzsparend zu positionieren. Aufgrund von seinem leichten Gewicht kann der Turmventilator ohne Probleme von einem Raum in den anderen getragen werden.

Obwohl der Luftstrom über die gesamt Ventilatorhöhe verteilt ausgeblasen wird, hat der Säulenventilator üblicherweise einen geringeren Luftdurchsatz als ein Standventilator. Jedoch sind Turmventilatoren vergleichsweise leiser als andere Ventilator-Typen und eignen sich daher für Wohn- oder Schlafzimmer.

Tischventilator

Tischventilator

Der Tischventilator, der einer kleineren Version des Standventilator ähnelt, ist perfekt geeignet als Zimmerventilator. Meistens sind Tischventilatoren Axialventilatoren, das bedeutet, dass sich das Laufrad zusammen mit den Flügeln auf einer Achse befindet. In der Regel werden Tischventilatoren von einem Elektromotor angetrieben.

Wie aus dem Namen schon herauszunehmen, sind Tischventilatoren bewusst konstruiert worden um auf einen Tisch oder einer Ablage platziert zu werden. Daher sind sie ideal geeignet um frische Luft in ein Büro oder ein Arbeitszimmer hineinzublasen.

Vorteile
  • Sehr mobil
  • Geringer Stromverbrauch
  • Geringer Geräuschpegel
Nachteile
  • Schwache Leistungsfähigkeit
  • Geringe Reichweite

Ein Tischventilator wiegt vergleichsweise wenig und ist von der Größe her auch kleiner als andere Ventilatoren. Das macht den Tischventilator sehr mobil und vereinfacht es den Ventilator kurzfristig auf- und abzubauen.

Im Vergleich zu Stand- und Turmventilatoren ist die Leistungsstärke eines Tischventilatoren sehr gering und beeinflusst daher die Reichweite. Dagegen kann der Tischventilator jedoch mit geringem Stromverbrauch und leiser Lautstärke punkten.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Ventilatoren ausführlich beantwortet

Im folgenden Ratgeber wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Ventilatoren beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze.

In welcher Größe sollte ich einen Ventilatoren kaufen?

Die Größe eines Ventilatoren unterscheidet sich je nach Art und Hersteller. Jedoch kommt es bei der Leistungsfähigkeit eines Ventilatoren nicht unbedingt auf die Größe des Geräts an.

Ventilator-1

Insbesondere bei Hochtemperaturen im Sommer sind Ventilatoren ideal geeignet um sich zu erfrischen.
(Bildquelle: Bruno / pixaby.com)

Entscheidend für die Leistungsfähigkeit eines Ventilators ist die Stärke des Luftdurchsatzes. Solange der Luftstrom hoch genug ist, erfrischt der Ventilator den Raum mit kühler Luft.

Des Weiteren gibt es Standventilatoren mit einer Teleskopstange. Diese ermöglichen es die Höhe des Geräts zu verstellen.

Wie viel Strom verbraucht ein Ventilator?

Im Folgenden haben wir den durchschnittlichen Stromverbrauch von Ventilatoren aufgelistet. Hierbei haben wir zwischen den drei Ventilator-Arten Standventilator, Turmventilator und Tischventilator unterschieden. Abhängig von Einstellung und Modell können die nachfolgenden Angaben natürlich abweichen:

  • Standventilator: Der Stromverbrauch liegt bei ca. 1.680 Wattstunden pro Tag
  • Turmventilator: Der Stromverbrauch liegt bei ca. 1.000 Wattstunden pro Tag
  • Tischventilator: Der Stromverbrauch liegt bei ca. 720 Wattstunden pro Tag

Die Auflistung zeigt, dass der Tischventilator vergleichsweise am wenigsten Strom verbraucht, knapp gefolgt von dem Turmventilator. Am meisten Strom verbraucht im Durchschnitt der Standventilator.

Außerdem haben wir für dich ein Video herausgesucht, mit dem du deine Stromkosten ungefähr berechnen kannst:

Was kostet ein Ventilator?

Zwischen den verschiedenen Ventilatoren gibt es eine sehr große Preisspanne. Je nach Qualität und Ventilator-Art ist der Kostenpunkt unterschiedlich. Günstige Tischventilatoren gibt es bereits zwischen 5 und 30 Euro zu kaufen. Größere Stand- oder Turmventilatoren können dagegen zwischen 40 und 200 Euro kosten.

Typ Preis
Standventilatoren ca. 40 – 200 Euro
Turmventilatoren ca. 40 – 200 Euro
Tischventilatoren ca. 5 – 30 Euro

Grundsätzlich gibt es teilweise sehr günstige Ventilatoren, jedoch raten wir von diesen ab, da der Stromverbrauch und der Geräuschpegel bei diesen Geräten meist extrem hoch ist.

Des Weiteren gilt zu beachten das bei einem Ventilator, der täglich für einen längeren Zeitraum benutzt wird, ein Gerät mit geringem Stromverbrauch ausgewählt werden sollte.

Ventilator-2

Mittlerweile gibt es auf dem Markt batteriebetriebene Mini Ventilatoren. Diese passen auf jeden Schreibtisch und sorgen für eine sofortige Erfrischung.
(Bildquelle: Siniz Kim / unsplash)

Wo kann ich einen Ventilator kaufen?

Ventilatoren können sowohl im Fachhandel als auch im Onlinehandel erworben werden. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Eisenpfannen verkauft:

  • ebay.de
  • amazon.de
  • mediamarkt.de
  • real.de
  • otto.de

Alle Ventilatoren, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu Ventilatoren?

Als Alternative zum Ventilator gilt die Klimaanlage. Der Unterschied bei einer Klimaanlage ist, dass diese die Luft in einem Raum tatsächlich abkühlt. Daher sind Luftreiniger bereits teilweise in Klimaanlagen integriert. Der Ventilator dagegen bläst nur die Luft durch den Raum und die Temperatur sinkt nie unter Raumtemperatur.

Klimaanlagen können sowohl kühlen, heizen als auch befeuchten und entfeuchten. Jedoch spiegelt sich das auch in den Kosten wider. Eine Klimaanlage is vergleichbar extrem kostspielig.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.e-wie-einfach.de/faq/faqs/was-bedeutet-kilowattstunde-kwh

[2] https://www.hug-technik.com/inhalt/ta/schallpegel_laermpegel.html

[3] https://www.welt.de/wirtschaft/webwelt/article197357571/Kuehlung-Wann-soll-ich-einen-Ventilator-kaufen.html

Bildquelle: Saensing/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte