Unterbauleuchte
Zuletzt aktualisiert: 21. September 2020

Unsere Vorgehensweise

4Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Unterbauleuchten sind besonders als dezente Lichtquelle für Arbeitsflächen beliebt, an denen zusätzliches Licht benötigt wird. So werden sie häufig unter Hängeschränken, zum Beispiel in der Küche oder im Büro, aber auch in Regalen und Schränken, montiert. Unterbauleuchten sind erhältlich als Lichtleisten und als Lichtspots und können so für jeden die ideale Lichtmenge am gewünschten Ort zur Verfügung stellen.

In dem folgenden Artikel geben wir dir alle Infos zu Unterbauleuchten und was du vor und nach dem Kauf beachten solltest. Mit unserem großen Unterbauleuchte Ratgeber möchten wir dir außerdem helfen die passende Leuchte für dich zu finden. Ob dimmbar, kabellos, schwenkbar, oder mit Berührungssensor: Wir stellen dir aus 6 verschiedenen Kategorien unsere Favoriten vor.




Das Wichtigste in Kürze

  • Unterbauleuchten werden eingesetzt, um Lichtquellen zu schaffen, während die Leuchtmittel dezent, bzw. versteckt montiert werden. So eignen sie sich zum Beispiel zur Beleuchtung von Arbeitsflächen in der Küche, aber auch in Regalen im Wohnzimmer, oder im Kleiderschrank.
  • Bei Unterbauleuchten unterscheidet man zwischen Spot und Lichtleisten. Viele Modelle lassen sich neigen oder schwenken um das Licht genau da hinzuführen, wo du es brauchst. Häufig findet man außerdem dimmbare Unterbauleuchten, bei denen sich die Helligkeit individuell anpassen lässt.
  • Während die meisten Unterbauleuchten direkt an das Stromnetz angeschlossen werden, gibt es auch Modelle, die mit Batterien funktionieren, oder einen wiederaufladbaren Akku haben. Dadurch sind sie besonders flexibel einsetzbar.

Unterbauleuchten Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Wir haben hier die besten Unterbauleuchten für unterschiedliche Einsatzzwecke zusammengestellt. Wenn du also noch auf der Suche nach der richtigen Unterbauleuchten bist, könnte hier das Richtige für dich dabei sein.

Die beste dimmbare Unterbauleuchte

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Unterbauleuchte der Marke Teckin besteht aus Aluminium und ist in schwarz gehalten. Ihre Leuchtleistung beträgt 12 Watt, sie strahlt mit bis zu 800 Lumen und hat die Effizienzklasse A. Ihre Maße lauten 33,6 x 11,8 x 5,8 cm und sie wiegt 420 Gramm. Die Farbtemperatur beträgt 4000 Kelvin und ist damit neutralweiß.

Die Unterbauleuchte besticht besonders dadurch, dass sie stufenlos dimmbar ist und per Touch gesteuert wird. Darüber hinaus wird sie mit drei Lichtleisten geliefert, die sich aneinander stecken und so verlängern lassen. Außerdem wird dir sowohl die Möglichkeit gegeben sie anzuschrauben, als auch festzukleben.

Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einer preiswerten Unterbauleuchte bist, die sich flexibel auf deine Lichtbedürfnisse anpassen lässt, könnte diese hier genau das Richtige für dich sein.

Die beste flache Unterbauleuchte

Das Modell BKL1106 von der Marke B.K.Licht ist eine Unterbauleuchte aus Kunststoff, in Form von 3 Lichtspots. Diese leuchten mit einem Verbrauch von 1,8 Watt und einer warmweißen Farbtemperatur von 3000 Kelvin, bei einer Helligkeit von 170 Lumen. Ihre Maße betragen 5,9 x 0,95 cm und sie wiegen 340 Gramm. Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt 30.000 Stunden.

Dank der 0,95 cm Höhe sind diese Spots besonders flach. Dadurch eignen sie sich vor allem dort, wo nicht viel Platz ist, oder das Gehäuse der Unterbauleuchte nicht auffallen soll. Ideal einsetzbar sind sie so zum Beispiel in Kleiderschränken.

Bewertung der Redaktion: Wer ein modernes Design mag und nach einer unauffälligen Unterbauleuchte sucht, könnte bei diesen Lichtspots genau richtig sein.

Die beste schwenkbare Unterbauleuchte

Diese Unterbauleuchten zum Einbauen der Marke Hengda werden mit 20 Leuchtspots geliefert. Sie spenden mit 6000 bis 6500 Kelvin ein kaltweißes Licht und sind wasserdicht. Für die Installation solltest du wissen, dass der Einbaulochdurchmesser 70 mm, die Einbautiefe 38 mm und der Außendurchmesser 83 mm beträgt.

Das Besondere dieser Unterbauleuchten ist, dass der Kopf der Lampe um 15 Grad drehbar ist. Somit lässt sich das Licht immer genau dort hinlenken, wo du es brauchst. Dank der Energieeffizienzklasse A++ sind sie außerdem besonders sparsam und haben eine Lebensdauer von mehr als 30.000 Stunden.

Bewertung der Redaktion: Bist du auf der Suche nach Lichtspots zum Einbauen, zum Beispiel für dein Badezimmer? Dann sind diese wasserdichten Unterbauleuchten mit kaltweißem Licht möglicherweise genau das Richtige für dich.

Die beste wiederaufladbare Unterbauleuchte

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Diese Unterbauleuchte der Marke Racokky besteht aus zwei Lichtleisten mit den Maßen 30,6 x 13 x 4 cm und haben ein Gewicht von 380 Gramm. Das Licht ist dimmbar und kann über Bewegungssensoren an- und ausgeschaltet werden. Die Unterbauleuchte besteht aus Aluminium, hat eine Leistung von 4 Watt und die Lichtstärke beträgt etwa 100 bis 200 Lumen. Die enthaltenen LEDs haben eine Lebensdauer von etwa 80.000 Stunden.

Diese Unterbauleuchte zeichnet sich durch ihre kabellose Einsetzbarkeit an. Hierfür haben die Lichtleisten einen Akku, der innerhalb von 2 bis 3 Stunden aufgeladen ist. Befestigt werden die Lichtleisten mit Magneten, die einfach an die Stelle geklebt werden, wo die Lichtleiste hängen soll. Dadurch lässt sich diese zum Aufladen leicht ab- und mitnehmen.

Bewertung der Redaktion: Wenn du deine Unterbauleuchte vielseitig und an unterschiedlichen Orten einsetzen möchtest, könnte diese Unterbauleuchte genau das Richtige für dich sein. Sie lässt sich, dank Magneten und ohne Kabel, leicht überall anbringen und abnehmen.

Die beste Unterbauleuchte mit anpassbarer Lichttemperatur

Die Unterbauleuchte BKL1211 der Firma B.K.Licht ist eine schwenkbare, silberfarbene LED Lichtleiste. Ihre Größenabmessung beträgt 55,7 x 6,1 x 2,4 cm und ist 460 Gramm schwer. Sie hat einen Stromverbrauch von 8 Watt und eine durchschnittliche Lebensdauer von 25.000 Stunden. Die Unterbauleuchte wird mit Schrauben montiert und kann mit weiteren Lichtleisten ergänzt werden.

Diese Unterbauleuchte besticht besonders damit, dass sich die Lichttemperatur manuell einstellen lässt. So kannst du mittels eines Kippschalters zwischen 700 Kelvin, einem Warmweiß, oder 4.000 Kelvin, Neutralweiß, wählen. Das ist besonders praktisch, wenn du tagsüber gern mit neutralem Licht arbeitest und abends eine gemütliche Atmosphäre mit warmweißen Licht erzeugen möchtest.

Bewertung der Redaktion: Legst du großen Wert darauf deine Unterbauleuchte an deine Bedürfnisse anzupassen und sowohl die Lichttemperatur, als auch den Winkel des Lichts einzustellen, ist dieses Modell sicher eines der besten auf dem Markt.

Die beste Unterbauleuchte mit Bewegungssensor

Das Modell 73263 von OSRAM ist eine LED Lichtleiste mit den Abmessungen 40,01 x 5,21 x 1,3 cm und 400 Gramm Gewicht. Das Gehäuse besteht aus Aluminium und der Ausstrahlungswinkel beträgt 115° Grad. Die LEDs leuchten mit 680 Lumen und einem Stromverbrauch von 13 Watt. Außerdem haben sie mit 3000 Kelvin eine warmweiße Farbtemperatur und eine Lebensdauer von etwa 20.000 Stunden. Die Energieeffizienzklasse beträgt A++.

Neben ihrem besonders flachen Gehäuse zeichnet sich diese Unterbauleuchte durch ihren eingebauten Bewegungssensor aus. Dieser ermöglicht es die Lampe ohne Berührung einzuschalten, was besonders praktisch ist, wenn man zum Beispiel gerade die Hände voll, oder dreckig hat.

Bewertung der Redaktion: Diese Unterbauleuchte ist besonders für Personen geeignet, die auf der Suche nach einer Leuchte, mit flachem Gehäuse sind, die in einem weiten Winkel strahlt und einfach an- und auszuschalten ist.

Unterbauleuchten: Kauf- und Bewertungskriterien

Bei der Menge an unterschiedlichen Unterbauleuchten verliert man schnell den Überblick. Worauf du vor dem Kauf einer Unterbauleuchte achten solltest, um das richtige Modell für dich zu finden, haben wir dir daher in dem folgenden Ratgeber zusammengefasst.

Material

Unterbauleuchten sind in den unterschiedlichsten Materialien vorzufinden:

  • Kunststoff: Häufig sind Unterbauleuchten aus Kunststoff und damit auch sehr preiswert. Ein Vorteil ist, dass sie besonders leicht sind, weshalb sie häufig nicht angeschraubt werden müssen und angeklebt werden können. Darüber hinaus ist Kunststoff meist auch als Lampenschirm vorzufinden, wenn das Gestell der Unterbauleuchte aus einem anderen Material besteht.
  • Aluminium: Ähnlich wie bei Kunststoff ist auch bei Unterbauleuchten aus Aluminium der große Vorteil, dass sie sehr leicht und eher günstig sind. Gleichzeitig haben sie eine Metall- Optik, die bei Unterbauleuchten sehr beliebt ist.
  • Edelstahl: Edelstahl ist besonders robust und eignet sich damit sehr gut als Material für Unterbauleuchten. Es ist sehr pflegeleicht und langlebig.
  • Chrom: Eine Chrombeschichtung macht Unterbauleuchten besonders korrosionsbeständig, was vor allem in der Küche, im Bad und wenn man sie draußen montieren möchte, wichtig ist. Während Unterbauleuchten mit Chrom einen Metalllook haben, sind sie gleichzeitig günstiger, als Modelle aus echtem Edelstahl.
  • Glas: Ähnlich wie beim Kunststoff wird Glas vor allem als Lampenschirm für Unterbauleuchten genutzt. Die Gestelle werden meist aus einem anderen Material hergestellt.

Darüber hinaus kann man auch Unterbauleuchten aus Nickel oder Messing finden. Die oben genannten Materialien werden jedoch am häufigsten für Unterbauleuchten verwendet.

Größe

Die Verwendungszwecke für Unterbauleuchten und der zur Verfügung stehende Platz hierfür ist bei jeder Person unterschiedlich. Daher gibt es auch eine große Bandbreite an unterschiedlichen Größen, in denen Unterbauleuchten erhältlich sind.

Wichtig ist hierbei zu beachten, dass es Unterbauleuchten sowohl als Lichtleisten, als auch als Spots gibt. Lichtleisten sind länger als Spots und sind daher meist heller.

Darüber hinaus werden Unterbauleuchten, besonders Spots, häufig in 3er bis 5er Sets angeboten und sind so individuell, je nach Platzverhältnissen, platzierbar.

Unterbauleisten können 1,50 bis 450 cm lang und bis zu 25 cm hoch sein können. Bei den sehr großen Unterbauleuchten handelt es sich dabei in der Regel um Lichtleisten.

Helligkeit und Stromverbrauch

Die Helligkeit von Unterbauleuchten kommt vor allem auf die eingesetzten Glühbirnen, bzw. LEDs an. Hierbei ist zu beachten, dass die Leuchtkörper in einigen Unterbauleuchten nicht auswechselbar sind.

Achte darauf, ob deine Unterbauleuchten auswechselbare Leuchtkörper haben.

Deshalb solltest du vor dem Kauf besonders darauf achten, dass die Unterbauleuchte die Helligkeitsstufe bietet, die du benötigst.

Viele Unterbauleuchten lassen sich dimmen. Dies ist besonders praktisch, wenn man die Unterbauleuchten zum Beispiel im Wohn- oder Schlafzimmer benutzen möchte, um im Laufe des Abends für eine gemütliche Stimmung zu sorgen.

Unterbauleuchten haben in der Regel eine Leuchtkraft zwischen 100 und 800 Lumen.

Möchtest du deine Unterbauleuchten jedoch in der Küche oder im Bad nutzen, wirst du wahrscheinlich immer möglichst viel Licht benötigen. Dimmbare Lampen sind dann eher nicht nötig.

Allgemein sind Unterbauleuchten mit einem Stromverbrauch zwischen 1 und 50 Watt zu finden. Die meisten Modelle liegen jedoch zwischen 1 und 10 Watt. Die Helligkeit der Leuchtkörper in Unterbauleuchten beträgt meist zwischen 100 und 800 Lumen.

Schwenk- / Neigbarkeit

Je nach Einsatzgebiet für deine Unterbauleuchte benötigst du ggf. das Licht aus unterschiedlichen Richtungen. Hierbei sind besonders Unterbauleuchten hilfreich, die sich schwenken oder neigen lassen.

So kannst du das Licht immer genau so anpassen und die Unterbauleuchte verstellen, wie du es gerade benötigst.

Schwenkbare Unterbauleuchten gibt es besonders häufig in Form von Lichtleisten, während es neigbare Unterbauleuchten meist als Spots gibt.

Montage und Stromzufuhr

Vor dem Kauf einer Unterbauleuchte ist es besonders wichtig, dass du dir Gedanken machst wie sie befestigt werden soll. Das hängt ganz davon ab wo du sie anbringen möchtest. Damit einher geht außerdem die Frage, ob dort ein Steckdose zur Verfügung steht.

Sehr leichte Unterbauleuchten kannst du festgeklebt und musst sie nicht anschrauben.

Wenn du die Unterbauleuchte an einer Stelle anbringen möchtest, wo du keine Schrauben anbringen kannst, solltest du auf leichte Spots oder Lichtleisten zurückgreifen, die man ankleben kann. Gewissheit über einen festen Halt der Unterbauleuchte hast du aber in der Regel nur, wenn du sie anschraubst.

Steht kein Steckdose zur Verfügung, wo deine Unterbauleuchte hängen soll, kannst du auf batteriebetriebene Modelle, oder solche mit wiederaufladbarem Akku, zurückgreifen. Dadurch bist du bei dem Ort der Befestigung besonders flexibel.

Unterbauleuchten: Häufig gestellte Fragen und Antworten

In dem folgenden Ratgeber beantworten wir die meistgestellten Fragen zu Unterbauleuchten, damit du genau weißt welches Modell zu deinen Bedürfnissen passt. Außerdem geben wir dir Tipps worauf du vor und nach dem Kauf achten solltest.

Was ist eine Unterbauleuchte?

Eine Unterbauleuchte dient dem gezielten Platzieren von Lichtquellen, meist an der Unterseite von Hängeschränken, z. B. in einer Einbauküche. Der Vorteil ist, dass das Licht die Arbeitsfläche direkt beleuchtet und man sich nicht selbst im Licht stehen kann.

Unterbauleuchte-01

Unterbauleuchten sind besonders in Küchen beliebt um Arbeitsflächen mit genügend Licht zu versorgen.
(Bildquelle: Teodor Skrebnev / Unsplash)

Außerdem gibt es Unterbauleuchten mit Kipp-, Schwenk- und Dimmfunktion. So lässt sich genau die benötigte Menge Licht an einen bestimmten Ort lenken. Außerdem gibt es Unterbauleuchten mit Bewegungssensor. Diese sind besonders praktisch, wenn man beispielsweise gerade in der Küche arbeitet und die Hände dreckig hat.

Unterbauleuchten sind besonders häufig in Küchen zu finden, aber genauso beliebt für Wohn-, Schlaf-, Badezimmer  und Büro. Dabei werden sie entweder direkt, z. B. in die Unterseite eines Hängeschranks, eingebaut, oder sie werden von unten dort montiert.

Welche Arten von Unterbauleuchten gibt es?

Unterbauleuchten gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Ausführungen. Sie lassen sich allerdings in zwei Kategorien unterscheiden:

Unterbauleuchte als Spot

Eine Unterbauleuchte in Form eines Lichtspots ist eine Lampe mit meist rechteckigem oder dreieckigem Gehäuse. Sie sind in der Regel als Set erhältlich, wodurch man das Licht flexibel verteilen kann. Die Leuchtkörper bestehen in der Regel aus kleinen LED- oder Halogen- Lampen.

Vorteile
  • Lichtkegel lassen sich besser verteilen
  • Häufig leichter
  • Gibt es häufiger Batteriebetrieben oder mit einem wiederaufladbaren Akku, als Lichtleisten
  • Häufig günstiger
  • in vielen unterschiedlichen Formen erhältlich
Nachteile
  • Häufig eine niedrigere Leistung

Unterbauleuchte als Lichtleiste

Lichtleisten werden häufig als Unterbauleuchte, zum Beispiel für Küchenschränke, verwendet. Sie spenden viel Licht und der Leuchtkörper ist meist in der Form einer Neonröhre vorzufinden. Sie bestehen in der Regel aber aus LED Lampen.

Vorteile
  • Meist heller
  • Spenden gleichmäßig über eine breite Fläche Licht
Nachteile
  • Das Licht lässt sich nicht verteilen
  • Häufig schwerer
  • Häufig teurer

Was kostet eine Unterbauleuchte?

Unterbauleuchten sind in den unterschiedlichsten Ausführungen, mit verschiedenen Helligkeitsstufen, Größen und Materialien verfügbar. Entsprechend weit gehen die Preise für die verschiedenen Modelle auseinander. In der folgenden Tabelle haben wir jedoch eine kleine Übersicht für dich vorbereitet:

Typ Erklärung Preis
Lichtleiste teilweise schwenk- oder dimmbar 15 bis 45 €
Lichtspots teilweise neig- oder dimmbar 10 bis 40 €
High End Lichtleiste z. B. mit einstellbarer Lichttemperatur oder sehr große Lichtleisten bis zu 140 €
Hochwertige Lichtspots zum Beispiel aus Edelstahl bis zu 100 €

Für den normalen Gebrauch sind nicht zwingend besonders teure Unterbauleisten nötig. Meist bewegen sich einfache aber gute Modelle in einem Preisrahmen zwischen 20 und 40 €.

Wo kann ich eine Unterbauleuchte kaufen?

Unterbauleuchten bekommst du sowohl im Fachhandel für Lampen, Leuchtkörper und Elektronik wie:

  • conrad.de
  • lampenwelt.de
  • lichttechnik24.de

Als auch im Baumarkt, wie zum Beispiel bei

  • hornbach.de
  • obi.de

Oder auf Online- Marktplätzen wie

  • real.de
  • amazon.de

Außerdem kannst du gebrauchte und dabei neuwertige Unterbauleuchten auch etwas günstiger Second Hand, zum Beispiel auf ebay.de finden.

Wie schließe ich eine Unterbauleuchte an?

In der Regel werden Unterbauleuchten mit einer Montageanleitung geliefert, an die du dich beim Einbau der Lampen halten solltest. Gerade bei sehr leichten Unterbauleuchten aus Kunststoff, kann es sich dabei auch anbieten die Unterbauleuchten anzukleben.

So musst du keine Löcher in deine Möbel bohren. Außerdem gibt es Klick- Systeme, bei denen nur die Halterung der Unterbauleuchte angeschraubt und das Gehäuse der Lampe dann dort eingesetzt wird.

Unterbauleuchte-03

Einige Küchen werden direkt mit eingebauten Unterbauleuchten geliefert. Hat deine Küche das nicht, kannst du auch selbst flache Unterbauleuchten montieren oder einbauen.
(Bildquelle: Rafael Drück / Pixabay)

Beim Anschließen der Unterbauleuchten gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die meisten Unterbauleuchten werden direkt an das Stromnetz angeschlossen. Das hat den Vorteil, dass sie jederzeit einsatzbereit sind. Du solltest dabei darauf achten, dass die Stromkabel sicher verlegt sind.

Darüber hinaus gibt es Unterbauleuchten, die batteriebetrieben sind oder einen aufladbaren Akku haben. Diese sind besonders praktisch, wenn du sie an Stellen platzieren möchtest, wo keine Steckdose zur Verfügung steht. Das kann zum Beispiel in einem Kleiderschrank sein.

Wie wechsele ich den Leuchtkörper einer Unterbauleuchte aus?

Viele Unterbauleuchten werden mit LEDs geliefert, die in der Regel nicht austauschbar sind. Das ist sowohl schade ums Geld, als auch für die Umwelt, wenn deine Unterbauleuchte einmal kaputtgeht. Denn dann musst du die komplette Lampe austauschen.

Neben den LEDs werden als Leuchtmittel für Unterbauleuchten auch noch Halogen- Lampen angeboten.

Diese lassen sich ganz einfach austauschen, wenn mal eine Lampe kaputtgeht.

Welche Alternativen gibt es zu einer Unterbauleuchte?

Für einige Menschen sind Unterbauleuchten nicht das Richtige, zum Beispiel wegen der aufwändigen Montage. Wenn es dir auch so geht, haben wir hier Alternativen zu Unterbauleuchten zusammengestellt:

Alternative Beschreibung
Leuchtstrips Dünne, lange Streifen, die mit LEDs bestückt sind und nahezu überall hingeklebt werden können. Sie sind sehr leicht und häufig ist die Leuchtfarbe verstellbar.
Tischlampen Können einfach verwendet werden, um gezielt Lichtquellen zu platzieren. Sie müssen nicht montiert werden und können daher ganz flexibel ohne Auf- und Abbauen an anderen Stellen eingesetzt werden.

Fazit

Unterbauleuchten gibt es in den unterschiedlichsten Modellen und mit verschiedenen Funktionen. Sie können schwenkbar, oder kabellos betrieben sein, was sie besonders flexibel einsetzbar macht. Welche Unterbauleuchte zu dir passt, hängt besonders davon ab, wie viel Licht und wo du dieses benötigst.

Überleg dir daher vor dem Kauf genau für welchen Zweck du die Unterbauleuchte nutzen möchtest und welche Größe, Lichtmenge und Funktionen, wie Schwenk- oder Dimmbarkeit, du benötigst. Außerdem solltest du prüfen, ob eine Steckdose für die Unterbauleuchte zur Verfügung steht, oder ob sie besser wiederaufladbar sein sollte.

Bildquelle: Budnyi / 123rf

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte