Unkrautvlies
Zuletzt aktualisiert: 23. März 2021

Unsere Vorgehensweise

16Analysierte Produkte

22Stunden investiert

9Studien recherchiert

43Kommentare gesammelt

Bei dem Gedanken an Unkraut wird jedem sofort klar, dass es viel Arbeit und Nerven kosten wird. Die unerwünschten Pflanzen rauben dem Gemüse oder den Rosen die Nährstoffe und sind nicht wirklich hübsch anzusehen.

Es gibt eine einfache Lösung die liebgewonnenen Beete vor lästigem Unkraut zu schützen. Unkrautvlies zu verlegen ist nicht nur ökologischer als Pestizide, sondern auch einfacher zu benutzen. Dabei spielt die Wasserdurchlässigkeit als auch das Material eine große Rolle. Was du beachten musst und welche Kriterien noch wichtig sind, haben wir dir herausgearbeitet.




Das Wichtigste in Kürze

  • Unkrautvlies kann nicht nur für Nutzgärten oder Ziergärten genutzt werden, sondern auch für japanische Gärten, Sandkästen und Terrassen.
  • Die Grammatur, UV-Beständigkeit, Wasserdurchlässigkeit als auch der ökologische Aspekt sind wichtige Kaufkriterien, wenn es um die Auswahl des richtigen Unkrautvlieses geht.
  • Wie entsorgt man Unkrautvlies eigentlich? Und was kostet eine Grammatur von dem Vliesgewebe? Wir haben dir die wichtigsten Fragen zusammengestellt.

Unkrautvlies im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Um dir bei deinem Gartenprojekt zu helfen haben wir dir unsere Favoriten zusammengestellt. Die aufgeführten Produkte decken verschieden Eigenschaften und Einsatzorte im Gartenbereich ab.

Das beste Allrounder-Unkrautvlies

Für den schlichten Heimgärtner eignet sich das Unkrautvlies von GartenFlora mit einer Grammatur von 50g/m2. Ob Nutz- oder Ziergarten, Blumenkübel oder Töpfe, dieser Allrounder kann nicht nur für Landeier interessant sein. Die hohe UV-Stabilisierung ermöglicht ein reißfestes Produkt und somit eine lange Lebensdauer.

Das Unkrautvlies gibt es von 32m2 bis 320m2. Somit eignet sich dieses Produkt auch für Gewächshausbesitzer mit leichtem Unkrautbefall. Auch hier gewährleistet die Wasserdurchlässigkeit, dass genügend Nährstoffe und Regenwasser an den Boden gelangen. Außerdem kommt das Produkt auf der Rolle und vereinfacht zudem das Verlegen.

Bewertung der Redaktion: Dieser Unkrautschutz eignet sich für jeden, also von kleinem Balkongarten bis hin zum Gewächshaus. Die einzige Voraussetzung ist, dass es einen leichten Unkrautschutz benötigt. Dieses Unkrautvlies ist vielseitig einsetzbar.

Das beste Hydro-Unkrautvlies

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Bei dem GardenMate Hydro Premium handelt es sich um ein Unkrautvlies mit der Grammatur 125g/m2. Trotz der Stärke des Unkrautvlieses gewährleistet das Produkt eine sofortige Wasserdurchlässigkeit. Somit sind japanische Steingärten, Kieswege oder Terrassen wegen der hohen Grammatur kein Hindernis. Das heißt nicht, das Lehm-, Steinböden oder hochverdichtete Böden mit diesem Vlies einfach bewässert werden können. Prüfe deinen Boden und lockere ggf. verdichtete Böden an um Staunässe zu vermeiden.

Das extrem reißfeste Unkrautvlies hat Dank seiner Grammatur einen mittleren Unkrautschutz. Dadurch kann man das Vlies auch für Nutz- und Ziergärten mit starkem Unkrautwuchs benutzen. Zudem ist es UV-Beständig und verrottet langsamer.

Bewertung der Redaktion: Normalerweise muss man Unkrautvlies durchnässen bis es die Oberflächenspannung verliert und dann sickert Wasser durch. Durch dieses Unkrautvlies ist das um einiges einfacher. Das Regenwasser als auch alle nötigen Nährstoffe kommen an das Erdreich und nehmen somit keinen Schaden.

Das beste starke Unkrautvlies

Bei hohem Unkrautwuchs eignet sich das Unkrautvlies von DAWIDU 150g/m2. Zusätzlich ist es extra robust und reißfest. Somit eignet sich das Unkrautvlies für Nutz- und Ziergärten, Hecken, Staudenbeeten, Steingärten als auch im Blumenkasten. Zudem ist dieser Artikel zusätzlich wasserfest aber doch noch Wasserdurchlässig. Was den Vorteil bringt, dass du dieses Unkrautvlies am Ufer deines Teiches verwenden kannst.

Weitere Anwendungsbereiche sind Hecken, Staudenbeete, Steingärten als auch Nutz- und Ziergärten. Die Robustheit trägt zusätzlich dazu bei, das man es unter Pflasterstein verlegen kann. Dieser kann dann sogar befahren werden. Zusätzlich bekommt man zu diesem Produkt noch Erdanker dazu. Diese benötigt man, um das Vlies zu fixieren.

Bewertung der Redaktion: Die mitgelieferten Erdanker sind toll, da einem die große Auswahl erspart wird. Besonders hartnäckige Unkräuter wie Schachtelhalm und Giersch lassen sich mit diesem Vlies gut unterdrücken.

Das beste professionelle Unkrautvlies

Der Hersteller DeRiTex ermöglicht, mit dem Unkrautvlies 180g/m2 Premium Plus, sogar den Poolbau in deinem Garten. Ob du nur einen Schutz unter deiner Teichfolie benötigst oder einen Wärmespeicher für dein Gewächshaus suchst. Die sehr hohe Grammatur als auch die UV-Stabilität lassen das Vlies weder verrotten noch reißen.

Das Unkrautvlies hat eine Stärke von 1,5 mm, laut Hersteller. Deswegen ist es besonders geeignet für Flächen mit sehr starkem Unkrautwuchs. Es besteht aus beiden Materialien PP (Polypropylen) und PES (Polyester). Auch befahrene Pflastersteinwege, Beete in Hanglage, Sandkästen oder Steingärten können mit diesem Unkrautvlies behandelt werden.

Bewertung der Redaktion: Für die Hobbygärtner unter uns, die schon etwas Können mitbringen, eine gute Lösung für Gartenpools. Positiv finden wir, den vielseitigen Einsatz des Unkrautvlieses.

Kauf- und Bewertungskriterien für Unkrautvlies

Um dir bei der Wahl, des richtigen Unkrautvlies unter die Arme zu greifen, haben wir dir die aktuellen Kaufkriterien zusammengefasst. Mit diesen Punkten kannst du deine Entscheidung für das richtige Unkrautvlies neutral und solide treffen.

Folgendes gibt es also zu berücksichtigen:

Stärke / Grammatur (g/m2)

Die Stärke oder auch die Grammatur (Quadratmetergewicht) ist ein wichtiger Bestandteil bei der Auswahl von Unkrautvlies. Er bestimmt nicht nur über die Haltbarkeit des Produktes, sondern auch über den Grad des Unkrautschutzes. Deswegen hat jede Stärke seinen eigenen Zweck:

Unkrautvlies 50g/m2

Dieses dünne Unkrautvlies eignet sich perfekt für den Nutzgarten und somit für leichtes Unkrautwachstum. Gemüse und Obst können mit einem biologisch abbaubaren Unkrautvlies eine Saison unkrautfrei gehalten werden. Danach kann das verrottete Vlies einfach in den Boden eingearbeitet werden. Wenn es doch etwas langlebigeres sein sollte, kann ein synthetisches Produkt die Lösung sein.

Unkrautvlies 100g/m2

Bei stärkerem Unkrautwuchs, Ziergärten und um das Beet dauerhaft abzudecken, bei Nutzgärten eignet sich ein synthetisches Unkrautvlies mit einer höheren Grammatur. Um dieses Vlies vor UV-Strahlen zu schützen, empfiehlt es sich, mit einer Schicht aus Erde oder Rindenmulch zu bedecken.

Unkrautvlies ab 150g/m2

Diese Unkrautvliese eignen sich für das Anlegen von Steingärten, Kiesgärten, Sandkästen, Teichanlagen, begehbaren als auch befahrbaren Wegen und für den Terrassenbau. Durch die sehr hohe Grammatur erlagen diese Produkte eine Lebensdauer von ca. 20 Jahren. Zudem können scharfe Kanten von Steinen den Vlies nicht beschädigen.

UV-Beständigkeit

Durch die Zugabe von UV-Stabilisatoren erhält das Unkrautvlies eine sehr hohe UV-Resistenz, deshalb verrottet es langsamer.

Ob das Produkt UV-Resistent ist, findest du auch in den Angaben zum Material. Unkrautvlies das aus dem Material PP (Polypropylene) ist, ist nicht UV-stabil und gut geeignet für Nutzgärten, da es verrottet und jedes Jahr erneuert werden muss. Wohingegen Unkrautvlies aus dem Material PES (Polyester) UV-stabil ist. Darum eignet es sich eher für Ziergärten, da es langlebiger und wiederverwendbar ist.

Wasserdurchlässigkeit / Atmungsaktiv

Umso weniger Grammatur das Unkrautvlies hat, umso höher ist die Wasserdurchlässigkeit. Dies ist wichtig, wenn man Staunässe bei gewissen Beet-Arten vermeiden möchte. Das Unkrautvlies sollte nach dem Verlegen einmal durchnässt werden. Damit öffnet sich das Gewebe nach und nach und wird wasserdurchlässig. Ein weiterer Aspekt ist, dass das Vliesgewebe atmungsaktiv ist, also kann, bei richtiger Anwendung des Unkrautvlieses, gewährleistet werden, dass sich kein Schimmel bildet.

Ökologisch

Unkrautvlies ist eine umweltschonende Methode der Unkrautbekämpfung. Anders als Produkte mit Herbiziden, das säurehaltige Produkt ist schädlich für die Umwelt und vernichtet alles, was grün ist. Somit bleibt die Wurzel des Unkrautes erhalten und die Anwendung muss mehrfach wiederholt werden.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Unkrautvlies ausführlich beantwortet

Bei dem Vorhaben Unkrautvlies zu verlegen kommen viele Fragen, rund um das Thema auf. Also haben wir uns, für dich, bereits damit auseinandergesetzt und die wichtigsten Fragen zusammengestellt und beantwortet:

Worum handelt es sich bei einem Unkrautvlies?

Durch die Verwendung von Unkrautvlies erspart man sich das Unkraut zupfen. Das meist schwarze Vliesgewebe hat seine Farbe nicht nur um dem Boden zu ähneln, sondern auch um Wärme zu speichern. Durch das Unkrautvlies gelangen keine Sonnenstrahlen an den Boden, also kann keine Photosynthese stattfinden. Deswegen wächst kein Unkraut mehr, wo du es nicht möchtest.

Unkrautvlies

Nicht nur im Nutzgarten ist das Unkrautvlies eine große Hilfe. Wasserdurchlässigkeit und Atmungsaktiv sollte es sein, damit sich kein Schimmel bildet. (Bildquelle: ReinhardThrainer/ Pixabay)

Das Unkrautvlies sollte Wasser und Luft durchlässig sein, damit sich kein Schimmel bildet. Nährstoffe sind nicht nur für deine gewünschten Pflanzen unerlässlich, sondern auch, damit dein Boden nicht abstirbt. Das würde zur Folge haben, dass du keine Pflanzen mehr setzten kannst.

Wie wird Unkrautvlies entsorgt?

Das naturbelassene Unkrautvlies verrottet eigenständig nach einer Saison und kann direkt in das Beet eingearbeitet werden. Anders als bei dem synthetischen Material, dieses kann nach der Verwendung im Restmüll entsorgt werden. Etwas weiter oben haben wir dir bereits mehr über die Materialien der einzelnen Vliesgewebe erzählt.

Wie viel kostet ein Quadratmeter Unkrautvlies?

Die Kosten bei einem Unkrautvlies hängen von der Grammatur als auch dem Material ab. Deshalb solltest du dir im Vorfeld überlegen welche Eigenschaften dein Unkrautvlies haben muss.

Die untenstehende Tabelle soll dir einen Überblick geben:

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrigpreisig (0,30 – 0,70 €) niedrige Grammatur,Naturprodukt und synthetisches Produkt
Mittelpreisig (0,70 – 1,40 €) mittlere Grammatur, synthetische Produkte
Hochpreisig (ab 1,40 €) sehr hohe Grammatur, synthetische Produkte

Wie die obige Tabelle aufzeigt, gibt es bereits günstige Naturprodukte. Diese haben im Gegensatz zu den synthetischen Unkrautvlies nur eine Lebensdauer von einer Saison. Mache dir deshalb vorher Gedanken zu welchem Zweck du das Unkrautvlies nutzen möchtest, um eine passende Wahl zu finden.

Wie einfach ist das Verlegen von Unkrautvlies?

Das Verlegen von Unkrautvlies haben wir dir in ein paar Schritten erklärt:

  • Zunächst muss jegliches Unkraut mit Wurzelwerk von der Verlegefläche entfernt werden.
  • Dann wird das Unkrautvlies auf den Boden verlegt. Achte darauf, dass die glatte Seite auf der Erde liegt. Wichtig ist, dass du beim Zuschneiden 10-15 cm überstehen lässt. Dies gewährleistet, das kein Unkraut neben dem Vlies hinauswächst.
  • Das Vliesgewebe wird mit Erdanker oder Steinen an den Enden gesichert und gut bewässert. Hierbei kannst du auch gleich die Wasserdurchlässigkeit prüfen.
  • Die Öffnungen für die Pflanzen werden x-förmig in das Vlies geschnitten und dann darin platziert.
  • Zum Schluss wird das Unkrautvlies mit Erde, Rindenmulch oder Kies bedeckt.

Wie entsorgt man Unkrautvlies?

Synthetisches Unkrautvlies wird im Restmüll entsorgt. Vlies aus Naturprodukten verrottet eigenständig und wird nach der Saison direkt in das Beet eingearbeitet.

Fazit

Wer keine Lust auf wiederkehrendes Unkraut hat, hat mit einem Unkrautvlies definitiv eine Sorge weniger. Bei richtige Anwendung bleibt das lästige Jäten aus und man kann sich gezielt auf die eigentliche Gartenarbeit konzentrieren. Wichtig ist, dass du das richtige Unkrautvlies für deine Bedürfnisse findest.

(Titelbild: photoAC / Pixabay)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte