Zuletzt aktualisiert: 6. März 2023

Suchst du nach einer Möglichkeit, sauberes, sicheres Trinkwasser für dein Zuhause zu bekommen? Eine Umkehrosmoseanlage ist eine großartige Lösung. Es handelt sich dabei um ein Wasserfiltersystem, das Bakterien, Chemikalien und andere Verunreinigungen aus deinem Wasser entfernt und dir sauberes, gesundes Trinkwasser liefert.

In diesem Artikel erklären wir dir, was du beim Kauf einer Umkehrosmoseanlage beachten musst, worauf du achten musst, wo du sie kaufen kannst und wie du sie installierst. Außerdem geben wir dir ein paar Tipps, wie du deine Anlage wartest und das Beste aus ihr herausholst. Wenn du also bereit bist, loszulegen, lies weiter.




Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Umkehrosmoseanlage ist eine beliebte Lösung, wenn es darum geht, Verunreinigungen aus dem Trinkwasser zu beseitigen.
  • Die populäre Wasseraufbereitungsanlage filtert zuverlässiger als alle anderen Arten von Wasserfiltern schädliche Stoffe aus dem Wasser.
  • Unter Umkehrosmose versteht man einen Wasseraufbereitungsprozess, bei dem Verunreinigungen des Wassers eliminiert werden. Hierzu werden die Wassermoleküle durch eine semipermeable Membran gepresst. Die Schadstoffe werden bei diesem Vorgang herausgespült und zurück bleibt effizient gesäubertes Trinkwasser mit einem deutlich verbesserten Geschmack.

Umkehrosmoseanlage Test: Das Ranking

Die beste Umkehrosmoseanlage mit einfacher Bedienung

Mit dieser Komplettanlage werden Härte, Salze und andere Schadstoffe schnell und einfach entfernt. Die Anlage ist anschlussfertig – unmittelbar nach dem Einsetzen kann sie sofort in Betrieb genommen werden.

Der große Vorteil liegt in der speziellen Membran. Durch die feinen, integrierten Poren werden selbst die kleinsten Wassermoleküle durchgeschleust. Bakterien und Viren sind somit nicht mehr anzutreffen.

Die beste Umkehrosmoseanlage in dreistufiger Ausführung

Dieser Wasserfilter zeichnet sich vor allem durch seine Mobilität aus. Er ist einfach anzubringen und kann problemlos anderweitig montiert werden. Der integrierte Sedimentfilter kann neben kleineren Blockaden auch größere Partikel aus Sand oder Rost entfernen.

Die Lieferung enthält einen Universaladapter, welcher innerhalb weniger Sekunden angeschlossen werden kann. Hier besteht anschließend auch die Möglichkeit, zwischen gefiltertem und normalem Leitungswasser zu wechseln.

Die beste Umkehrosmoseanlage ohne Tank

Bei diesem Filter handelt es sich um eine besonders platzsparende Variante. Zur Benutzung ist keine zusätzliche Verwendung eines Vorratstankes notwendig. Die Reinigung bzw. Filterung des Wassers wird direkt beim Öffnen des Wasserhahns erzeugt.

Aufgrund der hohen Leistung der Membran erfolgt die Säuberung des Wassers in Blitzschnelle. Bis zu 1,5 Liter pro Minute kann dank dieser Anlage gefiltert werden. Außerdem sorgt die integrierte 24 Volt Pumpe, dass der Vorgang auch ohne Geräuschbelästigung vonstatten geht.

Die beste Osmofresh Umkehrosmoseanlage

Die Osmofresh waterbar Umkehrosmoseanlage quella life ist die beste Möglichkeit, sauberes, gefiltertes Trinkwasser zu genießen. Dieses System verwendet einen High-End-Membranfilter mit 0,0001mm Poren, um alle Schadstoffe aus deinem Wasser zu entfernen, einschließlich Bakterien, Viren, Nitrat, Nitrit, Mehl, Kalk, Uran, Arsen und Arzneimittelrückstände und Hormone. Der integrierte TDS-Messer sorgt dafür, dass du immer die höchstmögliche Wasserqualität hast. Das Touch-Display macht es leicht, das System mit nur wenigen einfachen Tasten zu bedienen. Der Schnellwechsel-Filter und die Membran machen es einfach, dein System mit minimalem Aufwand in Betrieb zu halten.

Die beste Sdesign Umkehrosmoseanlage

Suchst du nach einem Wasserspender, der dein Leben einfacher macht? Dann ist der # blu-ray lighting water dispenser genau das Richtige für dich. Dieses innovative Produkt verfügt über einen Lichtkatalysator, der blaues Licht ausstrahlt, so dass du auch nachts Wasser ausschenken kannst, ohne das Licht einschalten zu müssen. Der abnehmbare Wassertank hat ein Fassungsvermögen von 3,8 Litern und kann bis zu 15 Flaschen mit 250-ml-Mineralwasserbechern produzieren – genug für den persönlichen Gebrauch über den ganzen Tag. Die digitale Anzeige macht es einfach, die gewünschte Heißwassertemperatur zu sehen und einzustellen, während die Stummschaltfunktion dafür sorgt, dass du nicht aufwachst. Außerdem schaltet der hochempfindliche Fühler den Warmwasserbereiter ab, wenn er 100 Grad Celsius erreicht, damit deine Familie ihn sicher benutzen kann.

Die beste Futchoy Umkehrosmoseanlage

Dieser Wasserspender ist ideal für den Einsatz zu Hause und in kleinen Unternehmen. Die Heizleistung beträgt 5l/h >= 95Grad und die Kühlleistung 1l/h <= 8Grad. Der Sockel aus rostfreiem Stahl bietet eine stabile Basis für das Gerät, während die Hebelarmaturen die Wasserabgabe mit einer Hand erleichtern. Das abnehmbare Spülbecken erleichtert die Reinigung, und dank der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten kannst du ihn fast überall in deinem Zuhause oder Büro aufstellen.

Weitere ausgewählte Umkehrosmoseanlagen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Umkehrosmoseanlage kaufst

Was ist eine Umkehrosmoseanlage?

Eine Umkehrosmoseanlage dient der Trinkwasseraufbereitung in Haushalten. Das Wasser muss mehrere Filter mit unterschiedlichen Porengrößen durchlaufen, damit alle Schadstoffe eliminiert werden. Hierzu sind bei der Umkehrosmoseanlage mindestens vier Stufen erforderlich. Einige Anlagen arbeiten sogar mit bis zu sieben Stufen.

umkehrosmoseanlage

Eine Umkehrosmoseanlage sorgt für frisches und sauberes Trinkwasser. (Bildquelle: pixabay.com / Sponchia)

Die gröbsten Verunreinigungen werden durch die ersten beiden Filter entfernt. Diese beiden Filter werden auch als Vorfilter bezeichnet. Erst jetzt gelangt das bereits vorgefilterte Wasser zu dem eigentlichen Umkehrosmosefilter. Hier wird mit Druck der natürliche Osmose Prozess umgekehrt. Diesen Vorgang nennt man Umkehrosmose, woher die Umkehrosmoseanlage ihren Namen hat.

Eine Umkehrosmoseanlage bereitet das Trinkwasser folgendermaßen auf:

  • Das Wasser wird per Druck durch mehrere Membranen gepresst und so gereinigt
  • Es werden bis zu sieben Stufen durchlaufen, bis reinstes Wasser verbleibt

Was versteht man unter Osmose, bzw. Umkehrosmose?

In der Natur bezeichnet man als Osmose einen Vorgang, bei dem Flüssigkeiten, die eine unterschiedliche Konzentrationen der Ionen aufweisen, versuchen, einen ausgeglichenen Zustand zu erreichen. Hierzu gibt die Flüssigkeit mit der höheren Ionen Konzentration Ionen an die andere Flüssigkeit ab.

Bei der Umkehrosmose werden alle Stoffe, die nicht Bestandteil des Wassers sind, auf der einen Seite der Membrane gesammelt und nur die Wasserteilchen durchgelassen. Nur sie gelangen auf die andere Seite der Membrane und werden in der Umkehrosmoseanlage am Ende des Prozesses an die Wasserleitung weitergegeben

Wie funktioniert eine Umkehrosmoseanlage?

In der Umkehrosmoseanlage befindet sich eine unter hohem Druck arbeitende Pumpe, die das zu filternde Wasser durch eine Membrane presst. Das auch als Reversosmose bezeichnete physikalische Verfahren arbeitet mit einem Umkehrosmosefilter.

https://www.instagram.com/p/BWKpBydlDo7/

Das Wasser wird mit Druck durch eine Membrane hindurch gepresst. Das bewirkt, dass schädliche Substanzen herausgefiltert werden. Sie verbleiben auf der einen Seite der Membrane, während das gereinigte Wasser auf die andere Seite hindurchgepresst wird.

Mit meist zwei weiteren eingesetzten Filtern, den sogenannten Nachfiltern, werden die letzten verbliebenen Schadstoffe herausgefiltert. Am Ende des Prozesses verfügst du über reines, schadstofffreies Wasser.

Was leistet eine Umkehrosmoseanlage?

Eine Umkehrosmoseanlage filtert neben allen großen Teilchen auch schädliche Bestandteile wie Chlor und Schwermetalle aus dem Wasser. Auch Giftstoffe und Pestizide werden neben vielen weiteren Stoffen eliminiert.

Bei einer guten Umkehrosmoseanlage werden ca. 95 bis 100% aller Verunreinigungen aus dem Wasser entfernt. Hierzu wird mit einer Hochdruckpumpe Druck auf der Salzseite der Umkehrosmose aufgebaut, damit das Wasser über eine halbporöse Umkehrosmose Schicht fundiert werden kann.

Je höher der Salzgehalt bei dem Ausgangswasser ist, desto mehr Druck ist erforderlich. Das Resultat ist entmineralisiertes und entionisiertes reines Wasser. Zurück bleiben alle schädlichen Stoffe, da sie die Osmose Membran nicht durchdringen können.

Was kostet eine Umkehrosmoseanlage?

Die Preise für eine Umkehrosmoseanlage können stark voneinander abweichen. Von relativ günstigeren kleinen Anklagen bis hin zu großen leistungsstarken Umkehrosmoseanlagen, die ein ganzes Mietshaus mit Wasser versorgen können, ist das Spektrum weit gestreut.

Günstige Anlagen, wie sie zum Beispiel in der Aquaristik Verwendung finden, kannst du daher bereits für Preise von ca. 50 EUR erwerben.

Für eine größere Umkehrosmoseanlage fallen schnell Kosten in Höhe von 2.000 EUR oder mehr an. Dabei solltest du beachten, dass nicht nur die Anschaffungskosten zu Buche schlagen.

Auch bei den Betriebskosten gilt, dass sie sehr unterschiedlich sein können. Je nachdem, wie viel Wasser entnommen wird, können die Kosten stark variieren. Aber nicht nur der eigene Verbrauch ist hier ausschlaggebend.

Je nach Aufbau und Typ der Umkehrosmoseanlage können für die Spülung bis zum Zehnfachen des entnommenen Wassers erforderlich sein. Der Stromverbrauch ist ebenfalls zu beachten. Ebenso die Kosten für die Installation und der Intervall, in dem Filter gewechselt werden müssen.

Im direkten Kostenvergleich ist eine Umkehrosmoseanlage in der Regel eine Investition wert.

Rechnet man alle Kosten ein, so kostet ein Liter des hier gewonnenen Wassers im Durchschnitt lediglich ca. 5 bis 6 Cent. Wer sein Wasser bisher im Supermarkt kauft weiß, dass dieser Preis kaum zu schlagen ist.

Wo kann ich eine Umkehrosmoseanlage kaufen?

Es gibt viele Möglichkeiten, sich eine Umkehrosmoseanlage zu kaufen. Wie bei vielen anderen Fragen gibt es keine eindeutige Antwort. Grundsätzlich ist auch hier entscheidend, wie viel Geld du investieren möchtest.

Bei einer kleinen Umkehrosmoseanlage für das Aquarium oder einem kostengünstigen Einsteigermodell musst du dir die Entscheidung nicht sonderlich schwer machen. Die überschaubaren Kosten minimieren das Risiko, eine wenig dem Preis angemessene Filteranlage zu kaufen. Bei einer teuren Anlage solltest Du Dich unbedingt umfassend beraten lassen.

Umkehrosmoseanlagen kannst du ganz bequem über das Internet beziehen oder im guten Fachhandel vor Ort. Wichtig ist es, die Preise zu vergleichen. Darüber hinaus solltest du darauf achten, dass du eine Umkehrosmoseanlage erwirbst, die den eigenen Anforderungen entspricht.

Erfüllen die Leistungen der Anlage nicht deine Anforderungen, ist dies mehr als ärgerlich. Andererseits ist eine überdimensionierte Umkehrosmoseanlage Auslöser für unnötige Kosten.

Welche alternativen Angebote zu Umkehrosmoseanlagen gibt es?

Derzeit gibt es nur wenige Alternativen, die ähnlich gute Ergebnisse erzielen, wie eine Umkehrosmoseanlage. Die Aktiv-Kohle Filter Methode ist zwar nach wie vor weit verbreitet, aber auch umstritten. Ähnlich verhält es sich mit der Bereitung von destilliertem Wasser, das sogar lange Zeit als schädlich, ja sogar als giftig für den Menschen galt.

Ein junges Start Up aus Berlin versucht sich gerade mit einer neuen Technologie am Markt zu etablieren. Sie bewerben Ihr Produkt damit, gesünderes Wasser produzieren zu können als Aktiv Kohle Filter, die als potenzieller Nährboden für Bakterien gelten.

In der Wasserreinigung mittels einer Umkehrosmoseanlage sehen sie die Gefahr, dass das Wasser so stark gereinigt wird, dass wichtige Mineralien verloren gehen. Das auf Destillation beruhende Prinzip des jungen Unternehmens reichert das Wasser zusätzlich mit Mineralstoffen an.

Entscheidung: Welche Arten von Umkehrosmoseanlagen gibt es und welcher ist die richtige für dich?

Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Umkehrosmoseanlagen:

  • Umkehrosmoseanlagen mit Tank
  • Umkehrosmoseanlagen ohne Tank
  • Untertisch Modelle
  • Auftisch Modelle
  • Umkehrosmoseanlagen für Aquarien

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Umkehrosmoseanlage zu finden.

Was ist eine Umkehrosmoseanlage mit Tank und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Bei einer Umkehrosmoseanlage mit Tank wird die Anlage nicht direkt mit dem Wasserhahn verbunden. Stattdessen wird das Wasser in einem Tank gespeichert. Er dient als Vorratsbehälter, der immer wieder aufgefüllt werden muss.

Diese Variante ist aufgrund geringerer Leistungskapazitäten in der Regel kostengünstiger als Modelle, die direkt an die Wasserleitung angeschlossen werden.

Vorteile
  • Keine Installation erforderlich
  • Flexibler in der Anwendung
  • Kleinere verbaute Membranen, die sich kostengünstiger austauschen lassen
Nachteile
  • Je nach Art des verwendeten Materials können unerwünschte Substanzen an das Wasser abgegeben werden
  • Aufgrund der längeren Standzeiten des Wassers können sich zusätzlich Keime bilden, die nicht zu 100% ausgefiltert werden können
  • Das Wasser im Tank steht unter permanentem Druck, worunter die Qualität und der Geschmack leidet

Bei Umkehrosmoseanlagen mit Tank ist keine Installation erforderlich. Dafür sind sie allerdings deutlich anfälliger für eventuelle Verunreinigungen. Selbst ein Tank aus Emaille birgt gewisse Risiken.

Das glasähnliche Material kann im langjährigen Gebrauch Schwachstellen zeigen. Schon der kleinste Riss kann langfristig betrachtet dazu führen, dass der Tank rostet. Daher werden zunehmend Umkehrosmoseanlagen ohne Tank angeboten.

Was ist eine Umkehrosmoseanlage ohne Tank und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Hier handelt es sich um sogenannte Direktanlagen, die man auch als Direct Flow Filteranlagen bezeichnet. Diese Art der Umkehrosmoseanlagen müssen immer an die Wasserleitung angeschlossen werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich dabei um einen einzelnen Wasserhahn oder den Hauptwasseranschluss eines Hauses handelt.

Vorteile
  • Frisches und reines Wasser direkt aus der Wasserleitung
  • Kaum Risiken der Verunreinigung
  • Problemlose und komfortable Handhabung, da keine Tankauffüllung erforderlich ist
Nachteile
  • Professionelle Installation erforderlich
  • Höhere laufende Kosten, da hier größere und damit teurere Membranen verbaut werden
  • Beim Anschluss an einen Wasserhahn keine Flexibilität

Was ist eine Untertisch Umkehrosmoseanlage und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Wie der Name bereits verrät, wird eine Untertisch Umkehrosmoseanlage zwar nicht unter dem Tisch, aber unterhalb der Tischhöhe angeschlossen. Meist ist dies in der Spüle oder unterhalb des Waschbeckens. Sie wird direkt an der Wasserleitung angeschlossen, ist also eine Direct Flow Anlage.

Vorteile
  • Sofort verfügbares hygienisch reines Wasser, wenn der Wasserhahn geöffnet wird
  • Optisch unauffällig, da an wenig oder gar nicht sichtbaren Stellen montiert
  • Der Platz, zum Beispiel auf der Arbeitsfläche in der Küche, wird nicht eingeschränkt
Nachteile
  • Wenig flexibel
  • Einbau erforderlich
  • Schlechter Zugang bei erforderlichen Wartungsarbeiten

Die Untertisch Umkehrosmoseanlage arbeitet diskret und meist hinter verschlossenen Türen für das menschliche Auge nicht sichtbar. Ist sie erst einmal installiert, liefert sie frisches Wasser sozusagen auf Knopfdruck. Diese Variante der Umkehrosmoseanlagen kann die ganze Familie mit großen Wassermengen versorgen.

Was ist eine Auftisch Umkehrosmoseanlage und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Ohne ansprechendes Design geht es nicht. Da diese Anlagen meist sichtbar auf der Arbeitsfläche in der Küche platziert werden, sollten sie auch optisch etwas hermachen. Es gibt viele kleine Geräte, die gerade einmal so groß sind, wie ein Wasserkocher.

Diese werden meist nicht direkt an die Wasserleitung angeschlossen. Grundsätzlich sind aber beide Varianten, also auch eine Direct Flow Filteranlage, als Auftisch Umkehrosmoseanlage möglich.

Vorteile
  • Chices Design
  • Viele Anlagen punkten mit maximaler Flexibilität
  • Kleine Umkehrosmoseanlagen, die auf dem Tisch Platz finden, sind sehr günstig erhältlich
Nachteile
  • Häufig stehen nur geringe Wasserkapazitäten zur Verfügung
  • Es wird wertvoller Platz im Arbeitsbereich der Küche benötigt
  • Durch unsachgemäße Handhabung besteht das Risiko der Keimbildung

Es werden viele kleine Modelle von Umkehrosmoseanlagen für die Verwendung auf dem Tisch auf dem Markt angeboten, die sich durch ihre geringen Anschaffungskosten empfehlen. Oft ähnelt die Bedienung der eines einfachen Wasserfilters.

Das Leitungswasser wird eingefüllt und nach dem Filtern in einem Auffangbehälter gesammelt. Das Wasser sollte möglichst zeitnah verbraucht werden, damit die Frische nicht darunter leidet.

Diese kleine Variante der Umkehrosmoseanlagen bietet den großen Vorteil, dass man sie nahezu überall hin mitnehmen kann. Ob zu Hause, im Büro oder sogar im Urlaub – man hat seine eigene Filteranlage immer dabei.

Was ist eine Umkehrosmoseanlage für Aquarien und was sind ihre Vorteile und Nachteile?

Diese wesentlich kleinere Variante der Umkehrosmoseanlagen, sind in der Aquaristik wertvolle Helfer. Ihre Größe ist dem geringen Platzangebot in einem Aquarium geschuldet. Bei der Leistung sollte man allerdings nicht sparen. Die meisten Aquarien benötigen sehr viel Frischwasser.

Vorteile
  • Frisches Wasser auch für Fische
  • Ausgezeichnete Filtermethode für klares reines Wasser und damit der Gesundheit der Fische dienlich
Nachteile
  • Es ist in der Regel eine hohe Leistung erforderlich

Alles in allem ist diese Umkehrosmoseanlage eine spezielle Variante, die nur für Freunde der Aquaristik von Bedeutung ist. Hier leistet sie allerdings wertvolle Dienste.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Umkehrosmoseanlagen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Umkehrosmoseanlagen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Wasservorrat oder Frischwasser
  • Mobilität
  • Menge
  • Stufen
  • Mineralfilter
  • Häufigkeit des Filterwechsels
  • Stromverbrauch
  • Druck

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Wasservorrat oder Frischwasser

Dieses Kriterium basiert im Wesentlichen auf deinen persönlichen Vorlieben. Das Wasser aus einem Vorratstank steht dir sofort zur Verfügung, das Wasser, das frisch zubereitet wird, könnte dir dafür vielleicht besser schmecken.

umkehrosmoseanlage

Wenn du gerne frisches Wasser trinkst, solltest du dir eine Umkehrosmoseanlage ohne Tank kaufen. (Bildquelle: 123rf.com / 58911192)

Du musst also für dich abwägen, was dir wichtiger ist. Wenn du sehr viel trinkst und ein eher ungeduldiger Typ Mensch bist, könnte ein Gerät mit Tank die bessere Wahl für Dich sein.

Mobilität

Wenn du immer und überall frisches und reines Wasser zur Verfügung haben möchtest, solltest du ein kleineres Gerät in Betracht ziehen, dass du unkompliziert transportieren kannst. Diese Umkehrosmoseanlagen verfügen aber meist nur über geringe Kapazitäten.

Möchtest du Zuhause uneingeschränkten Komfort genießen, solltest du über ein leistungsstärkeres Modell nachdenken.

Menge

Auch hier gilt – ein größeres und leider damit auch teureres Gerät – ist die richtige Empfehlung für dich, wenn du sehr viel Wasser am Tag benötigst. Möchtest du nur gelegentlich ein Glas Wasser trinken, ist ein günstiges Einsteigermodell durchaus ausreichend.

Ganz gleich, für welche Variante du dich entscheidest – vergiss nicht, darauf zu achten, wie hoch der tatsächliche Wasserverbrauch der Umkehrosmoseanlage ist, damit du keine bösen Überraschungen erlebst.

Stufen

Die Anzahl der Stufen bemisst sich an deinem Anspruch an reines Wasser. Je mehr Stufen eine Umkehrosmoseanlage hat, desto besser ist in der Regel das zu erwartende Ergebnis.

Eine kleine Anlage muss dabei nicht immer zwingend wenige Stufen aufweisen. Insbesondere in der Aquaristik sind Geräte mit kleinen Abmessungen und hohen Leistungen erforderlich.

Mineralfilter

Ein zusätzlicher Mineralfilter dient zur Anreicherung des Wassers mit zusätzlichen Mineralien. Das können zum Beispiel Calcium, Magnesium, Natrium und Kalium sein. Darüber hinaus, wird der pH-Wert verbessert, die Oberflächenspannung und die Ionisierung.

Die Meinungen der Experten gehen weit auseinander, wenn es darum geht, ob Wasser Mineralien enthalten muss. Fest steht, dass es nicht zu den primären Aufgaben des Wassers gehört, den Körper mit Mineralien zu versorgen. Diese sollten wir eigentlich verstärkt über die Nahrung zu uns nehmen.

Wenn du der Meinung bist, dass du nicht auf Mineralien verzichten möchtest, solltest du darauf achten, ob es möglich ist, bei der von dir ausgewählten Umkehrosmoseanlage einen Mineralfilter zu integrieren.

Häufigkeit des Filterwechsels

Der Wechselintervall der Filter entscheidet darüber, wie hoch die Betriebskosten deiner Umkehrosmoseanlage sind. Bei einer schnellen Taktung können erhebliche Kosten auf dich zukommen, da die Filter nicht gerade preisgünstig sind.

Stromverbrauch

Du solltest, so wie bei der Anschaffung bei jedem neuen Elektrogerät auf einen möglichst geringen Verbrauch achten. Eine hohe Energieeffizienz hilft nicht nur viel Geld zu sparen, sondern entlastet auch die Umwelt.

Druck

Eine Umkehrosmoseanlage benötigt einen bestimmten Wasserdruck. Vielleicht kennst du ein ähnliches Problem, dass sich bei der Verwendung von Heißwasserbereitern ergibt.

Je nachdem benötigst du dann eventuell eine sogenannte Niederdruckarmatur. Ist der Wasserdruck deiner Wasserleitung zu gering, benötigst du ein entsprechendes Zusatzgerät, um deine Umkehrosmoseanlage anschließen zu können.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Umkehrosmoseanlage

Die Osmose, bzw. Umkehrosmose in einfachen Worten erklärt

Für die unter uns, die sich nicht gerne mit wissenschaftlichen Texten beschäftigen, hier noch einmal eine recht einfache Erklärung des Prinzips.

Eine Schnittblume, die man nicht ins Wasser stellt verwelkt. Das liegt daran, dass das in den Zellen enthaltene Wasser verdunstet.

Stellt man die Blume noch rechtzeitig in ein Glas mit Wasser, wird der Prozess des Verwelkens aufgehalten und die Blume richtet ihre wahrscheinlich schon hängende Blüte wieder auf.

Um das zu vollbringen, sind Stoffe nötig, die Wasser speichern können. Das sind die Salze, die sich wie das Wasser auch in jeder Zelle befinden. Damit das Wasser in die Zelle eindringen kann, ist die Haut der Zelle eine halbdurchlässige Membrane.

Das sind Begriffe, die wir im Zusammenhang mit der Umkehrosmose bereits einmal gehört haben. Diese funktioniert, weil das Wassermolekül winzig klein ist.

Eines der kleinsten Moleküle überhaupt. Das gewährleistet, dass die Membrane, der Umkehrosmose Filter, nur diese Moleküle durchlässt und alle anderen Moleküle nicht.

Ist durch Osmose gefiltertes Wasser gesund?

Seit jeher nutzten die Menschen das Wasser aus Seen und Flüssen zum Trinken. All die uns bekannten Wasser der Natur sind nicht besonders mineralreich.

Damit ist der Vorwurf, Osmose gefiltertes Wasser sei nicht zu empfehlen, weil es zu wenig Mineralien enthält, weitestgehend entkräftet. Osmosewasser ist darüber hinaus nicht komplett entmineralisiert.

Zu Bedenken ist, dass das Wasser in unserem Körper nicht die Aufgabe hat, uns mit Mineralien zu versorgen. Wasser ist in erster Linie dazu da, die über die Nahrung aufgenommenen Nährstoffe zu transportieren.

Diese werden zunächst im Wasser gelöst und zu den Zellen transportiert. Die Abbauprodukte der Zellen werden im Gegenzug über das Wasser wieder aus unserem Organismus herausgeschleust.

Im Mittelpunkt steht also der Anspruch, nicht möglichst mineralreiches Wasser zu trinken, sondern ein möglichst schadstoffarmes Wasser. Diesen Anspruch erfüllt das in einer Umkehrosmoseanlage gefilterte Wasser absolut. Es ist daher als gesund einzustufen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Umkehrosmose

[2] https://www.lebendiges-trinkwasser.de/5-fragen-zu-umkehrosmose-wasserfilter-ohne-tank-oder-mit-tank/

[3] https://www.hausjournal.net/kosten-fuer-umkehrosmose-anlagen-im-haushalt

Bildquelle: pixabay.com / rawpixel

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte