
Unsere Vorgehensweise
Ein Ultraschallreinigungsgerät reinigt in kürzester Zeit effizient alle Gegenstände aus Glas und Metall. Das funktioniert, indem du die Gegenstände in das mit Leistungswasser befüllte Becken legst und das Gerät in der Flüssigkeit Schallwellen erzeugt, die den Schmutz ablösen. Dies funktioniert für Brillen, Schmuck, Zahnprothesen, CDs und Besteck.
Doch beim Kauf gibt es einige Dinge zu beachten. In unserem großen Ultraschallreinigungsgerät Ratgeber stellen wir dir nicht nur unsere Produktfavoriten für von uns ausgewählte Kategorien vor, wir zeigen dir auch, worauf es beim Kauf ankommt und beantworten dir die wichtigsten Fragen zum Thema Ultraschallreinigungsgeräte.
Das Wichtigste in Kürze
- ht: 400;“>Ultraschallreinigungsgeräte ermöglichen die hygienischste und effektivste Reinigung von allen Gegenständen, die aus Metall oder Glas bestehen.
- Es gibt sie in verschiedenen Größen, von denen jede seine eigene Kategorie an Gegenständen hat, die damit am besten zu reinigen sind.
- Schon alleine mit Leitungswasser können Ultraschallreinigungsgeräte wahre Wunder an schmutzigen Gegenständen bewirken.
Ultraschallreinigungsgeräte Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Anfangen wollen wir mit der Vorstellung unserer Produktfavoriten der jeweiligen Kategorien.
- Das beste Ultraschallreinigungsgerät mit 10 Liter
- Das beste Ultraschallreinigungsgerät mit 6 Liter
- Das beste Ultraschallreinigungsgerät mit 3 Liter
- Das beste Ultraschallreinigungsgerät für Brillen
- Das beste Ultraschallreinigungsgerät für Schmuck
- Das beste Ultraschallreinigungsgerät für Zahnprothesen
Wir haben die Kategorien nach Größe und Anwendungsbereich zueinander abgegrenzt und stellen dir hier die besten aus jeder vor.
Das beste Ultraschallreinigungsgerät mit 10 Liter
Das Ultraschallreinigungsgerät JPS-40A von BananaB fasst ein Volumen von 10 Liter und ist dadurch auch für größere Gegenstände geeignet. Es verfügt außerdem über eine Heizung, die auf Temperaturen zwischen 0 und 80 Grad Celsius eingestellt werden kann und so die Reinigung effektiver macht. Die Ultraschallfrequenz misst 40 Kilohertz, wie es bei Geräten für Profis üblich ist.
Zudem hat es einen eingebauten Timer mit LED-Anzeige, der auf 1 bis 30 Minuten gestellt werden kann. Der Energieverbrauch liegt bei 240 Watt, mit eingeschalteter Heizung kommen 250 weitere hinzu. Es braucht nur Leitungswasser zum Reinigen und so sparst du dir das Geld für teure Reinigungsflüssigkeiten. Damit das Ultraschallreinigungsgerät lange hält, besteht der Tank aus erosionsbeständigem gebürstetem Edelstahl.
Bewertung der Redaktion: Bist du auf der Suche nach einem Ultraschallreinigungsgerät mit großen Fassungsvermögen für größere Gegenstände, ist dieses das richtige für dich!
Das beste Ultraschallreinigungsgerät mit 6 Liter
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das Ultraschallreinigungsgerät von TravelerK hat eine Aufnahmeleistung von 200 Watt und eine Heizleistung von 180 Watt und erwärmt das Wasser entweder vor oder während des Betriebs der Ultraschallreinigung. Die Temperatur kann mit Hilfe von Knöpfen zwischen 0 und 80 Grad Celsius eingestellt und am Display angezeigt werden. Auch die Betriebszeit kann mittels Timer eingestellt und am Display abgelesen werden.
Die Ultraschallfrequenz beträgt 40 Kilohertz, was für professionelle Geräte der Standard ist. Das Becken sowie die abschließbare Klappe bestehen komplett aus Edelstahl und sind somit korrosionsbeständig und versprechen eine lange Lebensdauer. Die Kappe beschleunigt außerdem die Erwärmung des Wassers während des Betriebs, da so keine Wärme entweicht.
Bewertung der Redaktion: Dieses Ultraschallreinigungsgerät eignet sich perfekt für Labore oder Geschäfte, die häufig mehrere Gegenstände gleichzeitig reinigen müssen.
Das beste Ultraschallreinigungsgerät mit 3 Liter
Der DK-300H von DK SONIC reinigt zuverlässig kleinere und mittelgroße Gegenstände mit einer Ultraschallfrequenz von 40 Kilohertz, der optimalen Frequenz für jegliche Gegenstände. Er verfügt außerdem über eine eingebaute Heizung zur Erhitzung des Wassers auf Temperaturen zwischen 20 und 80 Grad Celsius und einen Timer, der auf bis zu 20 Minuten eingestellt werden kann.
Als Extra hat dieses Ultraschallreinigungsgerät einen kleinen Korb, um die zu reinigenden Gegenstände immer an Ort und Stelle zu behalten. Ein Deckel verhindert Entweichen der Wärme des Wassers während des Betriebs. Trotz der guten Leistung verbraucht der Ultraschall selbst nur 120 Watt und die Heizung 100 Watt.
Bewertung der Redaktion: Für Geschäfte, die Schmuck und Uhren verkaufen und diese auch reinigen, ist dieses Ultraschallreinigungsgerät die richtige Wahl, denn es verspricht eine gute Leistung bei wenig Stromverbrauch. Außerdem macht es einen professionellen Eindruck.
Das beste Ultraschallreinigungsgerät für Brillen
Keine Produkte gefunden.
Das ABOX GT-F6-DE Ultraschallreinigungsgerät hat ein Fassungsvermögen von 750 Milliliter und ist daher für kleine Gegenstände gedacht. Wir sind zu dem Schluss gekommen, dass dieses Ultraschallreinigungsgerät sich am besten für Brillen eignet, da es einen abnehmbaren Reinigungskorb hat. Dieser behält die Brille immer an der optimalen Position zum Reinigen in der Edelstahlkammer.
Zudem hat der knapp über 1 Kilogramm leichte GT-F6-DE ein schickes Design mit seiner ovalen Form, wodurch es sich optisch gut in jedem Haushalt macht und für den täglichen Gebrauch an jedem Ort stehen kann. Die Leistung mit 40 Kilohertz ist optimal für Brillengläser geeignet und durch den über einen Touchscreen einstellbaren Timer schaltet sich das Gerät automatisch wieder ab.
Bewertung der Redaktion: Für Brillenträger, die ihre Brille täglich reinigen wollen, ist dieses nur mit Leitungswasser zu betreibende Ultraschallreinigungsgerät perfekt geeignet.
Das beste Ultraschallreinigungsgerät für Schmuck
Die bekannte Marke Grundig hat mit seinem UC 5620 ein Ultraschallreinigungsgerät entwickelt, das für Schmuck jeder Art bestens geeignet ist. Durch seine 43 Kilohertz werden Schmutzpartikel von Uhren, Ringen, Ketten, Ohrringen und anderen Schmuckstücken effektiv abgetragen. Außerdem ist ein Uhrenhalter im Lieferumfang enthalten.
In das Edelstahlbecken mit 600 Milliliter Fassungsvermögen befindet sich ein herausnehmbarer Korb, in dem ein oder mehrere Schmuckstücke gleichzeitig behandelt werden können. Mit seinen 50 Watt Leistung und dem eingebauten Timer zur automatischen Abschaltung ist das Ultraschallreinigungsgerät damit sogar sehr energiesparend.
Bewertung der Redaktion: Dieses Ultraschallreinigungsgerät ist nicht nur für Privatanwender, sondern auch für Schmuckläden und Juweliere die beste Wahl.
Das beste Ultraschallreinigungsgerät für Zahnprothesen
Das Ultraschallreinigungsgerät von VLOXO hat ein Fassungsvermögen von 600 Milliliter und eine Leistung von stromsparenden 50 Watt. Mit seiner Ultraschallfrequenz von 42 Kilohertz reinigt es effektiv in nur wenigen Minuten. Es hat einen rostfreien Tank aus Edelstahl und ist dadurch sehr langlebig. Trotzdem gibt der Hersteller eine 12-monatige Garantie obendrauf.
Das Design ist ansprechend und für jedes Badezimmer passend. Denn dies ist der Ort, an dem Zahnprothesen meistens herausgenommen und gereinigt werden. Für Gegenstände dieser Art eignet sich die Frequenz von 42 Kilohertz am besten. Ein weiterer Grund ist, dass das Gerät sich nach 3 Minuten automatisch abschaltet, also nach der optimalen Dauer für Zahnprothesen.
Bewertung der Redaktion: Für den täglichen Gebrauch zur hygienischen Reinigung von Zahnprothesen ist dieses Gerät das Beste erhältliche.
Ultraschallreinigungsgeräte: Kauf- und Bewertungskriterien
Unsere Produktfavoriten hast du nun bereits gesehen. Hier zeigen wir dir, worauf es noch beim Kauf eines Ultraschallreinigungsgeräts ankommt.
Fangen wir also mit den wichtigsten Kriterien an.
Größe
Die Größe ist entscheidend bei der Frage, welche und wie viele Gegenstände du mit dem Ultraschallreinigungsgerät behandeln möchtest. Sie bestimmt sich nach der Füllmenge im Becken und wird in Milliliter oder Liter angegeben.
Wenn du nur einen Gegenstand wie zum Beispiel eine Brille oder Zahnprothese reinigen möchtest, reicht ein kleines Ultraschallreinigungsgerät mit bis zu einem Liter Fassungsvermögen.
Wenn du jedoch größere Gegenstände wie Laborausrüstung, Schallplatten oder sogar einen Vergaser reinigen möchtest, brauchst du ein Gerät mit großem Fassungsvermögen.
Es gibt Ultraschallreinigungsgeräte in der Größe bis 50 Liter, aber für normale Haushalte reichen oft auch schon welche mit 500 Milliliter Fassungsvermögen.
Abnehmbarer Korb
Viele Ultraschallreinigungsgeräte verfügen über einen abnehmbaren Korb, der die Gegenstände während der Reinigung mittig im Becken behält. Der Korb besteht wie auch das Becken aus rostfreiem Edelstahl und reagiert nicht mit Metallen von beispielsweise Schmuck.
Die meisten Ultraschallreinigungsgeräte haben solch einen Korb und wir empfehlen auch nur diese, die einen haben. Wenn die Gegenstände nämlich auf dem Boden liegen, erreicht der Ultraschall die den Boden berührenden Stellen nicht so gut. Mit einem Korb wird eine gründliche Reinigung von allen Seiten ermöglicht.
Leistung und Frequenz
Die Leistung spielt bei Ultraschallreinigungsgeräten eigentlich keine so große Rolle, denn sie ist abhängig von Frequenz und Größe des Beckens. Je größer nämlich das Becken ist, desto mehr Leistung benötigt das Ultraschallreinigungsgerät, um die gewünschte Frequenz im gesamten Wasser zu verbreiten.
Die Frequenz ist das einzig Entscheidende dabei, wie gründlich die Reinigung wird. Üblicherweise sind circa 40 Kilohertz optimal.
Kleine Geräte haben daher immer eine geringe Wattzahl und sind deutlich stromsparender als die Modelle mit einem Fassungsvermögen von mehreren Litern. Beispielsweise hat ein 10 Liter Ultraschallreinigungsgerät eine Wattzahl von ungefähr 250, eines mit 500 Milliliter Fassungsvermögen nur 50 Watt. Gerade bei häufigem Gebrauch macht sich das auf der Stromrechnung bemerkbar.
Beheizung
Einige Ultraschallreinigungsgeräte haben eine integrierte Heizung, die das Wasser vor oder während der Reinigung zusätzlich erwärmt. Das dient dazu, dass sich bestimmte Schmutzpartikel so besser lösen lassen und die Reinigung besser und gründlicher ist.
Gerade große und professionelle Ultraschallreinigungsgeräte haben oft eine integrierte Heizung. Haushaltsübliche hingegen nicht. Dies ist aber auch für normale Gegenstände wie Schmuck, Brillen und Zahnprothesen gar nicht nötig, da die Verschmutzung in der Regel nicht so stark ist. Im Härtefall hilft ein kleiner Tropfen Spülmittel schon, um das Reinigungsergebnis zu verbessern.
Ultraschallreinigungsgeräte: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im folgenden Abschnitt beantworten wir dir gerne noch die am häufigsten gestellten Fragen über Ultraschallreinigungsgeräte.
Was ist ein Ultraschallreinigungsgerät?
(Bildquelle: Eliška Motisová / unsplash)
Dabei kommen auch keine Kratzer oder Abschürfungen in den Gegenstand, wie es mit anderen Reinigungsverfahren passieren könnte. Gerade für Gegenstände wie Schmuck und Brillen ist das sehr praktisch. Das sind aber noch längst nicht alle Anwendungsgebiete für Ultraschallreinigungsgeräte.
Für wen eignet sich ein Ultraschallreinigungsgerät?
Funktioniert eine CD oder Schallplatte nicht mehr richtig oder springt sie immer wieder, hilft vielleicht ein Ultraschallbad. Anders kann man solche Gegenstände auch kaum reinigen, ohne die Gefahr, Kratzer in das empfindliche Material zu machen und den Datenträger komplett unbrauchbar zu machen.
Aber auch in der Industrie finden Ultraschallreinigungsgeräte ihre Anwendung. Den auch Laborzubehör wie Petrischalen, Reagenzgläser oder kleine Geräte lassen sich damit gründlich reinigen, so dass keine Reste mehr vorhanden sind und keine Laborergebnisse verfälscht werden würden.
(Bill Oxford / unsplash)
Einige Werkstätten haben auch große Ultraschallreinigungsgeräte, mit denen sie Vergaser reinigen können. Solche KFZ-Bauteile sind fast unmöglich auf andere Art zu reinigen, denn man kommt an viele Stellen gar nicht ran und kann nicht einmal sehen, ob die Reinigung gründlich war oder ob sich noch viel Schmutz an einigen Stellen befindet.
Was kann man mit einem Ultraschallreinigungsgerät reinigen?
- Besteck
- CDs
- Schallplatten
- Waffen
- Raucherbedarf
- Medizinische Geräte
- Laborglas
- Vergaser
- Münzen
- Uhren
- Schmuck
- Brillen
- Hörgeräte
Die Reinigung mit einem Ultraschallreinigungsgerät ist immer die beste Möglichkeit, um einen Gegenstand wirklich sauber zu bekommen. Es gibt aber auch Gegenstände, die lieber nicht mit einem Ultraschallreinigungsgerät behandelt werden sollten. Dazu zählen:
- Edelsteine
- Perlen
- Keramik
- Schmuck mit Rissen und anderen Beschädigungen
- Angelaufene Gegenstände aus Silber
- Sonnenbrillen aus Plastik und mit Kunstglas
Generell sollten nur Gegenstände aus Glas oder Metall mit einem Ultraschallreinigungsgerät gereinigt werden, da sich die Struktur von anderen Materialien durch den Ultraschall auflösen kann.
Welche Arten von Ultraschallreinigungsgeräten gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Für den Alltag | Diese Ultraschallreinigungsgeräte sind die kleinste Variante und werden für Brillen, Hörgeräte, Zahnprothesen und andere Gegenstände des täglichen Gebrauchs genutzt. Sie haben den geringsten Stromverbrauch und oftmals ein schickes Design, das in jeden Haushalt passt. |
Für das Hobby | Zu dieser Variante zählen mittelgroße Ultraschallreinigungsgeräte. Sie sind für Dinge geeignet, die einem Hobby zugehörig sind. Beispielsweise Münzsammlungen, Kriegsorden und CDs. Der Energieverbrauch richtet sich hier nach der Größe des Beckens, fällt aber in der Regel nicht sehr hoch aus. |
Professionell | Professionelle Ultraschallreinigungsgeräte erfüllen für Geschäfte und Labore bestens ihren Zweck. Sie sind die Größten Modelle und haben Platz für große Gegenstände wie Reagenzgläser und Kolben, aber auch Schallplatten, Vergaser und Teile von Waffen. Die Möglichkeiten sind grenzenlos. |
Du siehst, die Wahl des perfekten Ultraschallreinigungsgeräts für dich hängt stark von den zu reinigenden Gegenständen und deren Größe ab.
Was kostet ein Ultraschallreinigungsgerät?
Art | Preisspanne |
---|---|
Für den Alltag | 25 bis 50 Euro |
Für das Hobby | 25 bis 140 Euro |
Professionell | 110 bis 230 Euro |
Wenn du nur für deinen Haushalt ein Ultraschallreinigungsgerät brauchst, bekommst du schon für 50 Euro ein sehr hochwertiges Gerät. Für Geschäfte und Labore empfehlen wir die Anschaffung eines professionellen Geräts um ungefähr 200 Euro.
Wo kann ich ein Ultraschallreinigungsgerät kaufen?
- Saturn
- MediaMarkt
- Rossmann
- Real
kannst du dir ein Ultraschallreinigungsgerät anschaffen. Natürlich gibt es sie auch im Internet zu kaufen. Ein paar Beispiele für Online-Shops sind:
- Amazon
- eBay
- conrad.de
- mercateo.de
- laborhandel24.de
- otto.de
Wie du siehst, musst du nicht lange nach einer Möglichkeit zum Kauf eines Ultraschallreinigungsgerätes suchen.
Was mache ich wenn mein Ultraschallreinigungsgerät defekt ist?
Wir würden aber keineswegs empfehlen, selbst an deinem Ultraschallreinigungsgerät herumzuschrauben und es versuchen, selbst zu reparieren. Denn solche Geräte sind sehr empfindlich und es könnte passieren, dass du damit die letzten Chancen auf eine erfolgreiche Reparatur verspielst.
Welche Reinigungsflüssigkeit kommt in ein Ultraschallreinigungsgerät?
(Bildquelle: Imani / unsplash)
Beispielsweise stark verfettete Gegenstände werden allein mit Leitungswasser nicht richtig sauber. Auch in einer Kfz-Werkstatt werden Vergaser nicht nur mit Leitungswasser behandelt, sondern mit speziellen Lösungsmitteln.
Wie verwendet man ein Ultraschallreinigungsgerät?
- Netzstecker einstecken
- Wasser einfüllen
- Gegebenenfalls Reinigungskonzentrat oder einen Tropfen Spülmittel dazugeben
- Zu säubernde Gegenstände hineinlegen
- Decken schließen
- Wenn Heizung vorhanden: Temperatur einstellen
- Wenn Timer vorhanden: Zeit bis zum Ausschalten einstellen
- Einschalten
- Warten
- Ausschalten
- Gegenstände entnehmen
Die Bedienung eines Ultraschallreinigungsgeräts ist also sehr einfach und unkompliziert.
Welche Gefahren birgt ein Ultraschallreinigungsgerät?
Schließe vor der Inbetriebnahme deines Ultraschallreinigungsgeräts immer den Deckel und fasse nicht in das Wasser!
Aus diesem Grund haben Ultraschallreinigungsgeräte so gut wie immer einen Deckel, der auch während der Inbetriebnahme immer geschlossen sein sollte, damit die Gefahr von Unfällen minimiert werden kann. Außerdem sollte das Gerät nie unbeaufsichtigt eingeschaltet sein, wenn neugierige Kinder im Haushalt sind und anfangen könnten damit zu spielen.
Welche Alternativen gibt es zu einem Ultraschallreinigungsgerät?
Alternative | Beschreibung |
---|---|
Handreinigung | Eine normale Handreinigung ist wohl die günstigste Methode der Reinigung. Leider ist sie nicht immer so präzise und effektiv und Gegenstände die sauber scheinen, sind es oft in Wirklichkeit gar nicht. Dazu kommt, dass oft chemische Reinigungsmittel genutzt werden, die die Oberfläche und die Hände angreifen. |
Spülmaschine | Die Spülmaschine ist, sofern du eine hast, auch eine günstige Reinigungsmethode, denn ein Spülmaschinentab ist nicht teuer. Allerdings greifen die Tabs viele Materialien an und so kann man beispielsweise keine Brillen darin waschen. Einen Vergaser möchte man auch nicht mit dem Gerät waschen, in den man später seine Teller und das Besteck hineinstellt. |
Dampfreiniger | Ein Dampfreiniger bläst heißen Dampf hinaus und löst so Schmutzpartikel schonend, ohne Kratzer zu erzeugen. Abgewaschen werden die Partikel dadurch nicht, deshalb ist trotzdem Schrubben angesagt. Leider kommt man mit Lappen oder Bürste auch nicht in jede Ritze und so kann nie eine hundertprozentige Reinigung garantiert werden. |
Hochdruckreiniger | Ein Hochdruckreiniger löst Schmutz effektiv und schonend von allen Oberflächen. Besonders bei Stark verschmutzen Gegenständen empfiehlt sich ein Hochdruckreiniger. Für kleine Gegenstände ist ein Hochdruckreiniger jedoch nicht geeignet. |
Es gibt also mehrere Alternativen zu Ultraschallreinigungsgeräten, aber diese sind nicht so effektiv und teilweise mit Nachteilen verbunden.
Fazit
Ein Ultraschallreinigungsgerät ist also das ideale Reinigungsgerät für den täglichen Gebrauch zum Reinigen von Brillen, Schmuck und Zahnprothesen. Auch für Hobbys können sie verwendet werden, denn es gibt sie in verschiedenen Größen und so können Gegenstände aller Art darin behandelt werden, bis sie wieder funkeln.
Eine echte Alternative zu einem Ultraschallreinigungsgerät gibt es nicht, denn nur damit werden deine Gegenstände schonend und effektiv gereinigt. Das ist auch dadurch zu verdanken, dass du keine chemische Reinigungsflüssigkeit für die Inbetriebnahme brauchst, sondern nur Leistungswasser.
Bildquelle: jipen / 123rf