
Unsere Vorgehensweise
Uhrenradios sind keine neue Erfindung, erfreuen sich aber durch technische Weiterentwicklungen stets großer Beliebtheit. Wer möchte schon von einem schrillen Klingeln geweckt werden, wenn man den Tag auch mit seinem Lieblingslied oder den Nachrichten beginnen kann?
In unserem Uhrenradio Test 2023 haben wir für dich die Vorteile eines Uhrenradios gegenüber anderen Geräten recherchiert. Zudem gehen wir auf viele der möglichen Zusatzfunktionen und Besonderheiten von Radioweckern ein. Mit unserem Ratgeber möchten wir dich dabei unterstützen, das beste Uhrenradio für dich und deinen Haushalt zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Uhrenradio vereint die Eigenschaften von Radios, Uhren und Weckern in einem einzigen Gerät. Ein entscheidendes Merkmal jedes Uhrenradios ist der Sendersuchverlauf.
- Uhrenradios können analog oder digital arbeiten. Analoge Radios empfangen klassischerweise Sender via Ultrakurzwelle. Uhrenradios, die Digital Audio Broadcasting (+) ermöglichen, bieten eine größere Senderauswahl.
- Moderne Uhrenradios können viele verschiedene Funktionen haben. Dazu zählen der Empfang von Internetsendern, CD-Laufwerke, Projektionen oder Bluetooth.
Uhrenradio Test: Favoriten der Redaktion
- Lenco Uhrenradio
- Lenco Uhrenradio
- Karcher Uhrenradio
- Pure Uhrenradio
- Das beste Allround-Uhrenradio
- Das beste Uhrenradio mit Projektion
- Das beste Uhrenradio mit CD-Laufwerk
Lenco Uhrenradio
Lenco Uhrenradio
Karcher Uhrenradio
Pure Uhrenradio
Das beste Allround-Uhrenradio
Das DIGITRADIO 51 von Technisat ermöglicht den Senderempfang via UKW ebenso wie über DAB+. Der Wecker verfügt über zwei beliebig einstellbare Weckzeiten und eine Snooze-Funktion. Das Radio wird mit einem Netzteil betrieben und wartet neben seinem 1,5 Watt Lautsprecher mit einem Anschluss für Kopfhörer auf. Das Display ist groß, leicht lesbar, und kann bei Bedarf gedimmt werden.
Mit diesem Uhrenradio kannst du nicht nur eine große Auswahl an Sendern empfangen, sondern auch zu mehreren unterschiedlichen Zeiten geweckt werden. Das DIGITRADIO 51 verfügt über alle modernen technischen Merkmale eines Uhrenradios. Wenn du keine preistreibenden Zusatzfunktionen benötigst ist dieser Radiowecker genau der Richtige für dich.
Das beste Uhrenradio mit Projektion
Der Mpow-Projektionswecker verfügt über einen Projektor, der um 180° gedreht werden kann. Die Projektion kann auf drei verschiedene Helligkeitsstufen eingestellt werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, zwei Weckzeiten und fünf verschiedene Alarmtöne einzustellen – inklusive eines UKW-Radiosenders. Strom erhält das Radio über einen USB-Anschluss.
Durch die einwandfreie Sicht auf die aktuelle Uhrzeit eignet sich dieses Uhrenradio insbesondere für kurzsichtige Menschen und Senioren. Wenn du also gedenkst dir einen Radiowecker mit Projektion zuzulegen, ist das Produkt von Mpow für dich ideal.
Das beste Uhrenradio mit CD-Laufwerk
Der Karcher UR 1309 Radiowecker trumpft mit seiner UKW und DAB+-Kompatibilität ebenso auf wie mit seinem MP3-fähigen CD-Laufwerk. Die Wiedergabe von MP3-Dateien ist ebenso über einen USB-Stick möglich. Geweckt wird man zu zwei beliebigen Zeiten wahlweise durch einen voreingestellten Radio-Sender, mit der CD oder einem Klingelton.
Gehörst du zu den Musikliebhabern, die sich einfach nicht mit rein digitalen Sammlungen anfreunden können, und ein ganzes Regal mit CDs gefüllt haben? Dann solltest du dich bei der Auswahl deines Uhrenradios für den UR 1309 von Karcher entscheiden, mit dem du nicht nur die aktuelle Staumeldung, sondern auch jede deiner CDs hören kannst.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Kauf- und Bewertungskriterien für Uhrenradios
Bei der geplanten Anschaffung von elektrischen Geräten fällt die Entscheidung selten leicht. Die folgenden Aspekte sollen dir dabei helfen, dich für ein Uhrenradio zu entscheiden:
Welche Punkte du bei den einzelnen Kriterien beachten solltest, erläutern wir dir in den nächsten Abschnitten.
Weckfunktion
Viele Uhrenradios sind mit einer Weckfunktion ausgestattet, aber bei weitem nicht alle. Möchtest du also dein Gerät als Wecker benutzen, solltest du in der Produktbeschreibung darauf achten, ob es sich um einen Radiowecker handelt.
Wenn du am Wochenende ausschlafen möchtest, empfiehlt sich ein Uhrenradio mit mehreren Weckzeiten. Das kann auch ein sogenannter Wochenendmodus sein.
Dadurch musst du nicht alle paar Tage den Wecker neu einstellen; es reicht eine einmalige Eingabe nach der Anschaffung. Insbesondere für Schichtarbeiter eignet sich ein Wecker mit mehr als zwei einstellbaren Zeiten.
Auch solltest du darauf achten, ob die Weckfunktion überhaupt vom Radioempfang Gebrauch macht. Manche Uhrenradios können zwar als Wecker benutzt werden, bieten dafür aber nur einen Piepton. Um von deinem Lieblingssender geweckt zu werden, brauchst du natürlich ein entsprechendes Gerät.
Display
Ob du rote, blaue oder andersfarbige Ziffern bevorzugt, ist natürlich Geschmackssache. Neben der Farbe kommt es aber auch auf Größe und Helligkeit des Displays an.
Die Größe der Ziffern mag für manchen irrelevant erscheinen. Gerade für Senioren eignen sich jedoch Uhrenradios mit kleinen Zahlen eher weniger.
Auch wenn du in jüngeren Jahren bereits eine Sehschwäche hast, möchtest du die Zeit natürlich auch dann ablesen können, wenn du zum Beispiel ohne Brille im Bett liegst. In dem Fall solltest du ein Radio mit größerem Display wählen.
Menschen mit lichtempfindlichen Augen sollten zu einem Radio mit abgetöntem Display greifen. Wer in der Dunkelheit nicht so gut sieht, benötigt eine hellere Anzeige. Die ideale Mischung bieten hier Uhrenradios mit dimmbarem Display. Damit kannst du je nach Tageszeit entscheiden, wie hell die Anzeige leuchten soll.
Projektion
Bei einigen modernen Uhrenradios hast du die Möglichkeit, dir die Uhrzeit an die Wand projizieren zu lassen. Dies bietet den Vorteil, dass du insbesondere in großen Räumen, nicht jedes Mal aufstehen musst, um auf die Uhr zu sehen. Auch eine Projektion an die Decke ist möglich, was sich vor allem für das Schlafzimmer eignet.
Bei manchen Radios können zusätzlich zur Uhrzeit noch weitere Informationen anzeigen lassen, zum Beispiel Datum oder Temperatur. Je mehr Details die Anzeige und somit die Projektion enthält, desto seltener musst du deine aktuelle Tätigkeit unterbrechen, um auf das eigentliche Display zu schauen.
Stromzufuhr
Die Stromzufuhr deines Uhrenradios kann auf unterschiedliche Weisen erfolgen. Auf welche Art es betrieben werden soll, kommt darauf an, wo du es verwenden möchtest.
Wenn du planst deinem Radio einen festen Platz im Haushalt zuzuweisen, dann ist eines mit Kabel und Stecker die einfachste Variante. Im besten Fall ist das Kabel nicht fest im Gerät verbaut, sodass es im Falle eines Defekts einfach nachgekauft werden kann.
Möchtest du dein Radio aber hin und wieder in ein anderes Zimmer stellen, oder sogar mit auf Reisen nehmen, eignet sich eher eines mit Batterien oder eigenem Akku. Batterien können nahezu überall nachgekauft werden; der Nachteil besteht darin, dass sie viel Müll produzieren.
Bei einem Akku musst du daran denken, ihn regelmäßig aufzuladen. Dafür benötigst du nur einen einzigen, der meist im Produkt enthalten ist.
Kompatibilität mit externen Medien
In diesem letzten, aber wichtigen Punkt, gibt es die größten Variationen unter den Uhrenradios. Neben vielen weiteren sind die gängigsten Möglichkeiten folgende:
- USB-Anschluss
- CD-Laufwerk
- Bluetooth
Welche davon du benötigst, liegt in deiner Hand. Wenn du nicht nur die Nachrichten, sondern auch mal dein Lieblingslied hören möchtest, sollte dein Uhrenradio wenigstens eines dieser Features mitbringen. Welches das ist, hängt von deinem Speichermedium ab.
Ältere Uhrenradios können auch noch ein Kassettenlaufwerk mitbringen. Da diese Produkte aber oft in anderen Bereichen eingeschränkt sind, solltest du deine Musiksammlung lieber auf einem moderneren Medium anlegen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Uhrenradios kaufst
Bevor du nun irgendein beliebiges Uhrenradio kaufst, nur um womöglich eine Enttäuschung zu erleben, liest du am besten unseren Ratgeber. Wir haben für dich die essenziellen Fragen herausgesucht, und möchten sie nun für dich beantworten.
Was ist das Besondere an einem Uhrenradio und welche Vorteile bietet es?
Das Besondere an einem Uhrenradio ist offensichtlich die Kombination aus Radio und Uhr (bzw. Wecker). Natürlich kannst du dich auch von anderen Geräten wecken lassen. Wenn du aber alle Aspekte zusammenzählst, wirst du bemerken, dass die Vorteile des Radioweckers überwiegen.
Die wichtigsten Vorteile haben wir kurz für dich zusammengefasst:
- Vereint die Funktionen von mehreren Geräten in einem
- Ermöglicht vielfältige Weckeinstellungen
- Bietet die Möglichkeit schon vor dem Aufstehen die neusten Nachrichten hören
- Häufig mit Zusatzfunktionen ausgestattet
- Sendersuchverlauf
Eine herkömmliche Uhr mit Weckfunktion wird dich sicherlich auch aus dem Bett jagen können. Gute Laune und einen angenehmen Start in den Tag bietet dagegen nur das Uhrenradio.
Welche Arten von Uhrenradios gibt es?
Sicherlich ist dir bereits aufgefallen, dass kein Uhrenradio wie das andere ist. Von Äußerlichkeiten abgesehen, gibt es auch bei der Funktionsweise ein breites Spektrum. Um die Sache zu vereinfachen, möchten wir dir nun die beiden Grundarten des Uhrenradios vorstellen:
- Das analoge Uhrenradio
- Das digitale Uhrenradio
Für viele neuere Radiosender benötigt dein Uhrenradio den DAB+-Standard. Informiere dich vor dem Kauf, ob dein Lieblingssender darunter ist.
Auf zusätzliche Funktionen gehen wir in einem späteren Abschnitt ein. Wichtig ist es, zunächst die Unterschiede zwischen diesen beiden Überkategorien zu klären.
Analoge Uhrenradios
Das analoge Uhrenradio gilt bei vielen Leuten als veraltet. Nicht selten wird, gerade im Internet, vom Kauf eines analogen Radios abgeraten. Auf Plattformen, die mit gebrauchten Waren handeln, ist der analoge Radiowecker nach wie vor beliebt. Oft gibt es ihn im schicken Retrolook – und dennoch voll funktionstüchtig.
Eigentlich sollten digitale Nachrichten und Handy-Apps die Aufgabe der Katastrophenwarnung übernehmen. Praktisch ist das analoge Radio diesbezüglich weitaus zuverlässiger. Auch die Anonymität des Hörers ist eher gewährleistet, als bei einem internetfähigen Radio.
Der große Nachteil am analogen Radio ist die Ungewissheit, wie lange der Ultrakurzwellen-Rundfunk sich noch durchsetzen kann. Glücklicherweise liegen die Kosten meist weit unter seinem digitalen Zwillingsbruder. Eine kurze Verwendungsdauer täte dadurch nicht allzu sehr weh.
Digitale Uhrenradios
Das digitale Uhrenradio hat im Laufe der Zeit viele analoge Radios ersetzt. Statt mit Ultrakurzwellen arbeitet es mit DAB (Digital Audio Broadcasting) oder DAB+. Daneben sind digitale Radiowecker meistens auch mit mehreren Zusatzfunktionen ausgestattet, die ältere Analog-Radios nicht vorweisen können.
Ein digitales Uhrenradio ist einem analogen vor allem in Tonqualität und Senderauswahl weit überlegen. Digitale Uhrenwecker verfügen außerdem eher über weitere Eigenschaften wie zum Beispiel Bluetooth.
Gerade wenn das Radio DAB+-fähig sein soll, kommt es jedoch zu hohen Anschaffungs- und Unterhaltungskosten. Nicht nur das Endgerät, sondern auch der Strom kostet mehr.
Für wen ist ein Uhrenradio geeignet?
Ein Uhrenradio eignet sich prinzipiell für jeden, der gerne Radio hört. Wozu also ein Radio kaufen, welches keine Uhr bzw. Weckfunktion besitzt?
Durch die vielen verschiedenen Ausführungen, in denen Uhrenradios erhältlich sind, ist für jede Personengruppe eines dabei. Für Kinder gibt es bunte Radiowecker mit Nachtlicht. Senioren werden vermutlich ein Radio mit extra großen Tasten und Display bevorzugen.
Junge Erwachsene können zusätzlich ihr Handy verbinden, um Musik-Apps in besserer Qualität zu hören. Somit gibt es eigentlich niemanden, für den sich ein Uhrenradio nicht eignet.
Welche Zusatzfunktionen kann ein Uhrenradio haben?
Die möglichen Zusatzfunktionen eines Uhrenradios sind zwar nicht endlos, aber dennoch äußerst vielfältig. Wie wir bereits in den Kaufkriterien erwähnt haben, sind CD-Laufwerke oder USB-Anschlüsse eine gute Möglichkeit, um sich die Musik frei auszusuchen.
Auch mit einem Radiowecker, der über Bluetooth verfügt, bist du weniger eingeschränkt bei der Wahl deiner Lieblingsmusik. Verbindest du dein Handy mit dem Radio, kannst du problemlos deine personalisierte Playlist abspielen.
Andererseits kannst du bei einigen Modellen einen externen Bluetooth-Lautsprecher verwenden, um auch bei einem Uhrenradio mit Kabelanschluss in verschiedenen Räumen zuhören zu können.
Besitzt dein Uhrenradio einen W-Lan-Anschluss, öffnen sich dir noch viele weitere Sender, die du bei anderen Radios nicht empfangen könntest. So musst du kein weiteres Gerät einschalten, um reinen Internetsendern zu lauschen.
Was kostet ein Uhrenradio?
Die Preise von Uhrenradios können sehr stark variieren. Hier gilt es immer zu beachten, ob es sich um ein analoges, oder ein digitales Radio handelt. Wichtig sind auch zu zusätzlichen Funktionen. Ein Uhrenradio mit Projektion, W-Lan und Bluetooth kostet demnach mehr als ein simpler Radiowecker, der keine dieser Optionen anbietet.
Empfangsart | Preisspanne |
---|---|
Nur UKW | 10 – 70 Euro |
DAB bzw. DAB+ | 20 – 600 Euro |
Uhrenradios, die nur UKW empfangen, starten schon bei rund 10 Euro und werden auch nicht viel teurer. DAB+-Radios wiederum können bis zu 600 Euro kosten – die Preisspanne ist groß.
Wo kann ich ein Uhrenradio kaufen?
Uhrenradios sind in nahezu jedem Fachgeschäft für Elektronik erhältlich. In großen Kaufhäusern mit einer Uhren- oder einer Elektro-Abteilung solltest du ebenso fündig werden. Daneben kannst du dein Uhrenradio auch im Internet erwerben.
Wir haben für dich die Online-Shops herausgesucht, von denen die meisten Uhrenradios gekauft werden:
- amazon.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
- otto.de
- ebay.de
In unserem Produktvorstellungs-Teil wirst du direkt zu wenigstens einem dieser Online-Shops weitergeleitet. Sollte dein Favorit bereits darunter sein, kannst du sofort zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zum Uhrenradio?
Alternativen, um morgens geweckt zu werden, gibt es mehrere:
Typ | Beschreibung |
---|---|
Klassischer Wecker | Der klassische Wecker ist eine Analoguhr, die zu einer frei wählbaren Zeit einen klingelnden Ton ausstößt. Aufzuwachen sollte damit kein Problem sein. Fraglich ist, ob das schrille Läuten einen so angenehmen Tagesstart ermöglicht, wie Musik oder die Wettervorhersage. |
Handy | Jedes moderne Handy verfügt über eine Wecker-App. Da du als Weckton eine beliebige Musikdatei einstellen kannst, ist diese Alternative angenehmer als der klassische Wecker. Allerdings muss dein Handy dafür über Nacht eingeschaltet bleiben. Das verbraucht nicht nur wertvollen Strom, den du tagsüber benötigst, sondern stört viele Menschen auch beim Einschlafen. |
Ein anderes Produkt als ein Uhrenradio zu wählen, ist in unseren Augen nur dann sinnvoll, wenn du nicht vorhast, jemals in deinem Leben Radio zu hören.
Fazit
Durch ein Uhrenradio wird das morgendliche Aufstehen nicht mehr zur Qual. Ob du nach dem Aufwachen die neusten Pop-Hits, die Wettervorhersage oder deine eigene Playlist hören möchtest – Uhrenradios machen all das möglich. Erhältlich sind sie in vielen Variationen, mit Projektion, CD-Laufwerk oder sogar mit W-Lan.
Bei der Auswahl kommt es auf deine eigenen Präferenzen an. Wenn dir ein günstiger Radiowecker mit den grundlegendsten Funktionen reicht, wirst du genau so fündig, wie auf der Suche nach einem Allrounder mit allen Zusatzfunktionen. Solltest du noch eine Nacht darüber schlafen wollen, vergiss nur nicht, dir einen Wecker zu stellen.
Bildquelle: Ginzburg / 123rf