Zuletzt aktualisiert: 2. September 2020

Wenn du ein Uhrensammler bist, weißt du, wie wichtig es ist, deine Sammlung zu schützen. Eine Uhrenbox ist ein wichtiger Bestandteil des Arsenals eines jeden Uhrensammlers, denn sie bietet einen sicheren Platz für deine Zeitmesser.

Aber woher weißt du, welche Uhrenbox die richtige für dich ist? In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Uhrenboxen ein und erklären, wie du die beste für deine Bedürfnisse auswählst. Außerdem gehen wir darauf ein, auf welche Merkmale du achten solltest und wo du am besten ein Uhrenetui kaufst. Also schnall dich an und mach dich bereit, alles über Uhrenboxen zu erfahren.




Das Wichtigste in Kürze

  • Uhrenboxen eignen sich ideal zur Aufbewahrung von Automatikuhren und sonstigen mechanische Uhren sowie bei Quarz Uhren.
  • Es gibt neben den Modellen für wenige Uhren, auch solche die Platz für sehr viele Uhren sowie Schmuck und sonstige Gegenstände bieten. Bei der Wahl der Uhrenbox ist auch zu bedenken, ob man solche mit oder ohne Schloss möchte.
  • Alternativen zu einfachen Uhrenboxen sind z. B. Uhrenvitrinen, Schmuckkästchen, Truhen. Für den Transport besonders geeignet sind kleine leichte Uhrenboxen, die trotzdem robust sind.

Uhrenbox Test: Favoriten der Redaktion

Die beste Uhrenbox für 12 Uhren

Die Songmics JWB12B Uhrenbox ist ein tolles, einfaches Produkt, das sehr viele zufriedene Käufer aufweist. Gelobt wird vor allem der niedrige Preis, bei schöner, ansprechender Optik. Von sehr vielen Käufern wird die Optik als sehr edel empfunden wird. Zudem bietet diese Uhrenbox Platz für Total 12 Uhren, was normalerweise für kleine Sammlungen ausreichen sollte.

Die Songmics Uhrenbox ist einfach und relativ edel designt, was uns in Kombination mit den zahlreichen Aufbewahrungsplätzen sehr gut gefällt. Die Uhrenbox besteht aus Kunstleder, Samt & Plexiglas auf dem Deckel sowie einer Faserplatte. Das Innere ist mit Samt verkleidet und verleiht den platzierten Uhren einen stabilen Halt und eine edle Optik.

Die beste Uhrenbox für 10 Uhren

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Mele Sahir Uhrenbox ist ein äußerst gelungenes Produkt, das viele zufriedene Käufer aufweist. Gelobt werden vor allem die edle Optik, der niedrige Preis und der großzügige Platz, auch für große Uhren.

Unserer Meinung nach, ist diese Uhrenbox dank der hohen Anzahl von Uhrenplatzierungsmöglichkeiten und einem ansprechenden Design ein sehr empfehlenswertes Modell.

Bei der Mele Sahir Uhrenbox handelt es sich um eine äußerst hochwertige Echtholz-Uhrenbox mit zahlreichen Aufbewahrungsplätzen für diverse große Uhren. Das Innere ist mit feinem Kunstsamt verkleidet und gibt den platzierten Uhren einen stabilen Halt.

Die beste Uhrenbox für 6 Uhren

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Songmics JWB11B Uhrenbox ist ein tolles, vielseitiges Produkt, das sehr viele zufriedene Käufer aufweist. Gelobt werden vor allem der niedrige Preis und die schöne Optik. Es ist sowohl zum Aufbewahren von Schmuck, als auch für Uhren gut geeignet.

Gefallen hat uns bei der Songmics JWB11B vor allem die tolle Optik und die Kombinationsmöglichkeit mit dem Schmuck.

Faserplatten, Kunstlederüberzug und das Samt im Innern lassen die Uhrenbox stabil und relativ edel erscheinen. Bei der Songmics JWB11B Uhrenbox handelt es sich um eine spezielle Uhren- und Schmuckbox Kombination mit interessantem Design, mit sechs Aufbewahrungsplätzen für diverse Uhren und Schmuckteile.

Die beste Reise-Uhrenbox für 3 Uhren

Diese zylindrische Uhrenbox ist geeignet für Unterwegs. Du kannst mit dieser sicher und einfach deine Uhren transportieren. Platz haben drei Uhren. Diese kannst du um ein Schaumstoffkissen wickeln und verstauen.

Das klassische Design ist modern und schick. Außen ist die Box aus Kunstleder. Dadurch kannst du sie leicht reinigen. Innen ist die Box hell gestaltet und gepolstert mit weichem Stoff.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Uhrenbox kaufst

In diesem Ratgeber wirst du über verschiedene Uhrenboxen-Typen informiert und wo du diese Boxen kaufen kannst. Wenn du nicht sicher bist, welche Uhrenbox am besten zu deiner Sammlung passt, bekommst du im folgenden Text hilfreiche Informationen, die dir die Entscheidung erleichtern dürften.

Wo kann man Uhrenboxen kaufen?

Uhrenboxen können im Internet und im Fachhandel gekauft werden. Im Internet gibt es unzählige Angebote. Von Ebay, über Amazon hin zu speziellen Herstellerseiten mit sehr viel Auswahl an unterschiedlichen Uhrenboxen.

Welche Uhrenaufbewahrungsmöglichkeiten gibt es?

Neben den Uhrenboxen gibt es natürlich zahlreiche weitere Aufbewahrungsmöglichkeiten, wie Uhrenvitrinen, Schmuckkästchen, Schmuckständer, Schmuckkoffer, Uhrenkasten, Uhrenbeweger und Uhrentruhen.

Um Uhren aufzubewahren, gibt es viele verschiedene Varianten. (Bildquelle: pexels.com / Pixabay)

Einfache Möglichkeiten wie die Aufbewahrung in einer Schublade bieten sich je nach dem auch an. Zum Transport ideal geeignet sind normalerweise leichte Uhrenboxen, die idealerweise Platz für die komplette Uhrensammlung haben sollten.

Welche Materialien gibt es?

Uhrenboxen aus echtem Holz sind besonders schön anzuschauen. Es gibt auch Uhrenboxen auf furniertem Holz. Furniertes Holz nutzt sich schneller ab und das Produkt wirkt qualitativ deutlich schlechter.

Der einzige Vorteil von furniertem Holz ist jedoch der Preis und bei häufigem Transport können auch beim echten Holz störende Abnutzungsspuren entstehen. Daher kann der Kauf von Uhrenboxen aus furniertem Holz durchaus sinnvoll sein.

Wichtig ist, sich vorgängig über die Qualität zu informieren, damit es keine bösen Überraschungen gibt.

Wusstest du, dass es einen Fachbegriff für die innere Uhr gibt?

Dieser lautet Chronobiologie und befasst sich mit der zeitlichen Organisation von physiologischen Prozessen und Verhaltensmustern von Organismen.

Es gibt auch Uhrenboxen aus echtem Leder, die deutlich teurer sind, jedoch qualitativ absolut hochwertig und bei Sammlern äußerst beliebt sind. Ein dunkles Leder mit entsprechend heller Kontrastnaht wirken optisch sehr edel bei entsprechend eleganten Automatikuhren.

Es existieren auch viele Uhrenboxen aus weißem Leder, leider ist bei diesen Modellen schnell die Verschmutzung erkennbar. Bei Frauen sind solche Modelle jedoch hoch im Kurs.

Welche Gründe gibt es für den Kauf einer Uhrenbox?

Wertvolle Uhren von Sammlern brauchen einfach auch eine passende, praktische und elegante Aufbewahrungsmöglichkeit. Uhrenboxen sind praktisch, da sie gut transportiert werden können, die Uhrenbox häufig abschließbar sind und somit einfach Diebe auch am unauffälligen Diebstahl gehindert werden können.

Zudem können solche Boxen auch mal im Tresor verstaut werden und die Uhren lassen sich auch interessant in der Box sortiert ausstellen, so dass Besucher und Freunde die Sammlung in ihrer ganzen Pracht bewundern können, ohne dass die Uhren verkratzt oder verstaubt werden, bei einer einfachen Aufbewahrung auf einem beliebigen, offenen Platz oder in einer Schublade, wo die Reibung leider die Uhren verkratzen kann.

Somit bleiben die Uhren auch längere Zeit neuwertig und jederzeit als Ganzes vorzeigbar.

Es sollte natürlich darauf geachtet werden, dass die Uhrenbox ein Sichtglas hat, damit die Uhren auch tatsächlich von außen erkennbar sind und die Uhrenbox nicht ständig im offenen Zustand gehalten werden muss.

Wie viel wiegt eine Uhrenbox?

Eine Uhrenbox wiegt oftmals zwischen 0,5 kg und 4 kg, bei schweren Holz-Modellen.

Was kosten Uhrenboxen?

Eine Uhrenbox aus Holz kostet etwa zwischen 60 € und 200 €.

Besonders edel sind Uhrenboxen aus Holz. (Bildquelle: Pixabay / pexels.com)

Was ist vor dem Kauf zu beachten?

  • Es sollte berücksichtigt werden, wie viele Uhren der Sammler hat bzw. wie viele Uhren tatsächlich wichtig sind und gegebenenfalls wie viele Uhren transportiert werden sollen.
  • Die passende Farbe und das passende Design zu wählen, von schlicht bis extravagant ist alles möglich.
  • Bei Frauen ist auch eine Kombi-Uhrenbox eine Option, bei welcher auch noch Schmuck zusätzlich verstaut werden kann.
  • Idealerweise sollte auch die Größe der Uhren berücksichtig werden, da besonders große Uhren nicht zwangsläufig in eine Uhrenbox passen und gegebenenfalls Schaden nehmen können.

Entscheidung: Welche Arten von Uhrenboxen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Aufbewahrungsmöglichkeiten für Uhren unterscheiden:

Bei der klassischen Uhrenbox handelt es sich um eine Kiste, in welcher du eine beliebige Anzahl an Uhren verstauen kannst. Meist haben diese auch ein Sichtfenster eingebaut. Uhrenbeweger hingegen sind für mechanischen Uhren essentiell. Sie sorgen dafür, dass deine Automatikuhr aufgezogen und betriebsbereit ist, auch wenn du sie gerade nicht trägst.

Wie funktioniert eine klassische Uhrenbox worin liegen deren Vorteile und Nachteile?

Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale bei Uhrenkisten zeigen sich im verwendeten Material und in deren Verarbeitung. Du findest im Internet einige Verkäufer, welche Aufbewahrungsmittel für deine Uhr anbieten. Sie verkaufen unterschiedliche Modelle und verwenden verschiedenste Materialien.

Die hochwertigsten klassischen Uhrenboxen werden aus Holz, Leder oder Lederimitat gefertigt. Als günstigere Variante kannst du auch auf Uhrenkassetten aus Kunststoff oder Plastik zurückgreifen. Wenn du dich nach einer Uhrenbox aus Holz umsiehst, aber keine großen Beträge ausgeben möchtest, solltest du Ausschau nach Modellen aus furniertem Holz halten.

Es gibt viele verschiedene Formen von klassischen Uhrenboxen. Beispiele sind Uhrenkoffer, welcher leichter zu transportieren sind, Uhrenetuis für eine geringe Anzahl an Uhren, Uhrenkästschen und Uhrentruhen. All diese Ausdrücke bezeichnen jedoch im Prinzip das Gleiche.

Vorteile
  • Praktisch
  • Edles Design
  • Meist günstig
  • Verschließbar
Nachteile
  • Keine Einheitsgrößen für Uhren

Im Innenteil befinden sich (oft herausnehmbare) Polster für deine Uhren, welche aus hochwertigen oder eben günstigeren Textilien bestehen. Achte jedenfalls darauf, dass sich in deiner Uhrenbox Uhrenpolster befinden. So schützt du deine Uhren vor Kratzern, Sprüngen und Ähnlichem. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass sich klassische Uhrenboxen in der Qualität, der Form und im Preis unterscheiden.

Wie funktioniert ein Uhrenbeweger und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Diese Art von Aufbewahrungsmittel für deine Uhren wurde ursprünglich für Automatikuhren entwickelt und hergestellt. Uhrenbeweger dienen dazu, die Uhr vor dem Stillstand zu bewahren, wenn du sie mehr als 24 Stunden nicht trägst. Vor allem, wenn deine Uhr Sonderfunktionen wie einen Kalender oder eine Mondphasenanzeige besitzt, erweist sich ein Uhrenbeweger als sehr nützlich.

Achte darauf, bei der Wahl deines Uhrenbewegers nicht zu sparsam zu sein. Du solltest dir lieber ein hochwertiges Produkt leisten, um so sicherzustellen, dass deine ohnehin bereits kostspielige Automatikuhr an einem passenden Ort gelagert wird.

Vorteile
  • Für hochwertige Automatikuhren geeignet
  • Edles Design
Nachteile
  • Sehr teuer
  • Wenig Platz

Immer mehr findet man auch Uhrenbeweger der Luxusklasse am Markt. Diese können individuell programmiert werden. Bei einigen neueren Modellen kannst du diese Programmierung per USB oder per App vornehmen.

Wenn du eine hochwertige Automatikuhr besitzt und besonderen Wert auf deren Aufbewahrung legst, kannst du dir einen Tresor mit einem integrierten Uhrenbeweger zulegen. Die Batterie deiner Uhr kann in einem Uhrentresor mit einer Batterieladung bis zu einem Jahr bewegt werden.

Solltest du ein etwas älteres Modell besitzen, welches sich durch ein Uhrenöl bewegt, hilft ein Uhrenbeweger dabei, eine Verdickung eben dieses Öls zu verhindern. Es ist jedoch Vorsicht geboten. Solltest du deinen Uhrenbeweger falsch einstellen, kann es im schlimmsten Fall zu einem Verschleiß mechanischer Bauteile führen.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Uhrenboxen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Uhrenboxen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter zu entscheiden, ob eine bestimmte Box sich für deine Zwecke eignet oder nicht.

  • Material
  • Gewicht
  • Farbe
  • Größe
  • Platz für Uhren

In den nachfolgenden Abschnitten kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Tipp: Wirf auch mal einen Blick auf unsere Uhrenboxen Vergleichstabelle. In dieser einfach zu verstehenden Übersicht haben wir für dich die aktuell wichtigsten Uhrenbeweger anhand der hier vorgestellten Kaufkriterien miteinander verglichen.

Durch diese Kenntnisse kannst du möglicherweise recht schnell ein Produkt ausschließen und dich dann auf ein paar wenige verbleibende konzentrieren, die du noch genauer begutachtest.

Material

Uhrenboxen können aus den verschiedensten Materialien bestehen. Einsteigermodelle sind häufig aus Kunststoff mit Plexiglas-Deckel. Etwas gehobenere Modelle haben feinen Samt in den Kissen der Uhrenboxen und Kunstlederbezüge.

Material Beschreibung
Holz Uhrenboxen aus Holz sehen nicht nur elegant aus, sie verleihen den Uhren auch noch einen zusätzlichen Charm. Außerdem ist Holz ein nachwachsender Rohstoff der sehr sehr widerstandsfähig ist deine Uhren optimal schützt.
Holzfurnier Wenn deine Uhrenbox sowieso nur im Kleiderschrank steht und es dir mehr um die Zweckerfüllung, als um das Aussehen geht, kannst du auch zu einem Produkt aus Holzfurnier greifen. Diese Varianten sind wesentlich günstiger als die Boxen aus echtem Holz.
Leder Auch Uhrenboxen aus Leder sind sehr beliebt. Sie überzeugen durch Robustheit gepaart mit einer geschmeidigen Oberfläche. Da sie meist leichter sind, als die Holzvarianten, kannst du sie auch sehr gut mit auf Reisen nehmen.

Im höheren Preissegment sind dann Modelle mit echtem Leder oder aus hochwertigem Holz vorzufinden. Manche Uhrenboxen sind z. B. aus Mahagoni Holz. Schön ist auch ein Klavierlack, der die Uhrenbox sehr edel erscheinen lässt.

Es stellt sich auch immer die Frage, zu welchem Zweck die Box gekauft wird, ob es vor allem zum Ausstellen der Uhren ist, für die schöne Präsentation oder ob es eigentlich nur um den Transport und den Schutz vor Kratzern und Schmutz geht.

Wenn es sich nur um letzteres handelt, dann ist billiges Material zweckdienlicher, da man so nicht immer aufpassen muss, dass die Uhrenbox frei von Beschädigungen bleibt, da ein Nachkauf nur wenig kostet und die Uhren auch bei günstigeren Materialien trotzdem gut geschützt sind.

Grundsätzlich ist es ratsam, bei teureren Uhren etwas mehr ins Material zu investieren, da die teuren Uhren sonst durch die Uhrenbox weniger wertig erscheinen, was normalerweise nicht im Sinne des Besitzers ist.

Für den täglichen Transport kann man zu einer Billig-Uhrenbox greifen. Hier gibt es auch Modelle, bei denen die Schönheit und Eleganz der Uhren dennoch ausreichend zum Vorschein kommt.

Gewicht

Das Gewicht der Uhrenbox reicht von wenigen hundert Gramm bis zu mehreren Kg. Es sollte vor allem auch bedacht werden, dass eine Uhrenbox in vollem Zustand ein Vielfaches wiegen könnte.

Manche Uhrenboxen sind nicht unbedingt für hohe Gewichte ausgelegt, da bei hohen Kräften auch die Materialien der Uhrenbox wesentlich stärker beansprucht werden und dadurch die Uhrenbox eher zu Schäden tendiert.

Es ist je nach dem, auch recht umständlich schwere Uhrenboxen mitzuschleppen, vor allem wenn man auf Reisen geht und das Gewicht eigentlich möglichst gering sein sollte, da dies einfach praktischer ist.

Wusstest du, dass die Uhr bereits im Altertum existierte?

Im Altertum gab es jedoch noch keine Armbanduhren, die Menschen orientierten sich stattdessen an der Sonne und dem Mond. Daraus entstand im Alten Ägypten die Schattenuhr.

Eine Uhrenbox sollte normalerweise schon ein gewisses Leergewicht haben, da sonst auch die Box bei Erschütterungen übermäßig in Bewegung gerät und das Material bei leichteren Boxen tendenziell weniger widerstandsfähig ist.

Trotzdem gilt es immer zu bedenken, ob’s eher zum Ausstellen oder zum Transportieren sein soll. Je nach dem sind auch leichte Boxen gut geeignet.

Farbe

Die Farbe der Uhrenbox sollte natürlich immer im Zusammenspiel mit anderen Farben und Designs beurteilt werden. Passt die Farbe zu den Uhren? Passt die Farbe zu einem bestimmten Raum?

Zu bestimmten Möbelstücken? Diese Produkteigenschaft hat einen großen Einfluss auf die Wirkung der Uhren und auf die Betrachter. Oftmals können schlichte oder neutrale empfohlen werden, da diese Farben mit einer Vielzahl von Uhren kombinieren.

Auffällige Farben sollten wirklich nur bei entsprechenden Uhrenmodellen in Betracht gezogen werden. Da die Farbe der Uhrenbox sonst zu dominant wirkt und die Uhren kaum zur Geltung kommen.

Da die Uhren eigentlich im Vordergrund stehen sollten, wäre es schade, wenn die Uhrenbox die Uhren optisch zur Nebensache werden lässt.

https://www.instagram.com/p/BuTj-p-gwV7/

Im Allgemeinen können insbesondere holzfarbene Uhrenboxen eine tolle Wirkung entfalten und wirken tendenziell nicht so dominant wie andere. Kombinierbar sind solche Boxen auch gut mit Edelmetallen und Uhren mit monotonen Farben.

Größe

Die Größe der Uhrenbox darf eigentlich nicht isoliert betrachtet werden, sondern muss mit allen anderen Kriterien zusammen gewichtet werden. Unter anderem sollte auch berücksichtigt werden, ob die platzierten Uhren eher groß oder klein sind.

Je nach dem passen diese gar nicht in die Uhrenbox oder verlieren sich optisch innerhalb einer großen Uhrenbox, was auch nicht Sinn der Sache ist.

Große Uhrenboxen sind tendenziell auch schwerer und haben mehr Platz für Uhren. Bei kleinen Sammlungen reicht möglicherweise auch eine kleine, praktische und schöne Uhrenbox.

Wichtig ist immer auch die Größe im Innern und die Frage: wie viel Platz steht den einzelnen Uhren zur Verfügung? Die größte Uhrenbox nützt nichts, wenn die einzelnen Trennwände so eng sind, dass große Uhren einfach keinen Platz darin haben. Deshalb sollte auch die Größe im Innern beim Kauf ein wichtiges Entscheidungskriterium darstellen.

Platz für Uhren

Dieser Punkt wurde bereits im vorhergehenden Abschnitt hervorgehoben. Es ist essentiell für das homogene Erscheinungsbild der Sammlung, dass nicht zu viele unterschiedliche Uhrenboxen vorhanden sind und diese Uhrenboxen nicht auch noch sehr gegensätzlich aussehen.

onst stört es die Harmonie zwischen den Uhren und den Räumen. Teurere Uhren sollten tendenziell dennoch in Uhrenboxen mit wenigen Plätzen platziert werden. Bei billigen Uhren reicht es tendenziell, wenn diese in größeren Uhrenboxen einen Platz vorfinden.

Es ist auch wichtig zu berücksichtigen, wie viele Uhren man in Zukunft noch kaufen möchte, da man so auch schon mal vorsorgen kann.

Nach der Berücksichtigung aller Kaufkriterien bleibt natürlich auch noch die Frage der Gewichtung der einzelnen Kriterien. Ein absolut ideales Produkt gibt es normalerweise nicht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Uhrenbox

Gibt es Luxusvarianten?

Manche Uhrenboxen kosten über 500 Euro oder sogar mehrere 1000 Euro. Hier gibt es keine Grenzen und die Hersteller sind findig im Designen von echten Luxus-Modellen. Teilweise werden solche edlen Uhrenboxen auch speziell nach Kundenwunsch designt.

Kann man eine schöne Uhrenbox nicht auch selber basteln?

Eine Uhrenbox muss man natürlich nicht zwangsläufig kaufen. Wer entsprechende Fähigkeiten und Geräte hat, kann sich diese auch selber basteln, wie im Video zu sehen:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.uhrenbox.org/uhrenbox-selber-bauen/

[2] http://www.tudor-passion.com/workshop/diy-uhrenbox-uhrenbox-selbst-gemacht/

[3] http://www.watch.de/blog/tipps-zur-uhren-pflege/

Bildquelle: unsplash.com / AJ Garcia

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte