Zuletzt aktualisiert: 27. August 2020

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

45Stunden investiert

13Studien recherchiert

215Kommentare gesammelt

Wenn du ein Uhrenliebhaber bist, weißt du, wie wichtig es ist, dass deine Zeitmesser aufgezogen und tragbereit sind. Ein Uhrenbeweger ist eine großartige Möglichkeit, deine Uhren in Topform zu halten, ohne sie jeden Tag von Hand aufziehen zu müssen.

Egal, ob du einen einfachen Uhrenbeweger oder ein fortschrittlicheres Modell suchst, in diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen, welcher Uhrenbeweger der richtige für dich ist. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Uhrenbewegern ein, auf welche Funktionen du achten solltest und wo du am besten einen Uhrenbeweger kaufen kannst.




Das Wichtigste in Kürze

  • Gute Uhrenbeweger zeichnen sich durch einen möglichst geräusch- und verschleißarmen Betrieb aus. Ein passendes Design, das gut zu den Uhren passt ist ebenfalls ein sehr wichtiges Merkmal sowie eine gute Leistung, so dass nach der Verwendung des Uhrenbewegers die Automatikuhren gleich verwendbar sind.
  • Es gibt verschiedene Arten von Uhrenbeweger, von einfachen bis mehrfachen Uhrenbewegern, die zahlreichen Uhren Platz bieten. Das Design variiert ebenfalls von schlicht oder besonders modern, zu luxuriös und elegant.
  • Für Einsteiger sind eher die günstigen und weniger leistungsfähigen Uhrenbeweger konzipiert, die bereits viel Freude und Nutzen bereiten. Ist man auf der Suche nach imposanten Uhrenbeweger, wird man im höheren Preisbereich mit hochwertigen Materialien und Motoren fündig, die zahlreiche Einstelloptionen bieten.

Uhrenbeweger Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Uhrenbeweger mit Batteriebetrieb

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Temotus Uhrenbeweger besitzt ganze 12 Programme zum Einstellen, bei sehr fairem Preis. Dank einem sehr zuverlässigen Betrieb und einer besonderen Optik ist dieser Uhrenbeweger ein empfehlenswertes Produkt. Beim Temotus Uhrenbeweger handelt es sich um einen Uhrenbeweger für maximal einer Automatikuhr. Die Optik ist sehr edel und die Verarbeitungsqualität sehr gut.

Dieses Produkt punktet mit einem langlebigen Motor mit Direktantrieb und einem recht geräuscharmen Betrieb. Angesichts des moderaten Preises, ist dieser Uhrenbeweger ein absolut empfehlenswertes Produkt.

Der beste Uhrenbeweger für anspruchsvolle Uhren

Der Klarstein St. Gallen Uhrenbeweger bietet zu einem moderaten Preis vier Bewegungsprogrammen sowie einen angenehmen, geräuscharmen Betrieb. Die Optik im Stile eines edlen Lautsprechers mit blauem LED macht diesen Uhrenbeweger zu einer optischen Augenweide.

Beim Klarstein St. Gallen Premium Uhrenbeweger handelt es sich um einen Mehrfach-Uhrenbeweger, der vier verschiedene Betriebsmodi bietet und mit toller Verarbeitungsqualität zu überzeugen weiß.

Der beste Netzteil Uhrenbeweger

Der St. Leonhard Uhrenbeweger bietet zu einem tollen Preis eine ansprechende Optik mit großem Sichtfenster und einen angenehmen, recht geräuscharmen Betrieb. Der Uhrenbeweger hat für maximal eine Automatik-Uhr Platz.

Beim St. Leonhard Uhrenbeweger handelt es sich um einen Uhrenbeweger für genau eine Automatikuhr. Dieser Beweger unterstützt 2 Drehrichtungen und überzeugt durch eine sehr gute Verarbeitung – angesichts des Preises von etwa 50 Euro. Falls dir die Optik zusagt und du eine passende Automatikuhr hast, ist dieser Uhrenbeweger sicher ein empfehlenswertes Produkt bei moderatem Preis.

Der beste Uhrenbeweger für 4 Uhren

Dieser Uhrenbeweger von HBselect wird aus hochwertigem Kunstleder hergestellt und kann bis zu 4 Uhren bewegen. Gleichzeitig können in der kleinen Vitrine bis zu 6 zusätzliche Uhren oder auch Schmuck aufbewahrt werden.

Ausgestattet ist der Uhrenbeweger mit einem automatischen Programm, welches die Uhren in vordefinierten Zeiträumen mit und gegen den Uhrzeigersinn dreht. Der Motor, der die Uhren bewegt, läuft besonders geräuscharm und ist für einen Dauerbetrieb von bis zu 10 Jahren ausgelegt.

Der beste automatische Uhrenbeweger

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der JQUEEN W004 Uhrenbeweger bietet für einen moderaten Preis vier verschiedene Modi für die Uhren sowie Platz für vier Automatikuhren.

Beim JQUEEN W004 Uhrenbeweger handelt es sich um einen Uhrenbeweger für vier Automatikuhren mit edler Optik und sehr guter Verarbeitungsqualität. Diese Eigenschaften sind in dieser moderaten Preisklasse außergewöhnlich. Dieses Produkt punktet mit der edlen Holz-Optik und einem recht geräuscharmen Betrieb. Angesichts des moderaten Preises, ist dieser Uhrenbeweger ein absolut empfehlenswertes Produkt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Uhrenbeweger kaufst

Im Ratgeber sind weitere Informationen zu Automatikuhren und Uhrenbeweger zu finden. Es ist wichtig, sich im Voraus sehr gut zu informieren, weil so auch interessantere Informationen aus Fachgesprächen gewonnen werden können und die Fragen gezielter erfolgen können.

Zudem kann dadurch noch besser abgeschätzt werden, welches Uhrenbeweger-Modell zu den eigenen Automatikuhren Modellen am besten passt.

Welcher Sinn haben Uhrenbeweger?

Das mechanische Uhrwerk von Automatikuhren bleibt dank leichten Armbewegungen des Trägers in Rotation. Aufgrund dieser Bewegungen wird die Feder der Automatikuhr über den Rotor in kleinen Schritten aufgezogen.

Bleiben diese Impulse über längere Zeit aus, steht eine Automatikuhr aufgrund der Massenträgheit und Schwerkraft nach einigen Stunden still. Manche Automatikuhren stehen bereits nach einer ruhigen Nacht still.

Ist eine Automatikuhr längere Zeit nicht in Bewegung, steht sie nach einigen Stunden still. (Bildquelle: StockSnap / pixabay.com)

Will man die Uhr nach längerer Ruhezeit ohne weiteren Aufwand tragen können, sind Uhrenbeweger ideal dafür geeignet. Eine große Rolle spielen auch die Rotationsintervalle der Uhrenbeweger, da die Automatikuhren bei falschen Intervallen unter Umständen aus dem Takt geraten. Auch die Drehrichtung ist von Relevanz, wie im Abschnitt «Laufrichtung Uhrenbeweger» ausgeführt.

Bei den ersten Automatikuhren wurden ökologische Stoffe wie etwa Harz verwendet. In solchen Fällen konnte durch den Uhrenbeweger eine Verklebung verhindert werden und das Sammlerstück funktionstüchtig gehalten werden.

Für wen sind Uhrenbeweger geeignet?

  • Für praktische, bequeme Leute, die ihre Automatikuhren nicht ständig selbst aufziehen möchten und die Zeit täglich von neuem einstellen wollen.
  • Bei Besitzern von mehreren Automatikuhren, die gerne mal abwechseln.
  • Bei wertvollen Automatikuhren, die nicht im Alltag getragen werden, sondern sicher Zuhause aufbewahrt werden.
  • Zum Ausstellen privater Sammlungen
  • Zum Ausstellen der Ware beispielsweise an Uhrenbörsen und zum Verkauf.

Wie funktionieren Uhrenbeweger?

Automatikuhren haben diverse Achsen, wie zum Beispiel die Rotorachse der Uhr. Uhrenbeweger erzeugen dank taktgenauen und langsamen Bewegungen physikalische Drehbewegungen der Automatikuhren-Mechanik und halten den Uhren-Mechanismus dadurch in konstanter Bewegung.

Bei Uhren mit Kalender und einzelnen Mondphasen – und einer daher entsprechend aufwendigen Funktionsweise – sind Uhrenbeweger mit flexiblen Einstellparameter besonders geeignet. Solche Uhrenbeweger sind dann natürlich in der Handhabung auch komplizierter, weshalb im Idealfall auch der Rat eines Spezialisten sinnvoll ist.

Es ist sehr wichtig, vor dem Kauf die benötigten Rotationsmodi der Automatikuhren zu kennen. Ist dieses Wissen nicht vorhanden, kann die Automatikuhr nicht optimal aufgezogen werden oder im schlimmsten Fall, bei einem gegensätzlichen Programm beschädigt werden.

Welche Laufrichtungen und Rotationsmodi existieren bei Uhrenbewegern?

Es gibt verschiedene Laufrichtungen für Uhrenbeweger: links, rechts und alternierend. Diese Laufrichtungen können bei manchen Uhrenbeweger-Modellen vor der Nutzung ausgewählt werden.

Manche Uhren benötigen Bewegungen nach links, andere nach rechts und manche alternierend, also sowohl nach rechts als auch nach links. Die Informationen sind üblicherweise in der Bedienungsanleitung der jeweiligen Uhr vorhanden.

Ist man unsicher, sollte der alternierende Modus gewählt werden, da dieser grundsätzlich für sämtliche Arten geeignet ist. Rotationsintervalle sind üblicherweise in Stufen einstellbar, von 650 bis 3.600 Umdrehungen pro Tag.

Netzbetrieb oder Batteriebetrieb?

Manche Uhrenbeweger beziehen Strom über ein Netzteil, andere über Batterien. Bei der Frage, welche Energiequelle die geeignete ist, entscheidet die Art der Aufbewahrung der Uhr.

Ist die Automatikuhr in einem Safe, sollte ein netzbetriebener Uhrenbeweger gekauft werden. Liegt die Automatikuhr im Uhrenbeweger auf einem Möbelstück, dann ist ein netzbetriebener Uhrenbeweger die beste Wahl.

Was zeichnet einen guten Uhrenbeweger aus?

  • Gute Uhrenbeweger zeichnen sich durch einen möglichst geräusch- und verschleißarmen Betrieb aus.
  • Ein weiterer Aspekt ist auch der Stromverbrauch, der möglichst gering sein sollte. Diese Eigenschaft ist im Netzbetrieb nicht sehr relevant, aber im Batteriebetrieb ist eine lange Betriebsdauer ein sehr wichtiges Produktmerkmal.
  • Eine ansprechende Optik mit hochwertiger und sauberer Verarbeitung ist ebenfalls ein wichtiges Kaufkriterium. Wer möchte seine wunderschönen Automatikuhren nicht auch perfekt in Szene setzen? Ein ansprechender Uhrenbeweger betont idealerweise die tolle Technik und Optik, die Automatikuhren so prachtvoll erscheinen lassen.
  • Achtung: Billigangebote unbekannter Marken oder nicht passende Uhrenbeweger können den Takt der Uhr stören und im schlimmsten Fall den Mechanismus nachhaltig schädigen.

Welche Uhren sollen mit dem Beweger aufgezogen werden?

Es ist wichtig, bei schweren Uhren entsprechend passende Uhrenbeweger zu wählen. Die Gewichtsunterschiede sind enorm. Automatikuhren haben teilweise recht hohe Gewichte. Es ist keine Seltenheit, dass eine Uhr über 200 Gramm wiegt. Das Gewicht ist normalerweise wegen dem Gehäuse, Glas und Band so hoch.

Das Werk selbst wiegt nur wenige Gramm. Sammler mögen meist schwere Automatikuhren, weil bei schweren Uhren häufig (fälschlicherweise) ein besonders komplexes Uhrwerk vermutet wird. Uhrenbeweger sind für manche Automatikuhren schlicht nicht ausgelegt, weshalb bei sehr schweren Automatikuhren häufig spezielle Uhrenbeweger-Modelle zu wählen sind.

Aufgrund des Gewichts und der Robustheit mancher Uhren sind spezielle Uhrenbeweger geeignet. (Bildquelle: pixabay.com / Free-Photos)

Schwere Uhren sind häufig auch sehr massig und daher passen diese auch nicht immer auf die Standard Kissen der Uhrenbeweger, daher braucht’s auch dafür speziellere Modelle. Besonders komplexe Automatikuhren, zum Beispiel mit Kalender oder Mondphasen sind nur mit entsprechend komplexen Uhrenbeweger kompatibel.

Welche Qualität (Haltbarkeit) des Uhrenbewegers ist sinnvoll?

Bei hochwertiger Produktion, wie etwa aus Schweizer oder Deutschen Werkstätten, ist die Qualität der Uhrenbeweger, das heißt die allgemeine Haltbarkeit und der Geräuschpegel gegenüber ausländischen, zumeist chinesischen Produkten wesentlich besser.

Bei minderwertigen Produkten muss häufig nach kurzer Zeit wieder ein neues Gerät gekauft werden, da der Verschleiß einfach grösser und der Geräuschpegel nicht für den Betrieb im Schlafzimmer geeignet ist.

Wo kann ich Uhrenbeweger kaufen?

Hochwertige Uhrenbeweger haben oftmals einen entsprechend hohen Preis. Um sicher zu gehen, dass die Produkte auch halten was sie versprechen, ist es ratsam bei vertrauenswürdigen Fachhändlern vorbeizugehen und ein Produkt mit angemessener Garantieleistung und überzeugenden, also passende Eigenschaften zu wählen.

Das Einholen einer Zweitmeinung ist bei teureren Investitionen ebenfalls ratsam, da häufig auch diverse Vor- und Nachteile zu berücksichtigen sind, die einem wenig erfahrenen Käufer meist nicht bekannt sind. Ebenfalls ist zu bedenken, dass gute Uhrenbeweger einige Jahre im Einsatz sein werden und daher auch bei weiteren Anschaffungen von Nutzen sein könnten.

UhrenkisteYoutuber
Mit einem Uhrenbeweger hält man Automatikuhren am Laufen, da hinten eine Art Rotor der ein halbkreisförmiges Zahnrad ist. Durch die Bewegung wird der Rotor betrieben und spannt somit die Feder.

(Quelle: youtube.com)

Uhrenbeweger können grundsätzlich auch über das Internet bezogen werden, wenn die Fachkenntnisse bereits vorhanden sind. Zu empfehlen ist bei solchen Käufen aber zunächst ein Check des Händlers, der Webseite selber, des Versandortes, der Zahlungsmöglichkeiten (Vorsicht bei nicht verfolgbarer Zahlung, Auslandszahlung etc.). Rückgabemöglichkeiten sollten ebenfalls vorhanden sein.

Empfehlenswert sind auch Rückfragen beim Hersteller bezüglich offizieller Händler.

Vorsicht bei Billigangeboten aus dem Netz: Leider gibt es unter den Verkäufern immer wieder schwarze Schafe, die angeblich hochwertige Geräte zu Schnäppchenpreisen beziehungsweise Aktionspreisen anbieten, die leider das Produkteversprechen nicht einhalten können und somit auf keinen Fall bei hochwertigen Automatikuhren zu empfehlen sind.

Gibt es Alternativen zu Uhrenbeweger

Da die Einstiegspreise eines Marken-Uhrbewegers bei ca. 30-40 Euro liegen, sind eigene Basteleien und beliebige Bewegungssimulatoren keine sinnvollen Alternativen. Dies unter anderem wegen unpassender Übersetzung der Motorumdrehungszahl sowie fehlender Drehrichtungsoption.

Daher ist hier ganz klar von solchen Alternativen abzuraten. Digitaluhren oder Uhren ohne mechanischem Werk kannst du hingegen auch in einer schönen Uhrenbox verstauen.

Im folgenden Video siehst du faszinierende Uhrenbeweger, die erst in Bewegung ihren Reiz richtig entfalten. Du kannst natürlich auch die ersten 45 Sekunden überspringen, wenn du nur die Schönheit der Uhrenbeweger genießen möchtest.

Entscheidung: Welche Arten von Uhrenbewegern gibt es und welcher ist der Richtige für dich?

Uhrenbeweger sind mechanische Geräte mit denen sich Automatikuhren aufziehen lassen und in Betrieb gehalten werden können, darüber hinaus sind sie nützliche und stilvolle Langzeit-Aufbewahrungsmittel. Ein guter Uhrenbeweger erfüllt optisch sowie auch mechanisch die persönlichen Ansprüche des Besitzers.

Grundsätzlich lassen sich Uhrenbeweger (Uhrenschüttler) in vier Kategorien einteilen:

  • Professionelle Beweger
  • Einfache Geräte
  • Produkte für mehrere Automatikuhren
  • Artikel mit Spezialgrößen

Je nach Verwendungszweck und vorhandenen Automatikuhren ist eine andere Art von Uhrenbeweger ideal. Für die Wahl des passenden Uhrenbewegers ist es wichtig, über die eigenen Automatikuhren Bescheid zu wissen.

Solche Informationen können üblicherweise der Bedienungsanleitung entnommen werden. Kenntnisse über die nötigen Umdrehungen pro Tag, die Drehrichtung, die Masse und das Gewicht der Uhr sind idealerweise bereits im Voraus bekannt – oder man erkundigt sich beim Hersteller.

Professionelle Uhrenbeweger

Bei professionellen Uhrenbewegern, wie sie in Uhrmacherwerkstätten stehen, sind primär die Funktionen der Geräte relevant und nicht die ansprechende Optik.

Dies ist ein wesentlicher Unterschied zu Modellen, die speziell für Sammler und ihre Kollektionen designt wurden. Rotationsbewegungen können bei solchen Modellen je nach Wunsch eingestellt werden. Damit lassen sich auch gewisse Funktionen von Automatikuhren testen.

Vorteile
  • Zahlreiche Einstell- und Testoptionen
  • Zahlreiche Rotationsprogramme werden unterstützt
  • Gangpräzision wird erhalten
Nachteile
  • Einfaches Design
  • Schwer zu bedienen
  • Hoher Preis

Leider sind professionelle Artikel nur zu einem sehr hohen Preis erhältlich und eignen sich daher auch nicht für gewöhnliche Uhrenliebhaber. Dazu kommt auch die Komplexität in der Bedienung, weshalb solche Uhrenbeweger auch viel Erfahrung und Fachwissen voraussetzen.

Uhrenbeweger für einfache Bedürfnisse

Einfache Uhrenbeweger für den Heimbereich sind meist netzbetrieben und bieten Standard Rotationsprogramme, die speziell auf die jeweilige Automatikuhr abgestimmt werden müssen. Dabei variieren Modelle für den Heimgebrauch von sehr günstigen Einsteigermodellen bis zu enorm teuren Einzelstücken, die das Sammlerherz höherschlagen lassen.

Vorteile
  • Diverse Rotationsprogramme
  • Ansprechendes Design
  • Allgemeiner Schutz der Automatikuhr
  • Preis-Leistungs-Verhältnis angemessen
  • Große Auswahl
Nachteile
  • Platz nur für eine Automatikuhr
  • Die Beleuchtung ist normalerweise nicht ausschaltbar
  • Es sind nicht alle möglichen Rotationsprogramme vorhanden
  • Komplexe Kaufentscheidung

Wichtig sind stets auch Betriebslautstärke und Haltbarkeit, die bei billigen Modellen häufig mangelhaft ist. Die Glasscheibe Schützt die Uhr vor Staub, Kratzern und Verschmutzung. Falls auch ein Schloss vorhanden ist, können auch übereifrige Besucher auf den korrekten Umgang und den Wert der Automatikuhr hingewiesen werden, damit das gute Stück stets sachgemäß behandelt wird.

Design / Optik

Für den Heimbereich existieren verschiedene schön designte Uhrenbeweger, die meist in edler Optik und kunstvollem Look die faszinierende Schönheit von Automatikuhren ideal zur Geltung bringen.

Die Optik ist im Idealfall auch auf die Wohnatmosphäre abzustimmen. Man kann beim Kauf der Uhrenbeweger die optische Wirkung des Geräts in Vitrinen, Schränken oder beispielsweise auf dem Nachttisch berücksichtigen.

Wichtig ist auch die Abstimmung des Apparates an die dominanten Wohnelemente, insbesondere die vorhandenen geometrischen Formen und die Lichtstimmung. Relevant ist auch das Material des Uhrenbewegers, das beispielsweise aus einem Holzlook oder aus einem kühlen Metallook bestehen kann.

Idealerweise sollte auch die eigentlichen Automatikuhren-Optik im Uhrenbeweger-Design einfließen. So ist eine Automatikuhr mit dunklem Lederarmband gut mit einem Uhrenbeweger kombinierbar, der selbst Lederanteile hat, die zur Uhr passen.

Häufig ist auch eine ansprechende LED-Beleuchtung vorhanden, die insbesondere bei weniger hellen Räumen die Automatikuhr zur Geltung bringt.

Uhrenbeweger für mehrere Automatikuhren

Etwas Besonderes sind die Uhrenbeweger mit Mehrfach-Kapazität. Solche Uhrenbeweger nehmen nicht nur eine, sondern mehrere Automatikuhren auf und bieten separat einstellbare Rotationsprogramme für jede Uhr an. Es handelt sich bei diesen Produkten um technisch sehr komplexe Geräte.

Das ansprechende Design mit faszinierender Rotationsmechanik ist zusammen mit der ganzen Technik der Automatikuhren und der Uhrenbeweger ein echtes Technik-Meisterwerk, das in einem entsprechenden Raum zum faszinierenden Ausstellungs-Highlight wird.

Vorteile
  • Mehrere Automatikuhren bleiben gleichzeitig in Bewegung
  • Design und Wirkung sind spektakulärer als bei einfachen Uhrenbewegern
  • Mehrere Rotationsprogramme je Uhr
Nachteile
  • Preis ist meist recht hoch
  • Eignet sich nicht für jedes Uhren-Modell, da manche Modelle zu individuell sind.

Bei diesen Modellen sind die Preisspannen jeweils sehr groß und die Varianten äußerst zahlreich. Von einfachen Kunststoffobjekten bis zu Edelholzobjekten steht alles Mögliche zur Auswahl. Uhrenbeweger mit mehreren Automatikuhren brauchen normalerweise deutlich mehr Platz als einfache Uhrenbeweger, weshalb die Größe bei der Kaufentscheidung ebenfalls zu berücksichtigen ist.

Uhrenbeweger mit Spezialgrößen

Die meisten Automatikuhren sind verhältnismäßig groß und schwer. Auf dem Markt herrscht jedoch eine enorme Vielfalt, denn nicht jeder mag die besonders großen oder kleinen Modelle. Bei Uhrenbewegern sind insbesondere zierliche Automatikuhrenmodelle für Frauen oftmals nicht ideal passend platzierbar, so dass das Fixieren im Innern eines Uhrenbewegers nicht möglich ist.

Deshalb sollte man sich vor dem Kauf ausführlich über die kompatiblen Größen informieren. Bei besonders kleinen oder sehr großen Automatikuhren muss man durchaus mit höherem Suchaufwand rechnen, da die gewünschten Modelle beim lokalen Fachhändler häufig nicht vorhanden sind und daher erst bestellt werden müssen.

Vorteile
  • Schönes Design
  • Gibt es für eine Vielzahl an Größen
Nachteile
  • Kissen im Innern eignet sich häufig nicht für kleine Damen-Automatikuhren
  • Bei übergroßen Automatikuhren ist es oftmals aufwendig geeignete Exemplare zu finden

Bis ein solches Uhrenbeweger Exemplar tatsächlich auf Herz und Nieren mit den vorhandenen Uhren geprüft werden kann, sind häufig weitere Gänge in diverse Fachgeschäfte nötig. Im Zweifelsfall sollte man jedoch besser ein paar Fragen mehr stellen als später ein unbrauchbares Exemplar zu besitzen, zudem ist es auch schön, etwas mehr über die Welt der Automatikuhren zu erfahren.

[/kb_productlist]

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Uhrenbeweger vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Kriterien du Uhrenbeweger vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

  • Typ
  • Hersteller
  • Gewicht
  • Maße
  • Material
  • Unterstützte Drehrichtungen
  • Leistung
  • Energie

In den nachfolgenden Abschnitten kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Durch diese Kenntnisse kannst du möglicherweise schon einige Geräte schnell ausschließen und dich dann auf ein paar wenige verbleibende konzentrieren, die du noch genauer begutachtest. Empfehlenswert ist es auch die Bedienungsanleitung deiner Automatikuhr zu studieren.

Typ

Bei der Wahl des Uhrenbewegers ist immer zwischen verschiedenen Typen zu unterscheiden. Eine Einordnung wurde mit den Typen «einfache Uhrenbeweger», «mehrfache Uhrenbeweger» vorgenommen. Zudem existieren auch noch professionelle und solche mit Spezialgrößen.

Das einfache Uhrenbeweger-Gerätemodell bietet nur Platz für eine Automatikuhr und ist dementsprechend auch nicht in der Lage zwei oder mehr Automatikuhren auf einmal in Bewegung zu halten.

Solche einfachen Uhrenbeweger eignen sich daher perfekt für Besitzer einer einzigen Uhr. Falls du mehrere Automatikuhren besitzt, eignen sich Apparate mit zwei und mehr Plätzen für die Aufbewahrung und für die konstante Funktionserhaltung, ohne die Automatikuhren immer wieder von neuem aufziehen und einstellen zu müssen.

Bei mehreren Automatikuhren kann es dennoch Sinn machen, Uhrenbeweger-Geräte für nur eine Uhr zu kaufen. Dies kann zum Beispiel empfehlenswert sein, falls du eine Lieblingsautomatikuhr hast und diese täglich verwenden möchtest und über Nacht die Uhr gerne im komplett aufgezogenen Zustand halten möchtest.

Manche Automatikuhren sind so speziell, dass sie einen separaten Uhrenbeweger rein aus Wertschätzungsgründen verdienen oder weil solche Uhrenbeweger gerade besonders gut zum Look der besonderen Automatikuhr passen.

Manchmal sind aber auch Spezialgrößen nötig, da die Uhren Extraklein oder Extragroß sind und dadurch ein gewöhnlicher Uhrenbeweger gar nicht in Frage kommt. Die Wahl des Uhrenbeweger Typs, ob einfach oder mehrfach, ist aber im Großen und Ganzen eher Geschmackssache und kann auch einer bereits bestehenden Systematik der Aufbewahrung folgen.

Hersteller

Jeder Hersteller hat gewisse individuellen Merkmale, wie das Design, die verwendeten Materialien, den Ursprung bzw. eine lange Tradition, die einem Uhrenbeweger auch eine besondere Ausstrahlung verleihen und unter Uhrenkenner mehr oder weniger geschätzt werden.

Für manche Automatikuhrensammler kommen nur einheimische oder Uhrenbeweger-Hersteller mit langer Tradition in Frage. Andere greifen gerne auch mal zu einem günstigen Hersteller oder probieren mal einen anderen aus.

Dies ist grundsätzlich dem Käufer überlassen. Sinnvoll ist hier aber auch die Reputation / Bewertung der Hersteller in die Kaufentscheidung einfließen zu lassen. Da die Garantieleistungen und die Qualität erheblich voneinander abweichen können.

Gewicht

Das Uhrenbeweger Gewicht resultiert aus der Summe der verwendeten Designmaterialien und mechanischen Teilen im Innern.

Grundsätzlich ist das Gewicht nicht besonders von Relevanz. Es kann aber sein, dass manche leichte Uhrenbeweger nicht ausreichend Leistung erzeugen können, wenn das Gewicht und die Kraft der mechanischen Teilen im Innern nur sehr gering ist.

Zudem sind manche Uhren so schwer, dass gewisse Uhrenbeweger bereits leichter als die Automatikuhr selbst sind, was irgendwie nicht so recht passt und auch die Frage eines übermäßigen Verschleißes aufkommen lässt.

Im Zweifelsfall ist der Griff zu schwereren Uhrenbewegern ratsam. Die Eignung eines Uhrenbewegers für einen bestimmten Automatikuhren-Typ kann vor dem Kauf problemlos beim Hersteller abgeklärt werden.

Maße

Die Maße eines Uhrenbewegers sind relevant für den Abstellplatz des Uhrenbewegers und somit abhängig von den Räumlichkeiten des Automatikuhrenbesitzers.

Gewisse Mindestmaße müssen bei großen Automatikuhren natürlich gegeben sein, da die Uhr sonst entweder gar nicht reinpasst oder so dominant wirkt, dass der Uhrenbeweger seine optische oder gar funktionelle Wirkung nicht richtig entfalten kann und der Besitzer der Automatikuhr daher lieber zu einem massigeren Teil greifen sollte.

Material

Die Materialien reichen von hochwertigen Massivhölzern zu billigen Kunststoffprodukten. Die Beschaffenheit sollte unbedingt auf die Automatikuhren und die Umgebung abgestimmt sein, da ansonsten die Uhrenbeweger ihre Raumwirkung nicht entfalten können oder gar wie Fremdkörper wirken.

Besser greift man zu hochwertigeren Materialien als die Aura einer hochwertigen Automatikuhr durch ein billiges Plastikgerät zu zerstören.

Empfehlenswert sind bei sogenannten Skelett-Automatikuhren beispielsweise Uhrenbeweger, die ebenfalls Einblick in die Mechanik bieten oder bei Automatikuhren mit Lederarmband, Uhrenbeweger, die ebenfalls Lederanteile besitzen und so die Optik der Automatikuhr sinnvoll komplementieren.

Unterstützte Drehrichtungen

Häufig werden von den Automatikuhren sehr viele verschiedene Rotationsmodi unterstützt, die in ihrer Geschwindigkeit und Drehrichtung signifikant variieren. Je nach Automatikuhr ist eine andere Drehrichtung passend.

Wichtig ist die Ermittlung der nötigen Drehrichtung vor dem Kauf vorzunehmen, da ein Uhrenbeweger beim Betrieb in falscher Drehrichtung den Mechanismus der Automatikuhr schädigen kann.

Im Zweifelsfalle bleibt der alternierende Modus als Option, der häufig auch zur geringsten Abnutzung führt, da hier nicht ständig dieselbe Drehrichtung auf die Mechanik der Automatikuhr wirkt.

Dem Nutzer eines Uhrenbewegers muss jedoch klar sein, dass in den meisten Fällen die Abnutzung durch Uhrenbeweger wie bei jedem anderen mechanischen Produkt gegeben ist und daher die schonendste Aufbewahrungsart bei den meisten Automatikuhren ganz einfach der Stillstand ist.

Dies ist aber normalerweise nicht im Sinne der Automatikuhrensammler, die gerne ihre Uhren in Bewegung sehen und für Besucher und Interessierte so präsentieren möchten.

Leistung

Die Leistung des Uhrenbewegers ergibt sich aus den Umdrehungen pro Tag. Die Uhrenbeweger haben normalerweise verschiedene Funktionsmodi, die letztendlich den Automatikuhrenmechanismus stärker oder schwächer in Schwung bringen.

Manche Uhren brauchen enorm viele Umdrehungen pro Tag, damit die Uhr voll aufgeladen ist. Die nötigen Umdrehungen können auch beim Hersteller abgeklärt werden oder durch das Studium der Bedienungsanleitung in Erfahrung gebracht werden. Insbesondere bei älteren Uhren mit Verharzungs-Risiko, ist eine gewisse Mindestleistung vonnöten.

Achtung: Manche Uhren brauchen sehr hohe Umdrehungszahlen, daher sollte man bei solchen Uhren besonders beim Kauf aufpassen und lieber einmal zu viel nachhaken als dann einen Artikel mit unzureichender Leistung zu besitzen.

Energie

Die Energiezufuhr ist nicht nur eine praktische Frage, sondern wie auch alles andere ebenfalls eine Frage der Optik. Manche Automatikuhren Fans mögen nur Uhrenbeweger, die Batteriebetrieben sind und so ideal in abgeschlossenen Vitrinen aufbewahrt werden können.

Dies ist auch von Vorteil, wenn man die Automatikuhren gerne auch mal an Messen mitnimmt und nicht immer umständlich eine Stromquelle suchen und verwenden möchte.

Andererseits können Batterien natürlich auch umständlich sein, da man diese auch irgendwann wieder austauschen muss – im Gegensatz zu Netzadaptern, die ein paar Jahre problemlos laufen und daher sehr unkompliziert in der Handhabung sind.

Ideal sind auch Uhrenbewegergeräte, die sowohl Batteriebetrieb als auch Netzbetrieb bieten. Hier muss man sich nicht entscheiden, sondern kann ganz einfach je nach Situation wählen.

Ein weiteres Kriterium, das grundsätzlich durch Testen oder durch subjektive Erfahrungsberichte von Relevanz ist, betrifft die Betriebslautstärke, da sich diese auf den Schlaf oder die Raumakustik negativ auswirken kann. Bei diesem Kriterium ist eine möglichst geringe Betriebslautstärke natürlich besser.

Die Betriebslautstärke ist meistens bei teureren Produkten deutlich geringer als bei günstigen Geräten, da die Mechanik durchaus feiner ist. Hier kann man auch die Reputation des Herstellers berücksichtigen.

Nach der Berücksichtigung aller Kaufkriterien bleibt natürlich auch noch die Frage der Gewichtung der einzelnen Kriterien. Ein absolut ideales Produkt gibt es normalerweise nicht. Aber die meisten Marken-Uhrenbeweger sind von guter Qualität und können problemlos bei Defekten ausgetauscht werden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Uhrenbeweger

Woraus bestehen Uhrenbeweger?

Uhrenbeweger bestehen häufig aus Holz, manche haben auch hohe Kunststoffanteile, Aluminium, Karbon, Glas, Samt, oder auch Kunstleder.

Geschichtliches zu Uhrenbeweger

Uhrenbeweger wurden vor mehr als 50 Jahren in Deutschland erfunden. Ursprünglich zur Kontrolle von reparierten Automatikuhren, werden auch noch heute komplexe Uhrenbeweger von Werkstätten verwendet.

Wissenswertes und Tricks Uhrenbeweger

  • Manche Uhrenbeweger sind sogar für bis zu 200 Uhren ausgelegt.
  • Automatikuhren sind mechanisch und benötigen daher wie alle mechanischen Maschinen auch, von Zeit zu Zeit eine Wartung.
  • Uhren, die ständig in Bewegung sind, haben natürlich auch einen größeren Verschleiß. Eine Möglichkeit ist auch die Uhr in einem nicht ganz aufgezogenen Zustand vor der Schlafphase auf den Winder zu legen oder generell den Uhrenbeweger so einzustellen, dass nie Vollaufzug erreicht wird, die Uhr dennoch sehr lange läuft.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://chrononautix.com/uhrenbeweger-sinnvoll-verschleiss-oel-verharzt-verdunstet-mondphase-ewiger-kalender/

[2] http://automatische-uhren.de/wissen/

[3] https://www.uhrinstinkt.de/magazin/uhrenbeweger-fuer-automatikuhren/

Bildquelle: Stocksnap / pixabay.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte