Zuletzt aktualisiert: 23. März 2023

Du möchtest dein Eigenheim renovieren und merkst bei der Planung möglicherweise, dass dir einige Begriffe, welche die Handwerker verwenden, gar nicht geläufig sind. Ein wichtiges Utensil  bei größeren Renovierungsarbeiten, wie dem Einziehen einer, Wand ist das U Profil. Darunter kannst du dir vielleicht anfangs noch schwer etwas vorstellen und siehst möglicherweise ein U vor dir und fragst dich, was das alles mit einem Profil zu tun hat.

Vor allem im Bereich des Trockenbaus ist es jedoch ein wichtiger Begriff für ein Hilfsmittel, welches du kennen solltest. Mit Trockenbauprofilen, zu welchen das U Profil gehört, ist die Montage einer Trockenbauwand, ohne großen Aufwand möglich. Die wichtigsten Profile für den Einbau von Trennwänden sind U-Profile für Böden und Decken sowie C-Profile für Seiten und vertikalen Bauteile. Es gibt aber je nach Einsatzgebiet noch andere Bauteile.

Wir wollen dir im Folgenden einen weiten Überblick über U Profile verschaffen und dir die wichtigsten Fragen zum Thema beantworten.




 Das Wichtigste in Kürze

  • U Profile sind gemeinsam mit den C Profilen die grundlegenden Komponenten eines Ständerwerks im Trockenbau. U Profile kommen in vielen gewerblichen Branchen, sowie in Haus, Wohnung oder Garten zum Einsatz. Sie bestehen aus Stahlblech und werden in der Regel nach Laufmetern bemessen.
  • Es gibt verschiedene Varianten des U Profils, um die Nutzung dessen optimal zu gewährleisten. Die Varianten sind das UD, UW und UA Profil. Alle Profilvarianten bestimmen eine definierte Nutzung.
  • Die Querschnittswerte und Querschnittsklassen, nach welchen das U Profil bewertet und bemessen wird, werden nach der DIN 1026 festgelegt.

Hintergründe: Was ist ein U Profil und wofür kann es genutzt werden?

Im Folgenden möchten wir dir zunächst erstmal die wichtigsten Fragen zum Thema U Profil beantworten, sodass du das Produkt einordnen kannst und weißt,  wie und wofür ein U Profil verwendet werden kann.

Was ist ein U Profil?

U Profile sind, gemeinsam mit den C Profilen, die grundlegenden Komponenten eines Ständerwerks im Trockenbau. (1)U Profile kommen in vielen gewerblichen Branchen, sowie in Haus, Wohnung oder Garten zum Einsatz. Sie bestehen aus Stahlblech und werden in der Regel nach Laufmetern bemessen.

U Profile sind Konstruktionselemente im Trockenbau.

Das Stahl U-Profil ist aufgrund seiner Geometrie sehr stabil und eignet sich als universelles und modernes Konstruktionselement zur optischen Aufwertung, Verstärkung oder zum Schutz vor Abnutzung. Zahlreiche professionelle, wie auch Hobby- Anwendungen im Außen- und Innenbereich sind denkbar , Beispiele dafür sind:

  • Konstruktions-Element für Gestelle, Geländer, Rahmen, Messe-Stände, etc.
  • Kantenschutz, Verzierung oder optische Aufwertung bei Möbeln & Holz-Konstruktionen
  • Befestigungsschiene / Führungsschiene
  • Anprallschutz / Kantenschutz

Relevante Größen bei einem U Profil sind dessen Breite und Höhe. Auch die Länge ist entscheidend, welche, bei Bedarf, aber auch gekürzt werden kann. Für Spezialaufgaben im Trockenbau gibt es unter anderem Brandschutzprofile.

Wofür wird ein U Profil verwendet?

Ein U Profil kann sowohl im Trocken-, Wand- und Deckenbau, aber auch im Gartenbau verwendet werden. Dadurch ist es breit einsetz- und nutzbar.

Die Funktionen werden in der nachfolgenden Tabelle genauer dargestellt.

Verwendungsbereich Funktion(en)
Trockenbau Grundlegenden Komponenten eines Ständerwerks (ein Ständerwerk ist eine Wand, die im Trockenbau konstruiert wird)
Deckenbau Längsträger der Deckenkonstruktion
Wandbau U Profile werden hier als Schienen eingesetzt, die im geplanten Wandverlauf der Trockenbauwand am Boden, an der Decke und an den anschließenden Massivwänden montiert werden

Anhand der Tabelle lässt sich sehen, dass das U Profil viele Funktionen erfüllen kann.

Zu  Vorteilen der Verwendung eines U Profils zählt zum Beispiel ein gutes Verhältnis von Festigkeit und Gewicht. Weiterhin können Metalle sehr einfach verbunden werden. Auch effiziente Formen lassen sich so problemlos fertigen. Für spezielle Anwendungen muss Edelstahl korrosionsbeständig sein.

Das ist außerdem gut für die Umwelt. Um eine hohe Gesamt-Performance zu erreichen, müssen mechanische oder physische Eigenschaften zusätzlich berücksichtigt werden.  Der strukturelle Stahlbau wird dabei üblicherweise angewendet, um ein Rahmengerüst für ein Gebäude oder Konstrukt zu errichten. Dieses besteht meist aus Säulen und Edelstahl Trägern. Sie können wiederum genietet, geschraubt oder verschweißt werden.

Welche Varianten des U Profils gibt es?

Es gibt verschiedene Varianten des U Profils (2), um die Nutzung des Profils optimal zu gewährleisten und an die Gegebenheiten des Baus anzupassen. Unterschiedliche Varianten des U Profils sind die Folgenden:

  • UW Profil
  • UA Profil
  • UD Profil

UW Profil

Ein UW Profil ist ein Wandprofil, welches gemeinsam mit CW Profilen im Trockenbau als Ständerwerk für eine Trennwand genutzt wird. Die CW-Trockenbauprofile werden senkrecht in die U-Profile eingesetzt, um die Gipskartonplatten daran zu befestigen. Aus diesem Grund werden sie für Trennwände und Vorsatzschalen verwendet. Bei der Montage der Standprofile muss die offene Seite immer in die gleiche Richtung zeigen.

UA Profil

UA Profile sind im Trockenbau eine Variante der Profiltechnik, mit der Trennwände, oder abgehängte Decken gebaut werden. Sie bestehen aus dickerem Blech als UW Profile, da sie stärkeren Lasten ausgesetzt sind. UA Profile stellen also Aussteifungsprofile dar.

Hand mit Staub

Zur Herstellung von U Profilen gibt es verschiedene Verfahren. Das Warmwalz-, das Kaltzieh- und das Strangpressverfahren stellen dabei die gängigsten Herstellungsmethoden dar. (Bildquelle: Pixabay / Free-Photos)

Ein UA Profil, verstärkten Trockenbau-Profile, werden im Wandbereich zum Beispiel für Türöffnungen genutzt. Trockenbauprofile aus Blech ersetzen beim Bau nicht tragender Wände klassisches Holzständerwerk. Moderne Trockenbauprofile eignen sich daneben für Decken­aufbauten, um z.B. Deckenplatten zu befestigen.

UD Profil

Das UD Profil fungiert gemeinsam mit CD Profilen als Tragekonstruktion für abgehängte Decken. Es wird als Randprofil bei abgehängten Decken und bei Wandbekleidungen / Vorsatzschalen verwendet. Das CD Profil dient dabei als Tragekonstruktion für die Gipskartonplatten der Decke.

Wie werden U Profile hergestellt?

U-Profile werden, abhängig von Form und Werkstoff, in unterschiedlichen Herstellungsverfahren angefertigt. Hier stellen das Warmwalz-, das Kaltzieh- und das Strangpressverfahren die gängigsten Herstellungsmethoden dar.

Warmwalzverfahren

Das Walzgut wird auf bis zu 1.150°C erhitzt und in die gewünschte Form gebracht. Je nach angestrebter Abmessung können mehrere Arbeitsgänge erforderlich sein.

Kaltziehverfahren

Beim Kaltziehen erhält das Material auf einer Ziehbank seine endgültige Form. Ein positiver Nebeneffekt ist die Erhöhung der Festigkeit der U-Profile.

Strangpressen

Für U-Profile aus Aluminiumprofil ist das Strangpressen gängig. Hierzu wird ein Alubolzen als Ausgangsmaterial erhitzt. Der auf Presstemperatur erhitzte Rohling wird in eine dickwandige Presskammer eingelegt.

Diese ist an einem Ende durch die Matrize, in die der herzustellende Querschnitt eingearbeitet ist, verschlossen. Nun drückt der Presstempel das Material durch die Matrize. Das Profil erhält dabei seine U-Form. Nach dem Abkühlen wird das Profil auf die gewünschte Länge zugeschnitten.

Spezifische Fragen: Was sollte ich zum Thema U Profil noch wissen?

Das Thema U Profil ist ein sehr umfangreiches und weit greifendes Thema, welches ebenfalls ein paar spezifischere Ausprägungen mit sich bringt. Wir möchten dir, folgend, noch weitere Fragen beantworten, welche bei einer spezieller Beschäftigung mit dem Thema noch auftreten können.

Warum sind U Profile meistens aus Edelstahl gefertigt?

Häufig werden U Profile aus Edelstahl angefertigt, dies hat zwei Gründe.(3) Zum einen ist Edelstahl sehr robust und in den angebotenen Qualitäten üblicherweise rostfrei.

Das macht es zu einem optimalen Werkstoff an allen Orten, wo man es mit Feuchtigkeit zu tun hat. Es liegt also auf der Hand, dass ein U Profil Edelstahl eine perfekte Regenrinne abgibt. Auch als Ständerwerk für Leichtbauwände kann man sicher sein, niemals ein Problem mit Korrosion zu bekommen.

Edelstahl ist sehr robust und vergleichsweise preiswerter, als andere Materialien.

Der zweite Grund warum Edelstahl als Material für ein U Profil so stark nachgefragt wird, ist der Preis. Weil man Edelstahl relativ einfach und kostengünstig fertigen kann, sind die daraus gefertigten U Profile auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten gut geeignet.

Dies liegt daran, dass man bei der Fertigung auf Schrott und Alteisen zurückgreifen kann. Durch dieses Recycling kann ein gleichermaßen haltbarer wie auch preisgünstiger Grundstoff gefertigt werden.

Warum ist Edelstahl für so viele Einsatzgebiete die richtige Wahl?

Edelstahl ist quasi unbegrenzt verfügbar. Das liegt an der einfachen Produktion und der unendlichen Recyclingmöglichkeit. (3) Zudem kann Edelstahl sowohl in dünnen und gut formbaren Blechen als auch als massive Platten gefertigt werden. Das erlaubt den Einsatz in ganz verschiedenen Aufgabengebieten.

Edelstahl kann einfach produziert und recycelt werden. Außerdem ist es nicht anfällig für Witterunsgeinflüsse.

Edelstahl ist nicht anfällig für witterungsbedingte Einflüsse. Regen und Feuchtigkeit können ihm genauso wenig etwas anhaben wie größere Temperaturschwankungen. Edelstahl kann also bedenkenlos innen und außen eingesetzt werden. Es lässt sich gut reinigen und kann darum auch in Küchen und der Lebensmittelindustrie vielfach eingesetzt werden.

Weil Edelstahl einfach zu verarbeiten ist, kann man es nicht nur als Edelstahl U Profil, sondern auch als Blech, Lochblech und Riffelblech erwerben.

Welche anderen Materialien bieten sich für ein U Profil an?

Ein U-Profil aus Stahl, ist als stabförmiges Bauteil definiert, dessen U-förmiger Querschnitt über die gesamte Länge gleich bleibt. U-Profile werden in verschiedenen Varianten gefertigt, etwa mit parallelen oder geneigten Flanschen. Mit U-Profilen lassen sich viele Konstruktionsanforderungen erfüllen. Das ermöglicht ihren Einsatz in verschiedensten Bereichen.

Beispielsweise dienen leichte U-Profile aus Aluminium als grundlegende Elemente für den Trockenbau.(4) Alu U-Profile sind besonders einfach zu bearbeiten und ideal geeignet für den Hobbyhandwerker. Wegen ihrer exzellenten Witterungsbeständigkeit sind Alu U-Profile vor allem für den Außeneinsatz gut geeignet.

Sie haben wegen Ihren vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten besonders in vielen Gärten bereits Verwendung gefunden. U-Profile aus Aluminium werden häufig im Innenausbau oder bei der Montage von Terrassen und Balkonen verwendet. Sie sind besonders leicht und stabil. Zudem weisen sie eine gute Umformbarkeit sowie sehr gute Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit auf.

U Profile können beispielsweise aus Edelstahl oder Aluminium bestehen.

Standardprodukte aus Stahl können für den Wand- oder Deckenbau genutzt werden. Für besondere Einsatzzwecke werden spezielle Varianten verwendet, etwa für den Schall- und Brandschutz oder für den Bau von Türöffnungen.

U-Profile aus Edelstahl sind besonders im Glasbau anzutreffen. Hier können sie als Befestigungselemente oder Kantenabschlüsse dienen. Zugleich erfüllen sie höchste ästhetische Ansprüche.

Was sind Querschnittsklassen eines U Profils?

Um die Einflüsse aus örtlichem Beulen von druckbeanspruchten Querschnittsteilen zu berücksichtigen, werden Querschnitte in vier Querschnittsklassen (5) unterteilt. Diese zeigen wir dir mithilfe der nachfolgenden Tabelle:

Querschnittsklasse Beschriebung(en)
Querschnittsklasse 1 Die Querschnitte der Klasse 1 können plastische Gelenke mit ausreichendem Rotationsvermögen für plastische Bemessung ausbilden.
Querschnittklasse 2 Querschnitte der Klasse 2 können die plastische Momententragfähigkeit entwickeln, haben aber aufgrund örtlichen Beulens nur eine begrenzte Rotationskapazität.
Querschnittsklasse 3 Querschnitte der Klasse 3 erreichen die Streckgrenze bei Druckbeanspruchung in der ungünstigsten Querschnittsfaser, können aber wegen örtlichen Ausbeulens die plastischen Reser ven nicht nutzen.
Querschnittsklasse 4 Als Querschnitte der Klasse 4 werden alle Querschnitte eingestuft, die nicht den Klassen 1 bis 3 zugeordnet werden können. Bei diesen Querschnitten müssen Momenten- und Drucktragfähigkeit unter Berücksichtigung des örtlichen Ausbeu- lens bestimmt werden.

Die Einstufung eines Querschnitts erfolgt in der Regel nach der ungünstigsten Klasse eines seiner druckbeanspruchten Teile. Wird ein Bauteil gleichzeitig durch mehrere unterschiedliche Beanspruchungen belastet, ist für Querschnitte der Klassen 1 und 2 gegebenenfalls eine Interaktion der einzelnen Tragfähigkeiten erforderlich (z. B. Querkraft – Biegung, Querkraft – Normalkraft – Biegung)

Was sind die Querschnittswerte eines U Profils?

Bei der Verwendung von Stahlprofilen kommt es maßgeblich darauf an, die entscheidenden Werkstoff- beziehungsweise Bauteilparameter auf den Einsatzfall abzustimmen. So ist darauf zu achten, dass das statische Moment, das Widerstandsmoment und das Flächenträgheitsmoment, den Lastanforderungen der jeweiligen Anwendung entsprechen, dafür werden Querschnittswerte berechnet.

Die Querschnittswerte (6)eines U Profils sind innerhalb der DIN 1026-1 festgehalten, es gibt allerdings online viele Tabellen und Hilfestellungen, welche dir dabei helfen den Querschnittswert auszurechnen. Solltest du einen Umbau planen, sprich davor am besten mit einer Fachkraft, wie einem Handwerker, und prognostiziere keine Werte selbst.

Wie werden Trockenbauprofile aus Metall montiert?

Die wichtigsten Profile sind U-Profile für Böden und Decken sowie C-Profile für die Seiten und senkrechte Streben in der Mitte. Die UW-Elemente sollten mit Drehstiftdübeln alle 50 cm an der Decke, Wand und Boden fixiert werden. Für die Isolierung und Schalldämpfung sorgen Dämmbänder, die in die Trockenbauprofile geklebt werden können.

Im Abstand einer halben Plattenbreite sind die CW-Profile zu montieren. Diese werden mit Steckverbindern an den UW-Profilen befestigt und zusätzlich verschraubt.

Das Ständerwerk kann mit Dämmmatten für den Schall- und Wärmeschutz, zum Beispiel aus Mineralwolle, gefüllt werden. Die Konstruktion wird anschließend mit Rigipsplatten verkleidet. Zur Montage der Platten eignen sich am besten Schnellschrauben, die in einem regelmäßigen Abstand von etwa 25 cm angebracht werden. Damit die Konstruktion stabil bleibt, dürfen keine Kreuzfugen entstehen.

Notwendige Trockenbau Profile, zur Montage, sind U-Profile für Böden und Decken und C-Profile für die Seiten und senkrechte Streben in der Mitte. (Bildquelle: Pixabay / Lorenzo Cafarao)

Die Fugen und Schraubenköpfe werden im letzten Arbeitsschritt verspachtelt und plan geschliffen. Um ein gleichmäßiges Oberflächenbild zu erhalten, ist die Verwendung eines Trockenbauschleifers beziehungsweise eines Langhalsschleifers empfehlenswert.(7)

Was ist ein ungleichschenkliges U Profil?

Dieses neue U-Profil ist sogar eher ein J-Profil und unterscheidet sich von den regulären U Profilen durch seine Schenkellänge. Die Seiten des J-Profils sind nämlich, genau wie bei dem Buchstaben selbst, ungleich lang.

Somit werden neue Anwendungsmöglichkeiten eröffnet und es ergeben sich variable Anwendungsbereiche des ungleichschenkligen U-Profils. Denn oft gibt es Arbeiten, die man mit einem regulären U-Profil nicht erledigt bekommt. Hier hilft das J-Profil.

Was ist die DIN 1026 ?

Eine DIN-Norm ist eine Norm, die im Deutschen Institut für Normung (DIN) in Berlin erarbeitet worden ist und vereinheitlichte Standards für Produkte und Verfahren, wie z.B. Qualität, Mindestleistungen, -eigenschaften, Maße etc., festlegt.

U-Stahl-Normalprofile, kurz U-Normprofile, (Abkürzung UNP oder UPN) sind Stahlträger, die im Stahlbau, zum Beispiel Hallenbau, Brückenbau, Industrie- und Gewerbebau, aber auch im Maschinen- und Fahrzeugbau eingesetzt werden. Es handelt sich bei U Profilen um einen genormten Profilstahl nach EN (Europäische Norm) 10279 bzw. DIN 1026-1.(8)

Was ist der Unterschied zwischen einem U und einem C Profil?

U Profile sind, gemeinsam mit den C Profilen, die grundlegenden Komponenten eines Ständerwerks im Trockenbau. Direkt sichtbar wird ein erster Unterschied bei den Kanten. U-Profile haben glatte, C-Trockenbauprofile dagegen nochmals nach innen gebogene Kanten (9).

U Profile haben glatte Kanten und C Profile haben nach innen, gebogene Kanten

Unterschiedlich sind auch die Funktionen beider Trockenbauprofile. U-Trockenbauprofile sind beim Bau einer Wand die waagerecht an Decke und Boden montierten Trockenbauprofile. Sie dienen senkrecht eingesetzten C-Profilen im Trockenbau als Führungsschiene.

An den C-Profilen werden dann beispielsweise Gipskartonplatten montiert. Generell gilt, sowohl beim Bau einer Wand als auch einer Deckenabhängung werden zuerst die U Profile montiert, in die dann C-Profile eingesetzt werden.

Bei Metallständerwerken werden U-Profile und C-Profile unterschieden. Die Kanten der Profile unterscheiden sich nur darin, dass sie glatt oder nach innen gebogen sind. Beim Bau einer Trockenbauwand werden U-Elemente horizontal an Wand und Decke montiert. Die C-Profile können vertikal in die Konstruktion gesteckt werden und dienen später auch als Schiene für die Rigipsplatten.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Thema U Profil eines ist, was jeder für die Planung einer Renovierung, oder Ähnlichem in Wohnung, Haus oder Garten kennen sollte. Mit Trockenbauprofilen, zu welchen das U Profil gehört, ist die Montage einer Trockenbauwand, ohne großen Aufwand möglich.

Denn die wichtigsten Profile für den Einbau von Trennwänden sind U-Profile für Böden und Decken sowie C-Profile für Seiten und vertikalen Bauteile. Es gibt aber, je nach Einsatzgebiet,  noch andere wichtige Bauteile. Außerdem gibt es natürlich noch weitere Profile in diesem Bereich, welche dir bekannt sein sollten, sobald du dich mit einer Renovierung, oder auch nur einer neuen Wand, beschäftigst.

Häufig werden U Profile aus Edelstahl angefertigt, dies hat zwei Gründe. Zum einen ist Edelstahl sehr robust und in den angebotenen Qualitäten üblicherweise rostfrei. Das macht es zu einem optimalen Werkstoff an allen Orten, wo man es mit Feuchtigkeit zu tun hat.

Der zweite Grund ist der Preis, weil man Edelstahl relativ einfach und kostengünstig fertigen kann, sind die daraus gefertigten U Profile, auch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, gut geeignet. Die Einstufung des U Profils mithilfe des Querschnittwertes einer Querschnittsklasse, erfolgt in der Regel nach der ungünstigsten Klasse eines seiner druckbeanspruchten Teile.

Wie du siehst, ist das Thema U Profil, besonders für einen unerfahrenen Leser, sehr komplex. Wir hoffen, dass wir dir die wichtigsten Fragen beantworten konnten und wünschen dir viel Spaß bei der Neuplanung deiner Wohnung, Haus oder Garten.

Bildquelle: 123rf / Allenden

Einzelnachweise (9)

1. hausjournal.net: U Profil, Abgerufen am 20.04.2021
Quelle

2. daemmen-und-sanieren.de: Trockenbauprofile für Wände und Decken, Abgerufen am 20.04.2021
Quelle

3. blechmal.de: U Profil Edelstahl – Ein praktischer Helfer für viele Verwendungszwecke, Abgerufen am 20.04.2021
Quelle

4. aluscout.de: ALU U-PROFILE, Abgerufen am 20.04.2021
Quelle

5. bauforumstahl.de: Tragwerksplanung im Stahlbau Bauteilnachweise, Abgerufen am 20.04.2021
Quelle

6. ezzat.org: Querschnittswerte von U-Profilen nach DIN 1026-1, Abgerufen am 20.04.2021
Quelle

7. miotools.de: Trockenbauprofile – die wichtigsten Profile für Wand & Decke, Abgerufen am 20.04.2021
Quelle

8. eurometal.com.ua: Warmgewalzter U-Profilstahl - Teil 1. Abgerufen am 20.04.2021
Quelle

9. daemmen-und-sanieren.de: Trockenbauprofile für Wände und Decken, Abgerufen am 20.04.2021
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Online Artikel
hausjournal.net: U Profil, Abgerufen am 20.04.2021
Gehe zur Quelle
Online Artikel
daemmen-und-sanieren.de: Trockenbauprofile für Wände und Decken, Abgerufen am 20.04.2021
Gehe zur Quelle
Online Artikel
blechmal.de: U Profil Edelstahl – Ein praktischer Helfer für viele Verwendungszwecke, Abgerufen am 20.04.2021
Gehe zur Quelle
Online Artikel
aluscout.de: ALU U-PROFILE, Abgerufen am 20.04.2021
Gehe zur Quelle
Arbeitshilfe
bauforumstahl.de: Tragwerksplanung im Stahlbau Bauteilnachweise, Abgerufen am 20.04.2021
Gehe zur Quelle
Querschnittswerte für U Profile
ezzat.org: Querschnittswerte von U-Profilen nach DIN 1026-1, Abgerufen am 20.04.2021
Gehe zur Quelle
Online Artikel
miotools.de: Trockenbauprofile – die wichtigsten Profile für Wand & Decke, Abgerufen am 20.04.2021
Gehe zur Quelle
Deutsche Norm - DIN 1026
eurometal.com.ua: Warmgewalzter U-Profilstahl - Teil 1. Abgerufen am 20.04.2021
Gehe zur Quelle
Online Artikel
daemmen-und-sanieren.de: Trockenbauprofile für Wände und Decken, Abgerufen am 20.04.2021
Gehe zur Quelle
Testberichte