Fernseher an der Wand montiert
Zuletzt aktualisiert: 28. Juli 2020

Feierabend – wer sitzt da nicht gerne mal gemütlich im Wohn- oder Schlafzimmer und schaut einen Film? Doch wohin mit dem Fernseher? TV-Schränke nehmen oft viel Platz weg. Wenn man einen neuen Fernseher kaufen möchte, sollte dieser in den TV-Schrank passen.

Wäre es da nicht besser, der TV hinge an der Wand? Eine TV Wandhalterung schafft oft Abhilfe. Mit ihr kannst du dein TV-Gerät an der Wand befestigen und brauchst dadurch keinen TV-Schrank.

In unserem großen TV Wandhalterung Test 2023 stellen wir dir TV Wandhalterungen vor. Wir haben für dich umfassende Informationen recherchiert, damit du die für dich passende TV Wandhalterung findest. Wir zeigen dir, was du beachten musst, wenn du deinen TV an der Wand befestigen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • TV-Wandhalterungen ermöglichen es dir, deinen Fernseher an der Wand auf zuhängen. Damit sparst du Platz und kannst dir deine gewünschte Höhe individuell aussuchen. Bei einem Fernsehtisch müsstest du dich mit der gegebenen Höhe zufriedenstellen.
  • Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen starren und verstellbaren TV-Wandhalterungen. Es gibt zwar noch motorisierte verstellbare Wandhalterungen. Allerdings findest du nur wenig Modelle im Online-Markt.
  • Starre TV-Wandhalterungen haben den optischen Vorteil, dass sie eine sehr flache Konstruktion haben und deshalb sehr nah an der Wand hängen. Im Gegensatz dazu können verstellbare Wandhalterungen je nach Funktion in besondere Positionen gebracht werden.

TV Wandhalterung Test: Favoriten der Redaktion

Die TV Wandhalterung mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis

Ricoo glänzt mit zehnjähriger Erfahrung beim Bau und bei der Konstruktion von TV-Wandhalterungen. Ferner erhältst du mit der „R23“ eine solide Wandhalterung die zudem noch extrem gutes Preis-Leistungs-Verhältnis hat.

Letztlich überzeugt sie mit großer Belastbarkeit, sowie großer Beweglichkeit. Die Ricoo „R23“ ist eine manuell verstellbare TV-Wandhalterung. Sie hat einen hohen Bewegungsradius und löst damit viele Platzprobleme. Folglich kann sie auf den gewünschten Blickwinkel eingestellt werden und passt sich den Raumgegebenheiten optimal an.

Die beste TV Wandhalterung für große Geräte

Hama richtet sich mit diesem Modell an Kunden mit Fernseher die besonders groß sind. Die Halterung zeichnet sich daher durch eine besonders hohe Belastbarkeit und Stabilität aus. Dies wird vor allem durch die besondere doppelarmige Konstruktion gewährleistet.

Bei diesem Modell von Hama handelt es sich um eine manuell verstellbare TV-Wandhalterung. Solche TV-Wandhalterung lösen häufig Platz- und Anbringungsprobleme, da der Schwenkarm sich in verschieden Richtungen drehen und neigen kann.

Die beste neigbare TV Wandhalterung

Mit der „MY156“ erhältst du ein Produkt das einen unschlagbares Preis-Leistungsverhältnis angibt. Der doppelte Schwenkarm hält enorm viel Gewicht aus, ist Tüv geprüft und hat zu dem auch eine großen Schwenkradius.

Die „MY156“ ist eine manuell verstellbare TV-Wandhalterung. Sie hat einen hohen Bewegungsradius und löst damit viele Platzprobleme. Mit einem Schwenkradius von 180° (±90°) erfüllt sie die maximalen Anforderungen bei Anbringung an der Wand.

Die beste TV Wandhalterung für die Decke

Die Besonderheit an dieser TV-Halterung ist die Anbringung an der Decke beziehungsweise an Dachschrägen. Dadurch sind Platzierungen möglich, wo herkömmliche Wandhalterungen versagen. Dabei ist vor allem die stufenlose Abklappfunktion hervorzuheben, die ein Aus- und Einklappen der Halterung ermöglicht.

Bei dem Modell „D0122“ von Ricoo handelt es sich, um eine manuell verstellbare TV-Deckenhalterung. Der Vorteil hierbei besteht darin, dass die Halterung per Klappmechanismus an die Decke geklappt werden kann. Damit gehören eventuelle Platzprobleme der Vergangenheit an. Zusätzlich eignet sie sich hervorragend bei Dachschrägen.

Die beste vollbewegliche TV Wandhalterung


AffiliateLink


Hama TV Wandhalterung Fullmotion, neigbar, schwenkbar (vollbeweglich), höhenverstellbar, für 58-117cm Diagonale (23 – 46 Zoll), VESA bis 200×200, max. 15 kg, schwarz

Zur Installation von Flachbildschirmen mit einer Bildschirmdiagonale von 58 bis 117 cm (23 bis 46″), integrierte Hochleistungs-Gasdruckfeder für stufenlose vertikale Ausrichtung (36 cm) des TV-Geräts
Nach der Installation kann die Halterung an der Wand an der TV-Platte waagerecht ausgerichtet werden, Kabelmanager für Ordnung und Zugentlastung, Wasserwaage und Bohrschablone für einfache und schnelle Montage von Wandhalterung und Fernsehgerät
Schwingungsdämpfer für maximales Klangerlebnis, ermöglicht Positionierung des TV-Geräts ohne großen Kraftaufwand in unterschiedlicher Höhe und jedem gewünschten Blickwinkel, einfach per Hand, unterstützt alle VESA-Standards bis 200 x 200
Zusätzlich neigbar, ausklappbar und horizontal verstellbar, dadurch besonders geeignet für häufig wechselnde Perspektiven (im Sitzen, im Liegen, für Kinder, …), Mindesttraglast von ca. 8 kg erforderlich
Lieferumfang: Hama 108728 Fullmotion TV Wandhalterung, 58 cm (23 Zoll) – 117 cm (46 Zoll), VESA 200 x 200, Gasfeder, drehbar und neigbar, schwarz

Die TV Wandhalterung Fullmotion von Hama lässt sich voll bewegen. Das bedeutet, dass die Halterung neigbar, schwenkbar und höhenverstellbar ist. Die Wandhalterung eignet sich für Flachbildschirme mit einer Bildschirmdiagonale von 58 bis 117 cm (23 bis 46″“).

Dank der integrierten Hochleistungs-Gasdruckfeder kann der Fernseher stufenlos vertikal ausgerichtet werden. Ein integrierter Kabelmanager sorgt für mehr Ordnung. Der Schwingungsdämpfer sorgt dafür, dass das Audio die maximale Qualität erreicht. Eine Wasserwaage und Bohrschablone sorgen für eine einfache Montage. Alle VESA-Standards bis 200 x 200 werden unterstützt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine TV-Wandhalterung kaufst

Ist mein TV überhaupt für eine Wandhalterung geeignet?

Das kannst du am besten in deinem Handbuch deines TV-Geräts herausfinden. Falls du diese nicht auf Anhieb findest, schau einfach auf die Rückseite deines TV-Geräts und überprüfe ob du die vier Gewindevorbohrungen findest.

In der Regel sind dank der Vesa-Norm die meisten Flachbildschirme mit diesen Gewindevorbohrungen ausgestattet und einer TV-Wandhalterung steht bis hierhin nichts im Wege.

Welche TV-Wandhalterung benötige ich für meinen TV?

Die meisten TV-Wandhalterungen sind universal für viele Größen und Hersteller einsetzbar. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du die Abstände (in mm) der Gewindelöcher messen. Aus dem horizontalen Abstand und vertikalen Abstand ergibt sich die Vesa-Norm, die bei so gut wie allen TV-Wandhalterungen mit angegeben wird.

Wie schon erwähnt können viele Halterungen mehrere Normen gleichzeitig abdecken, da diese TV-Wandvorrichtungen mehrere Lochabstände besitzen.

Zusätzlich solltest du anhand von Modellnummer oder Handbuch Größe und Gewicht deines TV-Geräts überprüfen, sodass die TV-Halterung der Belastung deines Fernsehers standhalten kann.

Info: Generell sind die meisten TV-Wandhalterungen sehr stabil, allerdings solltest du nicht an der falschen Stelle sparen und das günstigste Produkt wählen. Sonst hängst du deinen Smart-TV schnell an den Nagel.

In die Halterung passt nicht jeder normale oder LCD Fernseher. Miss vor dem Kauf der Halterung die Diagonale deines Fernsehers ab.

Welche Wandbeschaffenheit brauche ich für meine TV-Wandhalterung?

Die Tragfähigkeit einer Wand kann stark voneinander abweichen. Deshalb ist es extrem wichtig vorab zu klären, welche Wandbeschaffenheit bei dir vor Ort vorhanden ist. Achte bitte auch auf Rohre oder Elektrokabel, die hinter der Wand liegen könnten. Falls du dir nicht sicher bist, gibt es spezielle Messgeräte, die Wasserleitungen oder Stromkabel in Wänden ausfindig machen können.

Normale Betonwände oder Wände aus Paraton besitzen üblicherweise ein gute Tragfähigkeit.

Weniger gut sind in diesem Fall einfach beplankte Rigipswände. Hier musst du dir evtl. einen fachmännischen Rat einholen, da wir keine Haftung für unsere Recherchen übernehmen können.

Was kostet eine TV-Wandhalterung?

Prinzipiell kann sich jeder eine TV-Wandhalterungen leisten. Die günstigste Variante beginnt im unteren zweistelligen Preissegment, ist dafür allerdings in ihrer Beweglichkeit stark eingeschränkt. Für einen unwesentlich höheren Betrag erhältst du wesentlich mehr Funktionen.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 91 Produkte aus der Kategorie Tv Wandhalterung untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Falls du etwas Wert auf Beweglichkeit setzt, aber trotzdem kein halben Monatslohn verprassen willst, bekommst du hochwertige und stabile Halterungen bereits ab 40 Euro.

Typ Preisspanne
Starre TV-Wandhalterung ca. 10-35 €
Manuell verstellbare TV-Wandhalterung ca. 20-500 €
Motorisiert verstellbare TV-Wandhalterung ab ca. 200-1000 €

Willst du etwas tiefer in die Tasche greifen zahlst du schnell nur für die Marke und das Design. Es sei denn du entscheidest dich für die motorisierte Variante. Dann bekommst du einen Mehrwert, der den Preisaufschlag rechtfertigt. Nach oben sind natürlich keine Grenzen gesetzt.

Wo kann ich eine TV-Wandhalterung kaufen?

Im gut sortierten Fachhandel kannst du dir bereits aufgestellte TV-Wandhalterungen anschauen. Vereinzelt werden sie auch in größeren Kaufhäusern und kleineren Elektrogeschäfte angeboten. Die beste Auswahl und den größten Preiswettbewerb hast du allerdings online.

Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten TV-Wandhalterungen in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • cyberport.de
  • Expert
  • Euronics
  • Media Markt
  • Saturn
  • Conrad
  • otto.de
  • idealo.de

Alle TV-Wandhalterungen, die du auf unserer Website finden kannst, haben immer einen dazugehörigen Link zu mindestens zu einem dieser Shops. Falls du dich also entschieden hast, kannst du direkt über den Link bestellen.

Worin liegen die Vorteile einer TV-Wandhalterung gegenüber einer Platzierung auf einer TV-Kommode?

Natürlich kannst du deinen TV auch auf einem Fernsehtisch oder ähnlichem aufstellen. Allerdings nimmt ein Tisch häufig Platz weg oder der Platz ist erst gar nicht vorhanden.

Außerdem hast du nur eingeschränkte Möglichkeiten deinen TV auf deine gewünschte Position zu bringen. Du kannst sie nicht höhenverstellen, neigen und nur minimal schwenken.

Eine TV-Wandhalterung bietet dir dementsprechend ein hohes Maß an Individualität, spart Platz und die Anschaffung eines Fernsehtisches (die meist im selben Preissegement liegt) entfällt somit.

Wie montiere ich meine TV-Wandhalterung?

Wenn du eine starre TV-Wandhalterung verwenden möchtest, wird die Befestigung meistens problemlos ablaufen. Da dein Gerät sehr nah an der Wand hängt, gibt es keine statischen Probleme.

Hier reichen normale Schrauben und Dübel (häufig mitgeliefert). Bei porösen Altbauwänden ist es evtl. sinnvoll extralange Dübel und Schrauben zu verwenden.

In der Regel benötigst du Schrauben mit einer Länge von 10 und 15 Millimetern, wenn dein Gerät dem VESA-Standard entspricht.

Bei beweglichen TV-Wandhalterungen herrschen höhere Zugkräfte. Je weiter dein Fernseher von der Wand hängt, desto höher wirken die Hebelkräfte auf die montierten Schrauben. Vor allem auf die oberen Schrauben wirkt die Hebelkraft nach unten.

In solchen Fällen muss durch eine Probebohrung die Wandbeschaffenheit geprüft und geeignete Schrauben und Dübel besorgt werden. Durch unsere Recherchen hat sich für übliche Betonwände der S8 Dübel von Fischer als geeignet herausgestellt.

Auf welcher Höhe soll ich meine TV-Wandhalterung montieren?

Das hängt ganz davon ab aus welcher Position du gerne fernsiehst. Generell ist zu empfehlen das Gerät so hoch zu hängen, dass die Bildmitte sich auf Augenhöhe befindet. Dies gilt allerdings nur, wenn du im Sitzen fernsiehst.

Falls du eher von deinem Bett aus fernsiehst, empfehlen wir eine etwas höhere Montage und einer TV-Wandhalterung mit Neigbarkeit. So sorgst du für den optimalen Erholungsfaktor für deinen Nacken.

Welche Dübel brauche ich für meine TV-Wandhalterung?

Je nach Wandbeschaffenheit benötigst du unterschiedliche Dübel für deine TV-Wandhalterung. Für sicheren Halt deiner Wandhalterung samt Bildschirm muss fachmännisch festgestellt werden, wie und welche Befestigungselemente für welche Wand geeignet sind und wie die entsprechende Bohrung (z.B. Dübelabstand) und Wandmontage fachgerecht durchgeführt wird.

Im Folgenden stellen wir dir mögliche Wandarten und die dazu empfohlenen Dübel vor:

Beton

Betonwände haben den Vorteil, dass sie massiv, rau und widerstandsfähig sind. Sie eignen sich hervorragend für die Montage einer TV-Wandhalterung.

Hier eignen sich für gewöhnlich Spreizdübel mit Spanplattenschrauben, die in der Regel vom Hersteller mitgeliefert werden.

Porenbeton/Ytong

Porenbeton ist ein Leichtbaustoff. Für dieses Material eignen sich Spezialschraubdübel, wie zum Beispiel: Knotendübel für Schwerlast. Sie verankern sich beim Eindrehen in die Poren und sorgen so für den nötigen Halt.

Trockenbau/Rigips/Gipskarton

Gipskartonwände sind spröde und ihre Tragfähigkeit hängt von ihrer Dicke ab. Eine doppelte Beplankung (mehrere Lagen von Gipskarton) ist für die Tragfähigkeit immer vorteilhaft.

Falls deine Gipskartonwand nur einfach beplankt ist, könnte eine Zusatzplatte sinnvoll sein, um die Zuglast von Schrauben und Dübel zu verteilen. Dies gilt vor allem, wenn du dich für eine schwenkbare beziehungsweise ausziehbare TV-Wandhalterung entscheidest.

In jedem Fall solltest du spezielle Hohlraumdübel verwenden. Diese Spreizdübel spannen sich hinter der Rigipswand aus wie ein Regenschirm und geben so den nötigen Halt. (Wir empfehlen hier 8 Spreizdübel, um die Tragfähigkeit bestmöglich zu verteilen.)

Holz

Wenn es sich bei dir um Holzwände handelt, empfehlen wir die selbe Vorgehensweise wie bei den Rigipswänden.

Wo soll ich meinem Receiver montieren, wenn mein TV mit einer Wandhalterung montiert ist?

Da die meisten neueren Smart-TV-Modelle mit einem integrierten Receiver ausgestattet sind, sehen TV-Wandhalterungen keine zusätzliche Halterung für einen Receiver vor.

Falls du keine TV-Wandhalterung mit Receiver findest, hast du nun mehrere Möglichkeiten deinen Receiver unterzubringen.

Entweder du entscheidest dich für eine zusätzliche Wandhalterung unter dem Fernseher. Solche Wandhalterungen fangen preislich bei ca. 20 Euro an. Oder du entscheidest dich für einen Mini-Receiver, den du mit einem extrastarken doppelseitigen Klebeband an die Rückseite des Fernsehers fixieren kannst.

Solche Mini-Receiver sind meistens nicht größer als eine Zigarettenpackung und verfügen über ein zusätzliches Infrarot-Auge, sodass die Fernbedienung uneingeschränkt weiter genutzt werden kann.

Entscheidung: Welche Arten von TV-Wandhalterungen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Im Großen und Ganzen können TV-Wandhalterungen für den Heimgebrauch in folgende Arten untergliedert werden:

  • Starre TV-Wandhalterungen
  • Manuell verstellbare TV-Wandhalterungen
  • Motorisiert verstellbare TV-Wandhalterungen

Je nach Gegebenheit bringt jede Art von TV-Wandhalterung ihre eigenen Vor- und Nachteile mit sich.

Im Folgenden möchten wir dir alle unterschiedlichen Funktionen und Einsatzorte einer TV-Wandhalterung vorstellen, um herauszufinden, welche Wandvorrichtung sich am besten für dich eignet.

Je größer der Schwenkbereich, desto flexibler kannst du den Fernseher in jede mögliche Richtung deines Zimmers drehen. Ist die Wandhalterung kippbar, lässt sich der Fernseher auch weiter oben montieren.

Welche Vor- und Nachteile bringt eine starre TV-Wandhalterung mit sich?

Starre TV-Wandhalterungen haben keine beweglichen Komponenten. Allerdings kannst du bei den meisten Modellen vor der Montage die Höhe und die Neigung des Fernsehers leicht variieren. Ist der Fernseher erstmal fest an der Halterung montiert, kann die Position nicht mehr per Hand verändert werden.

Allerdings zeichnen sich starre Wandhalterungen durch ihre flache Bauweise und hohe Belastbarkeit aus. Eine günstige Variante mit einem extrem geringen Wandabstand bietet die TV-Halterung aus Drahtseil. Falls du genau weißt in welcher Position dein Bildschirm hängen soll, stellt sich die starre TV-Wandhalterung als günstige Alternative dar.

Vorteile
  • Preiswert
  • Stabil
  • Geringer Wandabstand
  • Optisch filigran
Nachteile
  • Keine Beweglichkeit
  • Schwerzugängliche Anschlüsse

Mit einer starren Wandhalterung bist du stark eingeschränkt und hast deine Couch bestenfalls parallel vor deinem Fernseher. Andernfalls raten wir dir eher zu einer beweglichen TV-Wandhalterung.

Auch wenn die starre TV-Wandhalterung stark eingeschränkt in ihren Funktionen ist, wirkt sie mit ihrem geringen Wandabstand extrem filigran und lässt ihren Bildschirm eins mit der Wand werden. Auf jeden Fall ein Hingucker beim nächsten Filmabend.

Welche Vor- und Nachteile bringt eine manuell bewegliche TV-Wandhalterung mit sich?

Bewegliche TV-Wandhalterungen haben viele Funktionen und passen sich häufig besser den aktuellen Raumgegebenheiten an. Während bei starren TV-Wandhalterungen die Raumgestaltung an den Fernseher angepasst werden muss.

Der Vorteil besteht darin, dass der Bildschirm je nach Modell der TV-Wandhalterung leicht und individuell in die geeignete Position gebracht werden kann.

Vorteile
  • Hohe Beweglichkeit
  • Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Anbringung an Decken und Dachschrägen
Nachteile
  • Zu hohe Produktauswahl
  • Hohe qualitative Unterschiede
  • Nur geringer Neigungswinkel
  • Selten höhenverstellbar

Je nach Wunsch der Position deines Fernsehers solltest du auf folgende Funktionen achten:

  • Schwenkbar (vertikal, X-Achse): Je nach Modell und Größe variiert der Radius von 45° bis 360°. In der Regel kannst du aber von 180° beziehungsweise ± 90° ausgehen.
  • Neigbar (horizontal, Y-Achse): Die meisten Modelle liegen hier bei ± 15°. Tipp: Falls du die Neigung häufiger wechseln möchtest und die die meisten Vorrichtungen nur mit ganz normalen Muttern befestigt sind, solltest du die Muttern nur so fest ziehen, dass dein TV im geeigneten Winkel bleibt. So kannst du den Winkel nachträglich per Hand korrigieren und musst nicht extra zur Werkzeugkiste rennen.
  • Ausziehbar: Standardmodelle bewegen sich hier zwischen einem Wandabstand von 40-60cm. Nur besonders teure und hochwertige Modelle kommen auf bis zu 90cm.
  • Höhenverstellbar: Die meisten Standardmodelle mit den oben genannten Funktionen sind häufig nicht höhenverstellbar. Du findest häufiger starre TV-Wandhalterungen, die die Zusatzfunktion der Höhenverstellbarkeit haben. In Ausnahmefällen gibt es TV-Wandhalterungen mit allen 4 Funktionen. Die Höhenverstellbarkeit begrenzt sich dabei auf ca. 30cm. Preislich liegen diese Modelle bei 100€. Falls du diese Funktion nicht unbedingt brauchst, achte beim Löcher bohren darauf, auf welcher Höhe dein Flachbildschirm hängen soll.
  • Klappbar: Falls du keinen Platz mehr an der Wand hast, kannst du deinen Fernseher mit dieser Funktion optimal an Dachschrägen oder Decken montieren. Dies ist optimal fürs Schlafzimmer an der Decke über dem Bett geeignet.

Durch die Anzahl der vielen Funktionen können so gut wie alle Wünsche abgedeckt werden. Allerdings gibt es sehr viele Modelle. Preis und Qualität schwanken deshalb sehr stark. Da man gute und stabile Modelle online schon für 40 Euro finden kann, wird dem Sprichwort „Qualität hat seinen Preis“ in diesem Fall keinen Glauben geschenkt.

Mit einer TV Wandhalterung hast du die Möglichkeit, deinen Fernseher auf deiner Wunschhöhe und platzsparend aufzuhängen. (Foto: cdu445 / Pixabay.com)

Welche Vor- und Nachteile bringt eine elektrisch motorisierte und verstellbare TV-Wandhalterung mit sich?

Wenn du aus verschiedenen Blickwinkeln fern schauen oder aus anderen Gründen häufig die Position verändern möchtest, dann eignen sich elektrisch verstellbare TV-Wandhalterungen ideal für dich!

Durch diese extrem luxuriös und edel wirkende Befestigungsmöglichkeit musst du nie wieder deine Couch verlassen und kannst die Halterung bequem per Fernbedienung steuern.

Das Angebot erstreckt sich hier von normalen TV-Wandhalterungen, mit den bereits erwähnten Funktionen wie sie bei den manuell verstellbaren vorhanden sind.

Vorteile
  • Ferngesteuerte Bedienung
  • Komfortabel
  • Luxuriös
Nachteile
  • Extrem teuer
  • Häufig nur eine Funktion motorisiert
  • Wenige Modelle

Außerdem gibt es Spezial TV-Deckenhalterungen, bei denen die klappbare Funktion per Knopfdruck hoch und runterfährt. Indem du den TV platzsparend an der Decke parkst, kannst du deinen Raum ideal für andere Tätigkeiten nutzen.

Preislich gesehen befindet sich diese Art von Halterung im oberen Preissegment. Je nach Art und Weise welche Funktion sich elektrisch bedienen lassen soll, beginnen die Halterungen bei 200 Euro, können aber gut und gerne 800 Euro kosten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du TV-Wandhalterungen vergleichen und bewerten

In diesem Abschnitt möchten wir dir einen Einblick in alle wesentlichen Faktoren geben, die für dich während der Suche nach der richtigen TV-Wandhalterung relevant sind. Nachdem dir alle Faktoren bekannt sind, kannst du diese optimal an deine räumlichen Gegebenheiten anpassen, um so die richtige Kaufentscheidung zu treffen.

Im Wesentlichen handelt es sich dabei um:

  • Typ der Wandhalterung
  • Funktionen der Wandhalterung
  • Passende Größe (Vesa Norm / Belastbarkeit)
  • Design
  • Zusatzfeatures

Typ der Wandhalterung

Die verschiedenen Typen von Wandhalterungen: starre, manuell verstellbare und elektrisch verstellbare TV-Wandhalterung haben wir dir bereits im oberen Teil vorgestellt.

Da während deiner Kaufentscheidung der Typ der Wandhalterung das wichtigste Kaufmerkmal darstellt, wollen wir dir hier noch einmal die maßgeblichen Unterschiede aufzeigen.

Im ersten Schritt solltest du dir die Frage stellen, welche Raumgegebenheiten das Zimmer hat, in dem du deinen Fernseher aufhängen möchtest.

Wenn du dir im Klaren bist, dass du einen direkten Blickwinkel auf den Fernseher hast, keine zusätzlichen Funktionen wie Schwenk- oder Ausziehbarkeit benötigst, dann ist die starre TV-Wandhalterung die richtige Wahl für dich.

Im Vergleich zum üblichen TV-Regal kannst du die perfekte Höhe bestimmen, anschließend montieren und es dir direkt auf der Couch bequem machen.

Falls du keinen direkten Blick auf deinen Fernseher hast und die Position leicht oder stark in eine bestimmte Richtung verstellen möchtest, dann kommst du an einer manuell oder elektrisch verstellbaren TV-Wandhalterung nicht vorbei. Welche Funktionen dabei für dich entscheidend sind, werden wir für dich im nächsten Absatz ausführlich behandeln.

Elektrisch verstellbare TV-Wandhalterungen sind im Handel allerdings sehr selten zu finden und haben meistens einen stolzen Preis. Falls du deinen Blickwinkel häufig ändern und dabei auf den Luxus nicht verzichten möchtest währenddessen auf der Couch sitzen zu bleiben, wird die elektrisch verstellbare TV-Wandhalterung die richtige Wahl für dich sein.

Funktionen der verstellbaren TV-Wandhalterung

Während die starre TV-Wandhalterung maximal einen nach unten gerichteten Neigungswinkel bis zu 15° besitzt, haben verstellbare TV-Wandhalterungen wesentlich mehr Bewegungsmöglichkeiten.

Allerdings sind selten alle Funktionen auf einmal vorhanden, sodass du dir vorher im Klaren sein solltest in welche Richtungen du deinen Flachbildschirm häufig bewegen wirst.

Die meisten verstellbaren TV-Wandhalterungen sind bis zu ±90° in beide Richtungen schwenkbar und haben einen Neigungswinkel von ± 15°.

Dabei ist anzumerken, dass die Schwenkbarkeit in der Regel leicht per Hand justiert werden kann, während der Neigungswinkel bei der ersten Montage mit einer Feststellschraube ausgerichtet wird und eine nachträgliche Veränderung des Neigungswinkels nur durch Lösen der Feststellschraube möglich ist.

Bei der Ausziehbarkeit solltest du darauf achten, ob dein Fernseher einen möglichst geringen und/oder sehr großen Wandabstand haben soll. Bei dem Mindestwandabstand schwanken die Werte von ca. 1,5 bis 10 cm.

Der maximale Wandabstand liegt bei gewöhnlichen Modellen zwischen 50 bis 65cm, kann aber laut unseren Recherchen in Ausnahmefällen auch bis zu 90 cm gehen.

Meistens haben Modelle mit geringem Wandabstand eher eine geringere maximale Ausziehbarkeit. Ebenso haben Modelle mit großem Wandabstand meist etwas höhere Mindestabstandsmaße von der Wand.

Da du während der Montage die Höhe frei wählen kannst, besitzen die wenigsten TV-Wandhalterungen einen höhenverstellbaren Arm. Falls du aber nicht auf diese Funktion verzichten möchtest, kannst du die meisten Modelle mittels Gasdruckfeder um ca. 30-35cm in der Höhe verstellen.

Achte dabei bitte auf die angegebene Mindesttraglast des Herstellers, da sonst bei zu geringem Gewicht die Gasdruckfeder immer in die Ursprungsposition fährt.

TV-Wandhalterungen, die du an eine Dachschräge oder Decke befestigen und diese auch gerne von der Decke ein und ausfahren möchtest, benötigen eine klappbare Funktion. Häufig lassen sich solche Halterungen auch von 60° bis hin zu 360° schwenken.

Achte darauf, dass du hier kein Billigprodukt kaufst, da hier schnell Arretierungsprobleme entstehen können. Sprich: Die Halterung bleibt nicht in der eingestellten Position bzw. Winkel. Dieses Problem tritt meistens bei Winkeln unter 90° auf, da in solchen Fällen das gesamte Gewicht nach unten drückt.

Passende Größen (Vesa Norm / Belastbarkeit)

Im Ratgeberbereich haben wir dir bereits erklärt, wie du herausfindest welche TV-Wandhalterung für dein Gerät geeignet ist. Die meisten TV-Wandhalterungen sind universell einsetzbar und eignen sich für mehr als eine Größe. Die Modelle können deshalb in Halterungen für kleine, mittlere und große Bildschirme unterteilt werden:

Halterungen für kleine Bildschirme sind für VESA-Normen von 75 x 75 mm bis 100 x 100 mm. Die Bildschirmgrößen liegen im Bereich von 17 bis 24 Zoll.

Mittelgroße Halterungen bewegen sich im Bereich von 200 x 200 mm bis 400 x 400 mm der VESA-Norm und eignen sich für Bildschirme bis 65 Zoll.

Große Halterungen sind für Fernsehergrößen bis 90 Zoll geeignet und benötigen eine VESA-Norm von ca. 800 x 600 mm, sind aber oft gleichzeitig für Gerätegrößen mit einer VESA-Norm ab 300 x 100 mm geeignet.

ACHTUNG: Diese Werte sind lediglich Richtwerte. Orientiere dich bei dem Kauf immer an die VESA-Größe deines Fernsehers. Vergleiche dazu den Lochabstand des Gewindes auf deiner Rückseite. Einzelheiten zur Messung der Lochgröße (VESA-Norm) findest du in der Kategorie Trivia.

Wenn dein Gerät nicht mehr das jüngste ist und du dir eventuell in nächster Zukunft einen neuen, größeren SMART-TV zulegen möchtest, solltest du dir genau überlegen, welche Halterung am nachhaltigsten für dich ist. Wandhalterungen die für größere Geräte geeignet sind, sind auch häufig für mittelgroße TV-Geräte geeignet.

Da an den TV-Wandhalterungen meist sehr teure Geräte hängen, muss unbedingt gewährleistet sein, dass diese dem Gewicht der TV-Geräte standhalten. Vergleiche deshalb unbedingt die Belastungsgrenze deiner TV-Halterung mit dem Gewicht deines TV-Gerätes.

https://www.instagram.com/p/BtBcrpwnbW4/

Deine Halterung sollte in jedem Fall eine ausreichende Belastbarkeit besitzen. Üblicherweise achten Hersteller verstärkt auf stabile Materialien und Konstruktionen. Wenn du beim Kauf auf Nummer sicher gehen möchtest, achte einfach auf das TÜV/GS Zeichen.

Dann kannst du dir sicher sein, dass es der angegebenen Belastung standhält, da solche Modelle in der Regel das dreifache der angegebenen Belastungsgrenze aushalten.

Design

TV-Wandhalterungen gibt es in verschiedenen Designs und sind meist in unauffälligen Schwarz- oder Grautönen gehalten. Die meisten Halterungen konzentrieren sich auf Funktionalität und akzeptieren die Tatsache, dass die Halterung vom TV-Gerät verdeckt wird.

Es gibt allerdings auch teure hochwertige Design Wandhalterungen, die einen hohen Wert auf klare Linien legen.

Für Gewöhnlich wird der Wunsch eines schönen Designs vom Kunden und vom Hersteller eher vernachlässigt. Viele Halterungen sind deshalb auf Tragfähigkeit und Funktionalität minimalisiert.

Farben spielen daher eine untergeordnete Rolle, sodass viele Modelle in einem kühlen schwarzen Klarlack gehalten werden. Auch die Formen entstehen mehr oder weniger durch die Funktionalität des schwer belastbaren vierkantigen, gewalzten Stahls.

Im höherpreisigen Segment finden sich dagegen TV-Wandhalterungen, die mit einem innovativen filigranen Design hervorstechen. Hersteller wie Vogel’s gestalten ihre TV-Wandhalterungen extrem flach und dünn, sodass diese fast unsichtbar wirken. Bei der Farbauswahl kann zwischen hellen Silber/Weiß-Lackierungen und dunklen Anthrazit-Lackierungen gewählt werden.

Praktische Zusatzfunktionen

Vor allem bei TV-Wandhalterungen im gehobenen Preissegment, kannst du mit zusätzlichen Funktionen wie Kabelführung, Diebstahlsicherung oder zusätzlicher Ablage von weiteren Geräten wie Soundbar oder Receiver rechnen.

Mit einer Kabelführung wird für Ordnung und bessere Optik gesorgt, so dass du noch klarere Linien in deinem Wohnzimmer erhältst.

Eine zusätzliche Diebstahlsicherung kann vor allem in gewerblichen oder öffentlichen Räumen einen unerlässlichen Schutz bieten, der dem Langfinger keine Chance des Raubes bietet.

Wenn du im Besitz einer Soundbar oder anderen Geräten bist, die du an die Halterung montieren möchtest, sollte diese praktische Funktion nicht fehlen.

Mit einem Ferrnseher an deiner Wand, kannst du den gesparten Platz in deiner Wohnung für andere Dinge nutzen. (Foto: Vision24 / Pixabay.com)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema TV-Wandhalterung

Was mache ich mit sämtlichen Kabeln, wenn mein TV an der Wand hängt?

Sobald dein TV an der Wand hängt, müssen nur noch die lästigen Kabel fachgerecht versteckt werden. Dies eignet sich am besten mit einem Kabelkanal, den du in jedem gut sortierten Baumarkt oder online bei Amazon erhalten kannst.

Achte auf einen selbstklebenden Kabelkanal. So sparst du dir das lästige Bohren und falls du zur Miete wohnst, hat dein Vermieter auch nichts zu meckern. Preislich bewegen wir uns hier zwischen 15 und 25 Euro. Etwas billiger, aber nicht ganz so schick und ordentlich, kommst du mit einer Kabelspirale davon. Diese liegt bei 8 Euro mit satten 10m Länge.

Welches Gewicht, Belastbarkeit und Material hat eine TV-Wandhalterung?

Laut unserer Recherche schwankt das Gewicht zwischen 4 und 8 kg und kann zwischen 15 bis 165 kg Belastung aushalten.

In der Regel wird (kaltgewalzter) Stahl oder Eisen verwendet, der anschließend (doppelt) pulverbeschichtet wird.

Was ist die Vesa-Norm?

VESA (Video Electronics Standards Association) ist eine Organisation, in der einheitliche Spezifikationen von Videostandards speziell für den Bereich der Computergrafik erstellt werden. Sie zählt zu einer der größten industriellen Standardisierungsorganisationen.

An der Rückseite deines LED-TVs sind Gewindelöcher für die Schrauben in den Größen M4, M5, M6 oder M8 mit jeweils 10 mm Gewindelänge zu finden.

Der horizontale Abstand x den vertikalen Abstand in mm gibt die VESA-Norm an. Haben die Löcher jeweils einen Abstand von 400mm, so hast du eine VESA-Norm von 400×400.

Wie bringe meine TV-Wandhalterung mehr zur Geltung?

Falls du dir noch überlegst wie du nun alle Aufmerksamkeit auf deine neue TV-Wandhalterung richten kannst, empfehlen wir dir eine LED-Hintergrundbeleuchtung, die ganz einfach an die Rückseite deines Flachbildschirms geklebt werden kann.

Mittels Fernbedienung kannst du dann jeden möglichen Farbton aus der RGB-Palette auswählen. Ein „Muss“ für jeden Fan der indirekten Beleuchtung.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.zeit.de/wissen/2017-08/kinder-medien-studie-2017-mediennutzung

[2] http://www.flatscreen-info.de/wandhalter-fuer-lcd-und-plasma-fernseher.html

Bildnachweis: Pixabay.com / cdu445

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte