Turmventilator
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

15Analysierte Produkte

18Stunden investiert

3Studien recherchiert

77Kommentare gesammelt

Turmventilatoren sorgen für ein verbessertes, angenehmes Raumklima und bestechen außerdem durch ihr modernes und ansprechendes Design. Anders als bei Standventilatoren befinden sich im Gehäuse von Turmventilatoren keine Rotorblätter. Somit ist diese Art von Ventilator als deutlich kinderfreundlicher einzustufen. Ein Turmventilator lässt sich außerdem problemlos transportieren und in jedem bevorzugten Raum aufstellen.

Mit unserem großen Turmventilator Test 2023 möchten wir dir dabei helfen, den besten Turmventilator für dich zu finden. Ob er nun beispielsweise einen integrierten Luftbefeuchter,  einen Nachtmodus oder eine Heizfunktion benötigt, hängt von deiner persönlichen Vorliebe ab. Wir haben sämtliche Funktionen für dich aufgelistet und zeigen dir die dazugehörigen Vor- und Nachteile auf. Wir hoffen, dir die Kaufentscheidung durch unseren Turmventilator Test so einfach wie möglich zu machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Turmventilatoren sind eine praktische Möglichkeit, seinen Raum auf ein angenehmes Raumklima zu bringen. Durch sein modernes und schmales Design lässt sich das auch Säulen- oder Towerventilator genannte Gerät modisch und platzsparend in jedem Zimmer integrieren.
  • Durch seine Vielzahl an verschiedenen Funktionen ist für jedes Bedürfnis der passende Turmventilator zu finden. Achte nur darauf, dass du nur die Funktionen kaufst, die du später auch benötigen wirst.
  • Vor allem eignet sich der Turmventilator zum Gebrauch im Schlafzimmer oder im Büro. Dank leichten Gewichts lässt sich ein Turmventilator problemlos in jedem gewünschten Raum aufstellen, in dem das Klima verbessert werden soll.

Turmventilator Test: Favoriten der Redaktion

Brandson Turmventilator

Für Deine Gesundheit und Wohlbefinden verbessert der Ventilator die Raumluftqualität, indem er stehende Raumluft vermeidet und Aerosolwolken wegbläst. So wird verbrauchte Luft aus Deinem Aufenthaltsbereich weggepustet und das Risiko von in der Luft schwebenden Viren reduziert. Für einen optimalen Luftaustausch empfehlen wir, Fenster und Türen regelmäßig zu öffnen. Verwöhne Dich mit dem Brandson Turmventilator und genieße erfrischende Luftzüge in Deinem Zuhause.

Brandson Turmventilator

Steuer alle wichtigen Bedienfunktionen bequem aus der Distanz mit der beiliegenden IR-Fernbedienung (5 Tasten) und bewahre sie in der passgenauen Aussparung im Ventilator auf. Für deine Gesundheit sorgt der Brandson Turmventilator dafür, dass die Raumluft durchgewirbelt wird und verbrauchte Luft aus deinem Aufenthaltsbereich weggeweht wird. So vermeidest du Aerosolwolken, die lang in unbewegter Luft verbleiben. Ein besonders wirkungsvoller Luftaustausch wird bei geöffneten Fenstern und Türen empfohlen. Hol dir jetzt deinen Brandson Turmventilator und genieße eine effiziente, leise und gesunde Frischluftquelle in deinem Zuhause.

Medion Turmventilator

Entdecke den MEDION Turmventilator mit Fernbedienung, der Dir eine kühle Brise in jedem Raum bietet. Mit einer Leistung von 45 Watt und einer praktischen Schwenkfunktion sorgt dieser Ventilator für die perfekte Luftzirkulation. Du hast die Wahl zwischen drei Geschwindigkeitsstufen und zwei Belüftungsstufen – allesamt darauf ausgelegt, Dein Raumklima optimal anzupassen.

Dreo Turmventilator

Entdecke den Dreo Turmventilator – die ideale Ergänzung für ein frisches und angenehmes Raumklima. Mit einer beeindruckenden Geschwindigkeit von 7,3 m/s sorgt dieser Turmventilator dank seines leistungsstarken Motors und einzigartigen Luftkanals für eine effektive Verteilung des Luftstroms im Raum. So kannst Du in kürzester Zeit die wohltuende Kühle genießen.

Der beste Allrounder unter den Turmventilatoren

Mit dem BRANDSON Cool Grey Turmventilator erhältst du einen soliden Raumlufterfrischer zum moderaten Preis. Zusätzlich ist er mit einer Vielzahl von Funktionen versehen. So kannst du zwischen drei verschiedenen Betriebsmodi wählen und an einem LED Display einen Timer sowie automatisches Schwenken von bis zu 60° einstellen.

Mit einer Lautstärke von 38 bis 48 dB liegt die Geräuschkulisse deutlich unter Zimmerlautstärke. Trotzdem sorgen 45W für einen angenehmen Luftstrom. Dieses Modell ist bei seinen Käufern sehr beliebt – diese schätzen ebenfalls das anschauliche Design des Turmventilators.

Der beste Turmventilator mit 5 Geschwindigkeitsstufen

Der Honeywell QuietSet Tower Turmventilator mit Oszillation- und Timerfunktion ist 17 x 17 x 80 cm groß und wiegt rund 3,8 kg. Damit ist er nicht besonders schwer.

Durch sein schlankes Design lässt er sich im Büro, in der Küche, im Wohn- oder im Schlafzimmer einsetzen und gut transportieren. Der Ventilator lässt sich auf 1, 2, 4 oder 8 Stunden Kühlung programmieren und schaltet sich dann automatisch ab.

Der Hersteller hat bei der Farbe ein dezentes Schwarz, der obere Teil mit dem Bedienfeld ist in Silber gehalten. Als Material kommt wie bei den meisten Turmventilatoren Kunststoff zum Einsatz. Der Honeywell QuietSet Tower verfügt über fünf Betriebsstufen und selbst in der höchsten Stufe ist er ziemlich leise.

Der Oszillationswinkel von 75 Grad ermöglicht eine großräumige Kühlung. Die mitgelieferte Fernbedienung sorgt für zusätzlichen Komfort, da du den Ventilator bequem vom Sessel oder Bett aus steuern kannst.

Der Turmventilator mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der TZS First Austria Turmventilator bietet dir mehrere Funktionen an, die du in den üblichen Modellen nicht unbedingt antriffst. So kannst du dein Gerät beispielsweise mit deinem Smartphone bedienen. Zusätzlich entfernt dieser Turmventilator den in der Luft enthaltenen Feinstaub für dich und sorgt dank eines integrierten Duftfachs für einen angenehmen Geruch.

Falls dies genau die Funktionen sind, nach denen du gesucht hast, empfiehlt es sich, bei diesem Turmventilator direkt zuzuschlagen. Solltest du dich jedoch mit weniger Funktionen zufriedengeben, ist es sinnvoll, auf andere Modelle zurückzugreifen.

Der beste Turmventilator mit Swing- und Timerfunktion


AffiliateLink


Aktobis Turmventilator WDH-TW1803 – Edles Design, hohe Qualität, Swing- und Timerfunktion

Großer Ventilatorbereich bis 100 cm Höhe + Drei (3) Geschwindigkeitsstufen !
Swing-Funktion und sehr robuster Stand + Drei Betriebsmodi zur Auswahl: Normal / Naturbetrieb / Wechselbetrieb !
Timer-Funktion zur Bestimmung der Restlaufzeit im Halbstundentakt (0,5 – 7 Std.) !
Inkl. Fernbedienung + Sehr gute Mobilität durch leichte Bauweise + Geräuscharmer Betrieb !
Geprüfte Sicherheit (GS) und selbstverständlich mit RoHs und CE Konformität !

Der Turmventilator WDH-TW1803 von Aktobis hat ein sehr edles Design. Er verfügt über einen sicheren Stand und dank dem hochwertigen Material, hat er eine lange Lebensdauer. Der Ventilator biete eine große Anzahl an Einstellungsmöglichkeiten und ist sehr einfach und bequem in der Handhabung.

Der Ventilatorbereich hat eine Höhe von 100 cm und eine Swing-Funktion. Somit kann eine größere Fläche gekühlt werden. Die Geschwindigkeit verfügt über 3 verschiedene Stufen. Mit der integrierten Timer-Funktion kann die Laufzeit bestimmt werden. Dank mitgelieferten Fernbedienung, kann der Standventilator aus einer größeren Entfernung aktiviert werden.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Turmventilator kaufst

Was ist ein Turmventilator?

Turmventilatoren sind eine von vielen Möglichkeiten, für eine verbesserte Raumtemperatur zu sorgen. Auch unter den Synonymen Towerventilator und Säulenventilator zu finden, beeindruckt der Turmventilator mit einem ansprechenden Design. Aufgrund der kompakten Säulenform beansprucht dieser Ventilator wenig Platz und lässt sich problemlos in jede Zimmereinrichtung integrieren.

Das Fundament bildet häufig ein stabiler Standfuß. Beim Turmventilator fehlt die für Standventilatoren übliche Teleskopstange als Verbundstück zwischen Standfuß und Gehäuse. Stattdessen findet ein fließender Übergang statt.

Turmventilator-1

Rotorblätter sind bei einem Turmventilator nicht vorzufinden. Diese stellen sonst häufig eine Gefahr für Kinder dar
(pixabay.com / 46173).

Bei herkömmlichen Standventilatoren sorgen Rotorblätter für die Luftstromerzeugung. Im Gehäuse von Turmventilatoren finden sich keine Rotorblätter wieder. Anstelle von Rotorblättern ist eine Lamellenkonstruktion für die Luftzirkulation zuständig.

Auf der Rückseite des Turmventilators saugt diese Lamellenkonstruktion Raumluft an. Diese bläst die Luft auf der gesamten Höhe der Vorderseite wieder heraus. Der Turmventilator bietet somit den Vorteil einer großflächigeren Luftverteilung im Raum im Vergleich zu anderen Ventilatoren.

Es ist nicht möglich, die Raumtemperatur mit einem Turmventilator zu senken. Ein guter Turmventilator ist jedoch in der Lage, für ein verbessertes Raumklima zu sorgen.

Für wen eignet sich ein Turmventilator?

Grundsätzlich eignet sich ein Turmventilator für jedermann, der sein Raumklima auf eine angenehme Art und Weise verbessern möchte.

Vor allem Personen, die hitzeempfindlich sind und dazu neigen, bei zu warmen Raumbedingungen zu schwitzen, profitieren von der großräumigen Luftzirkulation. So lassen sich dank des platzsparenden und portablen Turmventilators die Vorteile in mehreren Lebensbereichen genießen.

Dank der verhältnismäßig geringen Geräuschkulisse, die ein Turmventilator erzeugt, eignet sich das Produkt hervorragend für die Klimatisierung von Büros. So lenkt weder ein unangenehmes Raumklima noch ein hoher Lautstärkepegel davon ab, konzentriert zu arbeiten.

Vor allem im Sommer ist ein Turmventilator im Schlafzimmer eine platzsparende Möglichkeit, trotz hoher Temperaturen leichter einzuschlafen. Auch hier genießt du den Vorteil, dass der Turmventilator wenig Lärm erzeugt, welcher dich dabei stören könnte, Ruhe zu finden. Für diesen Anlass empfiehlt sich ein Turmventilator mit integrierter Timer-Funktion.

Ein Turmventilator besitzt keine Rotorblätter, an denen sich Kinder verletzen können.

Das Gehäuse bietet weniger Risikofaktoren für Kleinkinder. Bei Ventilatoren anderer Art kommt es aufgrund der Rotorblätter zu einem nicht unerheblichen Verletzungsrisiko. Dieses Risiko fällt aufgrund des Verzichts von Rotorblättern beim Turmventilator weg. Trotzdem solltest du darauf achten, den Säulenventilator so zu platzieren, dass keine Kabel zu Stolperfalle werden.

Was kostet ein Turmventilator?

Turmventilatoren sind vom Aufbau und Konstruktion komplexer als andere Ventilatorenmodelle und demnach etwas teurer als Tisch- oder Standventilatoren. Auf der anderen Seite sind sie mit vielen verschiedenen Funktionen erhältlich. Somit ist für jedes Bedürfnis und jeden Preis etwas dabei. Gleichzeitig solltest du die Qualität des Turmventilators nicht ausschließlich vom Preis abhängig machen, viel wichtiger sind deine individuellen Anforderungen, die du an deinen zukünftigen Durchlüftet stellst.

Die günstigsten Modelle sind schon für wenigen Euro zu erwerben. Diese reichen für den Anfang aus, stehen den teureren Produkten aber meist einiges in Sachen Funktionalität und Leistung nach. Hier gilt es zu beachten, dass eventuell anfallende Lieferkosten einen erheblichen Teil des Gesamtpreises ausmachen können.

Solltest du planen, deinen Turmventilator über einen längeren Zeitraum häufig zu benutzen, findest du für 50-100€ Modelle mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis. Für Turmventilatoren renommierter Markenhersteller zahlst du in der Regel einen höheren Preis.

Verschiedene Modelle von Säulenventilatoren unterscheiden sich teilweise deutlich in Funktionalität, Design, Leistung und anderen relevanten Merkmalen. Für die modernsten Modelle verlangen Hersteller um die 300€.

Für einen guten Towerventilator sind für 50-100€ bereits gute Modelle zu finden. Da es bei Turmventilatoren eine Vielzahl an Funktionen gibt, muss ein teurer Preis nicht immer mit guter Qualität zusammenhängen.  Achte darauf, dass du nur die Funktionen kaufst, die du auch wirklich brauchst, um unnötige Ausgaben zu sparen.

Wie viel Watt sollte ein Turmventilator haben?

Gerade wenn der Turmventilator bei sommerlichen Temperaturen rund um die Uhr mit der Klimatisierung des Raumes beschäftigt ist, kann sich dies auf der Stromrechnung bemerkbar machen. Ein guter Turmventilator sollte dir eine Leistung von etwa 45-60 Watt bieten.

Die optimale Leistung eines Turmventilators lässt sich jedoch nicht generalisieren. Auch hier hängt die optimale Wattzahl von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Möchtest du deinen Turmventilator im Schlafzimmer aufstellen, so geht mit einer zu hohen Wattzahl das Risiko einer zu starken Geräuschkulisse einher. Außerdem kann die dauerhafte Nutzung von Turmventilatoren mit hoher Leistung in einer höheren Stromrechnung resultieren.

Berücksichtige beim Kauf die Größe des Zimmers, welches du für den Turmventilator vorsiehst. Je größer die Fläche, die es zu klimatisieren gilt, desto großer sollte die Leistung sein. Nur so gewährleistest du, dass sich die zirkulierte Luft im gesamten Raum ausbreitet.

Wo kann ich einen Turmventilator kaufen?

Turmventilatoren sind in Elektrofachmärkten oder direkt beim Hersteller, zu erwerben. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Turmventilatoren in diversen Onlineshops bequem von zu Hause aus zu bestellen und sich sein Produkt zuliefern zu lassen.

Unseren Recherchen zufolge werden über die folgenden Onlineshops die meisten Turmventilatoren angeboten und verkauft:

  • idealo.de
  • real.de
  • saturn.de
  • mediamarkt.de
  • ebay.de
  • conrad.de

Alle Turmventilatoren, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Gerät findest, welches dir gefällst, kannst du direkt zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Turmventilator?

Heutzutage gibt es eine Vielzahl von verschiedenen Möglichkeiten, seinen Raum auf eine angenehme Temperatur runterzuführen, bzw das Raumklima zu verbessern.

Ventilatoren sind ideal um deine Raumtemperierung zusätzlich zu unterstützen.

Generell sollte man sämtliche Arten von Ventilatoren nicht als Ersatz, sondern vielmehr als günstige Alternative zur (deutlich teureren) Klimaanlage betrachten. Vor allem im Sommer kann man mit Ventilatoren in schlecht temperierten Räumen zusätzlich günstige Abhilfe schaffen.

Alternativen zum Turmventilator stellen logischerweise andere Ventilatorentypen dar. Jede Alternative hat seine Vor- und Nachteile gegenüber des Säulenventilators.

Alternative Unterschied zu Turmventilator
Tischventilator Kleiner und weniger leistungsfähig
Standventilator Besitzt Rotorblätter und ist optisch weniger anschaulich
Deckenventilator Wird fest an der Zimmerdecke befestigt und ist nicht portabel

Tischventilator

Tischventilatoren sind die kleinste und kompakteste Möglichkeit, das Raumklima durch zirkulierende Luftströme zu verbessern. Die elektronisch Betriebenen Ventilatoren sind auf jedem Tisch oder Schrank aufstellbar und aufgrund ihrer geringen Größe sehr portabel. Aus denselben Gründen sind Tischventilatoren in der Regel eher leistungsschwach und können selten einen ganzen Raum belüften.

Vorteile
  • Kleine und kompakte Bauweise
  • Geringe Anschaffungskosten
Nachteile
  • Verhältnismäßig geringe Reichweite
  • Aufstellmöglichkeiten sind begrenzt

Standventilator

Der Standventilator kommt dem Turmventilator in Sachen Design mit seinem schmalen und länglichen Aufbau am nächsten. Tischventilatoren haben im Vergleich zu Tischventilatoren eine Teleskopstange. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass Standventilatoren in der Höhe verstellbar sind.

In der Regel sind Standventilatoren leistungsfähiger als Tischventilatoren und sind in der Lage eine große Fläche im Raum mit Luftströmen zu versorgen.

Vorteile
  • Höhe ist verstellbar
  • Hohe Reichweite
Nachteile
  • Hohe Geräuschkulisse bzw. Lärmpegel
  • Optisch nicht sehr anschaulich

Deckenventilator

Der Deckenventilator hat einen entscheidenden Unterschied zu den bisher vorgestellten Alternativen. Dieser Ventilator ist fest an der Decke des zu belüftenden Zimmers angebracht. Diese Positionierung sorgt dafür, dass der Ventilator das gesamte Zimmer flächendeckend mit den verursachten Luftströmen versorgt.

Turmventilator-2

Ein Deckenventilator macht sich sehr gut für die Belüftung des gesamten Raumes. Allerdings ist er fest montiert und nicht portabel
(pixabay.com / funeyes).

Für den Einbau eines Deckenventilators ist jedoch eine gewisse Deckenhöhe von Nöten. Außerdem solltest du dir im Klaren sein, dass du diesen Ventilator nicht von Raum zu Raum transportieren kannst.

Vorteile
  • Hohe Raumabdeckung
  • Sehr leise
Nachteile
  • Nicht portabel nutzbar
  • Hohe Anschaffungskosten

Entscheidung: Welche Arten von Säulenventilatoren gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Es gibt wenig unterschiedliche Arten von Turmventilatoren. Sie unterscheiden sich lediglich in ihren verschiedenen Kombinationen. Grundsätzlich lassen sich Turmventilatoren nach ihren Funktionen und folgende Kategorien einteilen:

  • Turmventilator mit integrierter Timer-Funktion
  • Turmventilator mit Oszillationsfunktion
  • Turmventilator mit Luftbefeuchter-Funktion
  • Turmventilator mit Heizfunktion
  • Turmventilator mit Ionisierungsfunktion

Diese Funktionen können entweder einzeln oder in Kombination bei verschiedenen Turmventilatoren auftauchen. Trotzdem stellen wir dir im weiteren die Funktionen einzelne vor.

Art Funktionsweise
Integrierter Timer Turmventilator stellt sich nach einer vorher ausgewählten Zeit von alleine aus
Oszillation Durch Schwingungen rotiert das Gehäuse in einem bestimmten Bereich
Luftbefeuchter Wassertröpfchen verteilen sich über den Ventilator im Raum und befeuchten die Luft
Heizfunktion Die Raumtemperatur kann sowohl nach unten als auch nach oben angepasst werden (meistens bis 30°)
Ionisator Der Ventilator sorgt durch elektrische Luftaufladung für eine Luftreinigung

Turmventilator mit integrierter Timer-Funktion

Diese Funktion ist für alle Nutzer interessant, die sich einen Turmventilator als Einschlafhilfe anschaffen. Je nach Modell kannst du bestimmen, wann sich dein Turmventilator automatisch abstellen soll (von 30 min. bis zu 8 Std. bei den Topmodellen).

Mit dieser Funktion kannst du den Stromverbrauch optimieren, da der Turmventilator im besten Fall kurz nachdem du eingeschlafen bist, in den Stand Modus wechselt. Solltest du jedoch einen sehr leichten Schlaf haben und stark auf sich wechselnde Bedingungen reagieren, könnte diese Funktion nicht von Vorteil für dich sein. Nach Ablauf des Timers schaltet sich der Ventilator mit einem Piepton aus. Ebenfalls ist dann kein Luftstrom mehr vorhanden, sodass dich das wärmer werdende Raumklima im Worst Case wieder aus dem Schlaf holt.

Vorteile
  • Bequemer Einsatz
  • Stromsparend
Nachteile
  • Piepton ertönt beim Ausschalten

Turmventilator mit Oszillationsfunktion

Bei einem Turmventilator sorgt die Oszillationsfunktion dafür, dass sich das Gerät automatisch von einer Stelle zur anderen dreht. Für die Praxis bedeutet dies, dass sich die Luftströme in einem variablen Bereich (meistens zwischen 45°-180°) verteilen.

Befindet ihr euch mit mehreren Personen in einem Raum, genießt nun jeder den Vorteil, frischen Wind um die Ohren geblasen zu bekommen. Je größer der Bereich, in dem der Turmventilator schenkt, desto gleichmäßiger erreicht die frische Luft den gesamten Raum. Gleichzeitig müssen einzelne Personen länger warten, bis der Wind wieder am selben Ort ankommt.

Vorteile
  • Windverteilung erfolgt gleichmäßiger
  • Vorteilhaft für Räume mit mehreren Personen
Nachteile
  • Unangenehme Quietschgeräusche können entstehen
  • Keine beständige Belüftung an derselben Stelle

Towerventilator mit Luftbefeuchter-Funktion

Bei der Luftbefeuchter-Funktion ist am Turmventilator zusätzlich ein Wassertank integriert. Aus diesem wird das Wasser zusätzlich zum Wind im Raum verteilt, sodass eine angenehme Luftfeuchtigkeit entsteht. Die Kombination aus Turmventilator und Luftbefeuchter lässt dich den belüfteten Raum vor allem im Sommer in einem angenehmen Klima betreten.

Dir sollte jedoch bewusst sein, dass diese Art von Turmventilator einer regelmäßigen Reinigung bedarf. Sonst besteht die Gefahr, dass sich Bakterien und Pilze bilden, die du sicherlich nicht so gerne in deinem Raum hast. Pass gleichzeitig auf, wo du diesen Turmventilator platzierst. Vor allem in der Nähe von feuchtigkeitsempfindlichen Elektrogeräten ist der Gebrauch nicht zu emfpehlen.

Vorteile
  • Kombination aus Ventilation und Befeuchtung vor allem im Sommer zu gebrauchen
  • Kann gesundheitliche Vorteile bieten (z. B. bei trockenen Schleimhäuten)
Nachteile
  • Regelmäßige Reinigung
  • Kondenswasser kann feuchtigkeitsempfindliche Objekte gefährden

Turmventilator mit Heizfunktion

Eine integrierte Heizfunktion in manchen Modellen ermöglicht es dir, deinen Turmventilator nicht nur im Sommer, sondern auch in kälteren Jahreszeiten zu nutzen. In den meisten Fällen können Temperaturen von bis zu 30° erzeugt werden.

Nichtsdestotrotz solltest du beachten, nicht ausschließlich auf einen solchen Turmventilator zu setzen, wenn du deinen Raum bei niedrigeren Temperaturen auf ein wärmeres Klima bringen möchtest. Außerdem droht bei dauerhafter Nutzung die Gefahr, dass das Gerät überhitzt.

Vorteile
  • Turmventilator ist über das gesamte Jahr zu gebrauchen
  • Günstige Alternative zu Heizlüftern
Nachteile
  • Droht bei längerer Nutzung zu überhitzen

Towerventilator mit Ionisierungsfunktion

Ein integrierter Ionisator eines Turmventilators funktioniert wie ein Luftfilter mit dem Vorteil, dass es keine Filtereinsätze gibt, die du austauschen musst. Das spart vor allem Zeit und Geld, denn Ersatzfilter sind häufig sehr kostpsielig.

Der Ionisator lädt sich in der Luft befindende Moleküle in Negativ-Ione auf. Diese nehmen schädliche Stoffe auf und lagern sie am Ionisatorstäbchen ab. Somit wird die umgebende Luft von Schadstoffen befreit und gleichzeitig im Geruch neutralisiert.

Grundsätzlich sind Ionisationen für jedermann nützlich. Vor allem in städtischen Gebieten, die nah zum Straßenverkehr liegen, ist eine solche Funktion sicherlich sinnvoll. Ebenfalls für Personen, die empfindlich auf Pollen oder sonstige Erreger reagieren kann ein Ionisator Abhilfe schaffen.

Vorteile
  • Schadstoffe werden aus der Luft entfernt
  • Nützlich für Allergiker
Nachteile
  • Als Nebenprodukt entsteht schädliches Ozon (in den modernsten Geräten kaum noch zu finden)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Säulenventilatoren vergleichen und bewerten

In den nächsten Abschnitten zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl möglichen Turmventilatoren entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Towerventilatoren miteinander vergleichen kannst, umfassen:

Wir zeigen dir für jedes Kriterium, worauf du bei deinem Kauf zu achten hast.

Geräuschpegel

Es ist ein altbekanntes Problem bei Ventilatoren. Die Lautstärke, nicht selten als Störfaktor Nummer 1 bei Ventilatoren genannt, sorgt häufig für einen unangenehmen Nebeneffekt.

Erhöhst du die den Geräuschpegel um 10dB, empfindest du dies tatsächlich so, als ob sich die Lautstärke verdoppelt. Senkt sich die Lautstärke um 10dB, fühlt sich dies wie eine Halbierung der Geräuschkulisse an.

Um die Lautstärke auf einem Niveau zu halten, das einem normalen Gespräch zwischen zwei Personen entspricht, empfiehlt die Redaktion dir ca. 60 dB. Gerade für das Schlafzimmer solltest du dich mit der Lautstärke eher nach unten orientieren.

Die meisten Turmventilatoren liegen im Bereich zwischen 50 und 70 dB und damit in etwa im Bereich der Zimmerlautstärke. Natürlich kannst du im Nachgang versuchen die Lautstärke dadurch zu optimieren, indem du den Turmventilator möglichst weit entfernt von deinem Kopf entfernt platzierst. Allerdings läufst du gleichzeitig in Gefahr, dass der Effekt nicht mehr vollständig bei dir.

Die Erhöhung des Geräuschpegels um 10 Dezibel fühlt sich für dich so an, als wenn alles doppelt so laut geschieht. Deswegen können sich auch kleine Unterschiede der angegebenen Gerätelautstärke deutlich bemerkbar machen. Solltest du besonders lautstärkeempfindlich sein, greif lieber zur leiseren Variante.

Stromverbrauch

Gerade, wenn du deinen Turmventilator über einen längeren Zeitraum häufig zu benutzen planst, lohnt es sich garantiert, auf ein stromsparendes Gerät zu setzen. Als grobe Faustregel kannst du davon ausgehen, dass sich der Stromverbrauch mit zunehmender Windstärke und Laufzeit erhöht.

Turmventilator-3

Tischventilatoren solcher Größe haben definitiv einen geringen Stromverbrauch. Gleichzeitig ist dieses Modell nicht gerade leistungsstark und versorgt dich nur über eine kurze Distanz mit frischer Luft
(unsplash.com / Siniz Kim).

Deswegen solltest du beim Kauf definitiv auf den Stromverbrauch achten, da sich selbst kleine Unterschiede bei häufigem Gebrauch am Ende des Jahres deutlich auf der Stromrechnung bemerkbar machen.

Greif ruhig ein bisschen tiefer in die Tasche und leg dir einen etwas hochwertigeren Turmventilator an. Diese sind häufig besser verarbeitet und arbeiten energieeffizienter als günstigere Alternativen.

Präzision Stufeneinstellungen

Das Problem ist dir sicherlich von der ein oder anderen Dusche bekannt: Es gibt einfach keine Einstellung, die das Wasser auf die perfekte Temperatur einstellt. Das Wasser kommt entweder viel zu kalt oder kochend heiß aus dem Hahn. Auch dein Turmventilator sollte zwischen den Einstellungen „laues Lüftchen“ und „Tornado“ einen Mittelweg kennen.

Je mehr verschiedene Einstellungen dir dein Turmventilator bietet, desto variabler bist du für verschiedenste Wetterlagen gerüstet. Bei vielen verschiedenen Stufen bietet sich sogar die Möglichkeit durch verschiedene Abfolgen unterschiedlicher Intensitäten eine Art Wind zu erzeugen, welcher in wiederkehrenden Intervallen für ein angenehmes Raumklima sorgt.

Grundsätzlich solltest du mit drei verschiedenen Windstärkeeinstellungen gut aufgestellt sein.

Funktionalität

Wie bereits vorher erklärt, gibt es eine Vielzahl an Zusatzfunktionen, die dir Turmventilatoren bieten können. Hierbei solltest du dir vorher im Klaren sein, welche Funktionen du dir bei deinem Turmventilator wünscht und welche du definitiv nicht benötigst.

Unnötige Funktionen treiben den Preis deines Turmventilators nur unnötig in die Höhe. Sei dir deswegen bewusst, dass ein hoher Preis nicht unbedingt mit hoher Qualität gleichzusetzen ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um den Turmventilator

Wie transportiere ich meinen Turmventilator?

Turmventilatoren sind dafür vorgesehen, transportiert zu werden. Aus diesem Grund bestechen sie mit vergleichsweise niedrigem Gewicht. Einige Modelle sind sogar mit einem extra Tragegriff ausgestattet, sodass du sie problemlos von Raum zu Raum bewegen kannst.

Wo stelle ich meinen Turmventilator auf?

Achte grundsätzlich darauf, dass du deinen Turmventilator nicht dort aufstellst, wo du über Kabel stolpern könntest.

Damit sich die vom Turmventilator erzeugte Luft frei im Raum entfalten kann, solltest es vermeiden, dein Gerät vor großen Möbeln, die den Luftstrom verhindern könnten, aufzustellen.

Planst du, deinen Ventilator im Schlafzimmer aufzustellen, ist es von Vorteil, diesen in einiger Entfernung von deinem Bett aufzustellen. So vermeidest du eine zu starke Geräuschkulisse in deiner unmittelbaren Nähe.

Bei Turmventilatoren mit integriertem Luftbefeuchtern sind ein paar zusätzliche Sachen zu beachten. Stelle diese bitte nicht in der Nähe von feuchtigkeitsempfindlichen Objekten (v.a. Elektrogeräte) auf. Diesen droht sonst ein erheblicher Schaden.

Besonders gut eignen sich Ecken im Raum, von wo aus sich die Luft im gesamten Raum verteilen können. Natürlich solltest du den Turmventilator nie so platzieren, dass die Kabel zur Stolperfalle werden. Es sollten sich ebenfalls keine Hindernisse in unmittelbarer Nähe zum Säulenventilator befinden, die den Luftstrom unterbrechen.

Wie reinige ich einen Turmventilator?

Wie bei allen anderen elektronischen Geräten gilt auch bei der Reinigung eines Turmventilators: Vorher bitte das Gerät ausschalten und den Stecker ziehen!

Je häufiger und länger du deinen Turmventilator benutzt, desto höher ist der Verschleiß. Diesem kannst du mit einer regelmäßigen Reinigung entgegenwirken. Bei Fleckenbildung kannst du ganz normale Haushaltstücher verwenden.

Desinfiziere deinen Towerventilator in regelmäßigen Abständen. Vor allem bei Turmventilatoren mit Luftbefeuchtern verhindert dies die Bakterienbildung.

Wir haben dir hier ein Video beigefügt, in dem dir die Reinigung eines Säulenventilators Schritt für Schritt erklärt wird.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.progenion.de/Ionisator

[2] https://www.sueddeutsche.de/vergleich/turmventilator/

[3] https://turmventilator.org/turmventilator-reinigen

[4] https://www.umweltbundesamt.de/themen/gesundheit/umwelteinfluesse-auf-den-menschen/schimmel/richtig-lueften-schimmelbildung-vermeiden

[5] https://www.wetter.de/cms/hitze-in-deutschland-38-tipps-zum-abkuehlen-im-buero-im-auto-und-in-der-wohnung-1231420.html

Bildquelle: Jongwattanasilkul/ 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte