Zuletzt aktualisiert: 25. Januar 2021

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

16Stunden investiert

5Studien recherchiert

95Kommentare gesammelt

Eine Türsprechanlage mit Kamera verhindert Unsicherheit und Ratlosigkeit, wenn es an der Haustür klingelt, ohne, dass man Besuch erwartet. Du kannst damit sicherstellen, wer sich vor deiner Haustüre befindet, bevor du aufmachst. Dieser praktische Vorteil trägt zusätzlich zu einer erhöhten Sicherheit vor Einbrechern oder Dieben bei.

Mit unseren großen Türsprechanlagen mit Kamera Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, die für dich beste Türsprechanlage mit Videofunktion zu finden. Wir haben Gegensprechanlagen mit IP-Technik sowie Türsprechanlagen mit 2-Draht-Funktion miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Türsprechanlagen mit einer integrierten Kamera bieten eine ideale Möglichkeit, die Sicherheit vor Einbrüchen oder Vandalismus zu erhöhen. Du hast damit äußerst detailreich im Blick, wer sich rechtmäßig auf deinem Grundstück befindet und wer nicht.
  • Die primäre Unterscheidung der verschiedenen Video-Türsprechanlagen findet sich im technischen Bereich. Hier differenziert sich die Mehrdraht-Technik von der 2-Draht-Technik und der moderneren IP-Technik.
  • Die Türsprechanlagen mit integrierter Kamera, die die Verkabelungstechnik durch Mehrdraht oder 2-Draht beinhalten stehen in Konkurrenz mit der zeitgemäßen IP-Technik, die vor allem internetaffine Menschen begeistert.

Türsprechanlagen mit Kamera im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Natürlich ist es bei der Türsprechanlage mit integrierter Kamera nicht anders als bei anderen Produkten auf den Markt: es gibt zahlreiche Variationen. Dennoch überzeugen nicht alle Modelle durch ihre Qualität und den Funktionsweisen, weswegen wir dir im Folgenden die besten Türsprechanlagen mit Kamera herausgesucht haben.

Die beste Türsprechanlage mit integrierter Kamera

Falls du dich zum ersten Mal für eine Video-Türsprechanlage entscheidest, ist die ERLO Europe Türsprechanlage mit integrierter Kamera die richtige Wahl. Sie ist ein qualitativ hochwertiges Produkt mit einem durchschnittlichen Preis. Mit ihrer eingebauten 4-Draht-Technik eignet sich ihre Zwei-Wege-Kommunikation mit Live-Video ideal für ein Zwei-Familienhaus.

Die Außenstelle aus gebürstetem Aluminium zeichnet sich durch das schützende Vollmetall-Schutzgehäuse aus, welches für die Aufputzmontage geeignet ist. Mit der manuell schwenkbaren Kamera erreichst du einen Blickwinkel von 46°. Der einwandfreien Kommunikation zwischen dir und deinem Besucher steht damit nichts im Weg.

Bewertung der Redaktion: Wenn du das erste Mal nach einer Türsprechanlage mit Video-Funktion suchst, wird dir dieses Produkt nicht entgehen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hier hervorragend.

Die beste Video-Türsprechanlage mit WLAN-Funktion

Die Ring Video Doorbell überzeugt nicht nur mit der preislichen Komponente, sondern auch mit der Wlan-Funktion, die es möglich macht, klingelnde Besucher von deinem Mobiltelefon, Tablet oder PC aus zu sehen, zu hören oder sie zu begrüßen. Auch die verfeinerte Bewegungserfassung und die sehr deutliche Nachtsicht beeindrucken bei diesem Modell.

Zusätzlich dazu erfolgt die Installation äußerst einfach, da du lediglich deine Türsprechanlage mit deiner Ring App über das Wlan verbinden musst. Wichtig ist jedoch, dass du beim Speichern und Teilen von Videos oder Bildern das Ring-Protect-Abonnement benötigst.

Bewertung der Redaktion: Für internetaffine Menschen, die gerne zu jeder Zeit und an jedem Ort wissen möchten, wer vor der Haustüre steht, eignet sich die Ring Video Doorbell perfekt.

Die beste Video-Türsprechanlage mit Weitwinkelkamera

Falls ihre Besucher nicht direkt vor der Kamera stehen ist das überhaupt kein Problem für die BALTERE EVO Video-Türsprechanlage mit 2-Draht-BUS. Durch ihre wetterfeste und vor allem auch vandalensichere Außenstelle mit einem 150°Ultra-Weitwinkel hat ihre Türsprechanlage alles und jeden im Blick.

Zudem ist es mit der Innensprechstelle mit einem Touchscreen 7-Zoll-Monitor perfekt möglich mit dem Besucher klar und deutlich zu kommunizieren. Für die maximale Sicherheit und entsprechenden Komfort eignet sich diese Weitwinkelkamera ausgezeichnet für eine ideale Kommunikation zwischen dir und deinem Besucher.

Bewertung der Redaktion: Eine Türsprechanlange mit integrierter Kamera, mit der du durch ihre Ultra-Weitwinkel-Funktion alles im Blick hast, eignet sich perfekt für großflächige Eingangstüren.

Die beste Video-Türsprechanlage mit Codeschloss

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Besonders bei der Anthell Electronics Farb-Videotürsprechanlage ist die Funktion, mit der du die Türe durch Eingabe eines Zahlencodes öffnen kannst. Doch neben dieser Fähigkeit ist sie auch noch ein modisches Accesscoire an deiner Hauswand. Durch die Unterputz-Außenstation und der Edelstahlfront ergibt sich ein edles Design.

Mit der Zahlen-Code-Funktion verfliegt das Problem der vergessenen Schlüssel. Du hast die Möglichkeit zwischen 40 vierstelligen Zutritt-Codes zu variieren. Diese sind natürlich bei Bedarf jederzeit veränderbar. Zum Öffnen der Tür benötigt die Türsprechanlage gerade einmal eine Sekunde. Zudem kann das Sicherheits-Modul SRM die Manipulation von außen verhindern.

Bewertung der Redaktion: Die Video-Sprechanlage mit elektrischen Türöffner eignet sich ausgezeichnet für Personen, die gerne mal ihre Schlüssel vergessen und dann auf den Schlüsseldienst warten müssen. Dieses Problem hat mit der AE Gegensprechanlage ein Ende.

Die beste Video-Türsprechanlage mit Türöffner

Mit dem großen 7-Zoll-Monitor und der Funktion, die Kamera zu schwenken oder zu neigen ist die Video-Sprechanlage von Smartwares ganz sicher unter den Bestsellern. Zudem zeichnet sich das moderne Produkt durch die 2-Draht-Technik und die automatische Aufnahmefunktion aus.

Das besondere Feature dieser Sprechanlage ist der elektronische Tür- und Toröffner. Damit kannst du ganz einfach per Knopfdruck aus der Wohnung alle Türen öffnen. Von Vorteil ist auch, dass die Entriegelungsdauer von 1-2 und 4-7 Sekunden einstellbar ist.

Bewertung der Redaktion: Die Video-Türsprechanlage von Smartwares kann so einiges, doch gerade die elektrische Türöffnungsfunktion ist bei diesem Modell ein besonderes Feature.

Die beste Video-Türsprechanlage mit automatischen Snapshot

Mit der TMEZON Video-Gegensprechanlage erwirbst du ein modernes Produkt in einem schlanken Design, sowie einem leichten Betriebssystem und einem stilvollen Touch-Knopf. Mit dem 7-Zoll-Farb-LCD-Innenmonitor kann mit weitem Betrachtungswinkel und einem Anti-Vandalismusentwurf alles beobachtet werden, was vor deiner Haustüre vor sich geht.

Damit Vandalismus oder Verbrecher nicht nur beobachtet, sondern auch aufgezeichnet werden können, bietet sich die automatische Snapshot bzw. Aufnahmefunktion ideal an. Mit dieser Funktion erhöhst du deine Sicherheit in den eigenen vier Wänden enorm, denn sobald der Besucher klingelt oder eine Bewegung erkennt, löst die Kamera aus und speichert die Aufnahmen auf einer Micro-SD-Karte.

Bewertung der Redaktion: Wenn du dich zuhause unsicher fühlst und nachgehen möchtest, woher dieses Gefühl kommt, eignet sich die TMEZON Video-Sprechanlage ideal, um nachzuverfolgen, wer vor deiner Haustüre steht oder stand.

Video-Türsprechanlagen: Kauf- und Bewertungskriterien

Für die Anschaffung einer modernen Türsprechanlage mit integrierten Kamera ist es unumgänglich einige Bewertungs- und Kaufkriterien näher zu betrachten. Da es eine Vielzahl an verschiedener Modelle gibt, werden wir dir im Folgenden aufzeigen, welche Aspekte am wichtigsten beim Kauf einer Video-Türsprechanlage sind:

Nun werden wir natürlich auch noch detaillierter auf die genannten Aspekte eingehen, damit du mit einem guten Gefühl den Kauf einer passenden Türsprechanlage inklusive Kamera tätigen kannst.

Bildschirmdiagonale

Zuerst möchten wir an dieser Stelle auf den Punkt der Größe des Monitors an der Inneneinheit eingehen. Es ist natürlich wichtig, dass du die Person, die gerade vor der Haustür steht, auch genau erkennen kannst. Die Hersteller haben deshalb im Laufe der Jahre die Größe des Bildschirms der Video-Türsprechanlage angepasst.

Die neuesten Modelle der Video-integrierten Türsprechanlage besitzen einen 7-Zoll-Display. Ältere Modelle geben sich auch mit einer Bildschirmdiagonale von 3,5 Zoll zufrieden, denn auch hier bleibt das Bild noch relativ detailliert.

Zusätzlich dazu spielt auch der vorhandene Platz im Innenleben der Wohnung eine Rolle bei der Bildschirmgröße. Auch existiert bei neueren Systemen die Touch-Funktion, bei der die Bedienung durch Berührung auf den Bildschirm erfolgt.

Mikrofon

Es ist zudem nicht nur wichtig, dass du deinen Gast nicht nur sehen, sondern auch anständig hören kannst. Dabei ist die Rolle des Mikrofons von Relevanz. Störgeräusche wie Rauschen oder Knistern sollten dabei im besten Fall gar nicht auftauchen.

Manchmal ist es sinnvoller auf preiswertere Produkte zurückzugreifen.

Ältere Modelle oder günstige Produkte sind nicht immer für ihr einwandfreies, auditives Erlebnis bekannt.

Damit das Gesprochene auch ohne Störgeräusche ankommt, ist die Klangqualität des Mikrofons zu beachten. Dabei spielen der Rauschabstand und der Frequenzbereich die primäre Rolle. Wenn es möglich ist, an Details über das Mikrofon der Türsprechanlage zu gelangen, achte daher auf diese Faktoren.

Anzahl der Wohneinheiten

Zu beachten ist beim Kauf einer Video-Türsprechanlage auch, wie viele Wohneinheiten im Gebäudekomplex enthalten sind. Es gibt natürlich auch bei Türsprechanlagen eine Vielzahl an unterschiedlicher Modelle.

Differenziert wird dabei oftmals zwischen Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäusern. Bei einem Einfamilienhaus besitzt das System ein einstelliges Tastenmodul. Anders bei Mehrfamilienhäusern. Hier werden je nach Anzahl der Wohneinheiten entsprechend viele Tastmodule für die Türstation eingebaut.

Wenn du dich für eine Türsprechanlage mit integrierter Kamera für ein Mehrfamilienhaus entscheidest, solltest du darauf achten die Funktion „mithörgesperrt“ nicht zu vergessen. Damit wird sichergestellt, dass die Kommunikation nur zwischen der jeweiligen Wohnung und der Haustüre geschieht.

Verbindungskabel

Zu unterscheiden ist bei der Konfiguration einer Türsprechanlage inklusive Videofunktion auch die jeweilige Verkabelung. Während frühere Modelle auf die 4-Draht-Technik setzten bevorzugen die moderneren Systeme die 2-Draht-Technik.

Heutzutage ist die Verbindung mit zwei Kabeln der Standard, denn sie bringt aussagekräftige Vorteile mit sich. Die Installation der Zweidrahtanlage ist nicht nur um ein vielfaches einfacher, sondern auch störungsresistenter. Das heißt die vorher oft aufgetreten Störung durch Mehrdrahtanlagen können durch die Zweidrahtanlage verhindert werden.

Das sollte dich aber nicht primär daran hindern deinen Fokus nur auf die 2-Draht-Technik zu legen. Im Prinzip kann die 4-Draht-Technik genauso Signale versenden wie die 2-Draht-Technik. Grundsätzlich kannst du aber deine Mehrdraht-Sprechanlage mit einem Zusatzgerät auf die Zweidraht-Sprechanlage umrüsten.

Auflösung der Kamera

Wichtig vor dem Kauf einer Video-Türsprechanlage ist auch die Auflösung der Kamera. Denn nur ein großer Bildschirm allein reicht für eine hochwertige Qualität des Bildes nicht aus.

Damit du genau erkennst, wer sich nun vor der Haustür befindet, ist deshalb eine hohe Auflösung der Kamera ein wichtiges Kriterium. Viele Hersteller nennen deshalb im Zusammenhang mit der Kamera-Funktion oft die HD-Auflösung.

Doch Achtung! Es ist erst ab einer Auflösung von 1.280 x 720 Bildpunkten von einer HD-Auflösung zu sprechen. Zudem hängt mit der Qualität der Auflösung auch die Software der jeweilig eingesetzten Kamera zusammen. Achte deshalb unbedingt auf die gesamte Kameraqualität, falls du ein optimales Abbild des Gastes bevorzugst.

Smartphone-Anbindung

Die neueren Produkte haben natürlich den enormen Vorteil, dass sie mit Smartphones gekoppelt werden können. Das bietet nicht nur mehr Komfort, sondern auch einen zusätzlichen Service.

Bist du mal nicht zu Hause und jemand steht vor deiner Türe? Kein Problem, denn du kannst deinen Besucher direkt an dein Smartphone weiterleiten.

Auch kann man das Smartphone omnipräsent als Gegensprechanlage verwenden. Wenn der Postbote klingelt kannst du ihm beispielsweise mitteilen, wo er das Paket abstellen kann. Auch die Türöffner-Funktion über das Smartphone bietet für Mitbewohner, die ihren Schlüssel vergessen haben, eine optimale Lösung.

Und das Beste: Du benötigst nicht mal eine Internetverbindung. Ebenfalls ist die Türsprechanlage mit Kamera und einer Smartphone-Anbindung in dein Smart-Home-Konzept integrierbar, sodass du beispielsweise den Sprachassistenten Alexa damit verbinden kannst.

Türsprechanlage mit Kamera: Häufig gestellte Fragen und Antworten

Nun ist es an der Zeit die wichtigsten Fragen rund um das Thema Türsprechanlage mit Kamera zu beantworten. Dafür wurden für dich Fragen herausgearbeitet, die den Themenkomplex abrunden. Wenn du den Ratgeber zu Ende gelesen hast, wirst du alle wesentlichen Aspekte über Türsprechanlagen mit integrierter Kamera kennen.

Für wen eignet sich eine Türsprechanlage mit Kamera?

Eine Türsprechanlage gibt es in zahlreichen Ausführungen, ob eine einfache Audio-Sprechanlage, eine Sprechanlage mit Kamera oder eine IP-Video-basierte Sprechanlage. Für jedermann ist der geeignete Türöffner dabei.

Falls du zum ersten Mal eine Türsprechanlage kaufen möchtest und eher eine simple Handhabung bevorzugst, wäre eine Audio-Sprechanlage die ideale Wahl.

Eine Türsprechanlage mit Kamera ist für Personen ansprechend, die ihr Sicherheitsbefinden in ihren eigenen vier Wänden und darüber hinaus erhöhen möchten. Mit der genannten Videofunktion ist es möglich sicherzustellen, ob sich ein erwarteter Gast oder aber auch Störenfriede, oder noch schlimmer Einbrecher, vor der Haustüre befinden.

türsprechanlage-mit-kamera-test

Diese Gegensprechlage schützt dich nicht vor ungebetenen Gästen. Für mehr Sicherheit bietet sich eine Türsprechanlage mit Kamera an. (Bildquellen: Holliwood / pixabay)

Bei der Variante der IP- und Video-basierten Türsprechanlage fungieren viele Funktionen zu einem Hybridmodell. Zusätzlich zu der Basisfunktion der Sprechanlage und der Sichtbarkeit durch die Videofunktion ermöglicht die IP-Video-Sprechanlage die Verbindung mit weitern technischen Geräten. Wenn du daran interessiert bist, dich über die Türklingel hinaus mit der internetbezogenen Sprechanlage zu beschäftigen, dann wird dich diese Türsprechanlage positiv überraschen.

Welche Arten von Türsprechanlagen inklusive Kamera gibt es?

Wenn du dir eine Türsprechanlage inklusive Kamera zulegen möchtest, gibt es drei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst: die Mehrdraht-Technik, die 2-Draht-Technik und die IP-Technik. Wir haben dir die wichtigsten Vor- und Nachteile der Arten nachfolgend zusammengestellt:

Art Vorteil Nachteil
Mehrdraht-Technik Höhere Videoqualität als bei 2-Draht-Technik Komplexe Elektronik
2-Draht-Technik Anschluss zahlreicher Geräte möglich, montagefreundlich, wartungsarm Innenstation benötigt meist eigene Netzteile
IP-Technik Über Apps steuerbar, flexibel, internetfähig Qualität gering bei schlechter Internetverbindung

Das große Plus bei einer Türsprechanlage mit Mehrdraht-Technik ist die insgesamt hohe Videoqualität verbunden mit wenigen Störsignalen. Trotzdem wird bei diesem Modell oft davon gesprochen, dass es veraltet ist und wegen der komplexen Elektronik zu aufwändig.

Eine Video-Türsprechanlage mit 2-Draht-Technik ist das Merkmal der neueren Modelle, da sich die Installation und Montage durch nur zwei Verkabelungen als äußerst einfach gestaltet. Zudem ist es mögliche zahlreiche Geräte an die Gegensprechanlage anzuschließen. Der einzige Nachteil der hier anzusprechen ist, entspricht dem zusätzlichen Benötigen eines Netzteils an der Innenstation.

Zuletzt tritt die IP-Technik der Türsprechanlage mit Videofunktion deutlich in den Vordergrund. Durch die zunehmende Digitalisierung ist es fast schon schwierig an diesem Bestseller vorbeizukommen. Durch die Unabhängigkeit der Innenstation durch beispielsweise Smartphones strahlt die IP-Technik deutlich mit ihrer Flexibilität. Doch auch hier gibt es einen Nachteil, wenn die allgemeine Internetverbindung im Haus schlecht ist, funktioniert auch die Türsprechanlage nur mit geringer Qualität.

Was kostet eine Türsprechanlage mit Kamera?

Zwischen den verschiedenen Türsprechanlagen mit Videofunktion gibt es eine weitreichende Preisspanne. Je nach Zusatzfunktionen und Qualität der Gegensprechanlage unterscheiden sich die Anschaffungskosten. Du kannst mit einer Spanne zwischen 100 bis zu mehr als 2000 Euro rechnen.

Die ältere Version der Mehrdraht-Technik der Video-Türsprechanlagen sowie die neuere 2-Draht-Technik haben eine relativ ähnliche Spannweite des Preises im Hunderter-Bereich. Bei der Türsprechanlage mit integrierter Kamera und IP-Technik lassen sich allerhand preisliche Unterschiede finden. Hier differenzieren sich erneut die Kriterien der Zusatzfunktion und des Status der Modernität.

Typ Preisspanne
Mehrdraht-Technik 200 bis zu 500 Euro
2-Draht-Technik unter 100 bis zu 700 Euro
IP-Technik 80 bis zu 2000 Euro

Je nachdem für welches Modell du dich letztlich entscheidest, können noch weitere Kosten entstehen. Diese beziehen sich beispielsweise auf die Montage und die Installation, die Kabelverlegung durch einen Fachmann, oder auf Zusatzgeräte.

Wo kann ich eine Video-Türsprechanlage kaufen?

Türsprechanlagen mit Kamera gibt es sowohl in Elektronik-Fachhandel als auch in vielen verifizierten Online-Shops zu kaufen. Es bietet sich bei dieser Variante an, die vielen Hersteller und Produkte miteinander im Preis-Leistungs-Verhältnis zu vergleichen. Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Türsprechanlagen mit Kamera verkauft:

  • satking.de
  • amazon.de
  • philipps.de
  • real.de
  • hornbach.de

Welche Alternativen gibt es zu einer Türsprechanlage mit Kameraausstattung?

Gegensprechanlagen mit Kamera besitzen viele diverse Funktionen. Jedes der Modelle hat deshalb seine eigenen Vor- und Nachteile. Im folgenden Abschnitt werden wir dir eine kurze Übersicht über die Alternativen zu Türsprechanlagen mit integrierter Kamera geben.

Alternative Beschreibung
Audio-Sprechanlage Bei einer Audio-Sprechanlage wird eine Sprechverbindung zwischen dem Bewohner und dem Besucher über einen Telefonhörer und eine Freisprecheinrichtung aufgebaut. Eine Kamera gibt es dabei nicht.
Funk-Sprechanlage Bei einer Funk-Sprechanlagen benötigen sie keine zusätzlichen Kabel, da die Übertragung der Signale über elektromagnetischer Wellen im Radiofrequenzbereich funktioniert.
IP-Sprechanlage Bei einer IP-Türsprechanlage wird eine direkte Verbindung mit dem heimische WLAN hergestellt. Durch gerätegebundene Apps können die Signale omnipräsent auf mobilen Endgeräten angenommen werden.

Jede der Türsprechanlagen besitzt explizite Vorteile und Nachteile. Trotzdem scheint die Türsprechanlage mit Kamera für den modernen Gebrauch und Einsatz gegen Vandalismus und Einbrechern die beste Variante zu sein. Für das erhöhte Sicherheitsgefühl ist die Videofunktion daher unumgänglich.

Wie installiere ich eine Türsprechanlage mit Kamera richtig?

Um eine Türsprechanlage mit Videofunktion anständig und vor allem selbst zu installieren ist etwas Vorwissen im elektronischen Bereich hilfreich. Wichtig ist auch die Höhe der Montage. Für einen optimalen Klang sollte diese etwa zwei Meter betragen.

Damit du alle Gefahren vor der Installation verhinderst, ist es notwendig die Sicherungen im Bereich der Klingel abzuschalten.

Danach solltest du diese Schritte beachten:

  • Zuerst wird das Klanggehäuse geöffnet und zusammen mit einer Wasserwaage an der entsprechenden Stelle der Wand mit einem Bleistift angezeichnet.
  • Danach wird das Gehäuse mittels Schrauben und Dübel an der Wand befestigt.
  • Zur Verdrahtung der Klingel muss der bestehende Stromanschluss analysiert werden.
  • Im Außenbereich wird dann, wenn möglich bei trockenem Wetter, die Klingeltaste mit Sprechfunktion montiert.
  • Zur Isolierung der freiliegenden Drähte wäre eventuell ein Tape sinnvoll.
  • Im letzten Schritt kannst du dann die Gehäuseabdeckung wieder anbringen.

Wichtig ist bei diesem Vorgang immer die Sichtung der Gebrauchsanleitung, damit alles genau so gemacht werden kann, wie es vorgeschrieben ist. Falls es trotz der Anleitung nicht funktioniert, ist es auch kein Problem sich professionelle Fachleute zur Hilfe zu holen.

Welche Datenschutzregeln gibt es bei einer Video-Türsprechanlage?

Viele Deutsche sehnen sich nach Sicherheit, vor allem in den eigenen vier Wänden und installieren deshalb eine Video-Türsprechanlage. Doch oftmals kommt es bei dieser Art von Gegensprechanlage zu Schwierigkeiten mit dem Persönlichkeitsrecht oder dem Datenschutz. Worauf du bei der Montage einer Türsprechanlage mit Videofunktion achten musst, erfährst du hier.

Wenn du ein Einfamilienhaus besitzt, gibt es so gut wie keine Probleme, denn auf deinem Grundstück darfst du filmen, was vor sich geht. Dennoch wird hier öfter der Hinweis auf den Verzicht von schwenkbaren Kameras genannt. Das gilt vor allem, wenn das Nachbargrundstück gefilmt wird, denn das ist Tabu.

Falls du eine solche Einrichtung in eine Mehrfamilienhaus installieren möchtest, gibt es erstmal Schwierigkeiten. Im besten Falle muss der Eigentümer begründen, weswegen solch eine Überwachung nötig ist und die Bewohner müssen dem zustimmen. Werden trotzdem unrechtmäßige Aufnahmen gemacht, kann es zur Unterlassung oder zum Schadenersatz kommen.

türsprechanlage-mit-kamera-test

Wenn sehr viele Menschen zusammen in einem Gebäude leben ist es schwieriger eine Türsprechanlage mit Kamera datenschutzrechtlich zu installieren. (Bildquelle: P.Bc / unsplash)

Wenn du dich letztlich trotzdem für die Variante der Gegensprechanlage mit Videofunktion entscheidest, solltest du zuerst die genannten Punkte beachten und zudem bestenfalls auch deine Besucher über die Aufnahme vor der Haustüre benachrichtigen.

Fazit

Mit Hilfe einer Türsprechanlage mit Kamerafunktion hast du künftig eine absolute Gewissheit, wer sich gerade vor deiner Haustüre befindet. Damit sorgst du für einen idealen Sicherheits- und Komfortstandard. Im Gegensatz zu anderen Türsprechanlagen kannst du auf Nummer sicher gehen, wenn du wissen möchtest, was vor deiner Haustüre geschieht. Beim Kauf einer Türsprechanlage mit Kamera kannst du dich zwischen der Mehrdraht-, der 2-Draht- und der IP-Technik entscheiden.

Video-Sprechanlagen mit Mehrdraht-Technik sind aufgrund ihrer Qualität immer noch hochaktuell und perfekt für Einsteiger. Die Türsprechanlagen mit 2-Draht-Technik sind etwas moderner und aufgrund ihrer Zweifach-Verkabelung sehr einfach zu montieren und zu installieren. Der Gewinner ist durch die zunehmende Digitalisierung die Türsprechanlage mit IP-Technik, die einen omnipräsenten und flexiblen Gebrauch mit diversen Endgeräten verspricht.

Bildquelle vom Titelbild: zhyk1988 / 123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte