
Unsere Vorgehensweise
Türsprechanlagen mit Kamera sind heutzutage auch für private Nutzer die perfekte Lösung, um ein Maximum an Sicherheitsgefühl in den eigenen 4 Wänden erleben zu dürfen. Die Video-Funktion ermöglicht schon vor dem Öffnen der Tür, die Identifizierung der Einlass suchenden Person. Die verschiedenen Varianten von Türsprechanlagen machen es möglich, dass jeder Haushalt über diese verfügen kann, ohne an der bestehenden Technik viel zu ändern.
Mit unserem großen Türsprechanlagen mit Kamera Test wollen wir dabei helfen, die für dich beste Anlage zu finden. Wir haben IP-Sprechanlagen, Funk-Sprechanlagen wie auch DECT-Sprechanlagen miteinander verglichen, um dir die jeweiligen Vor- und Nachteile zu zeigen. Ebenso gehen wir auf viele weitere Funktionen ein, die dich ganz sicher einen Schritt näher an deine individuelle Traum-Türsprechanlage bringen.
Das Wichtigste in Kürze
- Türsprechanlagen mit Kamera bieten dem Bewohner eines Hauses maximale Sicherheit und absoluten Komfort. Schon vor dem Betreten des Hauses kann man die klingelnde Person identifizieren und muss dabei vielleicht nicht mehr jedes Mal aus dem vierten Stock runterlaufen.
- Egal ob Kabel in der Wohnung bereits verlegt sind oder nicht, eine Türsprechanlage mit Kamera eignet sich für jeden Haushalt. Die passende musst du nur anhand weniger Kriterien auswählen.
- Durch die moderne Vielfalt der Türsprechanlagen mit unendlichen Funktionen, wie dem Fingerprint, findet jeder die perfekte Anlage, angepasst an seine individuellen Bedürfnisse.
Türsprechanlage mit Kamera Test: Favoriten der Redaktion
- Die beste Touchsreen-Türsprechanlage mit Kamera und Fernentsperrung
- Die beste zuverlässige Türsprechanlage mit Kamera
- Die beste praktische Türsprechanlage mit Kamera
- Die beste Türsprechanlage mit Kamera und 20 Melodien
- Die beste langlebige Türsprechanlage mit Kamera
Die beste Touchsreen-Türsprechanlage mit Kamera und Fernentsperrung
Diese hochfunktionelle Türsprechanlage wurde entwickelt, um die Sicherheit deiner Räume effektiv zu verbessern und es dir zu ermöglichen, ein Auge auf sie zu werfen, während du weg bist. Dank der innovativen Funktionen dieser Sprechanlage erhält man eine sofortige Benachrichtigung auf das Telefon, wenn jemand klingelt.
Außerdem ist das Premium-Display sehr interaktiv und hat ein lebendiges Design. Die wasserdichte Außenklingel ist staubresistent und garantiert eine lange Nutzungsdauer. Außerdem ermöglicht das Zwei-Wege-Audiosystem das Sprechen.
Meinung der Redaktion: Was sie von herkömmlichen Gegensprechanlagen abhebt, ist ihr robustes Design und ihr kabelloser Betrieb.
Die beste zuverlässige Türsprechanlage mit Kamera
Diese Gegensprechanlage wird mit allem Zubehör geliefert, das für eine problemlose Installation benötigt wird, so dass keine professionelle Hilfe erforderlich ist. Das Paket enthält einen Sieben-Zoll-Bildschirm und eine Türklingel für den Außenbereich, die hochauflösende Bilder liefert.
Um das Beste aus den neuen Funktionen herauszuholen, kann sie mit jedem Telefon verbunden werden. Außerdem öffnet sie deine Tür mit nur einer einzigen Berührung. Dank des großen internen Speichers kannst du außerdem aus Sicherheitsgründen HD-Videos aufzeichnen.
Meinung der Redaktion: Perfekt für Büros, Geschäftsräume und Privathaushalte, damit du ein Auge auf dein Haustier oder dein Kind werfen kannst, wenn du im Büro bist.
Die beste praktische Türsprechanlage mit Kamera
Das Beste an diesem Produkt ist das benutzerfreundliche Design, das jeden einzelnen Cent wert ist, den man dafür ausgibt. Außerdem ist es einfach zu montieren und erfordert keinen hektischen Prozess. Dank seiner intelligenten Funktionen kannst du hochauflösende Videos auf deinem Smartphone aufnehmen.
Und nicht nur das: Wenn jemand an deine Tür klopft, sendet diese Gegensprechanlage sofort eine Benachrichtigung. Darüber hinaus bietet die Nachtsichtbarkeit vielseitige Anwendungsmöglichkeiten. Die Zwei-Wege-Audio- und Videokommunikationsfunktion schließlich macht sie zu einer soliden Wahl.
Meinung der Redaktion: Wenn du ein kompaktes und langlebiges Produkt suchst, wirst du den Kauf dieses Produkts nicht bereuen.
Die beste Türsprechanlage mit Kamera und 20 Melodien
Ein robustes und witterungsbeständiges Produkt zu einem vernünftigen Preis zu finden, kann eine anspruchsvolle Aufgabe sein, und hier kommt diese Gegensprechanlage ins Spiel. Trotz ihres Preises verfügt sie über herausragende Eigenschaften, die eine hervorragende Sicherheit gewährleisten.
Dank der einfachen Kabelinstallation und der einfachen Montage ist keine professionelle Hilfe erforderlich. Außerdem verfügt sie über zahlreiche integrierte Melodien, so dass du diejenige auswählen kannst, die deinen Vorstellungen entspricht.
Meinung der Redaktion: Beeindruckende Klangqualität und hochwertige Nachtsicht, die es ermöglicht, das Haus den ganzen Tag über im Auge zu behalten.
Die beste langlebige Türsprechanlage mit Kamera
Nach gründlicher Prüfung kann man mit Sicherheit sagen, dass dieses Produkt eine perfekte Mischung aus Stil und Langlebigkeit bietet. Dank seines minimalen und auffälligen Designs bietet das interaktive 7-Zoll-Display High-Definition-Videoqualität und ermöglicht eine Zwei-Wege-Audio-Funktion. Außerdem lässt es sich mühelos installieren und montieren.
Nicht zu vergessen ist der 150-Grad-Weitwinkel, mit dem man fast jeden Winkel im Auge behalten kann. Wenn sie also deinen Bedürfnissen entspricht, solltest du sie sofort kaufen, bevor sie ausverkauft ist.
Meinung der Redaktion: Wenn es um effektiven Widerstand gegen Feuchtigkeit und Staub geht, ist es die ideale Wahl.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Türsprechanlage mit Kamera kaufst
Was ist das Besondere an einer Türsprechanlage mit Kamera & welche Vorteile bietet sie?
Seit den 30er Jahren werden Türsprechanlagen in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Wo sie meist ihren Platz in sicherheitsrelevanten Umgebungen Platz fand, erfreut sie sich heute immer mehr der Beliebtheit – auch bei privaten Haushalten.
(Bildquelle: unsplash / Bernard Hermant)
Wie kommt es dazu? Sicherheit ist eines der menschlichen Grundbedürfnisse, wodurch klar wird das auch private Nutzer heute die Technik für sich nutzen möchten. Denn die Türsprechanlage ermöglicht eine bewusste Entscheidung, wen man in die eigenen 4 Wände hineinlassen möchte. Bei Betätigung der Klingel, ob diese nur durch Audiosignale oder auch unterstützend durch Videosignale umgesetzt wird, ermöglicht diese die Identifizierung des Besuchers.
Die Türsprechanlage bringt viele Vorzüge mit sich. Ob es nun die eigene Sicherheit ist oder die Bequemlichkeit nicht jedes Mal zur Tür rennen zu müssen. Ein weiterer Punkt ist, dass sie durch ihre Auffälligkeit von draußen, Überfälle vermindert. Bezüglich unserer Sicherheit kann die Türsprechanlage nur überzeugen!
Welche unterschiedlichen Türsprechanlagen mit Kameras gibt es?
- IP-Sprechanlage
- DECT-Sprechanlage
- Funk-Sprechanlage
Alle Varianten sind durch unterschiedliche Faktoren geprägt. Um dich anhand dieser entscheiden zu können, werden dir nun die Alternativen mit ihren jeweiligen Vor- & Nachteilen aufgelistet.
IP-Sprechanlage
Die IP-Sprechanlage zeichnet sich durch erhöhte Sicherheit aus, aber vor allem auch durch den Komfort, die sie mit sich bringt.
Der Komfort basiert hauptsächlich auf der Funktion, dass die Anlage mit Endgeräten verbunden werden kann. So kann man auch von unterwegs das Geschehnis bewerten und agieren. Weitere Funktionen die dort einstellbar sind, wie Bewegungsmelder oder Nachrichten von Alexa, schaffen ein individuell genießbares Gefühl von Sicherheit.
(Bildquelle: unsplash / Andres Urena)
Es handelt sich meistens um ein gutes Preis-Leistung-Verhältnis. Einige Anlagen können ohne Bedenken erweitert werden, so kannst du bei Bedarf eine zweite Kamera oder Monitor anschließen. Da man die ganze Anlage auch wieder leicht abbauen kann, ist es eine Investition auf lange Zeit. Beim Auszug kannst du sie einfach wieder mitnehmen.
Funk-Sprechanlage
Türsprechanlagen auf Funk Basis sind besonders beliebt, da sie eine Alternative zu den kabelgebundenen Modellen darstellt. Installation, Aufarbeitung der vorhandenen Kabel und auch die zusätzliche Stromversorgung sind nicht mehr vonnöten.
Meistens erfolgt der Betrieb über Batterien oder Akkus, somit fällt der Anschluss ans Stromnetz raus und der Elektriker ebenfalls. Ein weiteres Benefit ist, dass man die Anlage nicht unbedingt an der Haustür anbringen muss, dies kann in jedem beliebigen Raum erfolgen. Moderne Anlagen verfügen über ein Voll-Duplex Verfahren, wodurch man dem ewigen Umschalten in einer Konversation umgeht.
Ein Nachteil der bei zu später Planung große Folgen haben kann, ist die Reichweite. Man sollte schauen, dass die baulichen Umstände (dicke Betonwände) die Rahmenbedingungen der Weiterleitung der Daten erfüllen. Audiosignale wie Videosignale müssen einwandfrei ankommen. Daher eignet sich die Funk-Türsprechanlage meist nur für eine kurze Reichweite.
DECT-Sprechanlage
Die DECT-Sprechanlage hat dieselbe Technologie wie die der Telekommunikation. Die Funk-Sprechanlage wird als normales Telefon im Haushalt angemeldet. Besucher die klingeln, rufen somit im häuslichen Telefonnetz an.
Diese ist besonders bei denjenigen beliebt, die die Hausklingel gerne über das Telefon laufen lassen. Außerdem ist sie von der Handhabung sehr einfach, da der Umgang mit dem häuslichen Telefon so gut wie keinem fremd ist.
Für wen sind Türsprechanlagen mit Kamera geeignet?
Türsprechanlagen eignen sich auch wunderbar für Familien mit Kindern. Kinder können oft unbedacht die Haustür öffnen. Was durch Neugier erzeugt wurde, kann sich schnell negativ auswirken.
Außerdem ist die Türsprechanlage sehr beliebt bei älteren Personen, da diese so nicht jedes Mal die Tür aufmachen müssen. Denn nicht immer stehen die Liebsten vor der Tür, oft befindet man sich in der Situation ungebetene Gäste wie Vertreter oder dubiöse Personen abwimmeln zu müssen.
Aus diesem Grund ist es wichtig auf die Türsprechanlage mit Kamera einzugehen. Bei der herkömmlichen Türsprechanlage kommt es zu einer Identifizierung des Besuchers ausschließlich durch Audiosignale. Kennt man diese Person nicht, wird es schwer diese anhand ihrer Stimme zu identifizieren. Außerdem kann auch ein Betrüger oder ein Dieb sagen, dass er der Postbote sei, um den gewünschten Einlass zu bekommen.
Wo kann ich eine Türsprechanlage mit Kamera kaufen?
Die vorherige Recherche im Internet eignet sich auch für diejenigen, die sich persönlich beraten lassen. So verfügt man über ein Grundwissen und kann nicht in unerwünschte Entscheidungen gedrängt werden!
Wer auf eine persönliche Beratung setzt, in der vor allem auf die eigenen Wünsche präzise eingegangen werden kann, sollte zum Elektriker oder beispielsweise in den Baumarkt gehen.
Beispiele für Internet Anbieter sind:
- Amazon
- ihrschutz24
- alphago
- Hornbach
- Obi
- Conrad
- Saturn
Was kostet eine Türsprechanlage mit Kamera?
Jedoch kann man festhalten, dass Funk-Türsprechanlagen die kostengünstigere Variante darstellt. Danach folgen Dect- und Ip-Video Anlagen. Die teuerste Variante stellt natürlich die Türsprechanlage für ein Mehrfamilienhaus dar, da hier mit mehreren Monitoren und Kameras gearbeitet wird. Durch die geteilten Kosten kann aber auch diese Variante teilweise günstig ausfallen.
Diese sind Preise von kostengünstigen Standardmodellen. Legst du besonders Wert auf spezifische Funktionen, ist es wichtig zu wissen, dass sich solche Modelle schnell in einer Preisspanne zwischen 200 € und 1.600 € befinden.
Typ | Preis |
---|---|
Funk-Türsprechanlage mit Kamera | ab 100 € |
DECT-Türsprechanlage mit Kamera | ab 130 € |
IP-Türsprechanlage mit Kamera | ab 150 € |
Türsprechanlage mit Kamera (Fingerprint) | ab 300 € |
Kosten der Montage & Installation liegen je nach Aufwand und Arbeitspreis bei 200 € aufwärts.
Welche Aspekte muss ich hinsichtlich des Datenschutzes bei Video-Sprechanlagen beachten?
Innerhalb des Grundstücks darf gefilmt werden. Filmt man außerhalb der Grundstücksgrenzen, würde dieses Verhalten zu einem Verstoß führen.
(Bildquelle: unsplash / Matthew Henry)
Was ist, wenn ich in einem Mehrfamilienhaus wohne? Eine Türsprechanlage mit Kamera in einem Mehrfamilienhaus dient dazu, klingende Gäste zu identifizieren. Solange die Kamera nicht für andere Zwecke missbraucht wird, verstößt man nicht gegen das Persönlichkeitsrecht der anderen Wohnungseigentümer, trotzdem sollte man diese über das eigene Vorhaben informieren.
Wichtig ist, dass keine Aufzeichnungen des Videomaterials stattfinden dürfen. Eine Übertragung des Bildes darf nur an die betreffende Wohnung weiter geleitet werden, bei der geklingelt wurde. Die Kamera wird nur aktiv, sobald es klingelt, danach muss sie sich von selbst wieder abschalten. Etwaige Moment-Aufnahmen dürfen ebenfalls nicht an Dritte weiter geleitet werden!
Wie montiere ich eine Türsprechanlage mit Kamera?
Bei beiden Optionen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Anbringung. Ob man die Anlage schnell durch Silikon anklebt oder durch Schrauben und Dübel befestigt.
Bei der Einbauhöhe geht man grundsätzlich von 1,30 m bis 1,70 m aus. So kann jeder, ohne sich zu verrenken, die Türsprechanlage problemlos betätigen.
Das sind allgemeine Werte und Lösungsansätze. Hast du Kinder oder bist du beispielsweise körperlich beeinträchtigt, kannst du sie natürlich nach deinen Bedürfnissen montieren.
Was sollte ich über die Energieversorgung einer Türsprechanlage wissen & wie hoch ist der Stromverbrauch?
Entscheidest du dich Batterien oder Akkus, achte darauf, dass diese durch lange Einsatzzeiten überzeugen – sonst kann der Besuch auch schon mal ausbleiben.
Der Energieverbrauch benötigt wenig Strom, da der tatsächliche Gebrauch der Anlange nur selten stattfindet.
Der Transformator (Netzgerät) einer Türsprechanlage verbraucht am meisten Strom, da dieser die gesamte Anlage versorgt. Die Netzspannung wird durch den Transformator von 230 Volt auf eine Ausgangsspannung von 3 bis 24 Volt umgewandelt.
Im Jahr werden um die 39 Kilowattstunden bei Standardnetzteilen verbraucht.
Haben Türsprechanlagen grundsätzlich eine Aufnahmefunktion?
Schaue einfach bei den Funktionen deiner Türsprechanlage nach, so solltest du schnell fündig werden, ob sie über deine gewünschte Funktion verfügt. Informiere dich ebenfalls über die Datenschutzverordnung (dsgvo).
Wie rüste ich eine Türsprechanlage nach?
Möchtest du deine einfache Türsprechanlage zur Video-Türsprechanlage nachrüsten, überprüfe, ob in deiner Wohnung eine 2-Draht-Technik vorliegt.
Möchtest du eine einfachere Variante als die, die jetzigen Kabeln zu analysieren und möglicherweise neue Kabel zu verlegen? Denke über den Kauf einer drahtlosen Türsprechanlage mit Videofunktion nach.
Möchtest du deine bestehende Video-Türsprechanlage mit zusätzlichen Kameras oder Monitoren erweitern, muss diese dafür ausgerichtet sein. Stellt dies ein wichtiger Faktor für dich dar, schaue am besten schon beim Erstkauf auf das Merkmal „Erweiterbarkeit“.
Kauf- und Bewertungskriterien für Türsprechanlagen
- Material
- Aufputz/Unterputz (Montage)
- Auflösung / Ton
- Wechselsprechanlage / Gegensprechanlage
- Art der Datenübertragung
- Smart-Home-System
- Kompatibilität mit Sprachassistenten
- Weitere intuitive Funktionen
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Das Material einer Türsprechanlage mit Kamera sollte man nicht nur aufgrund der Optik auswählen. Die Anlage muss in jedem Fall wasserfest sein. Gutes Material und eine genauso gute Verarbeitung sorgen für eine Langlebigkeit.
Die Außeneinheit ist allen Phasen des Wetters ausgesetzt – Sonne, Kälte, Schnee und Regen. Die dadurch aufkommenden schwankenden Temperaturen können zusätzlich Material wie Kunststoff hart angreifen.
Daher solltest du unbedingt auf Materialien wie Edelstahl oder Aluminium zurückgreifen. So sorgst du für die gewünschte Langlebigkeit deiner Anlage und sparst im Nachhinein auch Kosten.
Aufputz/Unterputz (Montage)
Beide Arten der Montage habe ihre Vor- und Nachteile. Doch wie man seine Anlage letztendlich an die Wand bringt, hängt vom Produkt selbst ab. Aufgrund der Bauart mancher Produkte, kann es dazu kommen, das eine Variante vorgegeben wird. Bei anderen Produkten sind beide Möglichkeiten der Montage machbar, so hat man die freie Auswahl wie man sie an die Hauswand anbringen möchte.
Beim Unterputz wird es ermöglicht, dass die Außenanlage fast eins mit der Wand wird. Es muss ein ausreichend großes Loch in die Wand gemacht werden, da die komplette Technik in der Wand sitzen soll und dort sozusagen versteckt ist. Bei der Befestigung gibt es auch verschiedene Möglichkeiten. Diese kann man durch eine Bolzen-Platte, Silikonkleber oder aber auch durch eine Spannfeder für Unterputz Dosen lösen.
Beim Aufputz wird die ganze Anlage samt ihrer Komponenten auf der Außenwand angebracht. Dies kann sich in der Optik negativ bemerkt machen. Jedoch gibt es mittlerweile auch kleinere Varianten, wodurch auch hier eine gute Lösung gefunden werden kann.
Aufputz (Montage) | Unterputz (Montage) |
---|---|
Anlage samt Komponenten auf der Wand | Technik wird in der Wand versteckt |
Unschöne Optik | Anlage wird eins mit der Wand |
Befestigung einfach + individuell | Befestigung einfach + individuell |
Auflösung / Ton
Die Qualität ist wichtig für die spätere Nutzung der Türsprechanlage. Erkennt man die Person im Video nur schlecht oder ist der Ton verzerrt, bereut man seine Wahl.
Deswegen solltest du darauf achten, dass die Sprachsignale bestmöglich ankommen. Wenn es nicht um die Qualität geht, sondern um die Lautstärke musst du dir meistens keine Gedanken machen. Viele Türsprechanlagen mit Kamera haben die Möglichkeit die Klingel-Lautstärke individuell zu regulieren. Ist dieser Faktor wichtig für dich, lasse dich nicht überraschen, sondern informiere dich, ob deine Anlage über diese Funktion verfügt.
Bei der Auflösung ist es schön, wenn das Ganze gut aufgelöst wird, ähnlich dem Fernseher. Für Kameras gibt es gute HD-Auflösungeen. Werden die Videosignale nur gestört übertragen, kann dies auch an deiner Verbindung liegen – der Art wie die Daten übertragen werden.
Wechselsprechanlage / Gegensprechanlage
Bei den herkömmlichen Wechselsprechanlagen kann man entweder hören oder sprechen. So muss jedes Mal der Knopf losgelassen werden, um der anderen Person die Antwort zu ermöglichen. Im Internet trifft man bei Wechselsprechanlagen auch häufig auch den Begriff „Halb-Duplex“.
Bei der Gegensprechanlage hingegen ist gleichzeitiges Sprechen möglich. Dies wird als Voll-Duplex verstanden.
Die letzte Variante ist praktischer. Egal welche Wahl du triffst, beide Systeme wurden so weiter entwickelt, dass Nebengeräusche im Gespräch zum größten Teil untergehen.
Art der Datenübertragung
Kabelgebunden oder Drahtlos? Solltest du dich für eine kabelgebundene Variante entscheiden, solltest du wissen welche Technik du verwenden möchtest.
Die 2-Draht Technik, 4-Draht Technik, aber auch das Ethernetkabel stellen Varianten für eine Kabelverbindung dar.
Mache dir vor dem Kauf ein Bild der vorhandenen Drähte in deinem Haus, so weißt du welche Türsprechanlage sich am einfachsten anschließen lässt.
Soll deine Anlage ohne Kabel auskommen, kannst du diese per WLAN oder Funk einbauen, was sich ebenfalls positiv auf den Preis auswirkt.
Smart-Home-System
Die innovative Technik wird immer bekannter, denn auch diese sorgt für absoluten Komfort, und lässt sich auch super mit modernen Türsprechanlagen mit Kamera verbinden. Alles was über die notwendige Technik verfügt, kann per Touchscreen automatisch gesteuert werden. Beispielsweise, dass die Heizung morgens um 6 Uhr angeht, das Licht sich um 24 Uhr automatisch abstellt oder der Sonnenschutz automatisch runterfährt.
Ein weiterer bemerkenswerter Faktor ist die Energie Effizienz. Das intelligente System erkennt sogar, ob die gewünschte Temperatur nicht schon erreicht ist. So stellt die App, durch vorherige Konfiguration, automatisch die Heizung ab.
Das Smart-Home-System sorgt für noch mehr Sicherheit, da man auch hier die Funktionen von unterwegs steuern kann. Im Urlaub kann man das Haus durch Anwesenheitssimulation bewohnt wirken lassen.
Genauso wie das Smart-Home-System andere Komponenten deines Hauses steuern kann, geht dies auch mit einer Türsprechanlage mit Kamera. Achte dabei einfach darauf, welche für dein System geeignet ist.
Kompatibilität mit Sprachassistenten
Vor allem IP-Sprechanlagen sind beliebt dafür, dass sie sich einfach mit mobilen Endgeräten verbinden lassen können. Genauso ist es auch mit Sprachassistenten wie Alexa möglich.
Einige Produkte weisen nur eine Hersteller-eigene Cloud auf, so kann es zu Schwierigkeiten kommen, da diese zu anderen Assistenten in diesem Fall nicht kompatibel sind.
Da es neben Alexa auch noch andere Systeme wie Google Home oder Apple HomeKit, solltest du immer nachschauen oder nachfragen, ob eine mögliche Türsprechanlage mit deinem System kompatibel ist.
Weitere intuitive Funktionen
Die Regelung der Lautstärke kann individuell einstellbar sein. Auch die Auswahl von Klingeltönen, wie man es vom Telefon kennt, ist möglich.
Da einige Türsprechanlagen mit mobilen Endgeräten kompatibel sind, kann man durch diese die Anlage auch per Touchscreen steuern. Installiere auf deinen Geräten einfach die passende App und verbinde nun dein Smartphone oder Touchpad mit deiner Anlage und im Handumdrehen lässt sich die Türsprechanlage mit Kamera per Touchscreen steuern.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://dsgvo-gesetz.de/art-2-dsgvo/
[2] https://praxistipps.chip.de/lan-und-ethernet-kabel-das-ist-der-unterschied_102150
[3] https://www.oeko.de/oekodoc/1776/2011-526-de.pdf
[4] https://avm.de
[5] https://de.wikipedia.org/wiki/Sprechanlage
Bildquelle: Babenko/ 123rf