Türspion
Zuletzt aktualisiert: 2. Dezember 2020

Unsere Vorgehensweise

18Analysierte Produkte

20Stunden investiert

7Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Den meisten Menschen ist der Schutz ihrer Wohnung ein wichtiges Anliegen, weshalb es mittlerweile viele Geräte gibt, die genau dabei helfen sollen. Türspione sind nur ein Beispiel hierfür und gehören zum sogenannten Anwesenheitsschutz. Produkte, die in diese Kategorie fallen, ermöglichen es dir zu sehen, wer vor deiner Tür steht. So kannst du entscheiden, ob du diese Person wirklich hereinlassen möchtest oder nicht. Alternativen und Ergänzungen sind Sperrketten an der Tür sowie Gegensprechanlagen.

In den meisten Wohnungen und Häusern gehören Türspione mittlerweile zur Standardeinrichtung. Wenn du auf der Suche nach einem neuen Türspion bist, oder auf eine digitale Variante umsteigen möchtest, findest du hier alle wichtigen Informationen zu diesem Thema. Darüber hinaus stellen wir dir einige empfehlenswerte Modelle vor.




Das Wichtigste in Kürze

  • Türspione dienen zum Schutz deines Heims und deiner Person. Mithilfe eines Türspions erkennst du, was vor deiner Haustür passiert und kannst deine Tür nur dann öffnen, wenn du dich sicher fühlst.
  • Grundsätzlich wird zwischen herkömmlichen und digitalen Türspionen unterschieden. Bei digitalen Türspionen wird die Linse durch eine Kamera ersetzt, die den Blick nach Außen ermöglicht.
  • Digitale Türspione bieten viele nützliche Zusatzfunktionen wie Nachtsicht, Bewegungsmelder und Aufnahmefunktionen. Allerdings musst du bei der Aufnahme des Türbereichs rechtliche Bestimmungen beachten.

Türspione im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen

Wer online oder im Laden nach einem Türspion sucht, fühlt sich im ersten Moment oftmals überfordert von der riesigen Auswahl an Geräten auf dem Markt. Um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern, stellen wir dir hier unsere Favoriten aus verschiedenen Kategorien vor.

Der beste klassische Türspion

Der Türspion von Stoppwerk ist ein qualitativ hochwertiger klassischer Türspion. Die Linse besteht aus Echtglas, das über eine kratzfeste Oberfläche verfügt. Dadurch wird Beschädigungen vorgebeugt. Aufgrund der speziellen Konstruktionsweise ist das Produkt für alle Türen mit einer Stärke von 35 bis 55 Millimeter geeignet.

Der Türspion ist einfach zu bedienen und montieren. Dank der mitgelieferten Montage- und Video-Anleitung brauchst du keine fachmännische Hilfe. Sobald du deinen Türspion eingebaut hast, hast du dank des 200° Weitwinkels einen umfassenden Blick auf deinen Türbereich.

Bewertung der Redaktion: Dieser klassische Türspion ist perfekt für preisbewusste Personen, die keine Technik brauchen. Das Produkt besteht aus hochwertigen Materialien und ist laut Hersteller sehr langlebig. Zudem ist es sehr einfach zu montieren.

Das beste digitale Türspion

Dieses Modell des deutschen Herstellers BURG-WÄCHTER bietet alle grundlegenden Funktionen, die ein digitaler Türspion braucht. Der Erfassungswinkel von 105° bietet dir eine umfassende Sicht vor deine Tür. Die Kamera schützt dich zudem vor neugierigen Blicken von Außen und lässt sich einfach anstelle deines herkömmlichen Türspions installieren.

Auf dem 3,2 Zoll großen Farbdisplay erkennst du alles Wichtige. Bilder werden bereits eine Sekunde nach Betätigung der Aktivierungstaste angezeigt. Nach 10 Sekunden schaltet sich der Bildschirm automatisch aus, was Strom spart und die mitgelieferten Batterien schont.

Bewertung der Redaktion: Wenn du auf der Suche nach einem verlässlichen digitalen Türspion bist, der ohne viel Schnickschnack auskommt, ist dieses Modell perfekt für dich geeignet. Montage und Bedienung sind sehr einfach und der Weitwinkel erfasst auch Personen und Gegenstände, die sich nicht direkt vor der Tür befinden.

Der beste zweigeteilte Türspion

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Technaxx TX-75 ist besonders geeignet für alle, die nicht sofort zur Tür gehen können oder wollen, sobald es klingelt. Er besteht aus zwei Teilen: einer Kamera, die in der Tür verbaut ist und einem Tischmonitor, auf dem das Bild angezeigt wird. Dank des großen Erfassungswinkels von 170° siehst du alles, was sich vor deiner Tür abspielt.

Der Türspion ist einfach zu installieren und bedienen. Das Display hat eine Größe von 3,5 Zoll, das Bild ist also ausreichend groß, um alles zu erkennen. Die Anzeige wird einfach über das mitgelieferte Ladegerät mit Strom versorgt. Zudem verfügt das Gerät über eine Fotofunktion und kann bis zu 100 Fotos auf dem internen Speicher sichern.

Bewertung der Redaktion: Dieser Türspion eignet sich besonders für ältere Personen, Kinder oder Personen im Rollstuhl, da der Tischmonitor auf jeder Höhe aufgestellt werden kann. Die Bedienung ist einfach und der Erfassungswinkel größer als bei vielen vergleichbaren Produkten.

Der beste Türspion mit großem Display

Der Türspion TELESE E0378-60 hebt sich von anderen Geräten durch sein besonders großes Display ab. Der Weitwinkel erfasst 110° und deckt damit einen Großteil deines Eingangsbereiches ab. Auf dem 4,3 Zoll großen Bildschirm erkennst du alle Details. Besonders älteren Menschen oder Personen mit Sehschwäche erleichtert das große Bild die Anwendung.

Der Bildschirm liefert auch bei schwierigen Lichtverhältnissen ein klares Bild, verfügt jedoch über keinen Nachtmodus. Die Halterung für die Batterien befindet sich bei diesem Modell neben dem Display, wodurch du sie sehr einfach austauschen kannst. Du musst nicht erst das gesamte Gerät von deiner Tür entfernen, was ein Vorteil gegenüber anderen Modellen ist.

Bewertung der Redaktion: Der Türspion der Firma TELESE ist ein überzeugendes Gerät mit allen wichtigen Funktionen. Das Display ist im Vergleich zu anderen Modellen deutlich größer, was den Blick nach draußen besonders angenehm macht.

Der beste Türspion mit Bewegungserkennung

Der digitale Türspion der Marke Somikon vereint die Eigenschaften eines Türspions, einer Überwachungskamera und einer Alarmanlage. Dank des 100° weiten Erfassungswinkels hast du alles im Blick, was sich vor deiner Tür abspielt. Sobald sich jemand im Eingangsbereich bewegt, macht der Türspion ein Foto sowie ein kurzes Video mit Datums- und Zeitangabe, das intern gespeichert wird.

Der Bildschirm des Gerätes wird automatisch aktiviert, sobald jemand klingelt. So musst du nicht erst auf einen Knopf drücken und warten. Eine weitere einzigartige Produkteigenschaft ist der Alarm-Modus: Das Produkt schlägt nach einer von dir festgelegten Zeit Alarm, wenn sich jemand auffällig lange vor deiner Tür aufhält.

Bewertung der Redaktion: Der Multifunktions-Türspion von Somikon bietet dir alle Eigenschaften, die du brauchst, um dich in deinem Zuhause rundum sicher zu fühlen. Er kann als reiner Türspion, aber auch als Alarmanlage genutzt werden. So schützt du dich und deine Liebsten mit nur einem Gerät.

Der beste smarte Türspion

Die Kamera dieser smarten Türklingel von Victure mit einem Erfassungswinkel von 140° liefert dank ihrer hohen Auflösung und des Nachtsicht-Modus immer ein scharfes Bild. Bilder und Videos können entweder auf einer microSD-Karte oder in der Cloud gespeichert werden. Das Gerät ist zudem wetterfest und kann auch an Außentüren befestigt werden.

Die Montage ist sehr einfach, nach Installation der App wird dir alles Weitere Schritt für Schritt angesagt. Dank der Verbindung mit deinem Smartphone hast du auch von unterwegs Zugriff auf die Videofunktion und kannst nachschauen, wer vor deiner Tür steht. Zudem hast du die Möglichkeit, über die Gegensprechanlage direkt mit der wartenden Person zu kommunizieren.

Bewertung der Redaktion: Mit der smarten Türklingel von Victure hast du immer und überall Zugriff auf Kamera- und Sprechfunktion. So verpasst du nie wieder, was vor deiner Haustür passiert. Das Produkt stellt eine tolle Ergänzung zu anderen Geräten in einem Smart Home dar, funktioniert aber genauso gut alleine.

Kauf- und Bewertungskriterien für Türspione

Zunächst solltest du überlegen, ob du lieber einen herkömmlichen Türspion mit Linse haben möchtest, oder ob ein digitaler Türspion das Richtige für dich ist. Um dir die Entscheidung zu vereinfachen, haben wir wichtige Aspekte, die du beim Kauf beachten solltest, zusammengefasst:

Worauf es bei den einzelnen Kriterien genau ankommt, erklären wir dir im Folgenden.

Sichtwinkel

Sowohl für digitale als auch für analoge Türspione gilt: je größer der Sichtwinkel, desto besser. Denn nur so hast du gut im Blick, was sich vor deiner Tür abspielt. Einen Weitwinkel von 100 Grad sollte dein Gerät auf jeden Fall bieten. Bei manchen Modellen hast du einen Weitwinkel von bis zu 200 Grad. Allerdings ist ein größerer Winkel nicht immer von Vorteil, da es bei weniger hochwertigen Produkten zu Verzerrungen kommen kann.

Display

Bei der Größe des Displays solltest du darauf achten, dass es nicht zu klein ist, sodass du alles gut erkennen kannst. Dein Gerät sollte zudem eine hohe Auflösung mitbringen, um ein scharfes Bild zu gewährleisten. Vor allem für ältere Personen und Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen ist ein großer Bildschirm sehr praktisch. Qualitativ hochwertige Produkte haben meist ein Displaygröße von etwa 3,5 Zoll.

Aufnahmefunktion

Manche Modelle bieten dir neben einer reinen Kamerafunktion auch die Möglichkeit, Bilder und Videos aufzunehmen. Du kannst also festhalten, was sich vor deiner Tür abspielt und diese Dateien zur späteren Nutzung speichern.

Nachtsicht

Mit der Nachtsichtfunktion siehst du abends oder bei schlechtem Wetter, wer vor der Tür steht. Besonders im Winter ist ein Modell, mit dem du auch im Dunkeln alles erkennen kannst, sehr praktisch. So musst du nicht unbedingt eine separate Beleuchtung im Türbereich anbringen.

Bewegungsmelder

Wenn du ein Modell mit Aufnahmefunktion hast, ist ein Bewegungsmelder ein großer Vorteil. Deine Kamera wird automatisch aktiviert, sobald sich jemand oder etwas vor deiner Tür bewegt. Du bekommst alles mit, ohne dass du deinen Türspion händisch aktivieren musst. Das sorgt für ein hohes Maß an Sicherheit. Nicht zuletzt wird der Speicher deines digitalen Türspions nicht unnötig mit Bild- und Videomaterial aufgefüllt.

WLAN

Wer besonders flexibel sein möchte und auch unterwegs gerne sieht, was vor der heimischen Tür passiert, sollte in ein Gerät mit WLAN investieren. Bei WLAN-fähigen Modellen werden Bilder und Videos direkt an dein Smartphone übertragen, meist über eine eigene App. Der Nachteil ist lediglich, dass Produkte mit WLAN meist teurer sind.

Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Türspione ausführlich beantwortet

In diesem Abschnitt beantworten wir dir die wichtigsten Fragen, die oft beim Kauf von Türspionen auftauchen. Damit bist du umfassend zu diesem Thema informiert und kannst guten Gewissens das perfekte Gerät für dich auswählen.

Was ist ein digitaler Türspion?

Ein digitaler Türspion ist die moderne Variante des Türspions mit Linse. Mithilfe einer kleinen Kamera wird die Umgebung vor deiner Tür aufgezeichnet. Das Bild wird an ein Display übertragen, das meist etwa die Größe eines Smartphones hat.

Türspion

Ein digitaler Türspion ist eine kleine Kamera in der Tür, die den Blick nach Außen ermöglicht. (Bildquelle: Bernard Hermant / unsplash)

Digitale Türspione stellen vor allem für Menschen mit einer Sehschwäche eine Erleichterung dar, da das Sichtfeld größer ist als bei einer herkömmlichen Linse. Aber auch für Brillenträger, Menschen im Rollstuhl, Kinder und ältere Personen ist ein Bildschirm praktisch, um schnell und unkompliziert sehen zu können, was draußen passiert.

Ein weiterer Vorteil ist, dass sich durch einen digitalen Türspion nicht erkennen lässt, ob sich jemand in der Wohnung befindet. Die Kamera ermöglicht den Blick nach Außen und verdeckt zugleich die Sicht nach Innen. Eine eigene Abdeckung ist also nicht mehr nötig.

Welche Arten von Türspionen gibt es?

Zunächst wird zwischen herkömmlichen und digitalen Türspionen unterschieden. Während herkömmliche Modelle mit einer Linse arbeiten, wird bei einem digitalen Türspion das Bild mithilfe einer kleinen Kamera erzeugt.

Art Beschreibung
Herkömmlicher Türspion Eine Linse aus Glas ermöglicht den Blick nach draußen.
Digitaler Türspion ohne Speicherfunktion Anstatt einer Linse zeichnet eine Kamera auf, was sich vor der Tür abspielt. Aufnahme und Speicherung von Bildern und Videos sind nicht möglich.
Digitaler Türspion mit externem Speicher Der Blick vor die Tür erfolgt mit Kamera und Display. Dank eines externen Speichermediums, ist die Aufnahme von Bildern und Videos möglich. Die gespeicherten Daten können am Computer ausgewertet werden. Speicherkarten sind nicht immer im Lieferumfang enthalten.
Digitaler Türspion mit internem Speicher Die Funktionsweise entspricht der des Türspions mit externem Speicher, allerdings brauchst du kein separates Speichermedium.

Bei digitalen Türspionen ist es also wichtig, ob du mit deinem Gerät auch Aufnahmen machen willst und wo diese Aufnahmen gespeichert werden.

Was kostet ein Türspion?

Die Preisspanne für Türspione geht sehr weit auseinander und ist stark davon abhängig, welche Funktionen die verschiedenen Geräte bieten. Diese Preistabelle bietet dir einen ersten Überblick:

Preisklasse Erhältliche Produkte
Niedrige Preisklasse (ca. 10 – 20 €) Herkömmliche Türspione ohne Technik
Mittlere Preisklasse (ca. 35 – 70 €) Einfache digitale Geräte, wenig Funktionen
Höhere Preisklasse (ab ca. 70 €) Qualitativ hochwertige digitale Geräte, viele Funktionen wie Aufnahme und WLAN

Einfache analoge Türspione gibt es schon ab 10 Euro, während bei digitalen Türspionen beinahe keine Grenzen nach oben gesetzt sind. Diese kosten zum Teil mehrere hundert Euro. Wir empfehlen, hier genau zu vergleichen. In den meisten Fällen reicht ein Gerät aus der mittleren oder aus dem günstigeren Bereich der hohen Preiskategorie aus.

Ist die Installation eines Türspions kompliziert?

Sowohl herkömmliche als auch digitale Türspione sind grundsätzlich einfach zu montieren. Allerdings solltest du einige Kleinigkeiten beachten.

  • Loch bohren: Wenn du noch keinen Türspion hast, musst du zuerst ein Loch in deine Tür bohren. Dafür verwendest du einen Kreisbohrer oder eine Lochsäge, die dem Umfang deines Türspions entspricht. Das Loch sollte so platziert sein, dass du  bequem durchschauen kannst und trotzdem möglichst viel des Außenbereichs erfasst wird.
  • Türspion einbauen: Führe nun den Türspion so in das Loch ein, dass die Kamera an der Außenseite deiner Tür befestigt wird. Danach schraubst du das Gegenstück von innen an, sodass alles fest sitzt. Zuletzt montierst du das mitgelieferte Display.

Wenn du einen alten Türspion durch einen neuen ersetzen möchtest, solltest du darauf achten, dass der Durchmesser des bereits vorhandenen Bohrlochs mit dem neuen Gerät übereinstimmt.

Nicht jeder Türspion wird gleich zusammengebaut, deshalb solltest du vor der Montage auf jeden Fall in Ruhe die Bedienungsanleitung deines Produktes lesen. Im Internet findest du zudem viele Anleitungen und Videos, denen du Schritt für Schritt folgen kannst.

Welche rechtlichen Grundlagen muss ich beachten?

Grundsätzlich haben Mieter Anspruch auf einen Türspion, um sich in ihrer Wohnung ausreichend sicher zu fühlen. Der Türspion muss lediglich fachgerecht eingebaut werden. Allerdings solltest du vor der Montage deinen Vermieter um Erlaubnis fragen, um eventuelle spätere Streitigkeiten zu vermeiden. Besonders bei alten, wertvollen Türen kann es nämlich sein, dass der Vermieter den Einbau berechtigterweise ablehnt.

Bei einem digitalen Türspion musst du zudem beachten, dass ein Gerät mit Aufnahmefunktion nur auf dem eigenen Grundstück erlaubt ist. In einem Mietshaus mit mehreren Parteien sind solche Produkte nicht zulässig, da du durch die Aufnahme des Treppenhauses und anderer gemeinsam genutzter Flächen in das Persönlichkeitsrecht der anderen Mieter eingreifst.

Informiere dich also im Vorfeld genau darüber, welche Bestimmungen in und um deinen Wohnraum gelten. So vermeidest du eventuelle Beschwerden und Fehlkäufe.

Fazit

Türspione sind eine praktische Vorrichtung, mit deren Hilfe du erkennen kannst, was vor deiner Wohnungstür passiert, ohne diese direkt öffnen zu müssen. Während herkömmliche Türspione den Blick nach draußen mithilfe einer Linse ermöglichen, arbeiten digitale Türspione mit Kamera und Display.

Digitale Türspione bieten viele nützliche Zusatzfunktionen, wie Nachtsicht, Bewegungsmelder und Aufnahmefunktionen. Allerdings gibt es rechtliche Einschränkungen, die du bei der Installation eines digitalen Modells beachten musst. Informiere dich also vor dem Kauf über geltende Bestimmungen.

Bildquelle: Antonina Bukowska / unsplash

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte