
Bei Türen, die oft genutzt werden, gibt es häufig das Problem, dass sie laut zuknallen oder einfach offen stehen bleiben. Um dem Abhilfe zu schaffen, kannst du einfach einen Türschliesser einbauen.
Die Produktauswahl ist hier jedoch sehr groß. Aus diesem Grund haben wir verschiedene Türschliesser verglichen und deren wichtigste Punkte herausgearbeitet.
Türschliesser im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Zuerst möchten wir dir unsere Favoriten vorstellen.
- Der beste Allrounder unter den Türschliessern
- Der beste weiße Türschliesser
- Der beste silberne Türschliesser
- Der beste Mini-Türschliesser
Der beste Allrounder unter den Türschliessern
Der Türschliesser von Burg Wächter hat die Farbe Silber und passt auf Türen bis 95 cm. Das Türgewicht sollte 60 kg nicht überschreiten.
Praktisch ist hier, dass sowohl Schließgeschwindigkeit als auch Endschlag individuell angepasst werden können. Das Anbringen des Türschliessers ist durch das mitgelieferte Zubehör außerdem unkompliziert.
Bewertung der Redaktion: Dieses Produkt ist ein Türschliesser, der für viele Situationen geeignet ist.
Der beste weiße Türschliesser
ABUS liefert einen Mini-Türschliesser in Weiß. Das Maximalgewicht der Tür darf dabei bis zu 20 kg schwer sein und die Falzstärke sollte 16 mm nicht überschreiten.
Für die Schließkraft des Türschliessers kann zwischen drei Stärken gewählt werden. Die Montage ist dabei sehr einfach und es ist weder Bohren noch Schrauben notwendig.
Bewertung der Redaktion: Ein Türschliesser für leichtere Türen, der einfach montiert werden kann.
Der beste silberne Türschliesser
ABUS bringt einen Türschliesser in Silber, der für Türbereiten bis 1100 mm passt. Die Schließgeschwindigkeit kann dabei stufenlos eingestellt werden.
Auch die Schließkraft ist individuell anpassbar. Des Weiteren ist die Montage am oberen Bereich der Tür sehr einfach.
Bewertung der Redaktion: Ein super Türschliesser, der individuell an die eigenen Bedürfnisse angepasst werden kann.
Der beste Mini-Türschliesser
Der Mini-Türschliesser aus Zink-Metall von ClipClose kann für Türen von bis zu 16 mm Breite genutzt werden. Zudem kann das Produkt an linke und rechte Türen angebaut werden.
Der große Vorteil dieses Türschliessers ist seine einfache Montage. Dabei kann das Produkt leicht angesteckt und wieder abgenommen werden.
Bewertung der Redaktion: Dieses Produkt ist ein Türschliesser, der für beide Türarten geeignet ist.
Türschliesser: Kauf- und Bewertungskriterien
Vor dem Kauf eines Türschliessers, solltest du dich gut informieren. Deshalb haben wir die wichtigsten Kaufkriterien für dich gesammelt.
Farbe
Ein Unterscheidungskriterium für Türschliesser ist die Farbe. Dabei sind die meisten Produkte in neutralen Farben gehalten.
Am häufigsten gibt es Modelle in Schwarz, Weiß oder Silber. Dadurch kannst du einen Türschliesser wählen, der zum Rest deines Zimmers passt.
Türbreite
Ein wichtiger Punkt ist außerdem die Türbreite. Nicht alle Türschliesser sind nämlich für alle Türen geeignet.
Dabei gibt es verschiedene Modelle im Angebot, wobei du die größten Türschliesser für Türen bis zu circa 100 mm nutzen kannst. Achte vor dem Kauf also immer darauf, dass deine Tür nicht zu breit für den Türschliesser ist.
Gewicht
Auch das Gewicht der Tür spielt eine große Rolle. Das ist besonders wichtig, da der Türschliesser die Tür halten muss, um das Zuschlagen zu verhindern.
Viele Produkte können problemlos eine Tür bis zu 20 kg halten. Ist deine Tür jedoch etwas schwerer, solltest du nach einem speziellen Modell für massive Türen suchen.
Türschliesser: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Nun möchten wir dir noch die häufigsten Fragen über Türschliesser beantworten. Damit wollen wir dich bei deinem Kaufprozess unterstützen.
Für wen eignen sich Türschliesser?
Ein weiterer Vorteil ist außerdem, dass du Zugluft so verhindern kannst. Geeignet sind Türschliesser für so gut wie alle Türen und du kannst sie sowohl privat nutzen als auch im industriellen Bereich.
Welche Arten von Türschliessern gibt es?
Handelt es sich um massivere Türen, gibt es größere Türschliesser, die dafür passend sind. Diese kannst du hinsichtlich der Schließgeschwindigkeit und Schließkraft unterscheiden.
(Titelbild: altinosmanaj / 123rf)