
Unsere Vorgehensweise
Wer selbst einen Innenausbau vornehmen möchte, kommt früher oder später mit einem Trockenbauschleifer in Berührung. Trockenbauschleifer sind ein Hilfsmittel für das Schleifen und Polieren von Wänden, Decken oder auch Böden in Innenräumen. Verwendung finden diese beim Trockenbau als auch beim Malern. Arbeiten mit diesem Gerät können in der Regel ohne Leiter, Arbeitsstelzen oder Gerüst ausgeführt werden.
Bei dem Kauf von Trockenbauschleifern solltest du dich umfassend informieren, da sich diese Geräte in Bezug auf Leistung, Handhabung, Gewicht und Zubehör unterscheiden. Um dir dabei zu helfen, haben wir einen Ratgeber mit Empfehlungen verfasst, indem auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Trockenbauschleifer eingegangen wird.
Das Wichtigste in Kürze
- Trockenbauschleifer eignen sich ideal für Schleifarbeiten, die über dem Kopf stattfinden. Sie finden Verwendung beim Innenausbau von Gebäuden. Mit ihnen lassen sich Decken, Wände und Böden schleifen.
- Es gibt zwei Arten von Trockenbauschleifern: einmal den klassischen Schleifer und einmal den Mini-Schleifer. Der klassische Schleifer ist oftmals mit einer Teleskopstange ausgestattet und der Mini-Schleifer ist ein Handschleifgerät für schwer zugängliche Bereiche, wie beispielsweise Ecken.
- Die Preise von Trockenbauschleifern sind sehr unterschiedlich. Der Preis richtet sich nach dem Zubehör, den Funktionen und der Garantie.
Trockenbauschleifer im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Im Folgenden haben wir unsere Favoriten zusammengestellt. Das soll dir die Kaufentscheidung vereinfachen und dir helfen, den für dich passenden Trockenbauschleifer zu finden.
- Der beste Allround Trockenbauschleifer
- Der beste Trockenbauschleifer für Decken
- Der beste Kombi-Teleskop Trockenbauschleifer
- Der beste leistungsstarke Trockenbauschleifer
- Der beste leichte Trockenbauschleifer
- Der beste kompakte Trockenbauschleifer
Der beste Allround Trockenbauschleifer
Der Hersteller Einhell ist auf Werkzeuge spezialisiert. Der Trockenbauschleifer TC-DW 225 ist mit einem Metallwinkelgetriebe und einer Drehzahlregulierung ausgestattet und lässt sich für verschiedenste Schleifarbeiten im Innenbau verwenden. Das Gerät wiegt 3,2 Kilogramm und hat eine Leistung von 600 Watt.
Der ergonomische T-Griff, der gefederten Bürstenkranz sowie der stufenlose Teleskoparm sorgen für eine komfortable Bedienbarkeit. Durch das Klett System des Schleiftellers lässt dieser sich leicht wechseln oder abnehmen. Sechs Schleifscheiben sind bei dem Gerät inklusive.
Das in dem Gerät integrierte Staubsaugsystem sorgt für Sauberkeit und entgegnet gesundheitlichen Schäden durch den Staub. Schließlich sorgt der Transport- und Aufbewahrungskoffer für leichtes Verstauen des Geräts bei Nicht-Verwendung.
Bewertung der Redaktion: Sowohl der ergonomische T-Griff als auch der gefederte Bürstenkranz und der verstellbare Teleskoparm fördern ein komfortables Arbeiten. Die verschiedenen Schleifscheiben ermöglichen dir eine individuelle Anpassung, je nach Verwendungszweck. Vorteilhaft ist ebenfalls der in dem Gerät integrierte Staubsauger, welcher ein sauberes und angenehmes Arbeiten unterstützt.
Der beste Trockenbauschleifer für Decken
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Ginour Deckenschleifer ermöglicht durch seine Leistung von 750 Watt eine gute Schleifleistung. Das Gerät wiegt 8,06 Kilogramm. Es eignet sich optimal für das Schleifen von Decken, Innen- und Außenwänden sowie für die Beseitigung von Bodenresten eines Trockenbaus. Das in dem Gerät integrierte Staubsammelsystem sorgt für effektives einsaugen des Staubs.
Die Möglichkeit der Verlängerung des Schlauchs von bis zu vier Metern bietet ein flexibleres Arbeiten. Schließlich hast du bei diesem Gerät die Möglichkeit sowohl die Geschwindigkeit als auch die Schleifscheiben individuell an die Anwendung anzupassen. Der verlängerbare und gleichzeitig abnehmbare Griff unterstützt angenehmes Arbeiten und die Transportier-Fähigkeit.
Bewertung der Redaktion: Das Gerät bringt mit 8,06 Kilogramm ein gewisses Gewicht mit sich, was Arbeiten über dem Kopf erschweren können. Der verlängerbare Griff und Schlauch des Staubsammelsystems gestalten das Arbeiten jedoch angenehmer und flexibler. Vorteilhaft erweist sich bei diesem Gerät, dass sowohl die Geschwindigkeit als auch die Schleifscheiben individuell auf die Anwendung abstimmbar sind.
Der beste Kombi-Teleskop Trockenbauschleifer
Mit dem PowerPlus Trockenbauschleifer POWX0477 von Varo kannst du mit einer Leistung von 710 Watt arbeiten. Das Gerät hat ein Gewicht von ca. 8,2 Kilogramm. Die im Lieferumfang enthaltenen eckigen und runden Schleifteller mit jeweils drei Schleifscheiben bieten dir die Möglichkeit sowohl große Flächen wie z. B. Wände, Decken oder Böden zu schleifen als auch schwer zugängliche Ecken.
Außerdem kannst du das Gerät mittels der verschiedenen Schleifscheiben individuell auf die Anwendung abstimmen. Schließlich kannst du mit diesem Gerät Farb- / Lackreste, Gips oder Putz entfernen. Der Absaugschlauch mit einer Länge von vier Metern ermöglicht dir ein sauberes und angenehmes Arbeiten.
Bewertung der Redaktion: Der PowerPlus Trockenbauschleifer bietet den Vorteil, dass du anhand der verschiedenen Schleifteller sowohl große Flächen als auch schwer zugängliche Ecken schleifen kannst. Mittels der verschiedenen Schleifscheiben ist eine individuelle Abstimmung des Geräts auf die jeweilige Anwendung kein Problem und der Absaugschlauch ermöglicht dir ein sauberes Arbeiten.
Der beste leistungsstarke Trockenbauschleifer
Bei dem Tacklife 800 Watt Wandschleifer PDS03AS bietet dir eine Leistung von 800 Watt und du hast die Wahl zwischen verschiedenen Geschwindigkeiten, je nach Anwendung. Das Gerät weist ein Gewicht von 6,98 Kilogramm auf.
Die Verlängerungsstange ermöglicht dir das Schleifen von Decken und Wänden ohne eine Leiter. Das integrierte doppelstöckige LED-Licht sorgt für eine hellere Arbeitsumgebung.
Bei diesem Gerät ist ebenfalls ein automatisches Staubsammelsystem eingebaut, wodurch ein sauberes Arbeiten ermöglicht wird. Die 13 verschiedenen Schleifscheiben mit zwei unterschiedlichen Körnungen vermeiden ein schnelles Nachkaufen dieser.
Bewertung der Redaktion: Die Schleifscheiben mit lediglich zwei verschiedenen Körnungen könnte die Anpassung an die jeweilige Anwendung einschränken. Das Gerät überzeugt jedoch durch die Leistung von 800 Watt und die Einstellung verschiedener Geschwindigkeitsstufen. Das im Gerät integrierte LED-Licht verbessert die Helligkeit der Arbeitsumgebung und sorgt für ein angenehmeres Arbeiten.
Der beste leichte Trockenbauschleifer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der 750 Watt starke Trockenbauschleifer des Herstellers Vonroc ist mit 3,06 Kilogramm ein leichtes Arbeitsgerät. Es eignet sich ideal für Wände und Decken. Die Konstant-Elektronik sorgt für eine gleichmäßige Geschwindigkeit. Diese bleibt auch bei der Ausführung schwerer Arbeit erhalten.
Durch die variable Einstellung dieser hast du Möglichkeit immer mit der passenden Geschwindigkeit zu arbeiten, je nach Anwendung. Durch das integrierte Staubabsaugsystem wird ein sauberes Arbeiten ermöglicht. Das ergonomische Design des Geräts schafft dir die ideale Kontrolle und Arbeitskomfort. Dieses wird durch eine Kabellänge von vier Metern unterstützt, indem es dir Bewegungsfreiheit verschafft.
Bewertung der Redaktion: Der nicht integrierte Teleskopgriff könnte das Schleifen von Decken und Wänden schwierig gestalten. Jedoch bringt es den Vorteil, dass schwer zugängliche Bereiche besser erreicht werden können. Das Gerät überzeugt außerdem mit der Konstant-Elektronik, welche ein gleichmäßiges Arbeiten unterstützt.
Der beste kompakte Trockenbauschleifer
Der Menzer Trockenbauschleifer TSW 225 vereint ein geringes Gewicht von 5,66 Kilogramm mit einer kompakten Größe und einer Leistung 710 Watt. Das Gerät eignet sich ideal für Schleifarbeiten von Wänden und schwer zugänglichen Ecken. Außerdem ist es super für Arbeiten in beengten Räumen und auf Gerüsten.
Das Wechselkopfsystem ermöglicht das Schleifen von Flächen, Ecken und Kanten und die stufenlose Drehzahlregulierung sorgt für eine ideale Abstimmung des Geräts auf den zu schleifenden Bereich.
Durch die gelochten Schleifteller wird aufgrund des Klett Systems und der abnehmbaren Schleifkopfspitze effizientes Schleifen ermöglicht. Der Arbeitskomfort wird durch einen ergonomischen Handgriff sowie einen gefederten Bürstenkranz unterstützt.
Bewertung der Redaktion: Das Gerät überzeugt durch die kompakte Größe kombiniert mit geringem Gewicht. Das ermöglicht ein leichtes Schleifen von sonst schwer zugänglichen Bereichen wie z. B. Ecken und dem Einsatz auf beengten Räumen und Gerüsten. Durch die gelochten Schleifteller wird das effiziente Schleifen bis zum Rand unterstützt.
Kauf- und Bewertungskriterien für Trockenbauschleifer
Damit du bei deinem Kauf von einem Trockenbauschleifer nicht überforderst bist, haben wir dir die wichtigsten Kaufkriterien kurz zusammengefasst:
Die Kaufkriterien sollen dir einen Vergleich von Trockenbauschleifern erleichtern, damit du die für dich richtige Wahl treffen kannst. Im Folgenden gehen wir etwas näher auf die einzelnen Kaufkriterien ein.
Größe
Die Größe eines Trockenbauschleifers hängt von der jeweiligen Art ab. Empfehlenswert ist ein Trockenbauschleifer mit Teleskopstange, welche sich aus- und einfahren lässt. So hast du die Möglichkeit, die Größe an den Schleifprozess anzupassen.
Es ist allerdings wichtig, dass trotzdem eine Stabilität gegeben ist. Denn bei einem instabilen Trockenbauschleifer leidet möglicherweise die Schleifarbeit und es könnte schädigend für dich selbst sein. Der Teleskoparm lässt sich meistens bis zu zwei Meter ausfahren. Schließlich ist bei der Wahl der Größe ebenfalls das Gewicht von Relevanz.
Gewicht
Das Gewicht ist ein entscheidendes Kaufkriterium. Hierbei gilt es darauf zu achten, dass dieses möglichst gering ausfällt. Je geringer das Gewicht, desto einfacher ist die Handhabbarkeit. Das Gewicht des Gerätes sollte zwischen vier und fünf Kilogramm liegen. Besonders bei Arbeiten über dem Kopf spielt das Gewicht eine entscheidende Rolle.
Handhabung
Das Kaufkriterium der Handhabung geht dem des Gewichts einher. Für die leichtere Handhabbarkeit ist es von Vorteil, wenn das Gerät ein möglichst geringes Gewicht hat. Es ergibt ebenfalls Sinn, wenn das Gerät einen ergonomischen Handgriff besitzt, einfach zu bedienen ist und das Kabel möglichst lang ist.
Leistung
Die Angabe der Leistung erfolgt in der Regel in Watt. Bei den meisten Geräten liegt diese zwischen 500 und 2.500 Watt. Die Angabe zeigt dir, wie viel Strom der Trockenbauschleifer verbraucht. Dementsprechend bedeutet eine höhere Leistung ein höherer Stromverbrauch.
Zubehör
Schließlich ist es wichtig beim Kauf eines Trockenbauschleifers auf das enthaltene Zubehör zu achten. Es ergibt Sinn, wenn neben dem Gerät Zubehör, welches du für das Gerät benötigst, enthalten ist. Dies kann beispielsweise das Kabel oder auch die Teleskopstange sein. Wenn du das nachkaufen musst, kann es unter Umständen kostspielig werden und das gilt es zu vermeiden.
Absaugfunktion
Ein weiteres Kaufkriterium stellt die Absaugfunktion dar. Diese ist bei einem solchen Gerät definitiv ein Muss. Die meisten Geräte sollten dieses Kaufkriterium mittlerweile erfüllen. Oftmals bilden sich im Schleifprozess Staubwolken, welche eingesaugt werden müssen, da sie ansonsten auf kurz oder lang schädigend für dich sind.
Die Fähigkeit der Absaugfunktion des Gerätes kannst du sowohl an den Löchern im Schleifteller als auch an dem Staubsaugeraufsatz erkennen. Dieser befindet sich am Ende des Stabs, was dafür sorgt, dass der Schlauch dich während der Schleifarbeit nicht stört.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Trockenbauschleifer ausführlich beantwortet
Im Folgenden wollen wir die wichtigsten Fragen rund um das Thema Trockenbauschleifer beantworten. So wollen wir dir einen tieferen Einblick in die Thematik geben.
Was ist ein Trockenbauschleifer?
Der Name Trockenbauschleifer spricht für sich. Der primäre Verwendungszweck des Gerätes ist der Innenausbau von Gebäuden. Für diese Art von Schleifmaschinen werden verschiedene Begriffe verwendet:
- Schleifgiraffe
- Langhalsschleifer
- Deckenschleifer
- Wandschleifer
- Rigipsschleifer
Die verschiedenen Bezeichnungen stellen im Grunde genommen den gleichen Schleifmaschinen Typ dar. Bei der Bezeichnung der Schleifgiraffe gilt es zu beachten, dass diese eine Bezeichnung der Firma “Flex” ist und somit ein Branding dieses Konzerns ist.
Wofür kann man einen Trockenbauschleifer verwenden?
Welche Arten von Trockenbauschleifern gibt es?
- Klassischer Schleifer
- Mini-Schleifer
Der klassische Trockenbauschleifer ist oftmals mit einer Teleskopstange ausgestattet, was ihn optimal für die Arbeiten über dem Kopf werden lässt. Somit brauchst du für diese Arbeiten keine Leiter oder Arbeitsstelzen. Dieser ist (je nach Modell) bis zu zwei Meter lang, daher kommt auch die Bezeichnung “Schleifgiraffe”.
Der Mini-Trockenbauschleifer hingegen ist deutlich kürzer und mit einer Hand bedienbar, was ihn besonders für kleine Arbeiten oder eher schwer zugängliche Ecken auszeichnet. Der Schleifteller ist bis zu 100 mm groß und somit kleiner als bei den klassischen Geräten.
Was kostet ein Trockenbauschleifer?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig (80 – 150 €) | Meist einzelnes Gerät, wenig Funktionen, ohne Zubehör |
Mittelpreisig (150 – 300 €) | Geräte i. d. R. mit Teleskoparm, meist Zubehör enthalten |
Hochpreisig (ab 300 €) | Meist hoher Lieferumfang, teils Garantie über 2 Jahren |
Die Preisspanne von Trockenbauschleifern ist groß. Du erhältst in der mittelpreisigen Kategorie bereits gute Modelle, bei denen verschiedenes Zubehör im Lieferumfang enthalten ist.
Was ist die optimale Körnung für einen Trockenbauschleifer?
Bei der Frage, welche Körnung optimal ist, wird die Art der Anwendung relevant. Bei der Anwendung für Wände und Decken wird eher eine grobe Körnung genutzt (z. B. 60er- oder 80er-Körnung). Wenn du eine Oberfläche ohne weitere Spuren glätten möchtest, solltest du eine feinere Körnung (z. B. 220er) wählen.
Faktoren, die du bei der Wahl der Körnung ebenfalls beachten solltest, sind die Härte der Oberfläche, das Schleifmittel, Scheiben Drehzahl und schließlich der Druck, den du beim Schleifen aufwendest.
Wie pflege ich einen Trockenbauschleifer?
Entferne mit einem trockenen Lappen den Schmutz. Dabei kannst du auch erkennen, ob das Gerät während der Anwendung geschädigt wurde. Für die Reinigung solltest du allerdings kein Wasser benutzen, da dieses in die Maschine reinlaufen und schädigend für das Gerät sein könnte.
Fazit
Für den Innenausbau von Gebäuden sind Trockenbauschleifer eine große Hilfe. Die Geräte kommen auch bei den Profis nach dem Verspachteln der Wände und Decken zum Einsatz. Mit Ihnen kannst du Wände, Decken und Böden schleifen und glätten.
Bei dem Kauf eines solchen Geräts solltest du neben der Größe und dem Gewicht auf die Handhabung, die Leistung, das Zubehör und die Absaugfunktion achten. Die Wahl der Körnung solltest du auf die Anwendung abstimmen. Möchtest du das Gerät lediglich einmal verwenden, ist es eine Überlegung wert, so ein Gerät zu mieten anstatt zu kaufen.
(Titelbild: Subvertivo Lab / unsplash)