Trockenbauprofile
Zuletzt aktualisiert: 3. Juni 2021

Mit Trockenbauprofilen kannst du eine Trockenbauwand ohne großen Aufwand einbauen. Die wichtigsten Profile für die Montage von Trennwänden sind U-Profile für Böden und Decken sowie C-Profile für Seiten. Je nach Einsatzgebiet gibt es aber natürlich auch andere Bauteile, die du verwenden kannst.

In diesem Artikel werden wir dir erklären, worum es sich bei Trockenbauprofilen handelt. Wir werden dir aufzeigen, wofür du Trockenbauprofile verwenden kannst und welche Arten auf dem Markt existieren. Wir werden dir auch die Vorteile dieser Profile näher bringen. Zum Schluss zeigen wir dir, wie du die richtigen Trockenbauprofile für deine Bedürfnisse findest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Trockenbauprofile dienen der Herstellung von Grundgerüsten, mit welchen dann Trockenbauwände montiert werden können. Je nach Bedarf gibt es unterschiedliche Trockenbauprofile. Zu de bekanntesten gehören U-Profile für Böden und Decken sowie C-Profile für Seiten.
  • Zu den Vorteilen von Trockenbauprofilen gehören die Ermöglichung von individuellen Raumanpassungen, Austrittsöffnungen für die Durchleitung von Kabeln sowie die einfache Befestigung an anschließende Bauteile. Weiter hast du den Vorteil, dass Trockenbauprofile präziser als Holz sind.
  • Trockenbauprofile können auf einfache und problemlose Weise auf deine benötigte Länge zugeschnitten werden. Dies kannst du entweder mit (elektrischen) Blechscheren sowie mit Stichsägen oder Trennschleifer erreichen. Je nach Werkzeug kannst du präziser und schneller schneiden.

Hintergründe: Was du über Trockenbauprofile wissen solltest

Nun möchten wir dir das Thema Trockenbauprofile näher bringen. Hierfür beantworten wir dir die am häufigsten gestellten Fragen, damit du dir ein generelles Bild verschaffen kannst.

Was sind Trockenbauprofile?

Trockenbauprofile kannst du zur Herstellung von Grundgerüsten verwenden, auf welchen dann Gipskartonbauplatten montiert werden können. Dabei ist zu beachten, dass die Profile unterschiedlich aufzubauen sind, je nachdem wofür sie verwendet werden.

Trockenbauprofile können auch als Ständerwerk bei frei stehenden Wänden und bei der Vorsatzverschalung verwendet werden. Beim Abhängen einer Decke dienen Profile als Unterkonstruktion aus Längsträgern und Traglatten.

Auch geübte Heimwerker können einfache Wände und Deckenabhängungen in Trockenbauweise realisieren, ohne mit vielen Schwierigkeiten konfrontiert zu sein. Um die einzelnen Arbeitsschritte auszuführen werden meist auch keine aufwändigen Maschinen benötigt.

Welche Vorteile haben Trockenbauprofile?

Durch die Verwendung von Trockenbauprofilen hast du verschiedene Vorteile. Auf der einen Seite kannst du mit diesen präziser als mit Holz arbeiten, wenn du beispielsweise Zwischenwände einziehen willst. Trockenbauprofile haben auch den Vorteil, dass sie meistens vormontierte Austrittsöffnungen aufweisen, etwa für Kabel, die innerhalb des Metallrahmens verlegt werden können. (1) Zudem haben Trockenbauprofile folgende weitere Vorteile:

  • Einfache Befestigung an anschließende Bauteile
  • Individuelle Wohnraumanpassung möglich
  • Schnelle und einfache Verarbeitung
  • Unterschiedliche Ausführungsvarianten erhältlich
  • Verlegung von Installationen möglich

Diese Vorteile sind jedoch nicht abschließend. Es soll dir aber einen ersten Überblick darüber geben, welche Vorteile der Gebrauch von Trockenbauprofilen mit sich bringt.

Welche Einsatzgebiete gibt es für Trockenbauprofile?

Trockenbauprofile können für viele Projekte eingesetzt werden und sind relativ flexibel in deren Verwendung. Zu den wichtigsten und häufigsten Einsatzgebieten zählen:

  • Unterkonstruktionen an Wand oder Decke
  • Erstellung von Trennwänden
  • Abgehängte Decken
  • Dachausbau
  • Abgerundete Wände und Decken

Diese Liste ist natürlich nicht abschließend, da es noch weitere Einsatzmöglichkeiten für Trockenprofile gibt. Daher ist deiner Fantasie bei der Gestaltung von Innenräumen fast keine Grenzen gesetzt.

Welche Arten von Trockenbauprofilen existieren?

Trockenbauprofile kommen in verschiedensten Varianten auf dem Markt daher. Jede Variante erfüllt einen anderen Einsatzzweck. Die wichtigsten Profile für die Montage von Trennwänden sind U-Profile für Böden und Decken sowie C-Profile für Seiten und alle anderen vertikalen Bauteile.

UW-Profil

Ein UW-Profil ist ein Wandprofil aus Metall für die Montage von stabilen Zwischenwänden. Es weist glatte Kanten auf, welche dem Buchstaben U ähneln. Der U-förmige Querschnitt erfüllt die DIN-Norm EN 14195. UW-Profile werden aus kaltverformten Stahlblechprofilen hergestellt.

UW-Profile dienen hauptsächlich als Randprofile für Wände und für freitragende Decken. Ein UW-Profil weist eine Flanschbreite von 40 mm auf, während die Steghöhe 50 mm, 75 mm, 100 mm, 125 mm oder 150 mm betragen kann.

Trockenbauprofile

Trockenbauwände eigenen sich gut, um bestehende Räume in kleinere Räume zu unterteilen. So kannst du in einem Büro beispielsweise mehrere Meetingräume auf einfache und saubere Art bilden. (Bildquelle: Nastuh Abootalebi / Unsplash)

Das UW-Profil musst du an der Decke und am Boden befestigen. Weiter solltest du beachten, dass UW-Profile über die gesamte Wandlänge genutzt werden müssen. In einem nächsten Schritt dienen UW-Profile als Rahmen für später folgende CW-Profile. Es kann daher gesagt werden, dass UW-Profile als Grundgerüst für eine frei stehende Wand angesehen werden können. Du kannst UW-Profile jedoch auch für eine Vorsatzverschalung verwenden. (2)

CW-Profil

CW-Profile können nur für Wände genutzt werden. Dies erkennst du daran, dass im Namen nach dem C ein W folgt. Dieses W steht für Wand. (3) Ein CW-Profil wird stets senkrecht in das UW-Profil eingeführt, welches wie oben erwähnt an der Decke und am Boden befestigt ist. In einem nächsten Schritt kannst du die Gipskartonplatten dann an die montierten CW-Profile befestigen. Bitte beachte, dass offene Seite immer in die gleiche Richtung weisen.

CW-Profile kommen in verschiedenen Ausführungen daher. Dazu gehören Standard CW-Profile sowie die korrosionsgeschützten CW-Profile namens C5M und C3. Die untenstehende Tabelle erklärt dir, was unter C5M, C3 und weiteren Korrosivitätskategorien verstanden wird.

Kategorie Beispiele für typische Umgebung in einem gemäßigtem Klima
C1 – unbedeutend Geheizte Gebäude mit neutralen Atmosphären. Dazu gehören beispielsweise Büros, Läden oder auch Schulen.
C2 – gering Ungeheizte Gebäude, wo Kondensation möglich ist. Dazu gehören Lager oder Sporthallen.
C3 – mäßig Räume mit einer hohen Feuchtigkeit und möglicher Luftverunreinigung, wie z. B. Wäschereien oder Brauereien.
C4 – stark Zu dieser Kategorie gehören Chemieanlagen oder Schwimmbäder.
C5-J – sehr stark (Industrie) Zu dieser Kategorie gehören Gebäude oder Räume mit beinahe ständiger Kondensation und starker Verunreinigung.
C5-M – sehr stark (Meer) Zu dieser Kategorie gehören Gebäude oder Räume mit beinahe ständiger Kondensation und starker Verunreinigung.

Das Prüfverfahren, das dazu dient die Profile zu kategorisieren, wird in der DIN EN ISO 12 944-6 definiert. Die Beschichtungsstoffe werden in den meisten Fällen nach der Art des Bindemittels differenziert. (4)

Damit du Elektrokabel durchführen kannst, sind H-förmige Stanzungen angebracht. Die Flanschbreite beträgt hier 50 mm. Die Steghöhe beträgt entweder 50, 75 oder 100 mm. Die Nennblechdicke liegt bei 0,6 mm. Du kannst eine Länge von 2600, 3000, 3500 oder 4000 mm wählen. (5)

UA-Profil

UA-Profile können als Ständerprofil von Montagewänden, als Deckentragprofil oder umlaufendes Randprofil bei Raum-in-Raum-Systemen verwendet werden. Weiter kannst du UA-Profile als Grundprofil in Deckenkonstruktionen, als Tragprofil von freitragenden Decken sowie bei Einbauten schwerer Türen gebrauchen.

UA-Profile haben alle eine Flanschbreite von 40 mm, während die Nennblechdichte 2 mm beträgt. Zudem haben die Profile eine der folgenden Steghöhen:

  • 50 mm
  • 75 mm
  • 100 mm
  • 125 mm
  • 150 mm

Die Profile sind auch in einer gebogenen Variante erhältlich, welche für Designdecken, Kuppeln oder bei gebogenen Deckenelementen eingesetzt werden können. (6)

CD-Profil

CD-Profile eignen sich als Tragekonstruktion für Gipskartonplatten, welche an der Decke befestigt werden. Da CD-Profile viel Gewicht auf sich tragen müssen, ist am Ende des Flansches immer ein Stück im rechten Winkel nach innen gebogen. In der Deckenkonstruktion können CD-Profile ein Traglattensystem bilden. In gewissen Fällen ist es auch möglich, die CD-Profile an den Direktabhängern zu befestigen. (7)

CD-Profile sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Zur Auswahl stehen Standard-CD-Profile sowie CD-Profile in den Ausführungen C3 und C5M. Standard-CD-Profile werden aus einem kaltverformten Stahlblechprofil erstellt und weisen einen C-förmigen Querschnitt.

Dieser Querschnitt erfüllt die DIN-Norm EN 14195. C3-Profile sind zusätzlich einem speziellen Korrosionsschutz versehen. CD-Profile kannst du als Grund- oder Tragprofil bei abgehängten Decken und als Ständerprofil bei einer Wandverkleidung verwenden.

Die Flanschbreite von CD-Profilen beträgt 60 mm bei einer Steghöhe von 27 mm. Die Nennblechdicke liegt bei 0,6 mm. Das Profil ist in den Längen 2600 mm, 3100 mm, 4000 mm, 1190 mm erhältlich. Bei Bedarf kann auch ein CD-Profil mit Sonderlänge gekauft werden. Als Zubehör können unter anderem Drehankerwinkel, Justier-Clips und Nonius-Bügel gebraucht werden.

UD-Profil

Sobald es um die Montage von Trennwänden oder um abgehängten Decken geht, kommen UD-Profile zum Spiel. UD-Profile können auch dann genutzt werden, wenn beim Gewicht besondere Anforderungen an den Metallrahmen bestehen. Hierbei handelt es sich in den meisten Fällen um ein verstärktes senkrechtes Standprofil.

Im Vergleich zu UW-Profilen ist das UD-Profil also stärkeren Lasten ausgesetzt. Daher können UD-Profile auch als sogenannte Aussteifungsprofile bezeichnet werden. Dies kann durch folgendes Beispiel besser veranschaulicht werden: Ein UD-Profil wird durch eine angehängte Tür stärker belastet als ein Standard UW-Profil. Daher weisen UD-Profile auch ein dickeres Blech auf. Die Dicke beträgt bei den meisten UD-Profilen 2 mm.

Trockenbauprofile

Trockenbauprofile sind in verschiedenen Maßen und Längen erhältlich. Solltest du in der neuen Wand eine Dämmung einbauen wollen, musst du ein Profil kaufen, das breit genug ist. (Bildquelle: AbelDesign / Pixabay)

UD-Profile werden in verschiedenen Längen und Breiten angeboten. Diese bestehen aus einem kaltverformten Stahlblechprofil mit einem C-förmigen Querschnitt. Während die Flanschbreite 40 mm beträgt, stehen dir bei der Steghöhe folgende Größen zur Verfügung: 50 mm, 75 mm, 100 mm, 125 mm und 150 mm.

UD-Profile haben eine Länge zwischen 2600mm und 5000mm.

UD-Profile kommen in den Längen 2600 mm, 2750 mm, 3000 mm, 3250 mm, 3500 mm, 4000 mm und 5000 mm daher. Weiter kannst du auch Profile mit Sonderlängen anfertigen lassen, falls die vorhandenen Längen nicht deinen Bedürfnissen entsprechen.

Als Zubehör zu UD-Profilen können unter anderem UA-Winkelverbinder, Türpfostensteckwinkel, Blechschrauben LB mit Bohrspitze und UA-Mittelabhängungen verwendet werden. UD-Profile kommen sowohl in einer gelochten wie auch ungelochten Version.

Solltest du Designdecken, Kuppeln oder sonstige gebogene Deckenelemente bauen wollen, dann greifst du am besten nach konkaven oder konvexen UD-Profilen mit einer Flanschbreite von 40 mm und einer Steghöhe von 50 mm, 75 mm oder 100 mm. Zusätzlich wird als Zubehör eine formbare Gipsplatte verwendet.

Anschlusswinkel

Ein Anschlusswinkel besteht im Normalfall aus einem Stahlblech mit einer Stärke von 1,5 mm. Anschlusswinkel werden mit M8 Muttern, U-Scheiben und Drehstiftdübeln verkauft. Teilweise werden Schlossschrauben statt Drehstiftdübel mit Anschlusswinkeln mitgeliefert. Es spielt jedoch keine Rolle, ob Schlossschrauben oder Drehstiftdübel mitgeliefert werden, denn die Montage ist in jedem Fall relativ einfach durchführbar.

Mithilfe von Anschlusswinkeln kannst du UA-Profile in die vorhandenen Wandsysteme befestigen. Dies könnte bei Fenstern und Türen hilfreich sein. Anschlusswinkel kommen sowohl in einer gelochten Version wie auch als normale Anschlusswinkel daher.

Letztere bestehen aus einem kaltgeformten und verzinkten Stahlblechprofil, welches nach der DIN-Norm EN 10346 hergestellt wird. Bei der gelochten Variante sind ausgestanzte Löcher bereits vorhanden. Dank diesen kannst du schnell und kraftschonend etwas montieren und sie tragen zu einer erhöhten Effizienz bei.

Die Schenkellänge von Anschlusswinkeln liegt bei 100 mm mit einer Höhe von 75 mm, 125 mm, 175 mm, 225 mm oder 275 mm. Die Nennblechdicke liegt jeweils bei 2 mm.

Wie werden Trockenbauprofile an Boden, Decke und Außenwänden befestigt?

Trockenbauprofile kannst du mit Hilfe von speziellen Trockenbaudübel an der bereits vorhandenen Bausubstanz befestigen. Diese eigenen sich darum, weil sie im Bedarfsfall zu einem späteren Zeitpunkt auch wieder entfernt werden können.

Die Befestigung erfolgt mit Schlag- und Nageldübel oder Kleber.

Bei Trockenbaudübel handelt es sich um sogenannte Schlag- oder Nageldübel. Diese kannst du einfach und schnell mit einem Hammer einschlagen.

Je nach Material der Außenwand wirst du auf spezielle Trockenbaudübel, wie Porenbetondübel, zurückgreifen müssen. Bitte beachte aber, dass sich Trockenbaudübel nicht eignen, wenn du die Profile an einen Boden mit Fußbodenheizung befestigen willst. In diesem Fall solltest du einen geeigneten Kleber verwenden.

Bei der Montierung gehst du folgendermaßen vor: Zuerst montierst du die UW-Profile am Boden, dann die Deckenprofile und in einem nächsten schritt montierst du die Wandanschlussprofile. Erst im letzten Schritt setzt du die vertikalen Ständerprofile in die bereits befestigten Boden-, Decken- und Wandanschlussprofile.

Wie können Trockenbauprofile zugeschnitten werden?

Trockenbauprofile können ohne große Probleme zugeschnitten werden. Dabei gibt es diverse Werkzeuge, um dies zu erledigen. Du kannst jedoch nur Werkzeuge verwenden, welche das Metall gut und sicher durchtrennen können. In diesem Teil werden wir auf geeignete Werkzeuge näher eingehen.

Stichsäge oder Trennschleifer

Stichsägen oder Trennschleifen werden von vielen Handwerkern und geübten Heimwerkern für viele verschiedene Zwecke eingesetzt. Auch für das Zuschneiden von Trockenbauprofilen kannst du Stichsägen und Trennschleifer verwenden.

Allerdings muss an diesem Punkt auch klargemacht werden, dass die Arbeit mit einem Trennschleifer folgende Nebenwirkungen mit sich bringen kann:

  • Gefahr aufgrund von herumfliegenden Metallteilen
  • Verschmutzungen durch Metallspäne
  • Möglicher Funkenflug

Aufgrund dieser Nachteile bist du also oft darauf angewiesen, den Arbeitsort zu verlassen, um mit einer Trennscheibe die Profile auf die benötigte Länge zuzuschneiden. Es wäre ein zu großes Risiko, in der Nähe von leicht entflammbaren Materialien Funken zu verursachen.

Während du mit Trennschleifern oder Stichsägen sehr gerade und saubere Schnitte verwirklichen kannst, ist die Zeitersparnis im Vergleich zu Alternativen nicht wirklich höher. (8)

Blechschere

Für das Zuschneiden von vielen Standard-Trockenbauprofilen genügt in den meisten Fällen auch eine Blechschere. Hierbei handelt es sich um ein Werkzeug, mit welchem Bleche geschnitten werden können. Manuelle Blechscheren sehen wie klassische Zangen aus, werden aber so bedient, wie gewöhnliche Scheren. Eine Blechschere sollte also bei der Montage von Trockenbauprofilen in deinem Werkzeugkasten nicht fehlen.

Trockenbauprofile

Bei der Blechschere kommt ein spanloses Trennverfahren zum Zug. Hierbei bewegen sich die beiden Schneiden gegeneinander und kerben sich in den Werkstoff ein. Dank der spanlosen Trennung kommt es kaum zu Materialverlust. (Bildquelle: Alexei Chizhov / Pixabay)

Auf dem Markt findest du Blechscheren sowohl für Links- als auch Rechtshänder. Weiter sind Blechscheren auch mit Schnittkanten nach rechts, nach links oder mit geradem Schnitt erhältlich. (9) Je nach Bedarf kann es für dich hilfreich sein, mehrere verschiedene Blechscheren zu kaufen. Dadurch bist du auf verschiedene Trockenbauprofile und unterschiedliche Situationen optimal vorbereitet.

Um Trockenbauprofile zuzuschneiden, solltest du folgendermaßen vorgehen: Schneide das Profil an der gewünschten Stelle von beiden Seiten her bis in die Mitte. Danach kannst du das Profil umknicken. Problematisch wird es beim Zuschneiden von besonders stabilen Profilen. Diese werden hauptsächlich für Türen innerhalb einer Trockenbauwand verwendet.

Elektrische Blechschere

Wie viele andere Werkzeuge sind auch Blechscheren im Fachhandel mit elektrischem Antrieb bzw. mit einem Akku erhältlich. Elektronische Blechscheren können deine Arbeit erleichtern, falls du eine große Anzahl an Trockenbauprofilen zuschneiden willst.

Jedoch sind nicht alle elektrischen Blechscheren gleich gut. Nur Produkte mit einer ausreichenden Leistung können Bleche mit einer gewissen Stärke effizient und unproblematisch schneiden.

Wie kann man das richtige Trockenbauprofil finden?

Laien oder Heimwerker ohne Trockenbauerfahrung könnten bei der Wahl des richtigen Trockenbauprofils Schwierigkeiten haben. Falls du in einem Baumarkt nach passenden Trockenbauprofilen suchst, wirst du aufgrund der großen Auswahl schnell überfordert sein und nicht genau wissen, worauf du achten solltest.

Bevor du dich also auf den Weg in den Baumarkt machst, solltest du dich gut informieren. Eine Internet-Recherche kann dir bereits viele nützliche Informationen liefern.

Möchtest du dich jedoch nicht auf Informationen aus dem Internet verlassen und dich lieber persönlich beraten lassen, kannst du auch direkt in deinen nächsten Fachmarkt gehen. Hier bekommst du nicht nur die entsprechenden Tipps und Hinweise, sondern du kannst die benötigten Trockenbauprofile direkt vor Ort kaufen. Fachbetriebe wissen nämlich sehr gut, welche Trockenbauprofile du für deine Arbeit benötigst.

Die Auswahl der richtigen Trockenbauprofile ist eine Wissenschaft für sich. Insbesondere dann, wenn du die falschen Trockenbauprofile verwendest. Das kann nämlich dazu führen, dass das Endergebnis nicht wie gewünscht aussieht. Zudem besteht das Risiko, dass Risse und Schäden entstehen können.

Fazit

Abschließend lässt sich sagen, dass Trockenbauprofile als Grundgerüst verwendet werden, um Trockenbauwände zu befestigen. Je nach Projekt kommen unterschiedliche Profile zum Einsatz. U-Profile werden für Böden und Decken verwendet, während C-Profile an Wänden befestigt werden.

Zu den zahlreichen Vorteilen zählen die Ermöglichung von individuellen Raumanpassungen, Austrittsöffnungen für die Durchleitung von Kabeln sowie die einfache Befestigung an anschließende Bauteile.

Der Dachausbau, die Erstellung von Trennwänden sowie die Abrundung von Wänden und Decken sind nur einige der zahlreichen Einsatzmöglichkeiten von Trockenbauprofilen. Die Befestigung der Profile an die vorhandene Bausubstanz erfolgt mit Schlag- und Nageldübel.

Bei Böden mit einer Bodenheizung sollte auf einen geeigneten Kleber ausgewichen werden. Trockenbauprofile können mithilfe von Stichsägen, Trennschleifer oder (elektrischen) Blechscheren auf die benötigte Länge zugeschnitten werden.

Bildquelle: Dakota Roos / Unsplash

Einzelnachweise (9)

1. DämmenUndSanieren. 2020. Trockenbauprofile für Wände und Decken. Abgerufen am 19.04.2021.
Quelle

2. Handwerker Ratgeber. UW-Trockenbauprofil. Abgerufen am 20.04.2021.
Quelle

3. BaustoffWissen. 2013. Metallprofile sind das Rückgrat des modernen Trockenbaus. Abgerufen am 19.04.2021.
Quelle

4. Trockenbau-Ausbau. Wenn, dann richtig. Abgerufen am 21.04.2021.
Quelle

5. Handwerker Ratgeber. CW-Trockenbauprofil. Abgerufen am 20.04.2021.
Quelle

6. Handwerker Ratgeber. Trockenbauprofile – Übersicht und Varianten für Ständerwerk. Abgerufen am 21.04.2021.
Quelle

7. Handwerker Ratgeber. CD-Trockenbauprofil. Abgerufen am 21.04.2021.
Quelle

8. Hausjournal. Trockenbauprofile unkompliziert schneiden. Abgerufen am 20.04.2021.
Quelle

9. Blechscheren.info. Die Blechschere – Ratgeber, Hersteller & Modelle. Abgerufen am 21.04.2021.
Quelle

Warum kannst du mir vertrauen?

Artikel
DämmenUndSanieren. 2020. Trockenbauprofile für Wände und Decken. Abgerufen am 19.04.2021.
Gehe zur Quelle
Artikel
Handwerker Ratgeber. UW-Trockenbauprofil. Abgerufen am 20.04.2021.
Gehe zur Quelle
Artikel
BaustoffWissen. 2013. Metallprofile sind das Rückgrat des modernen Trockenbaus. Abgerufen am 19.04.2021.
Gehe zur Quelle
Artikel
Trockenbau-Ausbau. Wenn, dann richtig. Abgerufen am 21.04.2021.
Gehe zur Quelle
Artikel
Handwerker Ratgeber. CW-Trockenbauprofil. Abgerufen am 20.04.2021.
Gehe zur Quelle
Artikel
Handwerker Ratgeber. Trockenbauprofile – Übersicht und Varianten für Ständerwerk. Abgerufen am 21.04.2021.
Gehe zur Quelle
Artikel
Handwerker Ratgeber. CD-Trockenbauprofil. Abgerufen am 21.04.2021.
Gehe zur Quelle
Artikel
Hausjournal. Trockenbauprofile unkompliziert schneiden. Abgerufen am 20.04.2021.
Gehe zur Quelle
Artikel
Blechscheren.info. Die Blechschere – Ratgeber, Hersteller & Modelle. Abgerufen am 21.04.2021.
Gehe zur Quelle
Testberichte