
Unsere Vorgehensweise
Flüssigkeit zu uns zu nehmen, sei es Wasser, oder einen frisch gepressten Orangensaft, gehören zu den wichtigsten Prozessen in unserem Leben. Den ohne Wasser- kein Leben. Um diese Getränke immer separat bei uns zu haben, auch wenn wir Unterwegs sind, sind Trinkflaschen ideal geeignet. So brauchst du nicht jedes Mal in irgendeinem Supermarkt zu renne, um uns zu versorgen, falls du durstig wirst.
Dabei bietet der Markt so viele Arten und Sorten von Trinkflaschen an, dass man leicht den Überblick verliert. Keine Sorge, in diesem Artikel werden wir dir alles rund um das Thema Trinkflasche erklären und dir einen Überblick geben, welche Flasche für dich geeignet ist.
Das Wichtigste in Kürze
- Trinkflaschen ermöglichen dir, dein Wasser oder jegliche Flüssigkeiten, jederzeit mit dir mitzutragen.
- Trinkflaschen gibt es nicht nur für Menschen. Deinen Haustieren, seien es Hunde oder Kaninchen, kannst du auch eine individuelle Trinkflasche besorgen.
- Beim Kauf musst du auf das Herstellungsmaterial, auf die Stabilität und die Art des Verschlusses achten. Auch das geeignete Modell, je nach Alter und ob die Flasche für die Spülmaschine geeignete ist, sollst du im Auge behalten.
Trinkflaschen im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Trinkflaschen existieren in allen Formen und Farben. Sie gibt es für jedes Alter und sogar deine Haustiere kannst du eine Trinkflasche besorgen. Das bedeutet natürlich eine menge Auswahlmöglichkeit, was wiederum die Suche nach der geeignete Variante schwieriger macht. Damit du die Lage durchschauen kannst, haben wir dir sechs von Kunden bestbewerteten Trinkflaschen herrausgefiltert und kurz vorgestellt.
- Die beste umweltfreundliche Trinkflasche
- Der beste Trinkflasche aus Glas
- Der beste Multi-Trinkflasche
- Der beste Trinkflasche mit Geschmack
- Die beste Sport-Trinkflasche
Die beste umweltfreundliche Trinkflasche
Durch diese Trinkflasche stillst du nicht nur deinen Durst, sondern schonst gleichzeitig die Umwelt. Denn diese wurde aus biobasiertem Plastik hergestellt, welcher sowohl deine Gesundheit nicht schädigt, da es BPA-frei ist, als auch bei der Herstellung, die Natur nicht geschädigt wurde. Noch dazu kann die Flasche nach dem Verbrauch, der lange andauert, wieder recycelt werden.
Die Füllmenge der Flasche beträgt 0,75 Liter und ist mit 75 Gramm Gewicht nicht belastend. Diese Flasche passt auch in jedem Fahrradhalter, so dass du diese jederzeit bei dir haben kannst.
Noch hinzu ist sie spühlmaschinengeeigent und wird durch kochendes Wasser nicht beschädigt, im Gegensatz zu herkömmlichen Kunststoff. Wenn du gerne kohlensäurehaltige Getränke präferierst, ist es auch kein Problem. Den diese Flasche hält den Druck von Kohlensäure stand. Du musst die also keine Sorgen ums Auslaufen machen.
Bewertung der Redaktion: Durch ihre umweltschonende Herstellung, schont diese Flasche Mensch und Natur. Noch hinzu ist sie durch ihrer Gegebenheiten leicht zu reinigen und auslaufsicher.
Der beste Trinkflasche aus Glas
Diese Trinkflasche wurde aus einer umweltfreundliche Variante von Glas hergestellt, welches sich „Borsilikatglas“ nennt. Diese ist von der Struktur her dicker und widerständiger, sodass sowohl schnelle Brüche, als auch unterschiedliche Temperaturen der Getränke keinen Schadenseinfluss auf der Flasche ausüben können. Dabei beträgt die maximale Temperaturverträglichkeit bis zu ganzen 100 Grad.
Auch um das Auslaufen brauchst du dir keine Sorgen machen. Den die 550 ml tragbare Flasche, hat einen Verschluss der aus Edelstahl besteht, um so einen besseren Schutz zu gewährleisten. Noch hinzu bekommst du zwei Extras.
Zum einen eine Hülle mit Trage, die du über die Flasche überziehen kannst. So kannst du sie bequem tragen, und bei warmen Getränke deine Hände nicht verbrenne. Zum anderen zwei Reinigungsbürsten, mit denen du einfach die Flasche sauber halten kannst.
Bewertung der Redaktion: Diese schicke Glasflasche besitzt nicht nur ein schönes Design, sondern ist sehr resident. Mit der Neoprenhülle kannst du sie einfach an die Finger hängen. Und mit dem Edelstahlverschluss bleibt dir die Angst vom Auslaufen erspart.
Der beste Multi-Trinkflasche
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese Allrounder-Trinkflasche bietet alles in einem Produkt an. Neben ihrer Herstellung aus Tritan, was BPA-Anwesenheit ausschließt, behält die Flasche den vollkommenen Geschmack- und Geruchsneutralität. Hinzu kannst du ganze 901 ml Menge reinfüllen, was fast ein ganzen Liter entspricht.
Trotzdem ist dieses Flasche trageleicht. Zum einen wiegt diese Produkt nur 304 Gramm, zum anderen ermöglicht dir der aufklappbare Griff an der Seite bequemes Transportieren.
Das besondere jedoch an dieser Flasche sind zwei Zusäzlichkeiten. Denn auf der Oberfläche sind Uhrzeiten abgedruckt mit der jeweiligen Menge, die du zu der Zeit trinken sollst. Diese dienst als Reminder für dich, um deinen Tagesbedarf an Wasser zu decken. Aber auch ein Früchtehalter ist mitintegriert.
In dem Infuser kannst du jegliches Obst und Gemüse reintun, um dein Wasser geschmacklich aufzupeppen. Den Halter kannst du für die Reinigen einfach komplett rausziehen. Für die Reinigung wird noch separat, eine Bürste mitgeliefert und für Ideen ein Rezeptheft, mit vielen Kreationen.
Bewertung der Redaktion: Aus dieser Flasche kannst du nicht nur normales Wasser trinke, sondern jegliche Obst- und Gemüsegeschmäcker, dank des Infusers, hinzufügen. Mit den Zeiten auf der Flasche hast immer im Überblick, wieviel du noch zu trinken hast.
Der beste Trinkflasche mit Geschmack
Keine Produkte gefunden.
Du bist jemand, dem Wasser einfach nicht schmeckt, aber trotzdem gerne sein Tagesbedarf decken möchte. Hier die Lösung. Diese Flasche erhält nämlich sogenannte Pods mit verschiedenen Geruchrichtungen. Diese variieren in fünf Richtungen nämlich: Limettensaft, Radler, Fanta, Eistee und Apfelschorle.
Dabei täuschen diese Pods dein Gehirn vor, du trinkst etwas mit dem Geschmack, jedoch riechst du es nur. Somit trinkst du nicht nur mehr Wasser, sondern greifst weniger zu süßhaltigen Getränke mit vielen Kalorien. Um das Trinken noch leichter zu machen, ist in der Flasche ein Strohhalm integriert, so dass du immer wenig auf einmal trinken musst. Auch das Herstellungsmaterial ist sicher. Denn der Tritan garantiert, dass kein BPA konsumiert wird.
Bewertung der Redaktion: Diese Flasche ersetzt dir fünf Getränke in einem und dann noch in dem gesündesten, nämlich Wasser. So macht das Trinken mehr Spaß und gleichzeitig sorgst du für einen fitten Körper.
Die beste Sport-Trinkflasche
Diese Flasche ist ein echter Hingucker. Dabei bietet sich das elegante Design in verschiedenen Farben an und somit ist für Jedem was dabei. Durch die Herstellung aus Tritan brauchst du dir keine Sorgen um deiner Gesundheit zu machen. Auch bietet der Sicherheitsbügel an dem Verschluss einen besonderen Schutz vom Auslaufen des Getränks.
Noch hinzu lässt sie sich leicht mit einer Hand öffnen und schließen was sehr hilfreich ist, wenn mal die Hände vollbeladen sind. Auch der Transport fällt durch die angefestigte Schlaufe angenehmer, da du sie beispielsweise am Anker deiner Tasche hängen kannst.
Wenn du Lust auf Wasser mit anderem Geschmack hast, ist es auch kein Problem. Denn der Früchtebehälter innerhalb der Flasche bietet dir die Möglichkeit, jegliches Obst und Gemüse reinzufügen. Mit 1,5 Liter Füllmenge hast du durch das Austrinken der Flasche mehr als die Hälfte des Tagesbedarfes gedeckt.
Bewertung der Redaktion: Diese Flasche lässt sich nicht nur optische sehen, sondern deckt durch das Austrinken schon fast deinen kompletten Tagesbedarf an Wasser. Mit dem Früchtebehälter, kannst du dein Wasser mit dem Obst deiner Wahl aufpeppen.
Kauf- und Bewertungskriterien für Trinkflaschen
Du merkst, es gibt viele unterschiedliche Arten von Trinkflaschen und die Entscheidung ist echt schwer. Klar muss dir jedoch werden, dass es gibt bestimmte Punkte gibt, die du beim Kauf einer Trinkflasche auf gar keinen Fall außer Acht lassen darfst.
Denn erfüllt die Flasche diese Kriterien, dann kannst du sie mit ruhigem Gewissen kaufen. Diese Punkte lauten wie folgend:
Damit dir diese Begrifflichkeiten klarer werden und du damit etwas anfangen kannst, werden wir sie jetzt einzeln erläutern.
Herstellungsmaterial
Das Material der Flasche ist von besonderer Wichtigkeit. Denn nicht Jedes ist gut für die Gesundheit. Dabei gibt es fünf verschiedene Materialien, aus denen die Flaschen hergestellt werden.
Die erste Variante ist das Aluminium. Diese Sorte von Flaschen sind sehr leicht und somit nicht belastbar. Jedoch sind sie schnell zerkratzbar. Da das Innere der Flasche beschichtet ist, kann es bei Beschädigungen dazu kommen, dass Aluminium freigesetzt wird. Das ist nicht nur gesundheitsschädlich, sondern verändert den Geruch und Geschmack des Getränkes.
Auch Plastiktrinkflaschen machen sich nicht durch ihr leichtes Gewicht in der Tasche bemerkbar. Dieses Material ist jedoch nicht umweltfreundlich und nachhaltig. Auch sind diese Flaschen nicht unbedingt gesund, da sie durch ihre Beschaffenheit nicht BPA-frei sind.
BPA oder auch Bisphenol A ist eine chemische Reaktion, die bei sogenannten Weichmachern entsteht, aus dem auch Plastik hergestellt wird. Dieser Weichmacher sorgt noch dazu, dass mit der Zeit, an der Flasche ein Eigengeschmack entsteht und somit das Getränk ganz anders schmeckt.
Sicher von solchen Gesundheitsgefährdenden sind die Flaschen aus Glas. Diese ändern nämlich keinen Geschmack und sind auch sehr leicht zu reinigen. Das einzig, aber auch große Problem, ist die Gefahr des Zerbrechen und die Verletzungen, die man darunter erleiden kann.
Diese Problem haben Edelstahltrinkflaschen nicht. Sie sind nicht nur leicht und bruchsicher, sondern auch umweltfreundlicher. Auch bewahren sind den wahren Geschmack und Geruchs des Getränks.
Die letzte Variante ist aus Tritan. Dies ist ein BAP-freie Plastikart und somit gesundheitlich unbedenklich. Auch Geschmack- und Geruchsneutralität sind hier sicher. Jedoch ist dieses Material weniger umweltfreundlicher.
Verschlusssicherheit
Der schlimmste Albtraum ist es, wenn du plötzlich merkst, dass deine Tasche und der gesamte Inhalt da darin nass ist, weil die Flasche ausgelaufen ist. Deswegen ist es immer wichtig darauf zu achten, dass hier die Qualität stimmt. Auch gibt es Flaschen, die auslaufen, da sie den Druck von kohlensäurehaltigen Getränken nicht gegenstehen können. Deswegen vor dem Kauf, immer gut auf die Beschreibung des Artikels achten.
Verschlussart
Neben der Stabilität des Verschlusses, ist auch die Wahl des Verschlussartes zu beachten. Das richtet sich zum einen natürlich auf die eigene Präferenz, aber auch die Handhabung wird dadurch bestimmt.
Der Bekannteste, vor allem bei Kinderflaschen, ist der Drehverschluss. Hier, wie das Wort schon sagt, muss der Verschluss gedreht werden um zu trinken. Ist man fertig dreht man auf der anderen Richtung, damit es nicht ausläuft. Oft gibt es noch zusätzlich eine Kappe, die die Auslaufgefahr vermindert.
Bei dem Push-Pull Verschluss, zieht man an dem Trinkbereich, sei es mit Hand oder Mund, um trinken zu können. Diese Art eignet sich insbesondere für Sportler, um schnell an der Flüssigkeit zu komme.
Auch gibt es für Leute die während des Sportes ihren Durst löschen wollen den Beißverschluss, wo man einfach auf den Trinknuckel draufbeißt.
Der Druckverschluss lässt sich durch leichtem Knopfdrücken aufmachen. Wenn du die Flasche zumachst hörst du ein Klacksen, welches dir signalisiert, die Flasche ist zu. Edelstahlflaschen sind eher berühmt für ihren aufdrehbaren Verschluss. Der hat oft noch dazu einen Träger, den den Transport leichter und angenehmer macht.
Art
Je nach Alter und Aktivität, gibt es die geeignete Trinkflasche. Bei Schulkinder besipielsweise ist es es wichtig, dass die Flasche leicht ist, um den jungen Rücken nicht zu belasten und gleichzeitig einfach zu handhaben ist.
Bei Sportaktivitäten ist es von Vorteil, wenn die Flasche sich am besten unbemerkbar macht und leicht zu verstauen oder umzuhängen ist. Dabei gibt es auch verschiedene Motive und Designs, je nach Altersgruppe und persönlicher Geschmack.
Spülmaschinengeeignet
Damit die Flasche mit der Zeit nicht stinkt, ihre Geschmackneutralität verliert, oder gar schimmelt, muss diese immer gereinigt werden. Hier muss man gucken, ob diese Flasche dementsprechend spülmaschinengeeignet ist, denn das ist die beste Variante um die vollkommene Sauberkeit zu garantieren.
Viele Flaschen sind zwar tatsächlich spühlmaschinengeeignet, jedoch passiert es oft, dass der Dichtungsgummi im Verschluss, sich in der Spülmaschine auflöst und die Flasche somit nicht mehr tauglich ist.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Trinkflaschen ausführlich beantwortet
Für wen ist eine Trinkflasche geeignet?
Welche Extras von Trinkflaschen gibt es ?
Auch gibt es Trinkflaschen, die mit Uhrzeiten beschriftet sind. Dies sollen eine Art Reminder an dich sein, damit du immer vor Augen hast, wann du wieviel Flüssigkeit zu dir nehmen musst, um den Tagesbedarf an Wasserzunahme decken zu können.
Viele möge auch Wasser mit Gurken- oder Zitronengeschmack. Wenn man diese jedoch einfach so in das Wasser reintut, zermatscht es und du kannst das Getränk nicht genießen. Deswegen gibt es integrierte Früchtehalter, wo du deine beliebigsten Obstsorte reinfüllen kannst.
Aber nicht jedem schmeckt Wasser. Es gibt Menschen die tun es sich schwer, die vorgegebene Menge an Wasser zu sich zu nehmen. Deswegen wurde vor Kurzem sogenannte “Duft-Pods” erfunden, die an dem Trinknuckel angefestigt werden. Diese geben eine bestimmten Geruch aus, der dem Gehirn simuliert, das Wasser schmecke so wie der Geruch. Das macht den Wasserkonsum deutlich einfacher.
Was kostet eine Trinkflasche?
Preisklasse | Erhältliche Produkte |
---|---|
Niedrigpreisig 4 – 7 €) | aus Plastik,kein guten Auslaufschutz, keine Extras |
Mittelpreisig 7 – 20 €) | BPA-frei, schöneres Design,oft mit Tragehänger |
Hochpreisig 20 – 40 €) | hochwertig,Edelstahl,Geschmackspods |
Wie reinigt man einen Trinkflasche?
Um die Bakterien abzutöten, ist es hilfreich, die Flasche in kochendes Wasser reinzutun und maximal drei Minuten drinnzulassen. Achte jedoch vor allem bei Plastikflaschen darauf, wieviel Hitze diese ertragen könne.
Eine andere Methode mit heißem Wasser, ist noch Backpulver hinzufügen. Den dieses Mittel ist bekannt für seine Kalkbekämpfung. So tu einfach zwei Päckchen Backpulver und heißes Wasser in der Flasche und lass dies übernacht drin. Das Gleiche kannst du auch mit Essig durchführen, den die Wirkung ist gleich.
Bei allen Methoden, wo Wasser verwendet wird, ist es wichtig, dass du Flasche danach lange trocknen lässt, sonst besteht die Gefahr das erneut Bakterien oder Schimmel entstehen.
Eine weitere Art, um deine Trinkflasche sauber zu bekommen, ist durch Meersalz oder Reis. Hier nimmst du um die vier Esslöffel von eines der beiden Produkte, tust es in der Flasche und schüttelst diese. Da sowohl Meersalz als auch Reis hart sind, reiben sie die Ablagerungen die an der Flasche haften, ab.
Wie lange soll man eine Trinkflasche benutzen?
Jedoch gibt es bestimmte Signale, die darauf hinweisen, dass ein neues Produkt nötig ist. Zum einen, wenn die Flasche stinkt, egal wie oft du sie reinigst. Zum anderen auch, wenn der Nuckel nicht festsitzt. Dann sollst du eine Neue kaufen, denn sonst besteht die Gefahr, dass sich Bakterien an der Stelle ansammeln.
Fazit
Trinkflaschen sind eine Muss, um die Flüssigkeitszufuhr den Körper gewährleisten zu können. Gleichzeitig schont man durch die Wiederverwendung, die Umwelt. Da der Markt eine große Auswahl an Trinkflaschen biete, je nach Alter, Modell und verschiedenen Extras, ist es wichtig, sich vor Kauf zuerst auf die wichtigsten Kriterien zu fokussieren.
Diese sind zum einen das Herstellungsmaterial und zum anderen das geeignete Modell, je nach Alter und Gebrauchssituation. Aber auch die Art des Verschlusses, seine Schlusssicherheit und ob sich diese Flasche in der Spülmaschine reinigen lässt, müssen vor der Kaufentscheidung kontrolliert werden.
Die Preise der Trinkflasche variieren nach Modell und den zugefügten Extras. Je teuer die Flasche jedoch ist, desto längere Benutzzeit gewährleistet sie.
(Titelbild: Julia Sakelli/ Pexels)