
Unsere Vorgehensweise
Das Wort Trennwand lässt uns vermutlich zunächst an Paravents oder Stellwände denken. Jedoch umfasst der Begriff eine Vielzahl an Konstruktionen, die einen Raum in mehrere Bereiche aufteilen. Die Variationen von Trennwänden sind überraschend vielfältig.
Wir haben uns für euch schlau gemacht und fassen in diesem Trennwand Ratgeber die jeweiligen Arten sowie deren Funktionen zusammen. Des Weiteren stellen wir Trennwände für die beliebtesten Zwecke vor, um die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Das Wichtigste in Kürze
- Trennwände sind Konstruktionen, die einen Raum in ein oder mehrere Bereiche aufteilen. Hierbei erfüllt jede Trennwand einen jeweiligen Zweck, zum Beispiel Sichtschutz, Lärmschutz oder Dekoration.
- Prinzipiell kann man Trennwände entweder aufhängen, aufstellen oder fest installieren. Hier ist häufig die jeweilig gewünschte Funktion entscheidend.
- Die Vielfalt an Trennwänden kann überwältigend sein. Darum sollte man sich vor dem Erwerb der zu erfüllenden Kriterien bewusst sein.
Trennwände Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Trennwände werden in den verschiedensten Variationen hergestellt. Bei der Auswahl geht es in der Regel um die Funktion. Wir haben darum die jeweils beste Trennwand für unterschiedliche Zwecke herausgesucht und stellen diese im Folgenden vor.
- Die beste Trennwand für den Garten
- Die beste hängende Trennwand für das Wohnzimmer
- Die beste Trennwand für das Büro
- Die beste Trennwand zum Schutz vor Viren
- Die beste Trennwand für zu Hause
Die beste Trennwand für den Garten
Keine Produkte gefunden.
Der DE-Commerce Sichtschutz aus Bambus ATY NATURE ist eine solide und dekorative Trennwand für den Garten. Hier kommen Trennwände sowohl als Sichtschutz als auch Dekor zum Einsatz. Unter den verschiedenen verfügbaren Materialien überzeugt insbesondere Bambus. Hier handelt es sich um ein robustes, wetterfestes und pflegeleichtes Material. Außerdem ist der Aufbau eines Sichtschutzes aus Bambus sehr einfach.
Die einzelnen Bambusrohre dieses Sichtschutzes werden durch Stahldraht gefestigt. Des Weiteren wird der Bambus mittels Sonneneinstrahlung getrocknet, was den Sichtschutz besonders robust macht. Die Trennwand ist in verschiedenen Größen erhältlich. Der Durchmesser der Bambusstäbe liegt zwischen 25 und 35 mm.
Bewertung der Redaktion: Nicht nur die Robustheit, sondern auch das Erscheinungsbild dieses Naturmaterials überzeugen uns. Die Trennwand kann an die jeweilige Abgrenzung des Gartens angepasst werden. Darüber hinaus ist sie sehr schmal, wodurch die verfügbare Fläche kaum beeinflusst wird. Definitiv empfehlenswert!
Die beste hängende Trennwand für das Wohnzimmer
Wer in der altbekannten Wohnküche gern eine klarere Aufteilung kreieren möchte, sollte vom Kernov DIY Raumteiler überzeugt werden. Dieser besteht aus umweltfreundlichen PCV Paneelen, die jeweils 39 x 39 cm groß sind. Die Installierung erfolgt mittels der mitgelieferten Werkzeuge und nimmt nur etwa 15 Minuten in Anspruch.
Hängende Raumteiler treten in einer Vielfalt an Formen auf, jedoch zeichnet sich diese DIY (Do It Yourself) Trennwand durch Ihre einfache Anpassung an die jeweilige Zimmerhöhe sowie -breite aus. Die Größe dieses Sichtschutzes richtet sich ganz nach den Ansprüchen des Raumes. Wenn auch kein Lärmschutz geboten wird, so genießt man visuellen Schutz und ein sehr dekoratives Design.
Bewertung der Redaktion: Die Trennwand ist vielseitig einsetzbar und bietet kreativen Spielraum. Außerdem spricht uns die einfache Installation an sowie die Möglichkeit, die Raumteilung an den jeweils verfügbaren Platz anzupassen.
Die beste Trennwand für das Büro
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Stand Up Desk Store Akustik Raumteiler hat alle Charakteristiken, die man in einer Trennwand für das Büro sucht. Die Stellwand sorgt für 85 Prozent Schallabsorbierung. Die Paneele lassen sich durch einen Reißverschluss verbinden und bestehen größtenteils aus wiederverwendetem Material. Mittels biegbarer Verbindungen kann die Trennwand um Schreibtische gewickelt werden. Die aus drei Paneelen bestehende Trennwand ist 182.88 cm hoch und 167.64 cm breit.
Im Büro werden Trennwände für den Sichtschutz, zur Raumaufteilung und für den Schallschutz benötigt. Die visuelle und akustische Abgrenzung ermöglicht nicht nur Datenschutz, sondern unterstützt auch die Konzentration. Des Weiteren können Stellwände an die sich ändernden Bedürfnissen von wachsenden Unternehmen angepasst werden.
Bewertung der Redaktion: Mit der Reißverschlussverbindung haben wir hier zweifellos die einfachste Form des Auf- und Abbaus gefunden. Darüber hinaus spricht uns das umweltverantwortliche Material an.
Die beste Trennwand zum Schutz vor Viren
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die Trennwand von Q&B Grafiche aus transparentem Plexiglas ist in vier Größen erhältlich und bietet optimalen Schutz vor Viren. Eine kleine Öffnung am unteren Rand erlaubt eine sichere Transaktion, falls die Trennwand beispielsweise im Verkauf eingesetzt wird. Die Sicherheitsvorrichtung verhindert das Rutschen und vereinfacht die Reinigung.
In Zeiten einer Pandemie werden vor allem im kommerziellen Bereich Trennwände benötigt, die den Schutz von Mitarbeitern sowie Kunden sicherstellen. Insbesondere transparente Abtrennungen sind hier gefragt, so dass die Kommunikation weiterhin möglich ist. Thekenaufsätze eignen sich hier am Besten und sind darum sehr gefragt.
Bewertung der Redaktion: Uns überzeugt vor allem der unkomplizierte Aufbau sowie die einfache Reinigung dieser Trennwand. Wer im Unternehmen für hygienischen Schutz sorgen möchte, ist mit Plexiglas definitiv bestens bedient.
Die beste Trennwand für zu Hause
Der Paravent Fotogalerie II von Mendler erweist sich nicht nur flexibel hinsichtlich der Aufstellung, sondern auch der Erscheinung. Die Trennwand setzt sich aus Bilderrahmen zusammen, deren Plexiglasplatten die beidseitige Aufnahme von Bildern erlauben und um 360 Grad drehbar sind. Der Paravent ist 161 cm hoch. Ausgeklappt liegt die Breite bei 125 cm, zusammengeklappt bei 31 cm.
Wenn es um Flexibilität geht, gewinnt der Paravent, da es sich hierbei um eine faltbare Trennwand handelt. Braucht man diese gerade nicht, kann Sie zusammengeklappt in der Kammer gelagert werden. Steht der Paravent einmal, kann dieser je nach Belieben problemlos den Platz wechseln. Diese Art Trennwand dient vor allem dem Sichtschutz und der ästhetischen Aufbesserung eines Raumes.
Bewertung der Redaktion: Da der Paravent individuell mittels Fotos gestaltet werden kann, ist dieser unser Favorit unter den Trennwänden für zu Hause. Der Sichtschutz lässt sich immer wieder ändern und könnte somit kaum ein höheres Maß an Flexibilität bieten.
Trennwände: Kauf- und Bewertungskriterien
Trennwände treten in den verschiedensten Formen auf. Diese Vielfalt kann überwältigend sein, darum sollten die folgenden Kriterien bei der Entscheidungsfindung helfen:
Die Relevanz jedes Kriteriums richtet sich nach dem jeweiligen Zweck, für welchen eine Trennwand benötigt wird. Schlussendlich muss man selbst entscheiden, auf welche Kriterien es ankommt.
Material
Einhergehend mit dem jeweiligen Zweck, den eine Trennwand erfüllen soll, kommt ein entsprechendes Material infrage. Auch der Einsatzort spielt eine Rolle.
Die Vielfalt an Materialien kann eine überfordernde Wirkung haben, darum ist ausreichend Überlegung und Recherche ratsam.
Für die Nutzung von Trennwänden in Gärten empfehlen sich Naturmaterialien, zum Beispiel Holz oder Bambus. Hierbei ist zu beachten, dass diese wetterfest sind. Im Büro sollten Trennwände eingesetzt werden, die Lärmschutz bieten. Hier kommen folglich Paneele aus Mineralwolle oder Schaumstoff infrage. Um den Schutz vor Viren zu gewährleisten, ist Plexiglas am besten geeignet. Für die Raumteilung im Eigenheim reicht teilweise Stoff, je nach gewünschtem Effekt.
Um nicht von der Vielfalt überwältigt zu werden, hilft eine Liste mit den jeweiligen Anforderungen an die Trennwand. Dies hilft sowohl bei der Suche als auch Auswahl.
Aufbau
Ein ebenfalls wichtiges Kriterium ist eine schnelle und einfache Montage der Trennwand. Idealerweise sollte kein Bohren für die Befestigung notwendig sein, sodass auch der Abbau problemlos erfolgen kann.
Die meisten Trennwände bestehen aus Paneelen mit Stehfüßen, somit muss der Raumteiler lediglich aufgestellt werden. Teils werden Stehfüße oder anderweitige Montagesets mitgeliefert. Für Trennwände, die im Garten zum Einsatz kommen, muss in manchen Fällen erst gegraben werden. Alternativ können Steine zur Stabilisierung genutzt werden.
Wie einfach der Aufbau sein muss, richtet sich letztendlich nach den individuellen Ansprüchen und dem handwerklichen Geschick. Glücklicherweise ist für jeden etwas dabei.
Mobilität
Trennwände können durchaus als langfristige Installationen zum Einsatz kommen. In den meisten Fällen jedoch werden sie als temporäre und flexible Raumteiler gebraucht. Darum sollte es einfach sein, den Platz zu ändern.
Vor allem in Großraumbüros kreieren Trennwände neue Räume. Die benötigten Größen oder Formen dieser Teilbereiche können sich stets ändern, wenn beispielsweise neue Mitarbeiter hinzukommen oder eine Umstrukturierung vorgenommen wird. Darum sollten die Paneele der Trennwände leicht zu trennen und wieder zu verbinden sein.
Für die Trennwand zu Hause ist ein hohes Maß an Mobilität ebenfalls vorteilhaft, denn auch hier ändern sich die Bedürfnisse oder einfach der persönliche Geschmack.
Robustheit
Insbesondere Trennwände, die im Außenbereich genutzt werden, sollten den unterschiedlichsten Witterungen standhalten können. Jedoch ist eine gewisse Robustheit auch für den Einsatz zu Hause oder im Büro wünschenswert.
Bei Trennwänden für den Garten wird dieses Merkmal ohnehin beworben. Für Trennwände im Innenbereich muss hinsichtlich der Robustheit eventuell etwas mehr recherchiert werden.
Der Standort einer Trennwand kann wechseln, je nach den sich ändernden Bedürfnissen. Der Auf- und Abbau sollte sich daher nicht nur hinsichtlich des handwerklichen Anspruchs einfach gestalten. Auch die Qualität bzw. Funktion sollte nicht beeinflusst werden. Öffnungen oder Vorrichtungen an Paneelen müssen eine mehrfache Zusammensetzung aushalten können. Gleiches gilt für das Material, aus dem die Trennwand gemacht ist.
Trennwände: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Vor der Anschaffung einer Trennwand kommen gewisse Fragen immer wieder auf. Wir haben diese zusammen getragen und werden Sie im Folgenden bestmöglich beantworten.
Wofür eignet sich eine Trennwand?
- Sichtschutz
- Lärmschutz
- Hygieneschutz
- Brandschutz
Trennwände eignen sich vor allem für den Sichtschutz, beispielsweise im Garten. Auch im Innenbereich kommen sie um Einsatz, um beispielsweise Wohnküchen aufzubrechen. In Restaurants erfüllen Raumaufteiler meist den Zweck der Privatsphäre, aber auch der Dekoration.
Im Büro ermöglichen Trennwände die Kreation von Teilbereichen, die nicht nur visuell, sondern meist auch akustisch voneinander abgetrennt sind. Dies erhöht die Konzentration und gewährleistet Datenschutz.
Trennwände können auch dem Brandschutz dienen und selbst dann noch einen dekorativen Effekt haben. Selbstverständlich kann man eine Trennwand auch ganz allein zu Verschönerungszwecken nutzen.
(Bildquelle: air19113/ 123rf)
Vor der Anschaffung einer Trennwand sollte man sich genau überlegen, wofür diese gebraucht wird. Es ist für jeden Anspruch etwas dabei, jedoch erleichtert eine gezielte Suche die Entscheidung.
Welche Arten von Trennwänden gibt es?
Typ | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Paravent | Sichtschutz, einfacher Aufbau, faltbar, einfach umzustellen, günstig erhältlich, sehr dekorativ | selten schallabsorbierend, bietet keinen Brandschutz |
Stellwand | Sichtschutz, teils schallabsorbierend, günstig | nicht faltbar, höheres Gewicht, nicht sehr dekorativ |
Hängende Raumteiler | dekorativ, Sichtschutz, teils schallabsorbierend | feste und aufwendigere Montage |
Trennwandsystem | Sichtschutz, schallisolierend, Brandschutz | feste Installation, hoher Kostenaufwand |
Aus Übersichtsgründen haben wir die Arten nur grob unterteilt. Trennwände können auch anderweitig voneinander unterschieden werden.
Was kostet eine Trennwand?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Trennwand für das Auto | 20-50 € |
Paravents | 100-200 € |
Hängende Trennwand | 20-50 € |
Stellwand | 50-100 € |
Diese Tabelle soll lediglich einen groben Eindruck verschaffen, darum sind nicht alle Arten von Trennwänden enthalten.
Wo kann ich eine Trennwand kaufen?
Sucht man nach komplexeren Trennwandsystemen, beispielsweise für Großraumbüros oder im industriellen Bereich, stößt man bei Suche im Web in der Regel direkt auf die jeweiligen Hersteller. Hier findet man im entsprechenden Online-Shop die verfügbaren Produkte.
(Bildquelle: Crew / unsplash)
Für alle oben vorgestellten Trennwände sind wir auf Amazon fündig geworden und haben den jeweiligen Link bereitgestellt. So kann das Shoppen gleich beginnen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Trennwand?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Vorhänge | Vorhänge sind nicht nur für Fenster, sondern auch für die Unterteilung eines Bereichs geeignet. Häufig bieten diese nur visuellen Schutz, jedoch gibt es auch hier Modelle, die Lärmschutz oder gar Brandschutz bieten. |
Regale | Diese bieten nicht nur eine visuelle Aufteilung, sondern liefern zusätzlichen Stauraum. Des Weiteren kann man die Gesamtgröße an den jeweils verfügbaren Platz anpassen, da man lediglich einzelne Module nach Bedarf und Belieben zusammensetzt. |
Alle weiteren Alternativen obliegen der individuellen Kreativität. Dieser sind mit etwas handwerklichem Geschick keinerlei Grenzen gesetzt.
Wie baue ich eine Trennwand selbst?
Holzparavent
Für diesen benötigt man Holzpaneele, Scharniere, Schrauben, Kupferrohre, Industriekleber und Schrauben.
(Bildquelle: Ian Schneider / unsplash)
Die Holzpaneele können, wenn gewünscht, zunächst bemalt werden. Dann verbindet man diese mit idealerweise faltbaren Scharnieren. Für mehr Stabilität können kleine Kupferrohre an die unteren Enden der Paneele geklebt werden. Sollte hier Industriekleber verwendet werden, bitte Handschuhe tragen.
Paletten Trennwand
Diese kann einfach aus Europaletten, Industriekleber oder Scharniere und Holzplatten bauen.
Die Paletten, falls gewünscht, abschleifen und bemalen. Mittels Industriekleber (Handschuhe nicht vergessen) oder Scharnieren verbinden. Zusätzliche Holzplatten können als Füße für die Trennwand angebracht werden.
Macrame Vorhang
Hier kommen Tauwerk, Rundstab aus Holz, Gardinenaufhängung, Schrauben, Dübel und Gewebetape zum Einsatz.
Die Seile zurechtschneiden und Schnittstellen abkleben. Schlaufen um den Rundstab legen und festziehen. Je nach Wunsch und Kenntnissen Knotenreihen anlegen. An Gardinenaufhängung montieren und platzieren.
Für den Vorhang sollte man definitiv Vorkenntnisse in Macrame haben, damit die Anleitung befolgt werden kann. Die Trennwand aus Paletten verlangt ein wenig handwerkliches Verständnis, kann aber dennoch von Laien gebaut werden. Grundsätzlich sollte man sich nicht vor etwas Anstrengung scheuen, wenn man eine Trennwand selbst bauen möchte.
Fazit
Der Begriff Trennwand deckt eine Vielfalt an Raumteilern ab. Alle Varianten dienen letztendlich der Gliederung eines Raumes in Teilbereiche. Bei der Auswahl der Trennwandart kommt es auf den zu erfüllenden Zweck an. Vorwiegend werden Raumteiler als Sichtschutz mit dekorativer Nebenfunktion verwendet. Unser Ratgeber hat gezeigt, dass auch Schallisolierung sowie Fahrsicherheit im Auto durch eine Trennwand gewährleistet werden kann.
Vor dem Erwerb sollte man sich daher zunächst der Kriterien bewusst sein, die erfüllt werden. Wo wird die Trennwand gebraucht? Welche Funktionen soll die Trennwand haben? Hat man diese Fragen beantwortet, erstellt man am Besten eine Liste. Diese hilft sowohl bei der Suche als auch bei der Kaufentscheidung. Es ist für jeden etwas dabei.
Bildquelle: Bezuglov/ 123rf